Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desWorkforce-Management-Marktes wird voraussichtlich von 10,07 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 46,02 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 steigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 12,4 % im gesamten Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Derzeit wird der Branchenumsatz des Workforce-Managements im Jahr 2025 auf 10,94 US-Dollar geschätzt Milliarden.
Das Wachstum des Marktes ist auf die wachsende Nachfrage verschiedener Organisationen und Sektoren wie Banken, Fertigung und Einzelhandel nach der Optimierung ihrer Personalplanung, den Bedarf an effizienteren Lohn- und Gehaltsabrechnungssystemen sowie den Bedarf an besserer Compliance und besserem Risikomanagement zurückzuführen. Da der Bankensektor wächst, verlassen sich Banken zunehmend auf technologiegesteuerte Lösungen, um ihre Prozesse zu rationalisieren und zu automatisieren. Beispielsweise zeigt der Finanzdienstleistungssektor Indiens den Fortschritt und das Potenzial seiner Wirtschaft. Steigende Einkommen, ein Fokus der Regierung auf finanzielle Inklusion und die Einführung digitaler Technologien werden bis 2035 zu einem schnellen Wachstum des Sektors führen. Bis 2030 könnte der Sektor digitale Zahlungen auf über 1 Billion US-Dollar bringen. Dies hat die Nachfrage nach Workforce-Management-Lösungen erhöht, die Banken dabei helfen können, ihre Mitarbeiter effizienter zu verwalten.
Zu den weiteren Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie das Marktwachstum im Bereich Workforce Management vorantreiben, gehören die zunehmende Betonung der Mitarbeiterzufriedenheit, die steigende Nachfrage nach Remote-Workforce-Management-Tools und die wachsende Notwendigkeit der Einhaltung von Arbeitsvorschriften. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Einführung cloudbasierter Workforce-Management-Lösungen das Marktwachstum im Workforce-Management weiter ankurbeln wird. Es ist schlüssig erwiesen, dass Unternehmen durch den Einsatz cloudbasierter Softwarelösungen für mobile Arbeitskräfte die mit der Installation moderner Hardware verbundenen Kosten vermeiden können. Darüber hinaus verbessert es die Sicherheit und Zusammenarbeit zwischen Einzelpersonen und Teams innerhalb mobiler Arbeitskräfte.

Workforce-Management-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Intensivierung des Digitalisierungstrends – Laut einem aktuellen Bericht wird beispielsweise erwartet, dass im Jahr 2022 64 % des weltweiten BIP digitalisiert werden. Die Zahl der digitalen Transformationsstrategien ist im Jahr 2019 auf 72 % gestiegen. Die digitale Geschäftsstrategie wurde 2019 bereits von 55 % der Startups übernommen. Die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen und Organisationen führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Softwareplattformen, die bei der Verwaltung von Mitarbeiterdaten, Anwesenheit, Gehaltsabrechnung und anderen HR-Aktivitäten helfen können. Dies treibt das Wachstum des Workforce-Management-Marktes voran.
- Einführung fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz – Derzeit haben 37 % der Unternehmen KI in ihrem Unternehmen implementiert, und weitere 40 % geben an, dass sie KI als Möglichkeit für die Zukunft prüfen. Es wird erwartet, dass die Zahl der im KI-Sektor beschäftigten Menschen bis 2025 auf 98 Millionen ansteigt. KI-Technologie hilft bei der Automatisierung arbeitsintensiver Prozesse wie Gehaltsabrechnung, Personalbeschaffung und Terminplanung und kann zur Optimierung des Ressourceneinsatzes und zur Verbesserung des Mitarbeiterengagements eingesetzt werden, was wiederum die Produktivität steigert und das Marktwachstum vorantreibt.
- Regierungsinitiativen zur Förderung der digitalen Transformation – US-Präsident Biden kündigte beispielsweise auf dem Africa Business Forum am 14. Dezember in Washington, D.C. eine neue Initiative „Digital Transformation with Africa“ (DTA) an. Die Initiative bietet Zugang zu Schulungen und Ressourcen, um den Einsatz digitaler Tools und Technologien zu ermöglichen, erweitert den Zugang zu digitaler Infrastruktur und unterstützt die Entwicklung einer digital-bereiten Belegschaft.
- Verstärkter Einsatz von Workforce-Management-Software im Gesundheitswesen – Durch die Implementierung vonWorkforce-Management-Software können Gesundheitsorganisationen ihre Belegschaft rationalisieren Prozesse optimieren und Verwaltungskosten reduzieren. Diese Software kann auch die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern verbessern, einen Echtzeit-Einblick in den Personalbedarf ermöglichen und eine genaue Planung erleichtern. Beispielsweise wurde die QGenda Nurse and Staff Workforce Management Solution im Dezember 2022 eingeführt, um die Bereitstellung und Verwaltung der heutigen Arbeitskräfte im Gesundheitswesen in Unternehmen zu vereinfachen.
- Steigende Nachfrage nach Cloud-basierten ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) – Es wurde beobachtet, dass 50 % der Unternehmen weltweit ihre ERP-Systeme in naher Zukunft erwerben, aktualisieren oder aktualisieren möchten. 95 % der Unternehmen haben ihre Geschäftsprozesse nach der ERP-Einführung verbessert. Außerdem werden cloudbasierte ERP-Lösungen von mehr als der Hälfte (53 %) der Unternehmen genutzt.
Herausforderungen
- Kosten für die Implementierung und Wartung eines Workforce-Management-Systems – Die Kosten für die Implementierung und Wartung dieser Systeme können für Unternehmen recht hoch sein, da sie erhebliche Kapitalinvestitionen erfordern. Darüber hinaus können sich die Kosten für die regelmäßige Schulung und Aktualisierung der Software summieren, was es für Unternehmen schwierig macht, die Kosten zu rechtfertigen.
- Schwierigkeit bei der Verwaltung einer verteilten Belegschaft
- Mangel an zuverlässigen Kommunikationstools
Workforce-Management-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
12,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
10,07 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
46,02 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung des Personalmanagements
Bereitstellungsmodell (lokal, Cloud)
Der globale Workforce-Management-Markt wird nach Bereitstellungsmodellen in On-Premise- und Cloud-Umgebungen segmentiert und auf Nachfrage und Angebot analysiert. Von diesen dürfte das Cloud-Segment im Jahr 2037 mit etwa 57 % den größten Marktanteil gewinnen. Das Wachstum des Segments ist auf die steigende Nachfrage nach kostengünstigen Lösungen, einfacher Skalierbarkeit, verbesserter Flexibilität und schneller Bereitstellung cloudbasierter Lösungen zurückzuführen. Beispielsweise wird erwartet, dass die in der Cloud gespeicherte Datenmenge bis 2025 100 Zettabyte übersteigt. Über 93 % aller Workloads wurden im Jahr 2021 von Cloud-Rechenzentren verarbeitet. Die Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) von Amazon Web Services (AWS) ist einer der weltweit führenden, beliebtesten und am weitesten verbreiteten Cloud-Dienste. Darüber hinaus sorgen cloudbasierte Lösungen für eine bessere Transparenz der Organisationsprozesse und eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, was ein weiterer Faktor ist, der das Wachstum dieses Segments vorantreibt. Cloudbasierte Lösungen bieten außerdem verbesserte Sicherheit und Datenverwaltung sowie bessere Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen.
Endbenutzer (BFSI, Fertigung, Gesundheitswesen, Regierung, Einzelhandel und E-Commerce, IT und Telekommunikation)
Der globale Workforce-Management-Markt wird segmentiert und auf Nachfrage und Angebot nach Endbenutzern in BFSI, Fertigung, Gesundheitswesen, Regierung, Einzelhandel und Einzelhandel analysiert. E-Commerce, IT & Telekommunikation und andere. Davon sind der Einzelhandel & Es wird geschätzt, dass das E-Commerce-Segment im Jahr 2037 einen erheblichen Marktanteil von etwa 27 % gewinnen wird. Das Wachstum des Segments ist auf die zunehmende Fokussierung der Einzelhändler auf das Kundenerlebnis und die Bereitstellung personalisierterer Dienstleistungen zurückzuführen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Verlagerung hin zum E-Commerce aufgrund der damit verbundenen Bequemlichkeit und Kosteneinsparungen auch die Nachfrage nach globalen Workforce-Management-Lösungen in der Einzelhandels- und Einzelhandelsbranche ankurbeln wird. E-Commerce-Bereich. Das schnelle Wachstum des Einzelhandels- und E-Commerce-Bereichs hat einen Bedarf an effizienteren Workforce-Management-Lösungen geschaffen. Darüber hinaus legen Einzelhändler einen größeren Wert darauf, ihren Kunden personalisierte Dienstleistungen anzubieten, was zu einer erhöhten Nachfrage nach diesen Managementlösungen geführt hat, die ihnen helfen können, ihre Mitarbeiter effektiver zu verwalten.
Unsere eingehende Analyse des globalen Workforce-Management-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Nach Komponente |
|
Nach Organisationsgröße |
|
Nach Betriebssystem |
|
Nach Bereitstellungsmodell |
|
Nach Endbenutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenWorkforce-Management-Branche – Regionale Zusammenfassung
Nordamerikanische Marktprognose
Der Anteil des Workforce-Management-Marktes in Nordamerika wird voraussichtlich im Vergleich zum Markt in allen anderen Regionen mit einem Anteil von etwa 35 % bis Ende 2037 der größte sein. Aufgrund der Präsenz großer Unternehmen, die kontinuierlich Innovationen entwickeln und in diese Technologie investieren, werden Workforce-Management-Lösungen in der nordamerikanischen Region schneller eingeführt. Darüber hinaus verfügt die Region über einen starken Regulierungsrahmen, der den Einsatz fortschrittlicher Technologie für ein besseres Personalmanagement fördert. Darüber hinaus sind nordamerikanische Unternehmen mit den neuesten Technologien gut ausgestattet und haben Zugriff auf einen großen Pool an qualifizierten Ressourcen. Dies hat es ihnen ermöglicht, stark in KI-, ML- und Cloud-Technologien zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Effizienz zu steigern. In den Vereinigten Staaten beispielsweise nutzen 95 % der Unternehmen Cloud-Dienste und 66 % der gesamten Unternehmensinfrastruktur werden mittlerweile in der Cloud gehostet. Über 93 % der Unternehmen in den USA haben eine Multi-Cloud-Strategie eingeführt oder planen die Umsetzung. Dadurch sind sie bei der Einführung dieser Technologien Vorreiter auf dem Markt und fördern so das Wachstum des Workforce-Management-Marktes.
APAC-Marktstatistiken
Der Workforce-Management-Markt im asiatisch-pazifischen Raum wird schätzungsweise der zweitgrößte sein und bis Ende 2037 einen Anteil von etwa 27 % verzeichnen. Das Wachstum des Marktes ist hauptsächlich auf die zunehmende Zahl von Automatisierungsprojekten zurückzuführen, die auf die Verbesserung der Produktivität in Unternehmen abzielen. Darüber hinaus ist die zunehmende Zahl ausländischer Investitionen und staatlicher Initiativen wie „Make in India“ ein wichtiger Faktor. und „Digital India“ treiben das regionale Marktwachstum weiter voran. Darüber hinaus bietet die wachsende Zahl von Start-ups in der Region eine Plattform für die Entwicklung innovativer Workforce-Management-Lösungen. Start-ups nutzen die neuesten technologischen Fortschritte, um den Workforce-Management-Prozess zu rationalisieren, beispielsweise verbesserte Analyse- und Automatisierungsfunktionen, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Belegschaft effizienter zu verwalten. Es wird erwartet, dass diese zunehmende Einführung von Workforce-Management-Lösungen durch Start-ups das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben wird.
Marktprognose für Europa
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Workforce-Management-Markt in Europa, neben dem Markt in allen anderen Regionen, bis Ende 2037 einen Großteil des Marktanteils halten wird. Das Wachstum des Marktes ist hauptsächlich auf die zunehmende Einführung von Automatisierungstools im HR-Sektor in der gesamten Region sowie die wachsende Nachfrage nach cloudbasierten Lösungen zurückzuführen. Automatisierungstools tragen dazu bei, die betriebliche Effizienz zu verbessern und manuelle Fehler im HR-Bereich zu reduzieren. Cloudbasierte Lösungen bieten zudem eine Reihe von Vorteilen wie Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität, was sie für Unternehmen attraktiv macht. Infolgedessen setzen immer mehr Unternehmen auf Automatisierungstools und cloudbasierte Lösungen, was das Wachstum des Workforce-Management-Marktes in Europa vorantreibt. Darüber hinaus hat die zunehmende Zahl arbeitsrechtlicher Gesetze und Vorschriften in Europa die Einführung von Workforce-Management-Lösungen beschleunigt. Unternehmen sind verpflichtet, eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Vorschriften einzuhalten, beispielsweise Mindestlöhne, Überstundenvergütung sowie Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen. Die Automatisierung dieser Prozesse hilft Unternehmen, die Vorschriften einzuhalten, Fehler zu minimieren und Kosten zu senken.

Unternehmen dominieren die Workforce-Management-Landschaft
- Verint Systems Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Infor.
- Broadcom
- Oracle
- ActiveOps PLC.
- NICE Ltd.
- Kronos Incorporated.
- IBM
- SAP
- UKG Inc.
In the News
-
Infor und iCIMS gaben eine strategische Partnerschaft bekannt, die Gesundheitsorganisationen und wichtigen Dienstleistungsbranchen in ganz Nordamerika Talentkompetenzen der nächsten Generation zur Verfügung stellen wird. Die Partnerschaft wird Gesundheitsorganisationen und Dienstleistungsbranchen eine breite Palette von Lösungen bieten, um ihren Talentbedarf zu decken, von der Rekrutierung über das Onboarding bis hin zum Mitarbeiterengagement.
-
Eine neue Workforce-Management-Lösung wurde von Verint Systems Inc. veröffentlicht. Das neue Design basiert auf der neuesten Technologie und bietet eine intuitive Benutzererfahrung, sodass Benutzer schnell komplexe Personalpläne erstellen und verwalten können. Es verfügt außerdem über erweiterte Analysefunktionen, die Einblicke in die Leistung und Produktivität der Mitarbeiter liefern und es Unternehmen ermöglichen, fundiertere Entscheidungen bezüglich ihrer Belegschaft zu treffen.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 4809
- Published Date: Mar 20, 2025
- Report Format: PDF, PPT