Marktausblick für Besuchermanagementsysteme:
Der Markt für Besuchermanagementsysteme hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 1,7 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 6 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 13,5 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Besuchermanagementsysteme auf 1,9 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die steigende Nachfrage nach verbesserter Sicherheit und Bedrohungsabwehr ist ein Haupttreiber des Marktes für Besuchermanagementsysteme (VMS). Organisationen, insbesondere im öffentlichen Sektor, in kritischen Infrastrukturen und in regulierten Branchen, stehen zunehmend unter Druck, ihre Einrichtungen vor unbefugtem Zutritt, Terrorismus, Betrug und anderen Bedrohungen zu schützen. VMS unterstützt dies durch Echtzeit-Identitätsprüfung, biometrische Kontrollen und Überprüfung von Fahndungslisten sowie durch die Protokollierung und Prüfung von Besucherströmen. Gesetze und Vorschriften zu Datenschutz, Zutrittskontrolle, Einwanderung und Gebäudesicherheit erfordern zunehmend eine strenge Besucherverfolgung, -prüfung, -dokumentation und -prüfung.
Darüber hinaus treibt der Bedarf an betrieblicher Effizienz und Kostensenkung das Wachstum an. Die Umstellung manueller oder papierbasierter Besucherlisten auf digitale Systeme spart Personalzeit, reduziert Fehler, ermöglicht eine bessere Ressourcenplanung und verbessert das Besuchererlebnis. Langfristig kann ein Besuchermanagementsystem (VMS) den Aufwand für manuelle Kontrollen, Datenverwaltung und physische Sicherheit verringern. Die Hardwareentwicklung bildet hierfür die Grundlage für die effiziente Entwicklung von Besuchermanagementsystemen. Innerhalb der Hardwareentwicklung sind die Softwareentwicklung und die Elektronikfertigung (EMS) wichtige Bestandteile. Diese spezialisierten Komponenten, wie integrierte Schaltkreise, Mikrochips, RFID-Tags, Gesichtserkennungskameras und berührungslose Kioske, werden aufgrund der führenden Standorte für moderne Fertigung hauptsächlich aus Taiwan, Südkorea und Malaysia bezogen.
Markt für Besuchermanagementsysteme – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachstum bei Smart Buildings und IoT: Die zunehmende Verbreitung IoT-fähiger Infrastruktur treibt die Nachfrage nach intelligenten, integrierten Besuchermanagementsystemen an. Die hohe Nachfrage nach intelligenten Gebäuden und Wohnhäusern veranlasst führende Anbieter, innovative Besuchermanagementlösungen einzuführen. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von Besuchermanagementsystemen in Gebäudeautomationssysteme, um eine nahtlose Interaktion zwischen Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Beleuchtung und Zutrittskontrollsystemen zu ermöglichen. Laut OECD-Bericht zur Datengovernance in Smart Cities werden Städte in den USA in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich 41 Billionen US-Dollar investieren, um ihre Infrastruktur zu modernisieren und digitale Technologien zu nutzen. Daher wird erwartet, dass die steigende Verbreitung von Smart Buildings und IoT das Wachstum des Marktes für Besuchermanagementsysteme weiter ankurbeln wird.
- Staatliche Initiativen zur Förderung digitaler Zutrittskontrolle: Der rasante Anstieg der Digitalisierungsinvestitionen in verschiedenen Ländern wird den Absatz von Besuchermanagement-Technologien deutlich ankurbeln. Attraktive staatliche Fördergelder und Zuschüsse zur Modernisierung öffentlicher Gebäude eröffnen Herstellern digitaler Besuchermanagementsysteme lukrative Möglichkeiten. Das japanische Kabinettsbüro gab bekannt, dass die Regierung für das Haushaltsjahr 2025 225 Millionen US-Dollar für die Weiterentwicklung von Smart-City-Technologien bereitgestellt hat. Ergänzt werden diese Mittel durch erhebliche laufende Investitionen von Präfekturen, Kommunen und privaten Akteuren. Die staatlichen Programme zur Förderung digitaler Zutrittskontrolle werden die Umsätze der wichtigsten Marktteilnehmer in den kommenden Jahren voraussichtlich verdoppeln.
Herausforderungen
- Datenschutzbestimmungen und Compliance-Komplexität: Die uneinheitlichen und fragmentierten Datenschutzgesetze stellen eine der größten Herausforderungen für die geringe Verbreitung von Besuchermanagementsystemen dar. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union und der Digital Personal Data Protection Act (2023) in Indien sind wesentliche Faktoren, die den Absatz von Besuchermanagementlösungen hemmen. Diese Verordnungen stellen strenge Anforderungen an die Speicherung, Einwilligung und Übermittlung personenbezogener Daten, was sich erheblich auf den weltweiten Absatz von VMS-Plattformen auswirkt. Darüber hinaus erhöhen diese regulatorischen Inkonsistenzen die Betriebskosten und schränken die Skalierbarkeit ein, insbesondere für mittelständische SaaS-VMS-Anbieter.
- Infrastrukturlücken in Schwellenländern: Die fehlende Verfügbarkeit stabiler IT-Infrastruktur und Datenverbindungen behindert den Einsatz cloudbasierter oder vernetzter VMS-Lösungen in Teilen Lateinamerikas und Subsahara-Afrikas. Viele Unternehmen scheuen Investitionen in unterentwickelten Märkten aufgrund instabiler Renditen. Die Infrastrukturlücken beeinträchtigen sowohl die erstmalige Implementierung als auch langfristige Wartungsverträge.
Marktgröße und Prognose für Besuchermanagementsysteme:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
13,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,7 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
6 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für Besuchermanagementsysteme:
Segmentanalyse des Bereitstellungsmodells
Das Segment der cloudbasierten Besuchermanagementsysteme (VMS) wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 63,5 % erreichen. Cloudbasierte VMS sind das gefragteste Bereitstellungsmodell, da sie eine bessere zentrale Speicherung von Besucherdaten, standortübergreifende Zugriffskontrolle und Skalierbarkeit bieten. Darüber hinaus begünstigt der steigende Bedarf US-amerikanischer Bundesbehörden und Bildungseinrichtungen an Systemen, die den Standards NIST 800-53 und FedRAMP entsprechen, cloudnative Architekturen. Die zunehmenden Investitionen des öffentlichen und privaten Sektors in Cloud-Infrastruktur tragen zum Wachstum dieses Segments bei.
Endnutzersegmentanalyse
Es wird erwartet, dass der Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor (BFSI) im gesamten Prognosezeitraum einen Marktanteil von 38,1 % halten wird. Dies ist auf die zunehmenden Bedenken hinsichtlich der Arbeitssicherheit und den Bedarf an effizienter Abwicklung des hohen täglichen Kundenaufkommens in Filialen zurückzuführen. Beispielsweise betreibt die State Bank of India (SBI), die größte staatliche Bank des Landes, über 22.000 Filialen und betreut mehr als 500 Millionen Kunden. Trotz des Aufkommens des digitalen Bankings bevorzugen viele Kunden weiterhin den persönlichen Besuch für komplexe Transaktionen und individuelle Dienstleistungen. Dieser stetige Kundenverkehr erfordert effiziente und sichere Besuchermanagementsysteme, um den Check-in zu optimieren, die Sicherheitsvorkehrungen zu verbessern und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen zu gewährleisten. Daher setzen Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsinstitute zunehmend auf fortschrittliche Besuchermanagementsysteme (VMS), um den Kundenfluss zu steuern, die betriebliche Effizienz zu steigern und ein sicheres Bankumfeld zu gewährleisten.
Anwendungssegmentanalyse
Das Segment Compliance-Management und Betrugserkennung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 32,4 % erreichen, da Unternehmen mit strengeren Datenschutz-, Sicherheits- und regulatorischen Anforderungen konfrontiert sind. VMS-Plattformen integrieren fortschrittliche Funktionen zur Identitätsprüfung, zum Screening von Watchlists und zur Protokollierung von Audit-Trails, um unbefugten Zugriff und betrügerische Aktivitäten zu verhindern. Der Anstieg von Betrug am Arbeitsplatz und der Bedarf an sicheren Umgebungen in Branchen wie dem Bankwesen, dem Gesundheitswesen und dem öffentlichen Sektor fördern die Akzeptanz dieser Lösungen.
Beispielsweise betonte das US-Heimatschutzministerium (DHS) im Januar 2025 die Bedeutung verbesserter Technologien zur Identitätsprüfung in Bundesgebäuden, um Betrug einzudämmen und die Einhaltung von Vorschriften zu stärken. Das DHS setzt Gesichtserkennungs- und Gesichtserfassungstechnologien ein, um die Identitätsprüfung zu optimieren. Strenge Tests, Aufsicht und Datenschutzmaßnahmen gewährleisten dies. Diese verstärkte Ausrichtung auf biometrische Kontrollen unterstreicht die Nachfrage nach Besuchermanagementsystemen, die Compliance und Betrugserkennung integrieren, da Unternehmen bestrebt sind, die Standards auf Regierungsebene zu erfüllen.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegment |
Bereitstellungsmodell |
|
Angebot |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für Besuchermanagementsysteme – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für Besuchermanagementsysteme wird bis 2035 voraussichtlich 35,1 % des weltweiten Umsatzanteils ausmachen. Gründe hierfür sind die fortschreitende Digitalisierung, Sicherheitsauflagen im öffentlichen Sektor und verstärkte Investitionen in Infrastruktur und Technologie. Förderprogramme der Regierung dürften den Absatz von Besuchermanagementsystemen in den kommenden Jahren weiter ankurbeln. So kündigte die US-amerikanische General Services Administration (GSA) beispielsweise Investitionen in Höhe von 67 Millionen US-Dollar für den Bau einer neuen Anlage zur Fahrzeugabfertigung für Mitarbeiter und Besucher an. Diese Anlage soll Sicherheitskontrollen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge umfassen und ist Teil der „Investing in America“-Initiative der Biden-Harris-Administration. Diese Investition unterstreicht das Engagement der Regierung für mehr Sicherheit und Effizienz in Bundesgebäuden und treibt die Nachfrage nach fortschrittlichen VMS-Lösungen weiter an.
In den USA wird die Einführung von Besuchermanagementsystemen durch den Bedarf an erhöhter Sicherheit und optimierten Abläufen in Bundesgebäuden vorangetrieben. Das Ministerium für Innere Sicherheit (DHS) investiert in den Bau neuer Hauptsitze für die Cybersicherheits- und Infrastruktursicherheitsbehörde (CISA) und die Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE) mit einem geschätzten Gesamtinvestitionsvolumen von über 200 Millionen US-Dollar. Diese Entwicklungen unterstreichen den Fokus der Bundesregierung auf die Modernisierung der Infrastruktur und eröffnen Anbietern von Besuchermanagementsystemen die Möglichkeit, integrierte Lösungen anzubieten, die den sich wandelnden Sicherheitsanforderungen von Regierungsgebäuden gerecht werden.
Der Markt für Besuchermanagementsysteme (VMS) in Kanada dürfte aufgrund staatlicher Initiativen zur Verbesserung des Besuchererlebnisses und der Infrastruktur rasant wachsen. VMS-Lösungen werden zunehmend an historischen und kulturellen Stätten eingesetzt. Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach kontaktlosem Check-in, Vorregistrierung und Kontaktverfolgung sowie die zunehmende Integration von VMS in Schulen, Krankenhäusern und auf Baustellen den Absatz von VMS in den kommenden Jahren weiter steigern werden.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich 23,5 % des weltweiten Umsatzanteils ausmachen. Strenge regulatorische Vorgaben und Cybersicherheitsrichtlinien beschleunigen die Einführung von Besuchermanagementlösungen. Auch die Digitalisierung des öffentlichen Sektors fördert den Absatz von Besuchermanagementtechnologien. Die Digitalstrategie der Europäischen Kommission legt mit hohen Fördermitteln Wert auf sichere Zutrittskontrollsysteme in öffentlichen Einrichtungen. Deutschland, Frankreich und Großbritannien zählen zu den führenden Märkten in der Region.
Deutschland wird voraussichtlich während des gesamten Untersuchungszeitraums führend im Absatz von Besuchermanagementsystemen sein, da steigende öffentliche Investitionen in intelligente Infrastruktur und Modernisierung die Nachfrage nach fortschrittlichen VMS ankurbeln. Der Markt dürfte aufgrund des Fokus des Landes auf die Verbesserung der touristischen Infrastruktur und die Digitalisierung weiter wachsen. Darüber hinaus investieren die Kommunen in die Modernisierung touristischer Einrichtungen und fördern digitale Tools zur Verbesserung des Besucherservices.
Der Markt für Besuchermanagementsysteme in Großbritannien wächst dank strategischer Investitionen zur Förderung des Tourismus und zur Verbesserung des Besuchererlebnisses. Die britische Regierung hat in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Branche Initiativen wie den „Cruise Growth Plan“ ins Leben gerufen. Dieser Plan legt die Verpflichtungen zur Förderung des Wachstums der Kreuzfahrtbranche und zur Verbesserung der Besucherservices fest. Die Kreuzfahrtbranche trägt jährlich 7,79 Milliarden US-Dollar zur britischen Wirtschaft bei und bietet landesweit 60.000 Menschen einen Arbeitsplatz. Der „Cruise Growth Plan“ würdigt diese bedeutende wirtschaftliche Bedeutung und skizziert eine Strategie für nachhaltiges Wachstum, verbesserte Infrastruktur und eine globale Führungsrolle bei nachhaltigen und digitalen Initiativen im maritimen Bereich. Diese Initiativen fördern die Einführung fortschrittlicher VMS-Lösungen, um die steigenden Besucherzahlen effizient zu bewältigen.
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Markt wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,6 % wachsen. Dieses Wachstum ist auf die rasante Digitalisierung der öffentlichen und privaten Infrastruktur zurückzuführen. Das Gesundheitswesen und moderne Regierungsbüros werden in den kommenden Jahren voraussichtlich den Absatz von Besuchermanagementsystemen anführen. Die starke Expansion von Bildungseinrichtungen in der Region schafft ein profitables Umfeld für Hersteller von Besuchermanagementsystemen. Die steigenden Investitionen in Verteidigungseinrichtungen dürften die Entwicklung von Besuchermanagementsystemen der nächsten Generation vorantreiben.
China wird voraussichtlich bis 2035 eine dominierende Marktstellung einnehmen, da massive Digitalisierungsinitiativen der Regierung im öffentlichen und privaten Sektor den Absatz von Besuchermanagementsystemen (VMS) ankurbeln. In China treibt der Fokus der Regierung auf die Entwicklung von Nationalparks und die Verbesserung des Besuchererlebnisses das Wachstum des VMS-Marktes voran. Die Einrichtung eines Nationalparksystems unterstreicht die Notwendigkeit eines verbesserten Besuchermanagements mithilfe von Technologie. Diese Initiative dürfte die Nachfrage nach fortschrittlichen VMS-Lösungen ankurbeln, um die komplexen Prozesse der Besuchererfassung und -verwaltung in diesen neu entwickelten Parks zu bewältigen.
Der Markt für Besuchermanagementsysteme in Indien wächst rasant, da die Regierung in die Modernisierung der touristischen Infrastruktur und Dienstleistungen investiert. Laut einem Bericht des IBEF vom Mai 2025 wird die Tourismus- und Gastgewerbebranche in Indien bis 2028 voraussichtlich einen Umsatz von über 59 Milliarden US-Dollar generieren, wobei die Zahl der ausländischen Touristenankünfte (FTAs) im selben Jahr voraussichtlich 30,5 Millionen erreichen wird. Nach Angaben des indischen Tourismusministers wird die Tourismusbranche des Landes in den kommenden Jahren voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 20 % wachsen, angetrieben durch die wachsende Mittelschicht und das steigende verfügbare Einkommen. Derselbe Bericht stellt außerdem fest, dass die Zahl der internationalen Touristenankünfte bis 2028 voraussichtlich auf 30,5 Millionen steigen wird, was auf ein starkes Wachstum des Sektors in der Zukunft hindeutet. Diese Investitionen und Initiativen verstärken den Bedarf an effizienten VMS-Lösungen, um die steigende Zahl inländischer und internationaler Besucher zu bewältigen.
Wichtigste Marktteilnehmer im Bereich Besuchermanagementsysteme:
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der globale Markt für Besuchermanagementsysteme ist durch die Präsenz führender Unternehmen und das zunehmende Aufkommen von Start-ups gekennzeichnet. Die wichtigsten Akteure integrieren digitale Technologien, um die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte zu verbessern. Strenge Vorschriften und der Bedarf an Compliance dürften den Absatz fortschrittlicher Besuchermanagement-Technologien ankurbeln. Einige der großen Unternehmen kooperieren mit anderen Anbietern, um ihre Marktreichweite und ihren Umsatzanteil zu erhöhen. Die Branchenriesen expandieren zudem in Schwellenländer, um von ungenutzten Marktchancen zu profitieren.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Markt:
Name der Firma | Ursprungsland | Umsatzbeteiligung 2035 |
HID Global | UNS | 10,4 % |
Envoy Inc. | UNS | 9,2 % |
Honeywell International Inc. | UNS | 8,7 % |
Pitney Bowes Inc. | UNS | 7,9 % |
Veristream (ein Unternehmen der Brady Corp) | UNS | 6,6 % |
Sine (von Honeywell übernommen) | Australien | xx% |
SwipedOn | Neuseeland (Untersteht der australischen Zentrale) | xx% |
Proxyclick (von Eptura) | Belgien | xx% |
Vizito | Belgien | xx% |
AlertEnterprise Inc. | UNS | xx% |
iLobby Corp. | Kanada | xx% |
SeQure | Indien | xx% |
Teamgo | Australien | xx% |
GoReception | Malaysia | xx% |
Suprema-Hauptsitz | Südkorea | xx% |
HID Global | UNS | xx% |
Envoy Inc. | UNS | xx% |
Honeywell International Inc. | UNS | xx% |
Pitney Bowes Inc. | UNS | xx% |
Veristream (ein Unternehmen der Brady Corp) | UNS | xx% |
Nachfolgend sind die von den einzelnen Unternehmen im Markt für Besuchermanagementsysteme abgedeckten Bereiche aufgeführt:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 unterzeichnete Motorola Solutions eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von InVisit, einem in Calabasas, Kalifornien, ansässigen Anbieter cloudbasierter Besuchermanagementlösungen. Durch diese Akquisition wird Motorola Solutions seine cloudnative Sicherheitslösung Avigilon Alta für Unternehmenskunden erweitern und deren Fähigkeit stärken, den weltweit wachsenden Sicherheitsrisiken für Personal, Betriebsabläufe und Vermögenswerte zu begegnen.
- Im Mai 2025 erweiterte Precise Biometrics sein Besuchermanagement-Geschäft mit Precise Visit by EastCoast und führte verbesserte Funktionen für mehr Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und ein optimiertes Besuchererlebnis ein. Die Aktualisierungen vereinfachen Check-ins, die Paketabwicklung und Besuche mit hohen Sicherheitsanforderungen und unterstützen Single Sign-On, erweiterte Integrationen sowie eine hardwarefreie Option für die schnelle Implementierung. Besucher können Biometrie oder QR-Codes für einen reibungslosen Zugang nutzen und dabei die integrierten Besucher- und Zutrittsmanagementsysteme verwenden.
- Report ID: 728
- Published Date: Oct 09, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Entdecken Sie eine Vorschau auf die wichtigsten Markttrends und Erkenntnisse
- Prüfen Sie Beispiel-Datentabellen und Segmentaufgliederungen
- Erleben Sie die Qualität unserer visuellen Datendarstellungen
- Bewerten Sie unsere Berichtsstruktur und Forschungsmethodik
- Werfen Sie einen Blick auf die Analyse der Wettbewerbslandschaft
- Verstehen Sie, wie regionale Prognosen dargestellt werden
- Beurteilen Sie die Tiefe der Unternehmensprofile und Benchmarking
- Sehen Sie voraus, wie umsetzbare Erkenntnisse Ihre Strategie unterstützen können
Entdecken Sie reale Daten und Analysen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Besuchermanagementsystem Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)