Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Geräte zur Behandlung von Wirbelkompressionsfrakturen hatte im Jahr 2024 einen Wert von 1,7 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 3,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht dies einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 %. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert von Geräten zur Behandlung von Wirbelkompressionsfrakturen auf 1,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt wird stark durch den Patientenzuwachs aufgrund des Behandlungsbedarfs angetrieben, der durch die zunehmende Zahl an Osteoporosefällen und die zunehmende Alterung der Bevölkerung noch weiter zunimmt. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2023 ereignen sich jährlich schätzungsweise 9,1 Millionen osteoporosespezifische Frakturen, von denen 28 bis 37 % auf Wirbelfrakturen zurückzuführen sind. Dies führt zu einem steigenden Bedarf an verschiedenen Geräten zur Behandlung von Wirbelkompressionsfrakturen (VCF) wie Wirbelsäulenorthesen, Vertebroplastie-Kits und Ballon-Kyphoplastie-Systemen und treibt damit die globale Marktentwicklung voran.
Darüber hinaus trägt die Komponente der medizinischen Geräteversorgungskette für die VCF-Diagnose zu einem weiteren internationalen Marktwachstum bei. Dazu gehört der Vertrieb von Spezialmaterialien wie biokompatiblen Polymeren, Titanlegierungen und Knochenzement aus Polymethylmethacrylat (PMMA). Laut einem Bericht des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics (BLS) ist der Erzeugerpreisindex für chirurgisches Material und Geräte aufgrund einer verschärften Preisstrategie um 3,3 % gestiegen. Ebenso stieg der Verbraucherpreisindex für medizinische Geräte und Ausrüstung aufgrund höherer Endverbraucherpreise um 4,2 %, was hervorragende Chancen für eine Marktbelebung bietet.

Sektor der Geräte zur Behandlung von Wirbelkompressionsfrakturen: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Staatliche Erstattungs- und Ausgabenpolitik: Die Existenz staatlicher Gesundheits- und Medizinprogramme wirkt sich weltweit positiv auf den Markt für Implantate zur Behandlung von Wirbelkompressionsfrakturen aus. So stiegen beispielsweise die Medicare-Ausgaben für Wirbelsäulenfrakturen in den USA seit 2020 jährlich um 7,1 % und erreichten 2023 1,9 Milliarden US-Dollar. In Europa stiegen die gesetzlichen Krankenkassenleistungen für die Behandlung von Wirbelsäulenfrakturen in Deutschland von 320,5 Millionen Euro auf 121,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Auch die Zulassung hochmoderner VCF-Geräte und -Systeme durch die US-amerikanische FDA trug zur Marktentwicklung bei.
- Verbesserung der Gesundheitsqualität: Dies ist ein weiterer Faktor, der den Markt in verschiedenen Ländern positiv beeinflusst. So betonten klinische Studien der AHRQ vor allem die kostengünstige VCF-Behandlung, um die Behandlungskosten durch die Einführung von Paketzahlungsmodellen um 21 % zu senken. Darüber hinaus wurden im Jahr 2024 50,5 Millionen US-Dollar für Behandlungsprogramme im Bereich Osteoporose bereitgestellt. Das Programm zur Reduzierung der Krankenhauswiederaufnahmen (HRRP) von Medicare fördert die Infrastruktur durch intensive VCF-Wiederaufnahmen, um die Umsetzung der besten Leitlinien zu beschleunigen.
Wichtige Strategien der Hersteller prägen den Markt
Der Markt für Implantate zur Behandlung von Wirbelkompressionsfrakturen wird durch geeignete und standardisierte Strategien wie regulatorische Fortschritte, Akquisitionen und Produktinnovationen vorangetrieben. Führende Unternehmen und Hersteller implementieren minimalinvasive Technologien und streben schnelle behördliche Zulassungen an, um ihren Umsatz zu steigern. Laut dem Bericht der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA aus dem Jahr 2023 erzielten beispielsweise die Kyphon-Ballon-Kyphoplastiesysteme von Medtronic im Jahr 2023 einen kumulierten Umsatz von 320,5 Millionen US-Dollar, was auf eine Ausweitung der Medicare-Versicherungsdeckung zurückzuführen ist. Auch die von der Stryker Corporation eingeführten Tritanium-Implantate erzielten aus demselben Grund im Jahr 2023 einen Umsatz von 290,5 Millionen US-Dollar und wirkten sich somit positiv auf den Gesamtmarkt aus.
VCF-Gerätehersteller' Umsatzwachstumschancen
Unternehmen |
Strategie |
Umsatzauswirkungen (Mio. USD) |
Veränderung des Marktanteils |
Medtronic |
Kyphon-Kyphoplastie-Expansion |
320,5 (2023) |
+8,2 % |
Stryker Corporation |
Einführung eines Tritanium-Implantats |
290,5 (2023) |
+12,1 % |
Johnson & Johnson |
Zementfreie VCF-Geräte in Europa |
180,6 (2023) |
+5,2 % |
Siemens Healthineers |
Einführung der KI-gestützten chirurgischen Navigation |
95,8 (2023) |
+4,5 % |
Wichtige Machbarkeitsmodelle für Markt Expansion
Der Markt für Implantate zur Behandlung von Wirbelkompressionsfrakturen entwickelt sich dank wertorientierter Versorgungsmodelle, lokaler Fertigungsprozesse und strategischer Partnerschaften kontinuierlich weiter. So sind beispielsweise VCF-Lieferanten in Indien eine Partnerschaft mit lokalen Krankenhäusern eingegangen und konnten so die Kosten um rund 25,5 % senken. Schwellenländer implementieren zudem verstärkt lokale Montagezentren. Brasilien konnte so seine Importkosten durch regionale Produktionsverfahren um 30,7 % senken. Die Präsenz all dieser Modelle ist daher nachhaltig und trägt effektiv zur Überwindung von Hindernissen bei, wodurch die Marktexpansion gefördert wird.
Machbarkeitsmodelle für die VCF-Marktexpansion
Region |
Modell |
Ergebnis |
Umsatzauswirkungen |
Indien |
Krankenhauspartnerschaften |
12,2 % Anstieg der Akzeptanz (2022–2024) |
+45,8 Millionen USD |
Deutschland |
Paketzahlungen |
18,5 % Erstattungswachstum (2023) |
+ 90,4 Mio. USD |
USA |
Medicare CJR-Modell |
Kostensenkung von 1.200,5 Mio. USD pro Eingriff |
+ 220,6 Mio. USD |
Brasilien |
Lokalisierte Fertigung |
30,3 % niedrigere Importkosten (2024) |
+60,6 Mio. USD |
Herausforderungen
- Strenge Regulierungsprozesse: Dieser Faktor stellt eine enorme Herausforderung für den Markt für Wirbelkompressionsfrakturimplantate dar. In jedem Land kommt es zu einem Anstieg der Zulassungsanforderungen. Dies wirkt sich unmittelbar auf die Hersteller aus, da sie komplizierte Verwaltungsprozesse durchlaufen müssen, was letztlich zu einer verzögerten Markteinführung führt. So erhöhte sich beispielsweise die typische Prüfzeit der US-amerikanischen FDA für VCF-Geräte der Klasse III im Jahr 2023 auf 19 Monate. Auch in Europa verlängerte sich die Zulassungszeit durch die EU-MDR um 7 bis 10 Monate. Dies führte zu einem Rückgang der Einreichungen für das neueste Gerät um 16 % und bremste somit das Marktwachstum.
- Eingeschränkter Versicherungsschutz: Dies ist eine weitere Herausforderung, die sich negativ auf den Markt in verschiedenen Ländern auswirkt. Beispielsweise berücksichtigen nur 62,5 % der US-amerikanischen Medicaid-Programme die Kyphoplastie, was wiederum 39 % der Patienten mit niedrigem Einkommen den Zugang verwehrt. Aufgrund strenger medizinischer Vorschriften und Regeln lehnten Versicherer in Deutschland im Jahr 2023 23 % aller Verfahrenskosten ab. Um dem entgegenzuwirken, führte Johnson & Johnson wirksame Verträge ein. Dies führte zu 25,8 % weniger Wiederaufnahmen und deutet auf ein florierendes Marktpotenzial hin.
Markt für Geräte zur Behandlung von Wirbelkompressionsfrakturen: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
6,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
1,7 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
3,5 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Geräten zur Behandlung von Wirbelkompressionsfrakturen
Altersgruppe (65+ Jahre, <65 Jahre)
Bezogen auf die Altersgruppe wird das Segment 65+ im Prognosezeitraum voraussichtlich mit 72,9 % den höchsten Anteil am Markt für Wirbelkompressionsfrakturimplantate haben. Das Wachstum dieses Segments ist maßgeblich auf den altersbedingten Knochenabbau zurückzuführen, der sich positiv auf die allgemeine Marktentwicklung und -expansion auswirkt. Laut dem CDC-Bericht von 2024 wird beispielsweise jeder fünfte Senior in den USA voraussichtlich Wirbelfrakturen erleiden, was bis Ende 2030 zu erhöhten Behandlungskosten von 5,3 Milliarden US-Dollar führt. Darüber hinaus soll die Einführung von bioaktivem Zement die Komplexe für die ältere Bevölkerung um 40,6 % reduzieren und so das Wachstum dieses Segments vorantreiben.
Endnutzer (Krankenhäuser, ambulante chirurgische Zentren, Fachkliniken)
Gemessen an den Endnutzern wird das Krankenhaussegment bis Ende 2037 voraussichtlich mit 65,5 % den zweitgrößten Anteil am Markt für Wirbelkompressionsfrakturen halten. Dieses Segment dient als ultimativer Ort für komplizierte Wirbelsäulenoperationen. Eingriffe, was die Marktnachfrage weltweit effektiv verstärkt. Wie im CMS-Bericht 2024 angegeben, werden mehr als 85,8 % aller stationären Kyphoplastie-Prozesse in Krankenhäusern durchgeführt, da fortschrittliche postoperative Überwachungsgeräte und Bildgebungssysteme erforderlich sind. Die Hospital Association in America berichtete außerdem über die Einrichtung stabiler Wirbelsäulenzentren in 73 % der Level-I-Traumazentren. Das jährliche Behandlungsvolumen stieg um über 520 VCF-Fälle.
Verfahren (Minimalinvasive Chirurgie (MIS), Offene Chirurgie)
Basierend auf dem Verfahren wird erwartet, dass die minimalinvasive Chirurgie (MIS) im Prognosezeitraum einen Marktanteil von 58,7 % am Markt für Wirbelkompressionsfrakturimplantate erreichen wird. Dies wird durch Kosteneffizienz und verbesserte klinische Ergebnisse begünstigt. Laut einem 2024 vom NIH veröffentlichten Bericht haben die Zulassungen von 15 MIS-Systemen und -Geräten der nächsten Generation, wie etwa robotergestützte Plattformen, durch die US-amerikanische FDA im Jahr 2023 zu einer verstärkten Akzeptanz geführt, sodass diese Standardverfahren nun in fast 72,5 % aller US-Krankenhäuser angeboten werden. Der CMS-Datenbericht von 2024 ergab außerdem, dass die Kosten für MIS-Verfahren 8.250 USD betragen und damit pro Fall niedriger sind als bei offenen Operationen.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Altersgruppe |
|
Endnutzer |
|
Verfahren |
|
Produkttyp |
|
Material |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Branche der Geräte zur Behandlung von Wirbelkompressionsfrakturen – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika wird voraussichtlich bis Ende 2037 mit 39,8 % den größten Marktanteil im Markt für Wirbelkörperkompressionsfrakturen halten. Dieses regionale Wachstum wird maßgeblich durch die zunehmende Verbreitung verschiedener Frakturenarten und eine robuste medizinische Infrastruktur vorangetrieben. Länder wie die USA werden voraussichtlich fast 85,4 % des regionalen Gesamtumsatzes erwirtschaften. Kanada trägt jährlich schätzungsweise 151,9 Milliarden US-Dollar bei, insbesondere für VCF-Systeme wie die Kyphoplastie. Damit bietet sich Kanada für eine Marktexpansion an.
Der Markt in den USA entwickelt sich derzeit deutlich, angetrieben von Faktoren wie dem Ausbau der Medicare-Leistungen, der zunehmenden Implementierung innovativer Technologien und Kostenbarrieren aufgrund hoher Ausgaben. Laut dem CMS-Regierungsbericht von 2024 deckt Medicare im Land beispielsweise fast 92,7 % der Kyphoplastie-Eingriffe ab. Die US-amerikanische FDA hat die Zulassung von 15 neuen VCF-Geräten mit KI-basierten Führungssystemen ermöglicht. Die Selbstbeteiligung beträgt für die Bevölkerung 2.550 USD pro Eingriff, was das Marktwachstum positiv beeinflusst.
Der Markt für Geräte zur Behandlung von Wirbelkompressionsfrakturen in Kanada gewinnt aufgrund regionaler Unterschiede, schlechter Erreichbarkeit in ländlichen Gebieten und lokaler Produktionszentren zunehmend an Bedeutung. Laut einem Artikel des CIHI aus dem Jahr 2024 werden in Ontario etwa 90,5 % aller Wirbeloperationen durchgeführt, im Vergleich zu 60,7 % in der Atlantikregion. Zudem müssen fast 40,5 % der Gesamtbevölkerung mehr als 100 km weit fahren, um eine Behandlung zu erhalten, was die Marktnachfrage erhöht. Teijin Nakashima hat das Werk in Ontario für 51 Millionen US-Dollar erworben, um die Importabhängigkeit bis Ende 2027 zu reduzieren.
Regionale Marktgröße und Wachstum in Europa
Europa wird im Markt für Wirbelkompressionsfrakturimplantate bis zum Ende des Prognosezeitraums voraussichtlich einen beachtlichen Anteil von 29,3 % einnehmen. Dieses regionale Wachstum ist auf die zunehmende Alterung der Bevölkerung sowie die Verfügbarkeit innovativer Medizin- und Gesundheitssysteme zurückzuführen. Die Health Data Space-Initiative der EU umfasst eine Investition von 2,7 Milliarden Euro, die die Implementierung KI-spezifischer VCF-Behandlungen gezielt vorantreibt. Darüber hinaus treiben wichtige Trends wie die strengen EU-MDR-Regulierungsrichtlinien, Kostendämpfung und die Osteoporose-Epidemie den Marktaufschwung in der Region voran.
Der Markt in Großbritannien gewinnt zunehmend an Bedeutung, was auf die Fokussierung des NHS auf minimalinvasive Wirbelsäulenoperationen zurückzuführen ist. Laut dem Bericht des englischen Gesundheitsdienstes NHS aus dem Jahr 2024 wurden beispielsweise 1,3 Milliarden Pfund (ca. 8,1 % des gesamten Spezialbudgets) für die Behandlung und Diagnose von Wadenfrakturen bereitgestellt. Dies entspricht einer Steigerung von 25,3 % seit 2020. Dieses Wachstum ist auf die inländische Bevölkerung zurückzuführen. 3,6 Millionen Menschen sind von Osteoporose betroffen, was jährlich zu 500.250 Fragilitätsfrakturen führt und den Marktbedarf im Land erhöht.
In Deutschland bietet sich ein enormes Marktpotenzial, da das Land über das weltweit umfassendste gesetzliche Krankenversicherungssystem verfügt. Darüber hinaus wies der Bericht des Bundesgesundheitsministeriums im Jahr 2023 Ausgaben in Höhe von 4,4 Milliarden Euro für die Wadenfrakturenbehandlung aus. Dies deckt 95,5 % der fachspezifischen Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen ab. Die Bundesärztekammer stellte außerdem fest, dass derzeit schätzungsweise 68,3 % aller Krankenhäuser KI-basierte Kyphoplastie anwenden, wodurch sich die durchschnittliche Dauer des Eingriffs auf 39 Minuten verkürzt. Im Rahmen des innovativen deutschen Krankheitsmanagementprogramms für Osteoporose wurden inzwischen 2,2 Millionen Patienten erfolgreich untersucht, wodurch die Interventionsrate um 27,5 % gestiegen ist.

Wettbewerbslandschaft und strategische Initiativen
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Schlüsselprodukt Angebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Unternehmen auf dem Markt für Wirbelkompressionsfrakturen ergreifen kontinuierlich und energisch Initiativen, um sich im aktuellen Marktszenario zu profilieren und ihre Position zu sichern. Zimmer Biomet, Globus Medical, Stryker Corporation, Johnson & Johnson und Medtronic gehören zu den fünf größten Unternehmen mit bemerkenswerten Marktanteilen. Strategien wie Forschungs- und Entwicklungsförderung, regulatorisch orientierte Partnerschaften, die Expansion in Schwellenländern sowie Fusionen und Übernahmen treiben die Marktnachfrage in verschiedenen Ländern positiv an.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Weltmarkt:
Firmenname (Land) |
Marktanteil |
Schlüsselprodukte/-technologien |
Medtronic (Irland) |
22,2 % |
Kyphon-Ballon-Kyphoplastie-Systeme |
Johnson & Johnson (DePuy Synthes, USA) |
18,3 % |
Produkte zur Wirbelsäulenaugmentation |
Stryker (USA) |
15,4 % |
Tritanium-Wirbelsäulenimplantate |
Globus Medical (USA) |
9,4 % |
Robotergestützte MIC-Lösungen |
Zimmer Biomet (USA) |
7,3 % |
PMMA-Knochenzement & Implantate |
Siemens Healthineers (Deutschland) |
xx% |
KI-gesteuerte chirurgische Navigation |
Smith+Nephew (Großbritannien) |
xx % |
Bioaktive Wirbelsäulenimplantate |
NuVasive (USA) |
xx % |
3D-gedruckte Wirbelgerüste |
Orthofix (USA) |
xx% |
Nicht-fusionsgestützte Stabilisierungsimplantate |
B. Braun (Deutschland) |
xx% |
Kostengünstige Vertebroplastie-Kits |
Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die von den einzelnen Unternehmen der 15 weltweit führenden Hersteller abgedeckt werden:
Neueste Entwicklungen
- Im Juli 2024 gab die Siemens Healthineers AG die Zulassung der US-amerikanischen FDA für ihr biplanes Bildgebungssystem ARTIS icono bekannt. Dieses System eignet sich zur Optimierung der Vertebroplastie und verkürzt den Eingriffsdauer auf 35 Minuten.
- Im Juni 2024 ging die Zimmer Biomet Holdings, Inc. eine Partnerschaft mit der Mayo Clinic ein, um das osteoporotische Wirbelsäulensystem Persona auf den Markt zu bringen. Es besteht aus intelligentem Zement, der bei optimaler Viskosität seine Farbe verändert.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 7688
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Geräte für Wirbelkompressionsfrakturen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten