Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Vehicle-to-Grid-Technologiemarkt wurde im Jahr 2024 auf 5,6 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 145,9 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 28,5 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Vehicle-to-Grid-Technologie auf 7,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der V2G-Technologiemarkt wächst aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen und des steigenden Bedarfs an Netzstabilität schnell. Der weltweite Anstieg der Einführung von Elektrofahrzeugen dient als grundlegender Katalysator für die Vehicle-to-Grid-Technologie. Da immer mehr Verbraucher und Unternehmen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor auf Elektrofahrzeuge umsteigen, wächst die Zahl batteriebetriebener Autos mit bidirektionaler Ladefunktion. Laut dem Global EV Outlook Report 2024 erreichten die Verkäufe von Elektroautos im Jahr 2023 14 Millionen Einheiten, was 3,5 Millionen mehr Einheiten als im Jahr 2022 bedeutet. Auch der Verkauf von Elektroautos verzeichnete einen Anstieg von 35 % im Vergleich zum Vorjahr wobei Berichten zufolge 95 % der Elektrofahrzeuge nur in China verkauft wurden, gefolgt von Europa und den USA USA Dieser schnelle Anstieg des Besitzes von Elektrofahrzeugen vergrößert den potenziellen Ressourcenpool für die V2G-Integration, da eine größere Flotte von Elektrofahrzeugen gemeinsam erhebliche Energiespeicherkapazitäten in das Netz einbringen kann.
Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen hat die Implementierung der V2G-Technologie vorangetrieben und es Elektrofahrzeugen ermöglicht, als dynamische Energieanlage im Stromnetz zu fungieren. Ein bemerkenswertes Beispiel dieser Integration ist in New York City zu sehen. Im Oktober 2024 stellte New York City seine erste Flotte solarbetriebener elektrischer Schulbusse vor, die mit V2G-Funktionen ausgestattet sind. Diese von Con Edison und First Student geleitete Initiative integriert diese Busse in einen intelligenten Energieknotenpunkt, der das lokale Stromnetz in Zeiten der Spitzennachfrage unterstützen soll. Diese Busse sind mit Solarpaneelen ausgestattet und werden durch eine 500-kW-Solaranlage auf dem Dach des Depots ergänzt, die es ihnen ermöglicht, erneuerbare Energie zu erzeugen und zu speichern. Somit veranschaulicht dieses Projekt, wie die Verbreitung von Elektrofahrzeugen, insbesondere im öffentlichen Verkehr, genutzt werden kann, um das Stromnetz durch V2G-Technologie zu unterstützen und zu stabilisieren.

Markt für Vehicle-to-Grid-Technologie: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Fortschritte in der Ladeinfrastruktur: Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist entscheidend für die Einführung der Vehicle-to-Grid-Technologie. Laut dem Bericht 2024 der Internationalen Energieagentur verzeichnete das globale öffentliche Ladenetz im Jahr 2023 ein Wachstum von über 40 %, wobei Schnellladegeräte einen Anstieg von 55 % verzeichneten und damit das Wachstum langsamer Ladegeräte übertrafen. Bemerkenswert ist, dass Schnellladegeräte inzwischen über 35 % des öffentlichen Ladebestands ausmachen. Diese Entwicklungen ermöglichen eine effizientere und umfassendere Implementierung von V2G-Diensten, was eine schnellere Energieübertragung zwischen Elektrofahrzeugen und dem Netz ermöglicht.
- Integration mit erneuerbaren Energiequellen: Der Wandel hin zu erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie ist ein wesentlicher Treiber des Marktes für Vehicle-to-Grid-Technologie. Diese Energiequellen sind intermittierend, d. h. die Stromerzeugung schwankt je nach Wetterbedingungen. V2G ermöglicht es Elektrofahrzeugen daher, als mobile Energiespeicher zu fungieren, überschüssige erneuerbare Energie zu speichern, wenn die Produktion hoch ist, und sie bei steigendem Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. Dies trägt dazu bei, Stromangebot und -nachfrage auszugleichen und verringert den Bedarf an kostspieligen Modernisierungen der Netzinfrastruktur.
- Unterstützende staatliche Richtlinien und Initiativen: Die Umsetzung strenger Richtlinien durch die Regierungen ist entscheidend für das Wachstum der Vehicle-to-Grid-Technologie. Beispielsweise unterstützt die EV Grid Assist-Initiative des US-Energieministeriums im Januar 2025 zur Förderung der Vehicle-to-Grid-Integration (VGI) Stakeholder dabei, die Herausforderungen und Chancen zu verstehen, die mit der Integration von Elektrofahrzeugen in das Netz verbunden sind. Es trägt außerdem dazu bei, die Ziele der Elektrifizierung des Verkehrs durch validierte Daten, Tools und technische Unterstützung zu erreichen. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Koordinierung zwischen Versorgungsunternehmen, Regulierungsbehörden, Herstellern und Technologieanbietern zu verbessern und so die Einführung von V2G-Lösungen zu beschleunigen.
Herausforderungen
- Einschränkungen der Infrastruktur: Das Fehlen einer weit verbreiteten bidirektionalen Ladeinfrastruktur ist ein großes Hindernis für die Einführung von V2G. Die meisten Ladegeräte für Elektrofahrzeuge sind unidirektional und die Umrüstung auf V2G-kompatible Systeme erfordert erhebliche Investitionen. Darüber hinaus sind viele Stromnetze nicht für den bidirektionalen Energiefluss ausgelegt, was tendenziell eine kostspielige Modernisierung erfordert. Auch Bedenken hinsichtlich der Verschlechterung der Batterieleistung aufgrund häufiger Lade- und Entladezyklen halten Besitzer von Elektrofahrzeugen davon ab, an V2G-Programmen teilzunehmen.
- Regulierungs- und Marktbarrieren: Das Fehlen standardisierter Vorschriften erschwert die Implementierung der V2G-Technologie in großem Maßstab. In verschiedenen Regionen gelten unterschiedliche Richtlinien zur Netzintegration, zur Energiepreisgestaltung und zu Anreizen, die zu Unsicherheit bei Investoren und Interessengruppen führen. Viele Versorgungsunternehmen in diesem Sektor bleiben aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Netzstabilität und unvorhersehbaren Energieflüssen von Elektrofahrzeugen zurückhaltend. Darüber hinaus schränken unklare Geschäftsmodelle und Vergütungsstrukturen die finanzielle Attraktivität von V2G für Besitzer von Elektrofahrzeugen ein.
Markt für Vehicle-to-Grid-Technologie: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
28,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
5,6 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
145,9 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung der Vehicle-to-Grid-Technologie
Anwendung (Batterieelektrische Fahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge)
Das Segment der batterieelektrischen Fahrzeuge wird bis 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von mehr als 65 % bei der Vehicle-to-Grid-Technologie halten, da sie als mobile Energiespeichereinheiten dienen, die dazu beitragen, Stromnachfrage und -angebot auszugleichen. Das Wachstum ist auf die zunehmende Einführung von Elektrofahrzeugen, Fortschritte beim bidirektionalen Laden und zunehmende Investitionen in die Smart-Grid-Infrastruktur zurückzuführen. Regierungen und Versorgungsunternehmen investieren in BEV-basierte V2G-Programme, um die Netzstabilität zu verbessern und das Energiemanagement zu optimieren. Mit der Verbesserung der Batterieeffizienz und dem Ausbau der Ladenetze werden BEVs zu einem wichtigen Treiber für die Einführung der V2G-Technologie.
Komponente (Elektrofahrzeug-Versorgungsausrüstung, intelligente Messgeräte, Software, Energiemanagement für Privathaushalte)
Das Segment der Versorgungsausrüstung für Elektrofahrzeuge im Markt für Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie wird voraussichtlich im Prognosezeitraum ein schnelles Wachstum verzeichnen, da sie für die Ermöglichung der Vehicle-to-Grid-Technologie durch die Unterstützung des bidirektionalen Energieflusses zwischen Elektrofahrzeugen und dem Netz von entscheidender Bedeutung ist. Sein Wachstum wird durch die zunehmende Einführung von Elektrofahrzeugen, staatliche Anreize für eine intelligente Ladeinfrastruktur und steigende Investitionen in die Modernisierung der Netze vorangetrieben. Fortschrittliche EVSE-Lösungen tragen dazu bei, die Energieverteilung zu optimieren, den Spitzenbedarfsdruck zu reduzieren und die Integration erneuerbarer Energien zu verbessern. Da Energieversorger und Automobilhersteller beim Ausbau von Ladenetzen zusammenarbeiten, wird EVSE zu einer Schlüsselkomponente der weltweiten Einführung von V2G.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Vehicle-to-Grid-Technologie umfasst die folgenden Segmente:
Anwendung |
|
Komponente |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBranche der Vehicle-to-Grid-Technologie – regionaler Geltungsbereich
Marktanalyse für Europa
Es wird erwartet, dass der europäische Markt für Vehicle-to-Grid-Technologie bis 2037 einen Umsatzanteil von etwa 38 % ausmachen wird, was auf strenge Regierungsrichtlinien, die zunehmende Einführung von Elektrofahrzeugen und ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien zurückzuführen ist. Das Streben der Europäischen Union nach CO2-Neutralität bis 2050 und Anreize für die Entwicklung intelligenter Netze beschleunigen die V2G-Integration. Darüber hinaus wurde eine Studie der Fraunhofer-Institute für Verkehr & Environment (T&E) prognostiziert im Oktober 2024, dass die Einführung der Vehicle-to-Grid-Technologie bis 2040 zu jährlichen Einsparungen von 22 Milliarden Euro in der gesamten Europäischen Union führen könnte. Diese Reduzierung entspricht einer Senkung der mit dem Aufbau und Betrieb des EU-Energiesystems verbundenen Kosten um 8 %. Großbritannien und Deutschland sind führend bei groß angelegten V2G-Pilotprojekten und bidirektionaler Ladeinfrastruktur. Da die Energiesicherheit zu einer Priorität wird, gewinnt die V2G-Technologie als Lösung für die Netzstabilisierung und die Speicherung erneuerbarer Energien an Bedeutung.
Der Markt für Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie im strongVereinigten Königreich wächst aufgrund starker Regierungsinitiativen wie dem Smart Systems and Flexibility Plan, der die bidirektionale Ladeinfrastruktur fördert. Energieversorger und Autohersteller arbeiten bei groß angelegten V2G-Versuchen zusammen, um Elektrofahrzeuge in das nationale Stromnetz zu integrieren und so die Energieresilienz zu verbessern. Angesichts des wachsenden Sektors der erneuerbaren Energien trägt V2G dazu bei, Versorgungsschwankungen, insbesondere bei Windkraft, auszugleichen. Darüber hinaus fördern finanzielle Anreize für Besitzer von Elektrofahrzeugen, die an V2G-Programmen teilnehmen, die Akzeptanz bei den Verbrauchern.
Der Markt für Vehicle-to-Grid-Technologie in Deutschland wächst aufgrund der starken Nachfrage nach dezentralen Energielösungen und Netzstabilität angesichts der zunehmenden Verbreitung erneuerbarer Energien. Die Energiewende-Politik der Regierung fördert die V2G-Integration, um überschüssigen Strom aus Wind- und Solarparks zu verwalten. Die Autohersteller des Landes entwickeln aktiv V2G-kompatible Elektrofahrzeuge und treiben so den technologischen Fortschritt voran. Darüber hinaus beschleunigen regulatorische Reformen zur Unterstützung der bidirektionalen Ladeinfrastruktur die V2G-Programme im Land.
Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum
Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum von 2025 bis 2037 aufgrund der raschen Urbanisierung, der steigenden Stromnachfrage und staatlich geführter Smart-Grid-Initiativen einen starken Marktanteil bei der Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie erreichen wird. Länder wie Japan, Südkorea und China investieren in bidirektionale Ladeinfrastruktur, um die Energieeffizienz zu steigern. Automobilhersteller und Energieunternehmen arbeiten zusammen, um die Netzstabilität und das Spitzenlastmanagement zu unterstützen. Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien und das Streben nach Energiesicherheit beschleunigen die V2G-Integration in der gesamten Region weiter.
Chinas Markt für V2G-Technologie wächst aufgrund der Bemühungen der Regierung um Elektrifizierung und Netzmodernisierung im Rahmen ihrer Dual-Carbon-Ziele. Staatliche Versorgungsunternehmen und Technologieunternehmen investieren in groß angelegte V2G-Pilotprojekte, um die riesige Elektrofahrzeugflotte des Landes als dezentrale Energieressource zu verwalten. Die rasante Entwicklung einer ultraschnellen und bidirektionalen Ladeinfrastruktur ermöglicht einen nahtlosen Energieaustausch zwischen Elektrofahrzeugen und dem Netz. Beispielsweise startete die chinesische Provinz Jiangsu im August 2024 ein groß angelegtes V2G-Pilotprogramm mit 1277 Elektrofahrzeugen an 482 Ladestationen. Diese Initiative ermöglicht es Elektrofahrzeugen, außerhalb der Spitzenzeiten aufzuladen und in Spitzenzeiten Energie wieder ins Netz einzuspeisen. Dadurch wird der Spitzenstromverbrauch täglich effektiv um 17.000 Kilowattstunden reduziert, was ausreicht, um etwa 2.100 Haushalte mit Strom zu versorgen. Darüber hinaus treibt Chinas Fokus auf Energieautarkie politische Maßnahmen voran, die die Einführung von V2G fördern, um Schwankungen bei erneuerbarer Energie auszugleichen.
Der Markt für Vehicle-to-Grid-Technologie in Südkorea verzeichnet ein Wachstum, das auf das Engagement der Regierung für die Integration erneuerbarer Energien und die Entwicklung intelligenter Netze zurückzuführen ist. Der Fokus des Landes auf die Verbesserung der Energiesicherheit hat zu Investitionen in die V2G-Infrastruktur geführt, die Elektrofahrzeuge dabei unterstützen, die Netzstabilität zu unterstützen. Kooperationen zwischen Automobilherstellern und Energieversorgern fördern Innovationen bei bidirektionalen Ladetechnologien. Beispielsweise unterzeichneten die Kia Corporation und die Korea Electric Power Corporation (KEPCO) im Oktober 2024 ein Memorandum of Understanding zur Entwicklung eines zukünftigen Elektrifizierungs- und Energieökosystems auf der Grundlage zweckgebundener Fahrzeuge (PBVs). Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Entwicklung von PBV-Modellen, die für die betrieblichen Anforderungen und Plug-in-Ladesysteme von KEPCO optimiert sind. Diese Fortschritte haben Südkorea zu einem wichtigen Akteur im asiatisch-pazifischen Raum gemacht.

Unternehmen, die den Markt für Vehicle-to-Grid-Technologie dominieren
- NUVVE Corporation
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- WeaveGrid
- ENGIE-Gruppe
- OVO Energy Ltd
- Groupe Renault
Die Wettbewerbslandschaft des Marktes für Vehicle-to-Grid-Technologie wird von Automobilherstellern, Energieversorgern und Technologieunternehmen geprägt, die um die Entwicklung fortschrittlicher bidirektionaler Ladelösungen konkurrieren. Unternehmen wie Nissan, Nuvve und Enel X sind führend bei der Einführung von V2G, während Tesla und Volkswagen V2G in ihre EV-Ökosysteme integrieren. Darüber hinaus sind strategische Partnerschaften, Regierungskooperationen und Fortschritte in der Smart-Grid-Technologie Schlüsselfaktoren für den Marktwettbewerb. Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G):
In the News
- Im Februar 2025 schloss sich Nuvve Holding Corp mit Resource Innovations und ComEd für ein Pilotprogramm mit bidirektionalem Laden mit elektrischen Schulbussen im Norden von Illinois zusammen. Dieses bis Ende 2025 laufende Programm untersucht, wie V2G Energienetzen, Gemeinden und sauberem Transport zugute kommen kann.
- Im Januar 2025 erhielt WeaveGrid, ein auf die Netzintegration von Elektrofahrzeugen (EV) spezialisiertes Softwareunternehmen, Investitionen von Hyundai Motor Company und Kia Corporation. Diese Investition stärkt die Rolle von WeaveGrid bei der Unterstützung von Automobilherstellern beim sicheren und effizienten Anschluss von Elektrofahrzeugen an das Stromnetz. Ihr EV-Managementsystem (EVMS) ermöglicht intelligentes Fahren.
Autorenangaben: Saima Khursheed
- Report ID: 7426
- Published Date: May 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT