Marktgröße und Marktanteil von Ultra-Highspeed-WLAN nach Endverbrauch (IT und Telekommunikation, Militär, Unterhaltung und Medien); Geschwindigkeit – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 7661
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Der Markt für Ultra-Highspeed-WLAN hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 6,2 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 186,3 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 30 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Markt für Ultra-Highspeed-WLAN auf 8 Milliarden US-Dollar geschätzt. 

Der Markt für ultraschnelles WLAN wird durch die steigende Nachfrage nach Anwendungen mit hoher Bandbreite angetrieben. Die weltweite Verbreitung von Smart-Home-Geräten, AR/VR-Systemen, 8K-Streaming, Spielekonsolen und Telekonferenz-Tools hat die Nachfrage nach ultraschnellem WLAN verstärkt. Laut dem Bericht des Weltwirtschaftsforums vom Juli 2022 wird die globale Gaming-Branche bis 2026 voraussichtlich ein Volumen von 320 Milliarden US-Dollar überschreiten, was den Bedarf an ultraschnellem WLAN erhöht. Die Nachfrage steigt, da auch Unternehmen stark auf Hochleistungsnetzwerke für Echtzeit-Zusammenarbeit und Datenübertragung angewiesen sind.

Darüber hinaus beschleunigt der von Regierungen und Unternehmen verfolgte „Digital-First“-Ansatz den Bedarf an ultraschneller drahtloser Infrastruktur mit geringer Latenz. Dieser Anstieg der digitalen Nachfrage wird durch öffentliche Investitionen unterstützt. So berichtete die US-amerikanische National Telecommunications and Information Administration (NTIA) im September 2024, dass im Rahmen des Programms „Broadband Equity, Access, and Deployment“ (BEAD) 42,45 Milliarden US-Dollar für den Ausbau des Hochgeschwindigkeitsinternetzugangs bereitgestellt wurden, darunter auch WLAN in öffentlichen Bibliotheken, Schulen und Regierungseinrichtungen. Darüber hinaus heißt es in dem Bericht, dass die Initiative „Internet für alle“ der Biden-Harris-Regierung darauf hinarbeitet, bis 2030 allen Menschen in Amerika einen erschwinglichen Hochgeschwindigkeitsinternetzugang zu ermöglichen.

Ultra-high-speed WiFi Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Fortschritte bei WLAN-Standards: Die Einführung und Verbreitung von WLAN-Standards der nächsten Generation wie WLAN 6E und WLAN 7 sind wichtige technologische Katalysatoren für das Wachstum des Ultra-Highspeed-WLAN-Marktes. Die Einführung von WLAN 6E und des kommenden WLAN 7-Standards ermöglicht den Zugriff auf das 6-GHz-Spektrum und ermöglicht so Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten, verbesserte spektrale Effizienz und reduzierte Interferenzen. So startete beispielsweise die VNPT Group, Vietnams führender Telekommunikationsanbieter, im Oktober 2024 ihren Internetdienst der nächsten Generation, der WLAN 7-Technologie mit 10G-Glasfaser verbindet. Damit war sie der erste Netzbetreiber in Vietnam, der diese fortschrittliche Technologie in Zusammenarbeit mit Qualcomm Technologies einsetzte. Diese Initiative nutzt die 10G Fiber Gateway-Plattformen von Qualcomm und bietet Unternehmen und Privatkunden schnelles, stabiles und latenzarmes Internet.

  • Regierungspolitik zur Unterstützung des Breitbandausbaus: Politische Rahmenbedingungen und internationale Zusammenarbeit spielen eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der drahtlosen Konnektivität. Regierungen weltweit setzen Maßnahmen und Förderprogramme um, um die Entwicklung intelligenter Städte zu fördern und die digitale Kluft zu überbrücken, insbesondere in ländlichen und unterversorgten Gebieten. Beispielsweise unterstützt die 2018 gestartete WiFi4EU-Initiative der Europäischen Kommission Kommunen in ganz Europa finanziell bei der Installation kostenloser, öffentlicher WLAN-Zugangspunkte. Diese Initiativen umfassen den Ausbau von Hochgeschwindigkeits-WLAN-Infrastrukturen, um die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen und den Zugang zu digitalen Diensten zu verbessern.    

Herausforderungen

  • Kompatibilitätseinschränkungen bei Infrastruktur und Hardware: Eines der Haupthindernisse für die breite Einführung von ultraschnellem WLAN ist die fragmentierte Infrastruktur. Neue Standards wie WiFi 6E und WiFi 7 bieten zwar Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten und reduzierte Latenzzeiten, ihr volles Leistungspotenzial lässt sich jedoch nur mit kompatibler Hardware auf beiden Seiten, d. h. Routern, Access Points und Client-Geräten, ausschöpfen. Da viele Unternehmen und Haushalte weiterhin auf WLAN 4/5 setzen, erhöht die Aufrüstung auf neuere Hardware die Investitionskosten und hemmt so die Akzeptanz und das Marktwachstum für ultraschnelles WLAN.
     
  • Herausforderungen im Bereich Regulierung und Frequenzzuteilung: Die Verfügbarkeit des für ultraschnelles WLAN wichtigen 6-GHz-Spektrums ist weltweit nach wie vor uneinheitlich. Während Länder wie die USA, Großbritannien, Südkorea und Brasilien das gesamte 6-GHz-Band für die lizenzfreie Nutzung freigegeben haben, haben mehrere andere Länder es nur teilweise oder aufgrund regulatorischer Sicherheitsbedenken oder bestehender Bedenken hinsichtlich Satelliten- und Rundfunkdiensten nicht freigegeben. Dieser Mangel an einheitlichen globalen Richtlinien schafft Unsicherheit für Hardwareanbieter und Dienstanbieter, da Geräte an lokale Frequenzregeln angepasst oder eingeschränkt werden müssen.

Markt für Ultrahochgeschwindigkeits-WLAN: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

30 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

6,2 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

186,3 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika(USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik(Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa(Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika(Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika(Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Ultraschnelle WLAN-Segmentierung

Endverbrauch (IT & Telekommunikation, Militär, Unterhaltung & Medien)

Das IT- und Telekommunikationssegment entwickelt sich im Ultra-Highspeed-WLAN-Markt zu einem wichtigen Endverbraucher und wird aufgrund des Bedarfs an nahtloser Konnektivität mit hoher Bandbreite bis 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 50 % erreichen. Da Cloud Computing, Plattformen für die Remote-Zusammenarbeit und Echtzeit-Datenverarbeitung zu einem integralen Bestandteil des Geschäftsbetriebs werden, besteht ein dringender Bedarf an ultraniedrigen Latenzen und Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten. Der rasante Ausbau von 5G-Backhaul und Edge Computing beschleunigt die Einführung fortschrittlicher WLAN-Standards wie WiFi 6E und WiFi 7 in Unternehmensumgebungen weiter. Dieses Wachstum wird durch die steigenden Erwartungen der Nutzer an eine unterbrechungsfreie Konnektivität in Mobilfunk- und Festnetzen vorangetrieben.

Geschwindigkeit (1 GB, 1–10 GB, >10 GB)

Das 1-GB-Segment wird voraussichtlich bis 2037 einen bemerkenswerten Marktanteil von rund 60 % im Bereich Ultra-Highspeed-WLAN halten, da es die Leistungsanforderungen von Smart Homes, kleinen Büros und HD-Streaming erfüllt. Mit dem Aufkommen von 4K- und 8K-Inhalten, Videokonferenzen und vernetzten Geräten verlangen Nutzer heute nach schnelleren und zuverlässigeren Bandbreiten. WiFi 6- und 6E-Router unterstützen mittlerweile üblicherweise Geschwindigkeiten von 1 Gbit/s und sind damit ein praktisches Upgrade für Verbraucher. Das Wachstum wird durch den Ausbau von Glasfaser-Breitbandanschlüssen mit Gigabit-Tarifen vorangetrieben.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Ultra-Highspeed-WLAN umfasst die folgenden Segmente:

Endverbraucher

  • IT & Telekommunikation
  • Militär
  • Unterhaltung & Medien
  • Sonstige

Geschwindigkeit

  • 1 GB
  • 1–10 GB
  • >10 GB
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Head - Global Business Development

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Ultra-High-Speed-WLAN-Branche – regionaler Umfang

Marktanalyse Asien-Pazifik 

Die asiatisch-pazifische Industrie wird voraussichtlich bis 2037 den Markt für ultraschnelles WLAN mit einem Marktanteil von 32 % dominieren. Grund dafür sind die steigende Internetdurchdringung und der intensive Ausbau der digitalen Infrastruktur. Regierungen in der gesamten Region investieren in landesweite Breitbandinitiativen, Smart-City-Programme und die 5G-Integration und schaffen so ein günstiges Umfeld für die Einführung von WLAN der nächsten Generation. Die große Anzahl mobiler Verbraucher und technisch versierter Unternehmen in der Region treibt die Nachfrage nach drahtlosen Verbindungen mit hoher Kapazität und geringer Latenz weiter voran. Dieser Trend ist insbesondere in den Bereichen E-Commerce, Fintech und digitale Bildung deutlich spürbar.  

In China treiben die Bemühungen der Regierung um ein digitales China und der rasante Ausbau industrieller IoT-Ökosysteme die Nachfrage nach ultraschnellem WLAN voran. Führende Telekommunikationsanbieter wie China Mobile und China Telecom führen WiFi 6 ein und testen WiFi 7-Lösungen in Gewerbe- und Wohngebäuden. Eine aktuelle Entwicklung auf Chinas Ultra-Highspeed-WLAN-Markt ist der Ausbau von 10-Gigabit-Glasfasernetzen, die einen bedeutenden Fortschritt in der digitalen Infrastruktur des Landes darstellen. Im Januar 2025 kündigte das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) Pilotprojekte für 10-Gigabit-Glasfasernetze in ausgewählten Städten und Regionen an, um die Breitbandversorgung zu verbessern und neue industrielle Anwendungen zu unterstützen. Diese Initiativen stehen im Einklang mit Chinas zwei Zielen: technologische Unabhängigkeit zu erreichen und die Konnektivität in ländlichen und städtischen Zentren zu verbessern.

Der Ultra-Highspeed-WLAN-Markt in Südkorea wächst dank der Fortschritte bei Ultra-Highspeed-WLAN-Technologien. Der staatlich geförderte Digital New Deal umfasst erhebliche Investitionen in den Einsatz von WiFi 6E und WiFi 7, insbesondere in der öffentlichen Infrastruktur, im Bildungs- und Gesundheitswesen. Große Technologieunternehmen wie Samsung und KT Corporation testen aktiv WiFi-7-Router und -Lösungen, um zukunftsweisende Anwendungen wie 8K-Videostreaming und immersive Metaverse-Erlebnisse zu ermöglichen. Diese Initiativen spiegeln das strategische Ziel wider, die weltweite Führungsposition im Bereich der digitalen Konnektivität zu behaupten.

Marktanalyse Nordamerika

Nordamerika wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2037 einen starken Marktanteil gewinnen. Dies ist auf das ausgereifte digitale Ökosystem und die starke Nachfrage der Verbraucher nach unterbrechungsfreier, leistungsstarker Konnektivität zurückzuführen. Die weit verbreitete Nutzung von Remote-Arbeit, Cloud-Computing und Streaming-Diensten in der Region verstärkt den Bedarf an schnelleren drahtlosen Netzwerken. Netzbetreiber rüsten ihre Infrastruktur auf, um die Standards WiFi 6E und WiFi 7 zu erfüllen. Darüber hinaus spielen bundesstaatliche Initiativen zur Förderung des Breitbandausbaus eine Schlüsselrolle bei der Schließung von Konnektivitätslücken, insbesondere in unterentwickelten Gemeinden.

In den USA wird der Markt für ultraschnelles WLAN durch Innovationen des privaten Sektors und umfangreiche Infrastrukturfinanzierungen gestärkt. Technologieriesen und Internetanbieter führen fortschrittliche WLAN-Lösungen sowohl im privaten als auch im Unternehmensbereich ein und reagieren damit auf die steigenden Erwartungen an nahtlose Konnektivität für mehrere Geräte. So kündigte beispielsweise Greenlight Networks, ein führender Glasfaser-Internetanbieter in New York, im April 2025 sein erstes Expansionsprojekt in Pennsylvania an. Das Unternehmen investiert über 13 Millionen US-Dollar, um Hochgeschwindigkeitsinternet in Nordost-Pennsylvania bereitzustellen, beginnend in Dickson City. Bis Ende 2026 plant Greenlight, mehr als 10.000 Haushalte und kleine Unternehmen im Lackawanna County mit Internet zu versorgen. Darüber hinaus ermöglicht die Freigabe zusätzlicher Frequenzen im 6-GHz-Band durch die Federal Communications Commission (FCC) schnellere Mobilfunkdienste. Diese politischen und branchenweiten Bemühungen tragen zu einer robusten Einführung von WLAN der nächsten Generation in Smart Homes, Büros und Bildungseinrichtungen bei.

Der Markt für ultraschnelles WLAN in Kanada wächst dank der landesweiten digitalen Inklusionsinitiative rasant. Der Universal Broadband Fund der Regierung beschleunigt die Bereitstellung von Hochgeschwindigkeitsinternet für ländliche und indigene Gemeinden, von denen viele auf drahtlose Verbindungen angewiesen sind. So stellten beispielsweise die kanadische Bundesregierung und die Regierungen von Ontario im Juni 2023 über 71 Millionen US-Dollar bereit, um den Hochgeschwindigkeitsinternetzugang in mehr als 22.000 Haushalten in 74 Gemeinden im Osten Ontarios auszubauen. Diese Investition ist Teil der kanadischen Konnektivitätsstrategie und soll sicherstellen, dass bis 2026 98 % und bis 2030 100 % der Bevölkerung Kanadas Zugang zum Hochgeschwindigkeitsinternet haben. Daher sind solche Initiativen von entscheidender Bedeutung, um die digitale Konnektivität insbesondere in unterversorgten Regionen zu verbessern und so den Ausbau der Ultrahochgeschwindigkeits-WLAN-Infrastruktur zu unterstützen.

Ultra-high-speed WiFi Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für ultraschnelles WLAN dominieren

    Der Markt für ultraschnelles WLAN ist extrem wettbewerbsintensiv. Wichtige Akteure wie Cisco Systems, Qualcomm, Broadcom und Intel treiben Innovationen mit fortschrittlichen Chipsätzen und drahtlosen Technologien voran. Der Markt wird voraussichtlich wachsen, da die großen Hersteller von Unterhaltungselektronik schnell WiFi 6E- und WiFi 7-fähige Router auf den Markt bringen, um die steigende Nachfrage zu decken. Darüber hinaus prägen strategische Kooperationen, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Weiterentwicklung des Spektrums die Marktdynamik. Hier sind einige führende Akteure im Markt für Ultra-Highspeed-WLAN:

    • Spektrum
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Leistungskennzahlen
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklungen
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Verizon
    • SureWest Broadband
    • ATandT
    • ChinaMobile
    • Changcheng
    • China Unicom
    • ASAHI Net Inc.
    • KT Corp.
    • LGU
    • SKBroadband

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2025 kooperierte Bharti Airtel mit SpaceX, um mithilfe von Starlink-Satelliten Highspeed-Internet in entlegene Gebiete Indiens zu bringen. Ziel ist es, das Airtel-Netz mithilfe der SpaceX-Technologie zu verbessern. Starlink-Geräte werden in den Airtel-Filialen erhältlich sein und sollen insbesondere Gebiete unterstützen, die über kein gutes Internet verfügen.
  • Im Februar 2025 führte Spectrum Business neue Internettarife mit flexiblen Preisen und kostenlosen Geschwindigkeits-Upgrades ein. Die Tarife beginnen nun bei 500 Mbit/s und kosten 40 USD/Monat, wenn sie mit anderen Spectrum-Diensten wie Business Voice, Business Connect, Spectrum Mobile und Business TV kombiniert werden. Bestehende Kunden mit Highspeed-Tarifen erhalten jedoch automatisch eine Geschwindigkeitserhöhung von 600 Mbit/s auf 750 Mbit/s.  

Autorenangaben:  Abhishek Verma

  • Report ID: 7661
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Marktsektor für Ultra-Highspeed-WLAN wurde im Jahr 2024 auf 6,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll im Prognosezeitraum, also 2025–2037, mit einer profitablen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 30 % wachsen.

Der globale Markt für Ultra-Highspeed-WLAN verzeichnete im Jahr 2024 eine profitable Bewertung von 6,2 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 186,3 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum 2025–2037 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 30 % wachsen.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Spectrum, Cisco Systems, Qualcomm, Broadcom, Intel und andere.

Gemessen an der Endnutzung entwickelt sich das IT- und Telekommunikationssegment zu einem der wichtigsten Endverbraucher und dürfte aufgrund des Bedarfs an nahtloser Konnektivität mit hoher Bandbreite bis 2037 einen Anteil von 50 % halten.

Aufgrund der zunehmenden Internetdurchdringung und der aggressiven Entwicklung der digitalen Infrastruktur wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Markt bis 2037 mit einem Anteil von 32 % den Markt dominieren wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos