Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desMarktes für Anhängerassistenzsysteme betrug im Jahr 2024 über 112,39 Millionen US-Dollar und wird bis 2037 voraussichtlich 473,61 Millionen US-Dollar überschreiten, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 11,7 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Anhängerassistenzsystemen auf 134,41 Mio. USD geschätzt.
Der Markt für Anhängerassistenzsysteme wird im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Einführung fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und der wachsenden Nachfrage nach Abschleppsicherheit in Nutz- und Privatfahrzeugen voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Viele Hersteller integrieren Anhängerassistenztechnologie, um die Manövrierfähigkeit und den Komfort von Zugfahrzeugen zu verbessern. Beispielsweise führte Hyundai Mobis im September 2023 die Trailer Reverse Assistance-Technologie ein, die die Sicherheit beim Abschleppen erhöht, indem sie den Rückwärtsgang problemlos ermöglicht, das Risiko beim Parken verringert und dem Fahrer eine bessere Kontrolle bietet.
Darüber hinaus fördern staatliche Initiativen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Reduzierung der Unfallraten die Entwicklung von Anhängerassistenzsystemen. Gemäß der EU-Allgemeinen Sicherheitsverordnung sind ab Juli 2022 alle neuen Fahrzeugtypen mit fortschrittlichen Sicherheitssystemen, einschließlich Anhängerassistent, ausgestattet. Dieses Gesetz wurde erlassen, um die Sicherheit von Fahrzeuginsassen, Fußgängern und Radfahrern zu verbessern, indem es den Einsatz lebensrettender Technologien in den verschiedenen Staaten der Europäischen Union erforderlich macht. Folglich bieten diese Initiativen große Chancen für die Marktexpansion, insbesondere in Bereichen mit hohen Sicherheitsanforderungen.

Branche der Anhängerassistenzsysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachsende Nachfrage nach Sicherheitsmaßnahmen: Sicherheit ist für Fahrzeughersteller zu einem der Hauptanliegen geworden, um die Wahrscheinlichkeit von Unfällen mit oder mit Anhängern zu verringern. Der Einsatz aktiver Anhängerassistenzsysteme ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Manövrierfähigkeit und erhöht die Sicherheit beim Abschleppen deutlich. Ein Beispiel ist die Einführung der Kameras und elektronischen Steuereinheiten der nächsten Generation von Magna, die Rundum- und 3D-Ansichten für mehr Anhängersicherheit auf dem Toyota Tundra 2022 liefern. Diese Art der Betonung der Sicherheit wird auf dem Markt für Anhängerassistenzsysteme ganz oben auf der Liste stehen, da Verbraucher und Unternehmen zunehmend auf Technologien achten, die menschliches Versagen minimieren können.
- Zunehmende kommerzielle Anwendungen: Die Verbreitung des Anhängerassistenzsystems in Nutzfahrzeugen nimmt aufgrund der Einführung von Flotten mit Telematik- und Anhängerkonnektivitätstechnologien für mehr betriebliche Effizienz und Sicherheit zu. Beispielsweise schätzte Phillips Connect während der Herbsttagung der American Transportation Association im Jahr 2022, dass 70 % der neuen Anhänger im Jahr 2025 mit irgendeiner Form von Telematik durchdrungen sein würden und über 80 % in den folgenden fünf Jahren. Die Integration des Anhängerassistenzsystems mit Telematik ermöglicht Flottenbetreibern eine bessere Diagnose und genaue Überwachung von Anhängern und erhöht so die Akzeptanzrate im kommerziellen Segment.
- Automatisierungslösungen mit KI: Autohersteller integrieren hochentwickelte KI in Anhängerassistenzsysteme, um eine nahtlose Automatisierung zu ermöglichen und die Belastung des Fahrers zu minimieren. Im Mai 2021 brachte Ford im Einklang mit seiner Vision das modulare KI-gestützte System Pro Trailer Hitch Assist auf den Markt, das die Kupplungskugel an Anhängern automatisch ausrichtet, um Benutzern des F-150 Lightning ein reibungsloses Ziehen zu ermöglichen. Es wird erwartet, dass diese Entwicklungen das Marktwachstum für Anhängerassistenzsysteme vorantreiben werden, da KI-gesteuerte Anhängerassistenzsysteme den Komfort und die Genauigkeit gewährleisten, die von verschiedenen Verbrauchern und gewerblichen Nutzern gefordert werden.
Herausforderungen
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Standardisierung: Eine der größten Herausforderungen auf dem Markt für Anhängerassistenzsysteme ist die Einführung unterschiedlicher gesetzlicher Standards in verschiedenen Regionen. Die US-amerikanische Federal Motor Carrier Safety Administration setzt Standards durch, zu denen unter anderem das ELD-Mandat gehört, was die Regulierungslandschaft der Compliance weiter verkompliziert. Solche Standards erfordern von den Herstellern, dass sie hinsichtlich Aktualisierungen und Anpassungsfähigkeit auf der Hut sind, was die Eintrittsbarriere für kleine Anbieter erhöht.
- Installation und Wartung durch qualifizierte Arbeitskräfte: Eine weitere große Herausforderung ist der Mangel an qualifiziertem Personal, das solche fortschrittlichen Systeme installieren und warten kann. Auch für die Integration von Anhängerassistenzsystemen mit fahrzeuginternen Technologien, etwa KI-basierten Lösungen, ist ein hohes Maß an Fachausbildung erforderlich. Branchenberichten zufolge wird es bis 2023 eine größere Nachfrage nach ADAS-Installationstechnikern geben, da den meisten Automobilunternehmen die Kapazitäten fehlen, um mit der laufenden Entwicklung der Anhängerassistenztechnologie Schritt zu halten. Dies kann zu Verzögerungen bei der breiten Einführung solcher Systeme führen, insbesondere in Regionen, in denen qualifizierte Arbeitskräfte knapp sind.
Markt für Anhängerassistenzsysteme: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
11,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
112,39 Millionen US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
473,61 Millionen US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung des Anhängerassistenzsystems
Komponententyp (Kamera/Sensor, Softwaremodul)
Das Kamera-/Sensorsegment wird bis Ende 2037 voraussichtlich mehr als 71 % des Marktanteils bei Anhängerassistenzsystemen ausmachen. Dieses Segmentwachstum ist auf die steigende Nachfrage nach extrem hochpräzisen Sensoren und Kameras zurückzuführen, die eine deutlich höhere Sicherheit bei Abschleppvorgängen bieten. Sensoren und Kameras geben den Fahrern Echtzeit-Feedback und ermöglichen ihnen so, beim Rückwärtsfahren oder Manövrieren von Anhängern effektive Entscheidungen zu treffen. Im Mai 2022 stellte Magna fortschrittliche Kamera- und Steuereinheiten vor, die 3D-Displays und Surround View unterstützen, was diesem Komponententyp eine stärkere Marktdominanz verschaffte. Die Technologie des Anhängerassistenzsystems ist sowohl für Nutzfahrzeuge als auch für Personenkraftwagen immer wichtiger geworden, da sie das Unfallrisiko beim Abschleppen erheblich verringert.
Fahrzeugtyp (Pkw, LCV, Lkw)
Bis 2037 wird das Passagiersegment voraussichtlich über 55 % des Marktanteils von Anhängerassistenzsystemen dominieren, da ihre Verkäufe voraussichtlich auch erweiterte Anhängerfunktionen umfassen werden. Zunehmende Freizeitaktivitäten wie Camping und Bootfahren steigern die Nachfrage nach größerer Anhängelast bei SUVs und Pickups. Diese werden zusammen mit der Integration von Anhängerassistenzsystemen in diese Fahrzeuge weiter zum Segmentwachstum beitragen. Darüber hinaus wird die Entwicklung von Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen dazu führen, dass die Anhängerassistenzfunktion für ein breites Spektrum von Fahrzeugbesitzern erschwinglicher und akzeptabler wird. Dies wird zusätzlich durch einen Trend unterstützt, bei dem Autohersteller auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit setzen, insbesondere bei Fernreisen und Outdoor-Abenteuerfahrzeugen.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für Anhängerassistenzsysteme umfasst die folgenden Segmente
Komponententyp |
|
Technologietyp |
|
Fahrzeugtyp |
|
Benutzertyp |
|
Funktionale Systeme |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBranche der Anhängerassistenzsysteme – Regionale Zusammenfassung
Marktstatistik für Europa
Die europäische Industrie ist aufgrund der strengen EU-Sicherheitsvorschriften und der raschen Fortschritte bei Anhängerassistenzsystemen bereit, bis 2037 einen Großteil des Umsatzanteils von 40 % zu dominieren. Unternehmen entwickeln innovative Ideen, die dazu beitragen, die Vision Zero, eine Zukunft ohne Verkehrsunfälle, zu verwirklichen. Die wachsende Nachfrage nach Automobilautomatisierung treibt die Expansion des Marktes für Anhängerassistenzsysteme weiter voran.
Mit großem Augenmerk auf Nachhaltigkeit, intelligente Mobilitätslösungen und strenge Sicherheitsstandards sichert sich Deutschland anschließend eine führende Position bei Fahrzeuginnovationen. Die Hinzufügung von Anhängerassistenzsystemen steht im Einklang mit umfassenderen Bemühungen in ganz Deutschland, die sich auf die Verbesserung der Automobilsicherheit und -effizienz konzentrieren, um den Wettbewerbsvorteil des Landes innerhalb der globalen Automobilindustrie aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus helfen die Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen und laufende Investitionen in Forschung und Entwicklung den Automobilherstellern, diese Systeme weiterzuentwickeln, damit sie ausgefeilter und zuverlässiger werden.
Die staatliche Unterstützung für ADAS hat in Verbindung mit strengeren Sicherheitsvorschriften in Frankreich die Verbreitung von Anhängerassistenzsystemen in verschiedenen Fahrzeugsegmenten beschleunigt. Angesichts des wachsenden Bewusstseins der Verbraucher und der Nachfrage nach intelligenteren und sichereren Fahrtechnologien sind die Automobilhersteller in Frankreich weiterhin nicht nur darauf bedacht, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch darauf, solche Systeme als eines der Unterscheidungsmerkmale in ihren Modellangeboten zu positionieren.
Nordamerikanische Marktanalyse
Bis Ende 2037 wird der nordamerikanische Markt für Anhängerassistenzsysteme voraussichtlich einen Umsatzanteil von etwa 25 % haben, angetrieben von den USA und Kanada. Ein steigender Bedarf an Anhängefahrzeugen, insbesondere in der Nutzfahrzeugbranche, dürfte das Wachstum des Marktes für Anhängerassistenzsysteme ankurbeln.
Der Markt für Anhängerassistenzsysteme in den USA wächst mit der zunehmenden Einführung von Sicherheitsvorschriften und fortschrittlichen Automobiltechnologien. Laut einer vorläufigen Schätzung der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) starben im Jahr 2023 40.990 Menschen bei Autounfällen. Dies entspricht einem Rückgang von 3,6 % im Vergleich zu 2022, als 42.514 Todesopfer gemeldet wurden. Im Jahr 2023 lag die Todesrate bei 1,26 Todesfällen pro 100 Millionen gefahrenen Fahrzeugmeilen. Diese Statistiken deuten darauf hin, dass die Nachfrage nach Abschleppassistenztechnologien zunimmt und weiter zunehmen wird, da diese Technologien die Sicherheit von Abschleppvorgängen, die im Allgemeinen mit einem höheren Unfallrisiko verbunden sind, erheblich verbessern können.
Kanada spielt auch eine wichtige Rolle auf dem nordamerikanischen Markt für Anhängerassistenzsysteme, insbesondere im Nutzfahrzeugsegment, wo Effizienz und Sicherheit von zentraler Bedeutung sind. Strenge Sicherheitsstandards und Forderungen nach verbesserten Anhängerkonnektivitätslösungen im Land tragen wesentlich zu diesem Wachstum bei. Darüber hinaus haben die immer strengeren Vorschriften zur Fahrersicherheit und Fahrzeugleistung dazu geführt, dass Unternehmen in Kanada ihre Flotten zunehmend mit verbesserten Telematik- und Anhängerassistenzsystemen ausstatten, um die Effizienz des Betriebs sowie die Einhaltung von Anforderungen sicherzustellen.

Unternehmen, die die Landschaft der Anhängerassistenzsysteme dominieren
- Robert Bosch GmbH
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Magna International Inc.
- ZF Friedrichshafen AG
- Valeo
- Cogent Embedded, Inc.
- Westfalia-Automotive GmbH
- Ford Motor Company
- Continental AG
- Volkswagen-Konzern
- Mercedes-Benz Group AG
- Jaguar Land Rover Automotive PLC
- BMW AG
Der Markt für Anhängerassistenzsysteme ist aufgrund der Präsenz traditioneller Anbieter wie Magna, Bosch, Ford und Hyundai Mobis hart umkämpft. Diese Unternehmen führen kontinuierlich neue Lösungen ein, um Personen- und Nutzfahrzeuge sicherer und komfortabler zu machen. Weitere wichtige Player wie Phillips Connect und Plus fördern die Marktexpansion mit Telematiklösungen für Anhänger und Automatisierung. Solche Schritte fördern die Wettbewerbsdynamik, während die Nachfrage nach fortschrittlichen Abschlepptechnologien steigt und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Europa und Nordamerika das Tempo antreibt.
Im April 2023 arbeitete Bosch mit Plus an der Entwicklung softwaredefinierter Anhängerassistenzsysteme für Nutzfahrzeuge, die eine 360-Grad-Surround-Wahrnehmungstechnologie bereitstellen. Die Zusammenarbeit war einer der großen Schritte, um automatisierte Abschleppassistenz anzubieten und diese deutlich sicherer und effizienter zu machen. Unternehmen führen außerdem Teilautomatisierung mit kontinuierlicher Fahrerassistenz ein, um der steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Anhängersystemen gerecht zu werden und eine führende Position im Wettbewerbsausblick zu erlangen.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für Anhängerassistenzsysteme:
In the News
- Im Juli 2024 führte Thermo Trailer Assist Premium ein, die neueste Funktion seines Thermo King Connected Solutions TracKing-Angebots. Mit dieser neuen Funktion können Kunden auf umfassende Einblicke in Kühlanhänger zugreifen und fahrzeugbezogene Daten wie EBS, Kilometerstände, Achslast und Informationen zum Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) bereitstellen. Alle diese Daten sind über die TracKing-Plattform leicht zugänglich und ermöglichen Flottenbetreibern Echtzeittransparenz und eine bessere Kontrolle über ihren Anhängerbetrieb, was sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit verbessert.
- Im Juni 2024 ging Continental eine Partnerschaft mit Samsara ein, einem weltweit führenden Anbieter von Telematiklösungen, um fortschrittliches, datengesteuertes Flottenmanagement mit Schwerpunkt auf LKW-Anhängern anzubieten. Diese Zusammenarbeit ermöglicht die gemeinsame Nutzung kritischer Datenpunkte und ermöglicht Kunden einen verbesserten Zugriff auf anhängerbezogene Informationen. Durch diese Partnerschaft können Flotten von den reifeninternen Sensordaten von Continental profitieren, die wichtige Messwerte wie Reifendruck und Kilometerstand umfassen, was zu fundierteren Wartungsentscheidungen und einer verbesserten Flottenleistung führt.
- Im September 2023 gaben Mobileye und Valeo eine strategische Partnerschaft bekannt, um bildgebende Radargeräte der nächsten Generation für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und automatisierte Fahrfunktionen zu entwickeln. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Bereitstellung erstklassiger, softwaredefinierter Radarlösungen, die die Leistung von Fahrerassistenztechnologien verbessern. Durch die Kombination ihres Fachwissens sind beide Unternehmen bereit, die Grenzen des autonomen Fahrens und der Sicherheit zu erweitern und überlegene Radarfunktionen für die sich entwickelnde Automobillandschaft anzubieten.
Autorenangaben: Saima Khursheed
- Report ID: 4418
- Published Date: Jul 28, 2023
- Report Format: PDF, PPT