Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Drittanbieter-Risikomanagementmarktes dürfte von 7,06 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 48,61 Milliarden US-Dollar bis 2037 ansteigen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von mehr als 16 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Derzeit wird der Branchenumsatz des Drittanbieter-Risikomanagements im Jahr 2025 auf 7,85 US-Dollar geschätzt Milliarden.
Das Wachstum des Drittanbieter-Risikomanagementsektors ist auf die zunehmende Abhängigkeit von externen Anbietern bei der Verwaltung von Sektoren zurückzuführen, die stark auf sensible Daten angewiesen sind, wie etwa der Finanz- und Gesundheitssektor. Risikomanagementlösungen von Drittanbietern bieten sorgfältige Hintergrundüberprüfungen und Finanzbewertungen und unterstützen Unternehmen gleichzeitig bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. Beispielsweise veröffentlichte das Office of the Comptroller of the Currency (OCC) des US-Finanzministeriums im Mai 2024 einen TPRM-Leitfaden für die Gemeinschaftsbanken des Landes, der der größeren Einführung von TPRM-Lösungen im BFSI-Sektor zugute kommen wird.
Das globale Risikomanagement der Lieferkette ist ein wichtiger Faktor für die Einführung von TPRM-Diensten. Die zunehmende gegenseitige Abhängigkeit der Lieferketten hat zu Investitionen in die Risikominderung geführt. Die durch COVID-19 verursachten Unterbrechungen der Lieferkette haben darüber hinaus Investitionen zur Sicherung der globalen Lieferkette erforderlich gemacht, und die zunehmende Bedrohung durch geopolitische Instabilität und Cybersicherheitsrisiken verstärkt den Bedarf an TPRM-Lösungen zur proaktiven Identifizierung von Schwachstellen in der Lieferkette. Die steigenden Möglichkeiten für das Supply Chain Management Dritter zeigen sich darin, dass Unternehmen ihr Portfolio erweitern, um innovative Lösungen anzubieten. Beispielsweise kündigten Kharon und Exiger im Mai 2024 eine strategische Partnerschaft an, um Unternehmen und Regierungsorganisationen bei der Sicherung fragiler globaler Lieferketten zu unterstützen.
Der Drittpartei-Risikomanagementmarkt ist bereit, kleinen und mittleren Unternehmen lukrative Möglichkeiten zu bieten, indem er Lösungen für den Risikoschutz bereitstellt und so ein profitables Segment für die Dienstleister schafft. Darüber hinaus bietet die industrielle Expansion in Schwellenländern TPRM-Dienstleistern die Möglichkeit, ihr Portfolio zu erweitern und neue Einnahmequellen auf dem Weltmarkt zu erschließen. Beispielsweise veröffentlichte die Afrikanische Entwicklungsbank im Oktober 2024 einen Vertrag zur Auswahl eines Unternehmens für den Erwerb, die Implementierung, Wartung und Schulung von Risikomanagementlösungen Dritter. Solche lukrativen Verträge sollen das robuste Wachstum des Sektors ankurbeln und maßgeschneiderte regionale oder branchenspezifische Lösungen sollen einen stetigen Strom an Möglichkeiten auf dem TPRM-Markt bieten.

Markt für Drittanbieter-Risikomanagement: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage aus dem Gesundheitssektor: Der Drittanbieter-Risikomanagementsektor ist in der Lage, ein profitables Wachstum zu erzielen, indem er die steigende Nachfrage aus dem Gesundheitssektor nutzt. Die zunehmende Verbreitung elektronischer Gesundheitsakten (EHS) steigert die Nachfrage nach Drittanbietern für die Verwaltung sensibler Daten. Darüber hinaus steigert das Aufkommen von Cloud-Lösungen für das Gesundheitswesen die Nachfrage nach Risikomanagement durch Dritte, um den Datenschutz und die Betriebskontinuität sicherzustellen. Beispielsweise kündigte Health 3PT im Februar 2024 Fortschritte bei der Lösung von TPRM-Problemen im Gesundheitssektor an und ist bereit, Organisationen dabei zu helfen, das Lieferantenrisiko zu reduzieren und ihren Lieferantenrisikoprozess zu rationalisieren.
Darüber hinaus haben Ransomware-Angriffe auf Gesundheitssysteme Behandlungen gefährdet und zu erheblichen finanziellen Verlusten geführt. Der Gesundheitssektor investiert proaktiv, um solche Risiken durch Risikomanagement-Frameworks Dritter zu mindern, und Anbieter von TPRM-Lösungen können von der steigenden Nachfrage profitieren, indem sie ihr Lösungsportfolio erweitern. Beispielsweise kündigte CORL im Juni 2024 die Veröffentlichung des CORL Companion an, einem KI-gestützten Assistenten für Gesundheitsdienstleister zur Automatisierung und Verbesserung von Sicherheitsbewertungsreaktionen. - Anforderungen an die Compliance in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) und KI-Risikomanagement: Die steigenden ESG-Vorschriften für Unternehmen sind ein entscheidender Faktor für die steigende Nachfrage nach Risikomanagement durch Dritte. TPRM-Lösungen können auf Anbieter für deren Ausrichtung auf ESG-Ziele zurückgreifen, um eine nachhaltige Lieferkette zu schaffen. Die zunehmende Aufmerksamkeit der Verbraucher gegenüber großen Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Umwelt haben die Einführung von TPRM-Lösungen erforderlich gemacht. Darüber hinaus versuchen Unternehmen aktiv, Greenwashing-Risiken zu mindern, um Strafen zu vermeiden. Beispielsweise erhob die Börsenaufsicht im Oktober 2024 gegen das Beratungsunternehmen Wisdom Tree Anklage wegen Nichteinhaltung der Anlagekriterien für ESG-vermarktete Fonds.
Darüber hinaus hat die zunehmende Verbreitung von KI-Lösungen weltweit in verschiedenen Sektoren robuste KI-Risikomanagementlösungen erforderlich gemacht, und TPRM-Unternehmen können die aufstrebenden Segmente durch die Förderung innovativer Lösungen nutzen. Im November 2024 führte Mitratech beispielsweise zusätzliche KI- und ESG-Funktionen für seine Drittanbieter-Risikomanagementplattform ein. - Technologische Innovationen im Risikomanagement: Der Drittpartei-Risikomanagementmarkt wird voraussichtlich von den technologischen Innovationen im Risikomanagement profitieren. Die Integration von KI-gestützten Analysen in Risikomanagementsoftware von Drittanbietern soll die Qualität und Genauigkeit der Dienste verbessern. Beispielsweise kündigte Diligent im November 2024 die Einführung von KI-gestützten Due-Diligence-Berichten an, die Unternehmen einen einfachen Zugang zu umfassenden Vereinbarungen mit Dritten ermöglichen werden.
Darüber hinaus werden TPRM-Dienstanbieter die Nachfrage mehrerer Endbenutzer nutzen, um fortschrittliche Lösungen anzubieten und ihren Umsatzanteil zu erhöhen. Ein aufkommender Treiber des Marktes ist der Aufstieg der Blockchain mit dem Potenzial, eine manipulationssichere Möglichkeit zur Überprüfung der Anmeldeinformationen von Anbietern zu bieten und gleichzeitig die Risiken der Datenmanipulation zu mindern. Beispielsweise veröffentlichte Arxiv im November 2024 eine Studie über die Wirksamkeit eines Blockchain-erweiterten Frameworks für ein sicheres Risikomanagement von Drittanbietern und stellte eine deutliche Reduzierung der identifizierten Schwachstellen im Rahmen des Anbieterbewertungsprozesses fest. Die positiven Ergebnisse der Forschung bergen das Potenzial, die Verbreitung von Blockchain-erweiterten Frameworks in TPRM-Lösungen zu erhöhen.
Herausforderungen
- Blinde Flecken im regelmäßigen Risikomanagement: Die regelmäßigen Anbieterbewertungen können die Echtzeitbewertung einschränken und sind stattdessen auf statische Momentaufnahmen von Risiken angewiesen. Darüber hinaus können regelmäßige Bewertungen blinde Flecken schaffen, die Risikomanagementstrategien untergraben und das Wachstum des Sektors beeinträchtigen können. Der periodische Ansatz kann in volatilen Branchen wie dem BFSI-Sektor zu Herausforderungen führen.
- Komplexes Management von Viert- und Fünftanbietern: Bei der effektiven Verwaltung von Risiken im Zusammenhang mit Viert- und Fünftanbietern, die zu Verwicklungen in der Lieferkette führen können, kann es zu Herausforderungen kommen. Wenn das erweiterte Lieferkettennetzwerk außer Acht gelassen wird, können Schwachstellen entstehen, die anfällig für Sicherheitsverletzungen sind. Der Cyberangriff auf SolarWinds zeigt beispielsweise, dass eine unzureichende Kontrolle von Upstream-Anbietern katastrophale Folgen für Regierung und Unternehmen gleichermaßen haben kann.
Markt für Risikomanagement von Drittanbietern: Wichtige Erkenntnisse
Segmentierung des Risikomanagements Dritter
Komponente (Lösung, Dienste)
Bis 2037 wird das Lösungssegment voraussichtlich einen Marktanteil von über 67,6 % im Risikomanagement von Drittanbietern dominieren. Ein wesentlicher Wachstumstreiber des Segments ist der Aufstieg automatisierter Lösungen mit dem Aufkommen generativer KI. Anbieter von TPRM-Lösungen nutzen maschinelle Lernlösungen, um die Risikoüberwachung voranzutreiben. Darüber hinaus erfreuen sich cloudbasierte Lösungen zunehmender Beliebtheit, da sie zentralisierte Dashboards für Interaktionen mit mehreren Anbietern bereitstellen können.
Die Marktanalyse für Risikomanagement von Drittanbietern zeigt, dass Anbieter von TPRM-Lösungen, die ihre Portfolios proaktiv erweitern, um KI-Lösungen zu integrieren, gut positioniert sind, um im Wettbewerbsmarkt die Nase vorn zu haben. Beispielsweise kündigte Prevalent im Juli 2024 die Aufnahme mehrerer KI-gestützter Bedrohungserkennungslösungen in die Prevalent Third Party Risk Management Platform an und bietet SaaS-Unternehmensanwendungen an. Die steigenden Chancen in diesem Segment werden durch die Einführung der SaaS-Lösung von Prevalent durch mehrere Organisationen deutlich, was sich daran zeigt, dass Prevalent und TBDCyber im August 2024 eine strategische Partnerschaft für das Risikomanagement mit Drittanbietern ankündigen.
Das Dienstleistungssegment des Drittanbieter-Risikomanagementmarktes wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Die steigende Nachfrage nach TPRM-Diensten als Paket treibt das Wachstum des Segments voran. Unternehmen fordern TPRM-Dienste in einem Paket, das Beratung, Implementierung, Schulung, Verwaltung, Bereitstellung usw. umfasst und auf die spezifischen Bedürfnisse einer Organisation zugeschnitten ist, wodurch lukrative Möglichkeiten für das Wachstum des Segments entstehen.
Darüber hinaus helfen Beratungsdienste Unternehmen dabei, wirksame Rahmenwerke für die Anbieterauswahl zu entwerfen und fundierte Risikobewertungen bereitzustellen. Die TRPM-Beratungsdienstleistungen sind darauf ausgerichtet, einer erhöhten Nachfrage aus Sektoren mit hohem Risiko gerecht zu werden, beispielsweise dem Pharmasektor. Wichtige Akteure des Segments investieren in Akquisitionen, um ihre Marktpräsenz zu erweitern. Im Dezember 2024 beispielsweise hat Schellman & Company, LLC gab die Carve-out-Übernahme der TPRM-Praxis von Connor Consulting bekannt.
Endbenutzer (BFSI, Gesundheitswesen, IT und Telekommunikation, Einzelhandel, Fertigung, Energie und Versorgung, andere)
Das BFSI-Segment des Drittpartei-Risikomanagementmarktes verzeichnete 2024 den größten Endverbrauch und dürfte bis zum Ende des Prognosezeitraums weitere Nachfragen ankurbeln. Ein wesentlicher Wachstumstreiber für die zunehmende Endnutzung in der BFSI-Branche sind die steigenden Fälle von Cyberangriffen. Fortschritte in der TPRM-Software wirken sich aufgrund der bereitgestellten robusten Risikomanagement- und Sicherheitslösungen positiv auf die Akzeptanzraten aus. Darüber hinaus verlangen regulatorische Rahmenbedingungen wie Basel III von den Banken die Einhaltung risikobasierter Kapitalquoten, was Finanzinstitute dazu veranlasst, die Sorgfaltspflicht ihrer Anbieter zu erhöhen.
Anbieter von TPRM-Lösungen erweitern die KI-Fähigkeiten, um die steigende Nachfrage aus dem BFSI-Sektor zu nutzen. Beispielsweise kündigte das Audit Board im Oktober 2024 eine umfangreiche Sammlung von KI-Angeboten an, um zeitaufwändige Arbeitsabläufe und das Risikomanagement zu automatisieren, indem es automatisierte Anbieterbewertungen und Framework-Updates anbietet. Darüber hinaus nutzen Bankensoftwareunternehmen KI-integrierte TPRM-Lösungen für das Risikomanagement. Beispielsweise gab Treasury Prime, ein führendes Bankensoftwareunternehmen, im August 2024 eine Partnerschaft mit Cobalt Labs bekannt, um Bankkunden den Zugang zu neuen Funktionen für die Einhaltung der Risikomanagement-Compliance durch Dritte zu ermöglichen und gleichzeitig Banking as a Service (BaaS)-Programme zu skalieren.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Endbenutzer |
|
Organisation |
|
Bereitstellung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBranche des Drittanbieter-Risikomanagements – regionaler Geltungsbereich
Marktprognose für Nordamerika
Nordamerika wird aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Cyber-Bedrohungen bis Ende 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von mehr als 39,4 % am Drittpartei-Risikomanagementmarkt haben. Anbieter von TPRM-Lösungen verstärken ihre Cybersicherheitsangebote, um der steigenden Nachfrage nach Risikomanagementlösungen gerecht zu werden. Beispielsweise wurde 6clicks, ein führender Anbieter von KI-Lösungen für Cyber-Governance und -Risiken in der Region, im Oktober 2024 im Gartner Cool Vendors in Third Party Risk Management Report 2024 als „Cool Vendor“ ausgezeichnet.
Darüber hinaus veranlasst die kontinuierliche Aufsicht und Führung durch die Federal Reserve zusammen mit anderen US-Behörden Unternehmen in Nordamerika, robuste Managementpraktiken einzuführen. Darüber hinaus erhöht die zunehmende Einführung digitaler Tools und Technologien, einschließlich Cloud-Diensten, den Bedarf an TPRM-Lösungen. Darüber hinaus haben die durch die Pandemie verursachten regionalen Lieferkettenunterbrechungen die Notwendigkeit deutlich gemacht, Schwachstellen Dritter zu bewerten.
Die USA Hält einen erheblichen Umsatzanteil am nordamerikanischen Markt für Drittanbieter-Risikomanagement. Die strengen Compliance-Anforderungen in den USA treiben die Einführung von Risikomanagementdiensten Dritter voran. Beispielsweise ist die Cybersecurity Maturity Model Certification (CMMC) für Unternehmen in der Lieferkette der Defense Industrial Base DIB (DoD) erforderlich. Unternehmen in den USA, die im Segment des Supply-Chain-Risikomanagements tätig sind, werden von der Bereitstellung von Lösungen für die strengen Zertifizierungsrahmen profitieren. Beispielsweise gab LMI im August 2024 einen Vertrag zur Entwicklung des Supply Chain Risk Evaluation Environment (SCREEn) für das Chief Digital and Artificial Intelligence Office (CDAO) des US-Verteidigungsministeriums (DoD) bekannt. Der Auftragswert hat 43 Mio. USD.
Darüber hinaus integrieren Branchen wie das Gesundheitswesen zunehmend TPRM-Lösungen, um strenge Datenschutzbestimmungen wie HIPAA einzuhalten. Es wird erwartet, dass der Finanzsektor in den USA bis zum Ende des Prognosezeitraums seine Position als wichtiger Endnutzer von TPRM-Diensten verbessern wird. Unternehmen nutzen die Zusammenarbeit, um robuste TPRM-Plattformen für ein effektives Risikomanagement im BFSI-Sektor zu schaffen. Beispielsweise gaben MetLife und General Atlantic im Dezember 2024 die Gründung von Chariot RE mit einer anfänglichen gemeinsamen Kapitalinvestition von über 1 Milliarde US-Dollar bekannt, die Risikomanagementlösungen in der Rückversicherung anbieten soll.
Kanada ist aufgrund der steigenden Nachfrage aus mehreren Endverbrauchsbranchen ein lukrativer Markt im nordamerikanischen Sektor für das Risikomanagement von Drittanbietern. Im Gegensatz zum US-Markt, wo Compliance-Rahmenwerke branchenspezifisch sind, verfolgt Kanada einen Ansatz, der auf universelle Datenschutzstandards wie den Personal Information Protection and Electronic Documents Act (PIPEDA) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) setzt. Die strengen Rahmenbedingungen steigern die Nachfrage nach TPRM-Diensten im Land.
Darüber hinaus hat der Aufstieg eines digitalen Ökosystems die Bedeutung von TPRM verstärkt, da Unternehmen in Kanada auf den internationalen Märkten expandieren. Unternehmen erweitern ihr Portfolio, um robuste TPRM-Dienste anzubieten und die Chancen auf dem kanadischen Inlandsmarkt zu nutzen. Im August 2024 gab Abaxx beispielsweise die Übernahme von PrivacyCode Inc. bekannt, und die Übernahme soll das Risikomanagement-Tools-Portfolio von Abaxx erweitern.
Marktprognose für Europa
Der europäische Markt für Drittanbieter-Risikomanagement wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen. Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinien durch die Europäische Union (EU) zur Verbesserung der Sicherheit von Lieferketten hat in Europa lukrative Märkte geschaffen, die wichtige Akteure im TPRM-Sektor erschließen. Im Oktober 2024 wurde die Durchführungsverordnung von NIS-2 auf bestimmte Kategorien von Unternehmen angewendet, die digitale Dienste anbieten, da die EU versucht, die Cybersicherheitsmaßnahmen zu verbessern. Darüber hinaus wurde ab Januar 2023 in Europa der Digital Operational Resilience Act (DORA) eingeführt, um sicherzustellen, dass der Finanzsektor in Europa im Falle kritischer Betriebsstörungen widerstandsfähig bleibt.
Die robusten Regulierungsrahmen in Europa schaffen einen aufstrebenden Markt für wichtige Unternehmen, die auf dem Markt tätig sind, um effektive TPRM-Lösungen anzubieten und ihre Dienstleistungen auf andere Märkte auszuweiten. Beispielsweise kündigte Aon plc im März 2024 die Einführung der digitalen Plattform Partner Risk Insights an, um US-amerikanischen Organisationen dabei zu helfen, das Management versicherungsbezogener Drittrisiken zu vereinfachen.
Deutschland ist aufgrund seines Status als wirtschaftliches und industrielles Kraftzentrum, das robuste TPRM-Lösungen benötigt, als aufstrebender Markt im europäischen Markt für Risikomanagement von Drittanbietern positioniert. Das etablierte verarbeitende Gewerbe in Deutschland erfordert eine regelmäßige Bewertung der Lieferkette. Darüber hinaus verpflichtet das deutsche Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (SCDDA) Unternehmen mit zentraler Verwaltung im Land zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten, was die Nachfrage nach TPRM-Lösungen zur Bewertung von Risiken in den Anbieterökosystemen steigert.
Darüber hinaus dürfte die zunehmende Verbreitung von Cloud-Diensten in verschiedenen Sektoren die Nachfrage nach TPRM-Diensten weiter ankurbeln. Um die Chancen zu nutzen, führen Unternehmen effiziente Lösungen auf dem heimischen Markt ein. Beispielsweise kündigte Coalition im August 2024 die Einführung seiner Active Cyber Insurance in Deutschland über seine Tochtergesellschaft Coalition Insurance Solutions GmbH an, die Unternehmen dabei helfen soll, aufkommende Cyberbedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren.
Frankreich ist ein lukrativer Markt im europäischen Drittpartei-Risikomanagementmarkt. Der zunehmende Digitalisierungsschub im Land schafft Chancen auf dem TPRM-Markt, und die Europäische Union treibt das Wachstum voran, da Unternehmen aktiv nach TPRM-Lösungen suchen, um Lieferketten zu sichern und die Cybersicherheit zu verbessern. Darüber hinaus gelten die ESG-Berichtsanforderungen für Unternehmen. veranlassen Unternehmen, in robuste TPRM-Beratungsdienste zu investieren, um Risiken zu mindern.
Darüber hinaus integrieren Unternehmen mit einer Präsenz in Frankreich die DORA-Frameworks, um verbesserte TPRM-Lösungen bereitzustellen. Beispielsweise kündigte ProcessUnity im August 2024 die Einführung seiner schlüsselfertigen Digital Operational Resilience Act (DORA)-Lösung für in der Europäischen Union (EU) regulierte Unternehmen und deren Geschäftspartner an. Da immer mehr Unternehmen versuchen, die strengen regulatorischen Rahmenbedingungen effektiv zu meistern, ist der Sektor in Frankreich bereit, einen stabilen Strom an Möglichkeiten auf dem TPRM-Markt zu bieten.

Unternehmen, die die Risikomanagementlandschaft Dritter dominieren
- BitSight Technologies Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- BlueVoyant
- CORL
- Vorherrschend
- 6 Klicks
- PwC
- Aon PLC
- Deloitte
- OneTrust
- Logicmanager Inc.
- UpGUARD
- Panoramen
Der Markt für Drittanbieter-Risikomanagement wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Führende Marktteilnehmer nutzen KI und ML, um die Risikoerkennung zu verbessern und umsetzbare Echtzeit-Überwachungslösungen bereitzustellen, um die TPRM-Einführung zu verbessern. Investitionen in Forschung und Entwicklung zur Entwicklung von Softwareplattformen und zur Portfolioerweiterung durch strategische Akquisitionen sollen großen Playern dabei helfen, ihre Umsatzanteile am Markt auszubauen. Im November 2024 veröffentlichte BlueVoyant seine fünfte jährliche globale Umfrage zum Cyber-Risikomanagement in der Lieferkette, die Fortschritte bei TPRM zeigt, wobei der Schwerpunkt der Befragten von der Sensibilisierung auf die Durchsetzung und Compliance verlagert wurde.
Hier sind einige wichtige Marktteilnehmer:
In the News
- Im Dezember 2024 wurde Certa in die ProcureTech100-Liste 2024 aufgenommen, was ihre Führungsrolle im KI-gestützten Risikomanagement Dritter unterstreicht. Die Anerkennung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Certa bahnbrechende generative KI-Funktionen auf seiner gesamten Plattform einführt und damit neue Maßstäbe für die intelligente Verwaltung Dritter setzt.
- Im November 2024 gab Viso Trust die Sicherung von insgesamt 24 Millionen US-Dollar unter Beteiligung bestehender Investoren, Bain Capital Ventures, Work-Bench, Sierra Ventures und Lytical Ventures, sowie neuer Investoren, Allstate, bekannt Strategic Ventures, Cisco Investments, EnvisionX Capital und Scale Asia Ventures. Diese Finanzierung wird die Mission von strongVISO TRUST vorantreiben, TPRM durch eine adaptive KI-gesteuerte Plattform zu transformieren und Unternehmen weltweit effektive TPRM-Lösungen bereitzustellen.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 5758
- Published Date: Oct 22, 2024
- Report Format: PDF, PPT