Thiodiglykol-Marktausblick:
Der Thiodiglykol-Markt hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 1,02 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 1,69 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird ein Wachstum von rund 5,2 % CAGR erwartet. Im Jahr 2026 wird der Thiodiglykol-Markt auf 1,07 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Schlüssel Thiodiglykol Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Thiodiglykol-Markt mit einem Anteil von 43,5 %. Dieser Anteil wird durch den wachsenden Industriesektor, darunter Textilien, Farben und Beschichtungen, angetrieben und positioniert sich bis 2026–2035 als wichtiges Wachstumszentrum.
- Der nordamerikanische Thiodiglykol-Markt wird bis 2035 voraussichtlich deutlich wachsen, angetrieben durch die Nachfrage in den Bereichen Kautschuk, Pharmazeutika, Landwirtschaft und neuartige Arzneimittelformulierungen.
Segmenteinblicke:
- Das Farbstoffsegment wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von über 36,9 % erreichen. Grund hierfür sind die vorteilhaften Lösungsmittel- und Reduktionsmitteleigenschaften von TDG für die Farbstoffformulierung und -penetration.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Nachfrage nach Farben und Lacken
- Zunehmende Anwendung im Textilsektor
Große Herausforderungen:
- Gesundheitsbedenken
- Schwankende Rohstoffpreise und strenge Gesetze
- Hauptakteure: BASF SE, Merck KGaA, HPC Standards GmbH, Ing. Petr Svec – PENTA s.r.o., CATO, Actylis, Spectrum Chemical, Benson Polymeric Inc., MAOMING YUNLONG INDUSTRIAL DEVELOPMENT CO., LTD., HiMedia Laboratories.
Global Thiodiglykol Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 1,02 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 1,07 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 1,69 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 5,2 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (43,5 % Anteil bis 2035)
- Region mit dem schnellsten Wachstum: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, Indien, Japan, Vereinigte Staaten, Deutschland
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 27 August, 2025
Der Thiodiglykolmarkt verzeichnet ein starkes Wachstum, das auf seine zunehmende Verwendung als Lösungsmittel zurückzuführen ist. Thiodiglykol löst eine Vielzahl von Substanzen, darunter Öle, Harze und Farbstoffe. Die Lösungsmitteleigenschaften von Thiodiglykol sind in verschiedenen Branchen von Vorteil, darunter in der Textil-, Druck- und Tintenherstellung. Thiodiglykol mit der Formel HSCH2CH2OH ist eine farb- und geruchlose flüssige chemische Verbindung. Das Molekül enthält ein Schwefelatom und gehört zur Glykolgruppe. Diese Chemikalie ist aufgrund mehrerer wichtiger Eigenschaften in zahlreichen industriellen Anwendungen nützlich.
Ethylenoxid ist ein wichtiger Rohstoff für Thiodiglykol. Seine erhöhte Verfügbarkeit und Kosteneffizienz senken die Produktionskosten und ermutigen Hersteller, ihre Kapazitäten zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Diese Dynamik steht im Einklang mit der steigenden Nachfrage nach Thiodiglykol in verschiedenen Branchen.
Im Jahr 2022 wurden rund 13,5 Millionen Tonnen Ethylenoxid produziert. Im ersten Halbjahr 2022 waren Sinopec, Dow Chemical und Indorama Ventures Public Company Limited die drei größten Unternehmen der Ethylenoxidbranche. Sinopec war 2022 jedoch weltweit führend im Ethylenoxidverkauf. Indorama Ventures Public Company Limited zahlte im April 2022 1,3 Milliarden US-Dollar für die Übernahme von Oxiteno. Der brasilianische Rat für wirtschaftliche Verteidigung (CADE) genehmigte die Transaktion. Indorama Ventures tätigte diese Übernahme, um Zugang zum US-amerikanischen und lateinamerikanischen Ethylenoxidmarkt zu erhalten und sich als US-amerikanischer Tensidhersteller zu etablieren.

Wachstumstreiber und Herausforderungen des Thiodiglykol-Marktes:
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Farben und Lacken: Thiodiglykol ist ein wichtiger Bestandteil der Farben- und Lackindustrie, da es verschiedene Harze und Bindemittel enthält, die beim Lackieren verwendet werden. Da TDG als Lösungsmittel in Harzen sowie als Weichmacher und Koaleszenzmittel fungiert, hilft es den dispergierten Polymerpartikeln der Farbe, sich zu verbinden und beim Trocknen eine durchgehende Schicht zu bilden. Dies verhindert Risse im Farbfilm und ermöglicht ein glatteres Auftragen, bessere Filme und eine leichtere Haftung auf Substraten. Dies verbessert die Gesamtleistung und die Filmqualität der Beschichtung. TDG ist eine Komponente zur Herstellung eines elektrolytisch abscheidbaren Epoxidharzes mit Sulfoniumgruppen. Darüber hinaus verwenden zahlreiche Branchen, darunter die Textil-, Automobil- und Bauindustrie, diese Farben und Lacke. Der Bedarf an Farben und Lacken wird durch die wachsende Fahrzeugindustrie weiter erhöht. Laut dem Verband der Europäischen Automobilhersteller wurden im Jahr 2022 weltweit 85,4 Millionen Kraftfahrzeuge produziert, ein Anstieg von 5,7 % gegenüber 2021.
- Zunehmende Anwendung im Textilsektor: Die Hauptfunktion von Thiodiglykol in Färbeprozessen besteht darin, als Lösungsmittel zu fungieren und so die Löslichkeit und Wirksamkeit der Farben zu verbessern. Außerdem macht diese Substanz Textilien weicher, was für die Kundenzufriedenheit wichtig ist, da es ihre Textur und Haptik verbessert. Darüber hinaus werden Derivate dieser Verbindung auf ihr Potenzial zur Herstellung spezifischer Textilhilfsmittel untersucht, die die Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit von Textilien verbessern. Aufgrund ihrer biologischen Abbaubarkeit und geringeren Umweltbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Lösungsmitteln hat diese Chemikalie im Zuge des wachsenden Trends zu umweltfreundlichen und nachhaltigen Textilien auch mehr Aufmerksamkeit erlangt. Es wird erwartet, dass der Bedarf mit weiteren Innovationen in der Textilindustrie aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Effizienz bei der Verbesserung der Leistung und Qualität von Textilien steigen wird.
Land
Wert der Textilexporte (in Milliarden USD)
Land
Wert der Textilimporte (in Milliarden USD)
China
303
UNS
148
Bangladesch
57,7
Deutschland
69,3
Vietnam
48,8
Japan
35,3
Indien
41.1
Frankreich
35,2
Deutschland
40
Vereinigtes Königreich
33,7
Quelle: OEC
Laut dem Observatory of Economic Complexity waren Textilien mit einem Gesamthandelsvolumen von 941 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 das siebtmeistgehandelte Produkt weltweit. Die Textilexporte stiegen zwischen 2021 und 2022 um 6,8 % von 881 Milliarden US-Dollar auf 941 Milliarden US-Dollar. Der Textilhandel macht 3,97 % des Welthandels aus.
Herausforderungen
- Gesundheitsbedenken: TDG ist bekanntermaßen giftig und kann bei Einatmen, Verzehr oder Hautkontakt gesundheitsschädlich sein. Es kann Schleimhäute, Haut und Augen reizen. Wiederholter oder längerer Kontakt führt zu Organschäden und schwerwiegenderen Gesundheitsproblemen. Wird dieses Molekül unsachgemäß entsorgt oder in die Umwelt freigesetzt, verunreinigt es zudem Boden und Wasservorräte, gefährdet Ökosysteme und beeinträchtigt das Wasserleben.
- Schwankende Rohstoffpreise und strenge Gesetze: Die Reaktion von 2-Chlorethan mit Natriumsulfid führt zur Herstellung von Thiodiglykol. Thiodiglykol gilt als polares protisches Lösungsmittel und findet vielfältige Anwendung, unter anderem in Tinten für bestimmte Kugelschreiber und beim Färben von Textilien. Schwankende Rohstoffpreise können jedoch die Produktionskosten und die Preisstrategien der Thiodiglykol-Hersteller erheblich beeinflussen. Darüber hinaus stellen strenge Umweltvorschriften für chemische Herstellungsprozesse die Branche vor Herausforderungen, da sie die Einhaltung verschiedener Standards erfordern, was zu höheren Betriebskosten führen kann. Diese Faktoren werden daher das Wachstum des Thiodiglykol-Marktes hemmen.
Thiodiglykol-Marktgröße und -prognose:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2025 |
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
CAGR |
5,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
1,02 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
1,69 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Thiodiglykol-Marktsegmentierung:
Anwendung (Lösungsmittel, Tinte, Antioxidantien, Farbstoffe)
Schätzungen zufolge wird das Farbstoffsegment bis 2035 einen Marktanteil von über 36,9 % bei Thiodiglykol erreichen. Aufgrund seiner Lösungsmittelqualitäten und seiner Fähigkeit als Reduktionsmittel spielt TDG eine entscheidende Rolle in der Farbstoffindustrie.
Diese Substanz wird in Farbstoffen hauptsächlich als Lösungsmittel, Reduktionsmittel, Farbstoffformulierung und Farbstoffpenetrationshilfsmittel verwendet. Sie dient als Lösungsmittel und Zwischenprodukt bei der Herstellung bestimmter Farbstoffe und trägt dazu bei, dass die Farbstoffzusammensetzungen die erforderliche Gleichmäßigkeit und Homogenität erreichen. Durch die Förderung der Reduktion von Farbstoffvorläufern trägt sie zur Herstellung von leuchtenden und schnell färbenden Farbstoffen bei. Diese Farbstoffe werden häufig in Anstrichfarben für Bauprojekte verwendet.
Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach Farben aufgrund erhöhter Investitionen in den Infrastrukturausbau in Entwicklungsländern den Aufstieg dieses Segments voran. So gab die India Brand Equity Foundation (IBEF) bekannt, dass Indiens Infrastrukturbranche voraussichtlich schnell wachsen wird und bis 2025 Investitionen in Höhe von 1,4 Billionen US-Dollar erwartet werden. Ziel der staatlichen Initiative „National Infrastructure Pipeline“ (NIP) ist es, Investitionen in wichtige Sektoren wie Stadtentwicklung, Autobahnen, Eisenbahnen und Energie zu lenken.
Endanwendung (Farben und Beschichtungen, Chemikalien, Papier und Zellstoff, Textilien, Kunststoff, Kosmetik)
Das Textilsegment im Thiodiglykol-Markt wird im untersuchten Zeitraum einen bemerkenswerten Anteil erringen. Diese Substanz wird in der Textilindustrie häufig als Lösungsmittel und Textilveredelungsmittel verwendet. Diese Verbindung ist ein nützliches Hilfsmittel für Textilhersteller, da sie hilft, gewünschte Eigenschaften wie Weichheit, Farbbrillanz und Knitterfestigkeit zu erzeugen. Die wachsende Nachfrage nach Thiodiglykol in der Herstellung und Verarbeitung von Kleidung wird zudem durch die expandierende Textilindustrie in Schwellenländern befeuert. Laut Asia Garment Hub ist China mit jährlichen Exporterlösen von 293,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 und einem jährlichen BIP-Anteil von 8,7 % der weltweit größte Textilexporteur. Der Textilsektor beschäftigt rund 8 Millionen Menschen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Thiodiglykolmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Anwendung |
|
Endverwendung |
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Thiodiglykol-Marktes:
APAC-Marktstatistiken
Der Thiodiglykolmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 43,5 % erreichen. Das regionale Marktwachstum wird durch den stetig wachsenden Industriesektor vorangetrieben, der Farben und Lacke, Chemikalien, Papier und Zellstoff sowie Textilien umfasst. Die steigenden verfügbaren Einkommen der Region treiben die Nachfrage nach Produkten wie Farbstoffen und Tinten an, bei deren Herstellung dieser Bestandteil verwendet wird. Darüber hinaus erhöht die wachsende Bevölkerung der Region die Nachfrage nach Textilien, was wiederum die Nachfrage nach Farbstoffen und Tinten steigert und so das Wachstum des Thiodiglykolmarktes potenziell vorantreibt. Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen berichtet, dass etwa 4,3 Milliarden Menschen oder 60 % der Weltbevölkerung im asiatisch-pazifischen Raum leben, wo auch China und Indien, die beiden bevölkerungsreichsten Nationen der Welt, liegen. Darüber hinaus deuten die Daten darauf hin, dass der asiatisch-pazifische Raum die Heimat der weltgrößten Textilproduzenten ist.
In China treiben das schnelle Wachstum des Automobilsektors und die steigende Produktion von Polyesterfasern und anderen Textilprodukten den Thiodiglykol-Markt an. Laut der International Trade Administration ist China der größte Automobilmarkt der Welt. Bis 2025 wird mit einer Inlandsproduktion von 35 Millionen Fahrzeugen gerechnet. Im Jahr 2021 wurden über 26 Millionen Fahrzeuge verkauft, darunter 21,48 Millionen Personenkraftwagen, ein Plus von 7,1 % gegenüber 2020. Der Absatz von Nutzfahrzeugen sank gegenüber 2020 um 6,6 % auf 4,79 Millionen Einheiten. Darüber hinaus haben die vorteilhafte Regierungspolitik des Landes, die die lokale Produktion fördert, und die Verfügbarkeit billiger Arbeitskräfte zum Wachstum des Ethylenoxid-Marktes beigetragen. Auch die schnelle Industrialisierung und der Ausbau der Infrastruktur des Landes haben die Nachfrage nach Thiodiglykol in verschiedenen Sektoren erhöht.
Als Bestandteil von Pestizidformulierungen unterstützt Thiodiglykol Indiens umfangreiche Agrarindustrie. Der Fokus des Landes auf die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität, um den Bedarf seiner großen Bevölkerung zu decken, trägt zur steigenden Nachfrage nach dieser Verbindung bei. IBEF ergab, dass etwa 55 % der indischen Bevölkerung von der Landwirtschaft als Haupteinnahmequelle abhängig sind, was das Land zu einer der weltweit führenden Agrarnationen macht. Bis 2025 soll der indische Agrarsektor laut Inc42 einen Wert von 24 Milliarden US-Dollar erreichen. Mit 70 % des Umsatzes aus dem Einzelhandel ist der indische Nahrungsmittel- und Lebensmittelmarkt der sechstgrößte der Welt. Auch die robuste Textilindustrie des Landes, die sowohl von der Inlandsnachfrage als auch von Exportaktivitäten angetrieben wird, erhöht den Bedarf an effektiven Färbelösungen und steigert somit den Thiodiglykolverbrauch.
Marktanalyse Nordamerika
Der nordamerikanische Thiodiglykol-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen. Gummi, Pharmazeutika, Landwirtschaft und andere Branchen sind die Haupttreiber des Thiodiglykol-Marktes in Nordamerika. Thiodiglykol wird in der Pharmaindustrie aufgrund seiner Lösungsmitteleigenschaften häufig verwendet, insbesondere zur Herstellung topischer und injizierbarer Medikamente. Aufgrund seiner relativ geringen Toxizität und seiner Kompatibilität mit einer Vielzahl von pharmazeutischen Wirkstoffen (APIs) ist es eine beliebte Option für pharmazeutische Anwendungen. Der Bedarf an Thiodiglykol, einem wichtigen Bestandteil pharmazeutischer Produktionsprozesse, steigt mit der Nachfrage nach neuartigen Arzneimittelformulierungen.
In den USA gewinnt der Thiodiglykol-Markt an Bedeutung, da es zunehmend in Haarpflegeprodukten als Bleichmittel und in der Kosmetikbranche als Haarfärbemittel verwendet wird. Es eignet sich gut als Bestandteil von Haaraufhellern, da es in den Haarschaft eindringt und Melaninpigmente abbaut. Aufgrund des steigenden Kundenwunsches nach hochmoderner, leistungsstarker Kosmetik dürfte der Thiodiglykol-Markt in den kommenden Jahren weiter wachsen. Darüber hinaus ist Thiodiglykol als Vorläufersubstanz bei der Herstellung chemischer Kampfstoffe wie Senfgas (Grausenfgas) für die Rüstungsindustrie unverzichtbar. Die Herstellung und der Einsatz chemischer Waffen sind durch internationales Recht streng geregelt, wegen seines Potenzials für eine doppelte Verwendung ist Thiodiglykol jedoch noch immer verboten. Die Nachfrage nach Thiodiglykol in den USA wird von Regierungsorganisationen und Rüstungsunternehmen beeinflusst, die sich mit der Erforschung, Herstellung und Lagerung chemischer Abwehrmittel befassen.

Wichtige Akteure auf dem Thiodiglykol-Markt:
- BASF SE
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Merck KGaA
- HPC Standards GmbH
- Ing. Petr Svec – PENTA sro
- CATO
- Actylis
- Spektrum Chemical
- Benson Polymeric Inc.
- MAOMING YUNLONG INDUSTRIAL DEVELOPMENT CO., LTD.
- HiMedia Laboratories
Zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen koexistieren mit einigen wenigen großen Akteuren auf dem hart umkämpften Thiodiglykol-Markt. Diese Unternehmen verfügen über eine gute Forschungs- und Entwicklungsausstattung und verfügen über eine breite Produktpalette und Vertriebssysteme, die ihnen eine bedeutende Marktpräsenz verleihen. Unternehmen im hart umkämpften Thiodiglykol-Sektor konzentrieren sich auf die Erweiterung ihrer Produktlinien und die Erlangung einer marktbeherrschenden Stellung durch Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen. Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Thiodiglykol-Markt zählen:
Neueste Entwicklungen
- Im Juli 2024 gaben Clariant , ein auf Nachhaltigkeit fokussierter Spezialchemiehersteller, und OMV heute ihre Absicht bekannt, bei der Versorgung mit Ethylen mit geringerem CO2-Fußabdruck zusammenzuarbeiten. Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigeren Lösungen und mit besonderem Schwerpunkt auf Europa wird diese Zusammenarbeit beiden Unternehmen dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Strategien ihrer Kunden zur CO2-Reduktion umzusetzen.
- Im März 2024 startete BASF den Bau einer Methylglykol-Produktionsanlage (MG) in ihrer Verbundanlage im chinesischen Zhanjiang. Die neue Anlage verfügt über eine Jahreskapazität von 46.000 Tonnen und soll den stetig steigenden Bedarf der Region an Bremsflüssigkeiten decken. Die Anlage soll Ende 2025 den Betrieb aufnehmen.
- Report ID: 7106
- Published Date: Aug 27, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Thiodiglykol Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
