Marktgröße und Prognose für Wärmebildkameras nach Technologie (ungekühlt, gekühlt); Wellenlänge (kurzwelliges Infrarot, mittelwelliges Infrarot, langwelliges Infrarot); Produkttyp (tragbare Wärmebildkamera, montierte Wärmebildkamera); Anwendung (Überwachung und Inspektion, Such- und Rettungseinsätze, Sicherheit und Überwachung, Erkennung und Messung); Endverbrauch – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 6418
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 18, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Wärmebildkameras:

Der Markt für Wärmebildkameras hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 5,51 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 13,78 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 9,6 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert der Wärmebildkameras auf 5,99 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Thermal Camera Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Die Nachfrage nach Wärmebildkameras steigt stetig, da sie in den Bereichen Sicherheit, Überwachung und Industrie, einschließlich vorausschauender Wartung, Branderkennung und Umweltüberwachung, vielseitig einsetzbar sind. Das zunehmende Interesse an Sicherheit und Automatisierung wird den Einsatz von Wärmebildkameras in Smart-City-Infrastrukturen und autonomen Systemen vorantreiben. Ihre Fähigkeit, Wärme jenseits des sichtbaren Lichts zu erkennen, macht sie zudem unter extremen Bedingungen und in unternehmenskritischen Umgebungen unersetzlich und treibt die Nachfrage bis 2037 weiter an.

Führende Unternehmen investieren zudem aktiv in Innovationen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. So stellte Hanwha Vision 2024 KI-gestützte Wärmebildkameras vor, die dank deutlich besserer Objekterkennung bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel oder Rauch mehr Sicherheit versprechen. Auch Regierungen treiben das Marktwachstum voran. Die indische Regierung begann 2023 mit Feldtests von intelligenten Wärmebildkameras mit C-DAC in Smart Cities zur Verkehrsüberwachung. Diese Bemühungen unterstreichen das Engagement für die Verbesserung der Sicherheit und Infrastruktur der Bevölkerung durch fortschrittliche Wärmebildtechnologien.

Schlüssel Wärmebildkamera Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der nordamerikanische Markt für Wärmebildkameras wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 31 % erreichen. Dies ist auf die Verfügbarkeit fortschrittlicher technologischer Infrastrukturen und die starke Betonung der Arbeitssicherheit zurückzuführen.
  • Segmenteinblicke:

    • Das ungekühlte Segment im Wärmebildkameramarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 71,90 % erreichen, was auf den geringen Wartungsaufwand und die Kosteneffizienz ungekühlter Wärmebildkameras zurückzuführen ist.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Steigende Nachfrage nach Sicherheit und Überwachung
    • Steigende Akzeptanz im Automobilbereich
  • Große Herausforderungen:

    • Technische Einschränkungen
    • Höhere Wartungs- und Installationskosten
  • Hauptakteure: Axis Communications AB, Teledyne FLIR LLC, InfraTec GmbH, Leonardo DRS, Princeton Infrared Technologies, Inc., SATIR, Konica Minolta, Inc., Seek Thermal Inc., Sierra-Olympia Tech., Synectics plc. und InfiRay.

Global Wärmebildkamera Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 5,51 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 5,99 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 13,78 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 9,6 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (31 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: USA, China, Japan, Deutschland, Südkorea
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
  • Last updated on : 18 September, 2025

Wachstumstreiber:

  • Steigende Nachfrage nach Sicherheit und Überwachung: Die weltweit hohe Kriminalitätsrate hat den Fokus verstärkt auf sicherheitsrelevante Lösungen gelenkt und die Nachfrage nach Wärmebildkameras weltweit erhöht. Künstliche Intelligenz-basierte Wärmebildüberwachungssysteme erfreuen sich aufgrund ihrer Anwendung in der hochentwickelten Erkennung und Echtzeitanalyse in städtischen und industriellen Gebieten zunehmender Beliebtheit. Prama India hat in Zusammenarbeit mit C-DAC im April 2024 Wärmebildüberwachungssysteme für die städtische Sicherheit auf den Markt gebracht. Solche Innovationen treiben die Verbreitung von Wärmebildkameras weiter voran.

  • Steigende Akzeptanz im Automobilbereich: Wärmebildkameras finden zunehmend Anwendung in autonomen Fahrzeugen und ADAS-Systemen, da sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen klare Sicht bieten, was sich bei Nachtfahrten als sehr hilfreich erweist. Teledyne FLIR brachte 2024 das FLIR ADK zur Fußgängererkennung in autonomen Fahrzeugen auf den Markt. Diese Anwendung ist ein weiterer Wachstumstreiber für den Wärmebildkameramarkt.
  • Erweiterte industrielle Anwendungsmöglichkeiten: Wärmebildkameras haben sich aufgrund ihrer Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit und der vorausschauenden Wartung zu wichtigen Werkzeugen in verschiedenen Industriezweigen entwickelt. Energiewirtschaft, Fertigungsindustrie und Versorgungsunternehmen nutzen die Wärmebildtechnik zur Früherkennung drohender Geräteausfälle, um Wärmeverteilung und potenzielle Gefahren zu überprüfen, bevor diese durch Ausfallzeiten oder Unfälle zu finanziellen Rückschlägen führen. Wärmebildkameras werden beispielsweise häufig zur kontinuierlichen Überwachung elektrischer Komponenten, zur Erkennung von überhitzten oder ineffizienten Motoren und anderen mechanischen Systemen eingesetzt. Vorausschauende, vorbeugende oder zuverlässigkeitsorientierte Wartung stellen sicher, dass Wärmebildkameras ihre geplante Lebensdauer erreichen oder überschreiten. Das Federal Energy Management Program (FEMP) schätzt, dass ein vorausschauendes Wartungsprogramm im Vergleich zu reaktiver Wartung Kosteneinsparungen von 30 bis 40 % ermöglicht.

Herausforderungen:

  • Technologische Einschränkungen: Eine der wichtigsten Einschränkungen beim Einsatz von Wärmebildkameras liegt in der inhärenten Begrenzung der Infrarotstrahlung in bestimmten Umgebungen. Infrarot kann beispielsweise Glas oder Wasser nicht durchdringen, was die Wirksamkeit von Wärmebildkameras in Anwendungen beeinträchtigt, bei denen die Beobachtung durch Windschutzscheiben oder unter Wasser liegende Gegenstände erforderlich ist. In solchen Bereichen hat diese Einschränkung Konsequenzen, beispielsweise bei der Verkehrsüberwachung, wo eine klare Sicht auf den Zustand von Fahrzeugen von größter Bedeutung ist.

  • Höhere Wartungs- und Installationskosten: Obwohl Wärmebildkameras wertvolle Dienste leisten, tragen ihre hohen Anschaffungs- und Wartungskosten dazu bei, dass die allgemeine Anpassungsfähigkeit dieser Geräte an Großprojekte möglicherweise verbessert wird. Diese Projekte sowie Initiativen mit erheblichem Infrastrukturbedarf, wie z. B. Smart Cities, erfordern aufgrund der großen Implementierungsmengen hohe Investitionskosten für die Implementierung von Wärmebildkameras.

Marktgröße und Prognose für Wärmebildkameras:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

9,6 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

5,51 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

13,78 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Südkorea, Malaysia, Australien, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wärmebildkamera-Marktsegmentierung:

Technologiesegmentanalyse

Das ungekühlte Segment dürfte bis 2035 mit einem Marktanteil von rund 71,9 % den Markt für Wärmebildkameras dominieren. Dies liegt daran, dass ungekühlte Wärmebildkameras wartungsarm und kostengünstig sind. Im Gegensatz zu Wärmebildkameras benötigen ungekühlte Wärmebildkameras keine kryogene Kühlung, da ihre Kernkomponenten bei Umgebungstemperatur arbeiten. Daher eignen sie sich hervorragend für verschiedene Anwendungen in der Sicherheitsüberwachung und industriellen Überwachung. Da sie ohne komplexe Kühlsysteme auskommen, sind sie eine kostengünstigere Option für den breiten Einsatz.

Im April 2024 erweiterte LightPath Technologies dieses Segment mit der Einführung einer ungekühlten Langwellen-Infrarot-Wärmebildkamera mit höherer Empfindlichkeit. Diese Entwicklung dürfte den Einsatzbereich ungekühlter Wärmebildkameras in industriellen Umgebungen erweitern, wo präzise Temperaturmessungen die Prozessüberwachung und Gerätewartung ermöglichen.

Produkttyp-Segmentanalyse

Im Wärmebildkameramarkt wird das Segment der tragbaren Wärmebildkameras bis 2035 voraussichtlich stark wachsen. Tragbare Wärmebildkameras werden zunehmend für mobilitätsbezogene Aspekte in vielen Anwendungen eingesetzt, darunter Inspektionen unterwegs, Notfallmaßnahmen und industrielle Instandhaltung. Das kompakte Design ermöglicht eine einfache Handhabung im Außeneinsatz und bietet Komfort und Bequemlichkeit im Einsatz. Im Mai 2024 brachte die NASA die kompakte Infrarotkamera zur Waldbranderkennung auf den Markt und sicherte sich damit ihre Position in diesem Segment. Diese Erfindung unterstreicht die wachsende Bedeutung tragbarer Wärmebildkameras in kritischen Anwendungen im Zusammenhang mit Sicherheit und Betriebseffizienz sowohl bei Notfall- als auch bei Routineaufgaben.

Unsere eingehende Analyse des Wärmebildkameramarktes umfasst die folgenden Segmente:

Technologie

  • Ungekühlt

  • Gekühlt

Wellenlänge

  • Kurzwelliges Infrarot

  • Mittelwellen-Infrarot

  • Langwelliges Infrarot

Produkttyp

  • Tragbare Wärmebildkamera

  • Montierte Wärmebildkamera

  • Sonstige

Anwendung

  • Überwachung und Inspektion

  • Such- und Rettungseinsätze

  • Sicherheit und Überwachung

  • Erkennung und Messung

Endverwendung

  • Militär und Verteidigung

  • Öl und Gas

  • Automobilindustrie

  • Luft- und Raumfahrt

  • Gesundheitspflege

  • Bauwesen

  • Sonstige

Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Wärmebildkameramarktes:

Markteinblicke Nordamerika

Aufgrund der fortschrittlichen technologischen Infrastruktur und der starken Betonung der Arbeitssicherheit wird die nordamerikanische Industrie bis 2035 voraussichtlich mit 31 % den größten Umsatzanteil erzielen. Im Januar 2023 gab Multi Radiance Medical seine einzigartige globale Vertriebspartnerschaft mit Digatherm Thermal Imaging bekannt, die Lasertherapie- und Wärmebildtechnologien vereint. Multi Radiance Medical möchte durch diese Partnerschaft die Synergieeffekte zwischen den beiden Technologien nutzen. Wärmebildgebung und Lasertherapie bieten Tierärzten ein umfassendes Werkzeugset.

Die USA sind führend bei der Nutzung von Wärmebildkameras, vor allem in den Bereichen Sicherheit, Automobil und Verteidigung. Die Weiterentwicklung der Integration von Wärmebildkameras in IoT- und KI-Technologien steigert ihr Potenzial und macht sie für verschiedene Überwachungs- und Verteidigungssysteme noch effektiver. Die Markteinführung trägt dem hohen Anspruch an die nationale Sicherheit und dem anhaltenden Interesse des US-Marktes an fortschrittlicher Wärmebildtechnologie zum Schutz komplexer Infrastrukturen und zur Weiterentwicklung von Sicherheitsmaßnahmen Rechnung.

Der kanadische Markt für Wärmebildkameras wächst aufgrund der steigenden Nachfrage nach Fernüberwachung der Umwelt und Ressourcenmanagement. Die Regierung investiert in Wärmebildtechnologien, die die Überwachung von Ölpipelines deutlich vereinfachen und so das Risiko von Umweltgefahren verringern. Diese Investitionen zeigen, dass Kanada den Einsatz von Wärmebildkameras zum Umweltschutz und Ressourcenmanagement proaktiv vorantreibt und sicherstellt, dass alle wichtigen Infrastrukturen des Landes den Verkehr auf Lecks und andere Probleme überwachen können.

Einblicke in den APAC-Markt

Die Nachfrage nach Wärmebildkameras im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich rasant steigen, getrieben durch die zunehmende Urbanisierung und industrielle Entwicklung, angeführt von Indien und China. Beide Länder investieren erheblich in Smart-City-Initiativen und Arbeitssicherheit und treiben so die Nachfrage nach fortschrittlichen Wärmebildlösungen an. In Ländern wie China und Indien sind Wärmebildkameras in der Präzisionslandwirtschaft unverzichtbar, um die Gesundheit von Nutzpflanzen zu überwachen, die Bewässerung zu steuern und Schädlingsbefall zu bekämpfen. Solche Anwendungen ermöglichen Landwirten eine Ertragsoptimierung bei minimalem Ressourceneinsatz und steigern so Rentabilität und Nachhaltigkeit.

Indien wird voraussichtlich einen stetigen Anstieg des Wärmebildkameramarktes im asiatisch-pazifischen Raum erleben. Das Land installiert Wärmebildkameras bereits für die Stadtüberwachung und Smart-City-Projekte. Im Jahr 2023 begann die indische Regierung in Zusammenarbeit mit Prama India mit dem Einsatz von Wärmebildkameras in den Verkehrsmanagementsystemen des Landes. Dies würde durch die präzise Überwachung und Analyse des Verkehrs in Echtzeit einen reibungslosen Verkehr und mehr Sicherheit gewährleisten und das Interesse Indiens am Einsatz dieser Technologie in der städtischen Infrastruktur unterstreichen.

Dank mehrerer staatlicher Initiativen zur Förderung der industriellen Automatisierung hat sich China zu einem globalen Zentrum für Wärmebildkamerahersteller entwickelt. Laut SIPRI war China im Jahr 2023 der zweitgrößte Militärausgabenstaat der Welt und gab schätzungsweise 296 Milliarden US-Dollar für das Militär aus, 6,0 % mehr als 2022. Die Militärausgaben Chinas machten 12,0 % der weltweiten und 50,0 % der Ausgaben in Asien aus. Auch Unternehmen treiben diese Wachstumsdynamik weiter voran. So stellte Hanwha Vision im Jahr 2024 KI-gestützte Wärmebildkameras vor, die für den Einsatz im wachsenden chinesischen Überwachungsmarkt konzipiert sind. Dies unterstreicht einmal mehr die führende Position Chinas bei Wärmebildtechnologien, die den wachsenden Überwachungsbedarf unterstützen und Innovationen in der industriellen Automatisierung vorantreiben.

Thermal Camera Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer für Wärmebildkameras:

    Der Markt für Wärmebildkameras ist hart umkämpft, was von technologischen Innovationen bis hin zur erweiterten globalen Präsenz mehrerer wichtiger Akteure reicht. Zu den führenden Unternehmen zählen unter anderem Teledyne FLIR, Hanwha Vision und Axis Communications, die sich intensiv der fortschrittlichen Integration von KI und der Entwicklung erweiterter Anwendungsbereiche widmen. Diese Unternehmen arbeiten mit Regierungen und der Industrie zusammen, um die wachsende Nachfrage aus verschiedenen Sektoren zu erfüllen. MoviTHERM ging 2024 eine Partnerschaft mit Optris ein, die den Verkauf von Wärmebildlösungen zu relativ niedrigen Kosten ermöglicht. Dies ermöglicht die Entwicklung leistungsstarker Qualitätskameras für die Energiemanagement- und Sicherheitsbranche. Dies sind einige der Entwicklungen, die den Wettbewerb auf der Grundlage von Technologien und Preiswettbewerb prägen.

    Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Wärmebildkameramarkt:

    • Axis Communications AB
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Teledyne FLIR LLC
    • InfraTec GmbH
    • Leonardo DRS
    • Princeton Infrared Technologies, Inc.
    • SATIR
    • Konica Minolta, Inc.
    • Seek Thermal Inc.
    • Sierra-Olympia Tech.
    • Synectics plc.
    • InfiRay

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2024 demonstrierte FLIR einen Wandel in seiner neuesten Kameratechnologie: Das Unternehmen verlagerte den Fokus von der traditionellen Wärmebildtechnik auf die Akustik. Die neue Produktreihe nutzt Schall zur Erkennung und Analyse von Umgebungsbedingungen.
  • Im Februar 2024 ging das in Großbritannien ansässige Unternehmen Norden Communication eine Partnerschaft mit dem Centre for Development of Advanced Computing (C-DAC) ein, um Wärmebildkameras in Indien herzustellen. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung lokaler Technologieproduktion und stärkt die Kapazitäten des Landes im Bereich Wärmebildlösungen.
  • Im Juli 2023 kündigte Topodrone seine Fortschritte in der Wärmebildtechnologie mit der Einführung einer neuen Kamera an und verspricht, die Effizienz von Luftaufnahmen und Umweltüberwachung zu steigern. Dieser innovative Ansatz wird die professionelle Nutzung von Wärmebildern für Kartierungszwecke neu definieren.
  • Im Januar 2023 stellte M5Stack den M5Stick T Lite vor, ein taschenfreundliches Entwicklungskit mit einer ESP32-basierten Wärmebildkamera für Entwickler und Bastler. Dieses innovative Tool soll die Zugänglichkeit der Wärmebildtechnologie verbessern und bietet eine kompakte Lösung für verschiedene Anwendungen.
  • Report ID: 6418
  • Published Date: Sep 18, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Wärmebildkameraindustrie auf 5,99 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Wärmebildkameras wird im Jahr 2025 ein Volumen von 5,51 Milliarden US-Dollar erreichen und voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 9,6 % wachsen und bis 2035 einen Umsatz von über 13,78 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der nordamerikanische Markt für Wärmebildkameras dürfte bis 2035 einen Marktanteil von 31 % erreichen, was auf die Verfügbarkeit einer fortschrittlichen technologischen Infrastruktur und die starke Betonung der Arbeitssicherheit zurückzuführen ist.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Axis Communications AB, Teledyne FLIR LLC, InfraTec GmbH, Leonardo DRS, Princeton Infrared Technologies, Inc., SATIR, Konica Minolta, Inc., Seek Thermal Inc., Sierra-Olympia Tech., Synectics plc. und InfiRay.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos