Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Tetrahydrophthalsäureanhydrid Der Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 636,61 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 1,02 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum (2025–2037) wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 3,7 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert von Tetrahydrophthalsäureanhydrid auf 660,17 Millionen US-Dollar geschätzt.
Der globale Markt für Tetrahydrophthalsäureanhydrid wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach Polyesterharzen voraussichtlich wachsen. Polyesterharze finden breite Anwendung in einer Vielzahl von Anwendungen, von Baumaterialien bis hin zu Karosserieteilen, und sind für ihre Festigkeit, Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen bekannt.
Die Bauwirtschaft verzeichnet aufgrund der globalen Urbanisierung, insbesondere in Schwellenländern, ein starkes Wachstum. Dieser Anstieg treibt die Nachfrage nach kostengünstigen und leistungsstarken Baumaterialien wie Polyesterharzen voran, die strukturelle Integrität und ästhetische Exzellenz gewährleisten.
Polyesterharze sind aufgrund des Strebens nach leichteren und kraftstoffsparenderen Fahrzeugen unverzichtbar für den zunehmenden Einsatz von Verbundwerkstoffen in der Automobilindustrie. Verkleidungen, Beschläge und Auskleidungen sind nur einige der aus diesen Harzen hergestellten Autoteile, die dazu beitragen, Fahrzeuge leichter zu machen und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Tetrahydrophthalsäureanhydrid ist ein entscheidender Bestandteil bei der Synthese dieser Materialien und seine Verwendung wird durch Umweltschutzauflagen gefördert, die auf eine Emissionsreduzierung abzielen.

Markt für Tetrahydrophthalsäureanhydrid: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und biobasierten Produkten: Die Industrie setzt zunehmend auf umweltfreundlichere Lösungen, die ihre Umweltbelastung verringern, ohne Abstriche bei der Leistung zu machen, da ökologische Nachhaltigkeit weltweit immer wichtiger wird. In der chemischen Industrie, wo konventionelle Produktionsmethoden und Produkte häufig zu gefährlichen Emissionen und giftigen Nebenprodukten führen, ist dieser Trend besonders relevant. Tetrahydrophthalsäureanhydrid ist ein wichtiger Bestandteil bei der Herstellung von Polyesterharzen, Beschichtungen und Weichmachern und wird hauptsächlich als Härter in Epoxidharzen eingesetzt. Diese Anwendungen sind für viele Branchen unverzichtbar, wie beispielsweise die Elektronik-, Bau- und Automobilindustrie.
Darüber hinaus kann der Produktionsprozess von Tetrahydrophthalsäureanhydrid durch die Umsetzung von Prinzipien der grünen Chemie insgesamt nachhaltiger gestaltet werden. Der Produktionsprozess kann durch die Integration von Strategien wie Lösungsmittelrückgewinnung, Abfallreduzierung und Prozessintensivierung umweltfreundlicher gestaltet werden. Dieser Strategiewechsel erschließt nicht nur neue Märkte für Tetrahydrophthalsäureanhydrid, sondern kann den Herstellern auch helfen, die Kosten für Abfallmanagement und Rohstoffbeschaffung zu senken. - Steigende Nutzung bei der Herstellung von Hochleistungsverbundwerkstoffen:Diese Verbundwerkstoffe sind in Branchen wie Sportartikeln, der Automobil- und der Flugzeugindustrie unverzichtbar, da die Materialleistung entscheidend ist. Die besonderen Eigenschaften von Tetrahydrophthalsäureanhydrid machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Fertigung, da es als Härter in Epoxidharzen die mechanische Festigkeit, Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit von Verbundwerkstoffen verbessert. Der Bedarf an modernen Verbundwerkstoffen ist aufgrund der Entwicklung robusterer, leichterer und energiesparenderer Materialien gestiegen. Beispielsweise ist die Gewichtsreduzierung von Flugzeugen ein wichtiges Ziel in der Luft- und Raumfahrt, um den Treibstoffverbrauch zu senken und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Epoxidharze auf Basis von Tetrahydrophthalsäureanhydrid werden zur Herstellung leichter Komponenten eingesetzt, die den hohen Belastungen im Flugverkehr standhalten.
Herausforderungen
- Strenge Umweltvorschriften: Tetrahydrophthalsäureanhydrid, ein Derivat von Phthalsäureanhydrid, wird häufig als Härter für Epoxidharze sowie bei der Herstellung von Polyesterharzen, Beschichtungen und Weichmachern eingesetzt. Es wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter in der Elektronik-, Bau- und Automobilindustrie. Die bei seiner Herstellung verwendeten Materialien haben jedoch gesundheitliche und ökologische Bedenken ausgelöst und weltweit strenge behördliche Auflagen nach sich gezogen. Um die Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu verringern, haben Umweltorganisationen wie die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) in Europa und die US-amerikanische Environmental Protection Agency (EPA) strenge Vorschriften für Chemikalien erlassen. Diese Vorschriften verpflichten Hersteller, sichere Produktionsverfahren einzuhalten, für eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung zu sorgen und die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) zu reduzieren.
- Schwankende Rohstoffpreise: Die Gewinnmargen der Hersteller können durch Preisänderungen bei Petrochemikalien, einem wichtigen Bestandteil der THPA-Produktion, beeinträchtigt werden. Die US-Energieinformationsbehörde Energy Information Administration (EIA) berichtet, dass der Rohölpreis in den letzten Jahren stark schwankte, was sich direkt auf die Kosten der THPA-Produktion auswirkt. Darüber hinaus können strenge Gesetze zur Herstellung und Emission von Chemikalien zusätzliche Schwierigkeiten für Unternehmen darstellen, die versuchen, Umweltauflagen zu erfüllen und gleichzeitig die Produktionseffizienz aufrechtzuerhalten.
Markt für Tetrahydrophthalsäureanhydrid: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
3,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
636,61 Millionen USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
1,02 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Tetrahydrophthalsäureanhydrid-Segmentierung
Form (Flüssigkeit, Pulver)
Das Flüssigsegment im Tetrahydrophthalsäureanhydrid-Markt wird voraussichtlich bis 2037 einen Marktanteil von 68,2 % erreichen. Die weite Verbreitung der flüssigen Form ist vor allem auf ihre einfache Handhabung und ihre Anwendbarkeit in verschiedenen industriellen Prozessen, insbesondere bei der Herstellung von Beschichtungen und Harzen, zurückzuführen. Die Fließfähigkeit dieser Form verbessert sowohl die Mischeffizienz als auch chemische Reaktionen. Zahlreiche Unternehmen, die ihre Prozesse optimieren und eine gleichbleibende Qualität sicherstellen möchten, bevorzugen die flüssige Form aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Produktionseffizienz.
Anwendung (Polyester, Alkydharze, Weichmacher, Sonstiges)
Das Industriesegment im Tetrahydrophthalsäureanhydrid-Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen signifikanten Marktanteil gewinnen. Der Hauptgrund für die Dominanz dieses Segments ist die weitverbreitete Verwendung von Polyesterharzen im Bau- und Automobilsektor, wo ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen und ihre Langlebigkeit hoch geschätzt werden. Da Polyesterharze in Glasfasern und Beschichtungen verwendet werden, steigt die Nachfrage in diesem Sektor stetig an.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Tetrahydrophthalsäureanhydrid-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Reinheit |
|
Form |
|
Anwendung |
|
Vertriebskanal |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Tetrahydrophthalsäureanhydrid-Industrie – Regionale Übersicht
APAC Marktstatistiken
Der Markt für Tetrahydrophthalsäureanhydrid im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 38,4 % erreichen. Die rasante Industrialisierung, das Wachstum der Elektronik- und Automobilindustrie sowie hohe Investitionen in den Infrastrukturausbau – insbesondere in China und Indien – tragen zur Vormachtstellung dieser Region bei. Die Nachfrage nach THPA, das sowohl in Elektro- als auch in Automobilkomponenten weit verbreitet ist, wird von diesen Faktoren getrieben.
Trotz ihrer geringen Größe bieten diese Regionen vielversprechende Expansionschancen. Urbanisierung und die langsame Expansion der Industrie werden voraussichtlich die Verwendung von THPA-basierten Produkten ankurbeln. Im Prognosezeitraum dürften das Wachstum der Automobil- und Bauindustrie sowie der Ausbau lokaler Fertigungskapazitäten das Marktwachstum in diesen Regionen unterstützen.
Marktanalyse Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Tetrahydrophthalsäureanhydrid wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen. Dank seines breiten Anwendungsspektrums in Bereichen wie Harzen, Beschichtungen und chemischen Zwischenprodukten weist der Markt weltweit eine einzigartige Dynamik und ein einzigartiges Wachstumspotenzial auf. Die Nachfrage nach THPA in Hochleistungsbeschichtungen und -harzen steigt in Nordamerika aufgrund des starken Fertigungssektors und strenger Umweltgesetze. Wichtige Wachstumstreiber sind die Präsenz großer Chemieproduzenten und Verbesserungen der Produktionstechnologie.

Unternehmen, die den Markt für Edelmetallkatalysatoren dominieren
- ANHUI MEISENBAO TECHNOLOGY CO., LTD.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklungen
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Dixie Chemical Co.
- Hanyong Co., Ltd.
- NAN YA PLASTICS CORPORATION
- PENPET Petrochemical Trading GmbH
- Puyang Huicheng Electronic Material Co., Ltd.
- Woowon Sea & Air Co., Ltd.
- Xiamen Ditai Chemicals Co., Ltd.
- BASF SE
- Evonik Industries AG
Mehrere wichtige Akteure sind auf dem Markt für Tetrahydrophthalsäureanhydrid vertreten und beeinflussen dessen Dynamik maßgeblich durch strategische Initiativen, Produktionskapazitäten und Innovationen. Huntsman Corporation, Evonik Industries AG und BASF SE sind namhafte Unternehmen in diesem Sektor, die das Marktumfeld für Tetrahydrophthalsäureanhydrid maßgeblich beeinflussen.
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 entwickelten BASF und Sika gemeinsam einen neuartigen Aminbaustein zur Aushärtung von Epoxidharzen, der derzeit unter der Marke Baxxodur EC 151 der BASF kommerziell erhältlich ist. Diese Entdeckung ist besonders interessant für Bodenbeläge in Produktionsanlagen, Lager- und Montagehallen sowie Parkdecks.
- Im September 2024 umfasst Evoniks umfassendes Härtersortiment nun zwei neue polyamidbasierte Epoxidhärter für die Region Amerika: Ancamide 2853 und Ancamide 2865. Diese neuen Produkte sind Teil des Engagements von Evonik, der Lackindustrie innovative, leistungsstarke Lösungen anzubieten, die neue Maßstäbe in puncto Flexibilität, Festigkeit und Umweltverträglichkeit setzen.
Autorenangaben: Rajrani Baghel
- Report ID: 7669
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT