Globale Teleepilepsie-Markttrends, Prognosebericht 2025–2037
Es wird prognostiziert, dass die Marktgröße für Teleepilepsie im Zeitraum von 2025 bis 2037 um mehr als 2,87 Milliarden US-Dollar wachsen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 16,2 % im Zeitraum von 2025 bis 2037. Bis 2025 wird die Branchengröße für Teleepilepsie voraussichtlich 546,05 Millionen US-Dollar erreichen.
Der weltweite Markt für Teleepilepsie wächst aufgrund der zunehmenden Epilepsiefälle und der steigenden Nachfrage nach Fernverwaltungslösungen. Ein von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichter Bericht aus dem Jahr 2024 besagt, dass weltweit rund 50 Millionen Menschen an Epilepsie leiden, was sie zu einer der häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit macht. Fast 80 % der Epileptiker leben in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
Darüber hinaus haben Patienten durch den Einsatz telemedizinischer Technologien die Möglichkeit, medizinische Fachkräfte wie Neurologen und Epileptologen aus der Ferne zu konsultieren, wodurch Reisen überflüssig werden und geografische Barrieren überwunden werden. Der verbesserte Zugang zur Gesundheitsversorgung hat zu besseren Behandlungsergebnissen und einer besseren Lebensqualität geführt, was auf eine frühzeitige Diagnose, rechtzeitige Intervention und eine verbesserte Epilepsiebehandlung zurückzuführen ist.

Teleepilepsie-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Gesteigertes Bewusstsein für Telemedizin: Das wachsende Bewusstsein und die Akzeptanz von Telegesundheit, unterstützende Regierungsrichtlinien und günstige Erstattungsrahmen dürften die Akzeptanz von Teleepilepsiediensten erhöhen. Beispielsweise veröffentlichte die WHO Europa im Juli 2024 ein evidenzbasiertes Tool, um Nationen bei der Verbesserung ihrer Telemedizindienste zu unterstützen. Die Unterstützung telemedizinischer Dienste auf allen Ebenen, von lokalen medizinischen Einrichtungen bis hin zu nationalen Gesundheitssystemen, ist das Ziel des Support-Tools zur Stärkung der Telemedizin.
Darüber hinaus wird die Telemedizin weiterhin von entscheidender Bedeutung sein, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Zugang zur Pflege für Menschen mit Epilepsie und anderen chronischen Erkrankungen, da dies umfassender in das chronische Pflegemanagement integriert ist. - Unterstützende staatliche Programme: Der Anstieg der Unterstützung durch die Regierung und internationale Organisationen für Epilepsie in entwickelten Ländern treibt das Wachstum des Teleepilepsie-Marktes voran. Beispielsweise veröffentlichte die WHO im Juli 2023 ihren Intersektoralen Globalen Aktionsplan (IGAP) zu Epilepsie und anderen neurologischen Erkrankungen. Er wurde in allen sechs UN-Sprachen veröffentlicht und legt die Schritte dar, die ergriffen werden müssen, um den Zugang zu Pflege und Behandlung für diejenigen, die an neurologischen Störungen leiden, durch eine allumfassende, sektorweit koordinierte Reaktion zu verbessern. Darüber hinaus hat die indische Regierung konzertierte Anstrengungen unternommen, um neurologische Erkrankungen wie Epilepsie in ihre aktuellen Gesundheitsinitiativen einzubeziehen. Es war den nationalen und regionalen Programmen für psychische Gesundheit gelungen, neurologischen Erkrankungen wie Demenz und Epilepsie vorrangige Behandlung zu geben.
- Wachsende Nachfrage nach Fernüberwachung und personalisierter Pflege: Bei Teleepilepsie müssen Patienten' Anfallsaktivität, Medikamenteneinhaltung und andere relevante Gesundheitsindikatoren können aus der Ferne überwacht werden. Gesundheitsfachkräfte können Echtzeitdaten sammeln, indem sie tragbare Technologie, intelligente Sensoren und mobile Gesundheits-Apps integrieren. Dies ermöglicht eine genauere Beurteilung und individuelle Behandlung der Epilepsie. Darüber hinaus kann diese kontinuierliche Beobachtung bei der Anpassung des Medikamentenplans, der frühzeitigen Erkennung von Veränderungen in Anfallsmustern und der sofortigen Notfallintervention hilfreich sein. Teleepilepsie-Plattformen können auch bei der Längsschnittdatenerfassung hilfreich sein, sodass medizinische Fachkräfte den Zustand eines Patienten überwachen und Behandlungspläne entsprechend seinen spezifischen Bedürfnissen personalisieren können.
Herausforderungen
- Datensicherheitsbedenken: Sensible Gesundheitsdaten werden bei Teleepilepsie über digitale Netzwerke übertragen und gespeichert. Um das Vertrauen der Patienten aufrechtzuerhalten und Gesundheitsgesetze wie den Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) in den Vereinigten Staaten einzuhalten, müssen die Sicherheit und der Datenschutz der Patientendaten geschützt werden. Mit der Datenübertragung über Telekommunikationsnetze sind jedoch mögliche Risiken verbunden, etwa Cyberangriffe, unbefugter Zugriff und Datenschutzverletzungen, die Sicherheitsrisiken darstellen und das Wachstum des Marktes behindern können.
- Digitale Kluft und Probleme mit der Zugänglichkeit: Die Einführung von Teleepilepsiediensten wird durch die digitale Kluft erheblich eingeschränkt, die als Verschiebungen beim Zugang zu und der Nutzung digitaler Technologien basierend auf dem sozioökonomischen Status, der geografischen Lage und anderen demografischen Merkmalen beschrieben wird. Für diejenigen, die keinen Zugang zu zuverlässigen Computern, Smartphones oder Internetverbindungen haben, kann es schwierig sein, an Telekonsultationen teilzunehmen, an Teletherapiesitzungen teilzunehmen oder Fernüberwachungsgeräte effizient zu nutzen.
Teleepilepsie-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
16,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
476,57 Millionen US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
3,35 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Teleepilepsie-Segmentierung
Patient (Erwachsener, Kinder)
Das Erwachsenensegment wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen Marktanteil von mehr als 57,4 % im Teleepilepsiebereich ausmachen. Das Segmentwachstum ist auf die wachsende erwachsene Bevölkerung weltweit zurückzuführen. Die zunehmende Wahrscheinlichkeit schwerer Komplikationen nach einem Anfall bei einem Erwachsenen mit Epilepsie unterstreicht die Bedeutung der Teleepilepsie. Da Epilepsie durch Schlaganfälle, Hirntumoren oder die Alzheimer-Krankheit verursacht werden kann, beginnt die Zahl neuer Epilepsiefälle etwa im Alter von 55 Jahren zu steigen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das pädiatrische Segment im Prognosezeitraum einen Anteil von 43,0 % halten wird. Da Kinder über ein stärkeres Immunsystem verfügen und weniger anfällig für andere Krankheiten sind, unterscheiden sich Epilepsiefälle bei Kindern hinsichtlich der Anfallsart und des Epilepsiesyndroms von denen bei Erwachsenen. Beispielsweise sind Gehirntumoren, Zysten und degenerative Erkrankungen – Erkrankungen, die mit der Zeit wachsen und sich verschlechtern und häufig mit dem Verlust von Gehirnzellen verbunden sind – seltenere Ursachen für Epilepsie bei Kindern.
Komponente (Software, Hardware, Service)
Bis Ende 2037 wird erwartet, dass das Hardware-Segment einen Marktanteil von rund 42,7 % im Bereich Teleepilepsie erobern wird. Das Segmentwachstum ist auf den weit verbreiteten Einsatz von Audiogeräten, Mikrofonen, Videokonferenztechnologie und anderem medizinischen Zubehör zur Erleichterung virtueller Besuche zurückzuführen. Darüber hinaus sichern sich Unternehmen die behördlichen Zulassungen für neue Epilepsiebehandlungen und erweitern so das Spektrum der den Patienten zur Verfügung stehenden Optionen, wodurch Telemedizinplattformen durch die Integration neuer Therapien relevanter werden. Beispielsweise gab das führende Medizintechnikunternehmen LivaNova PLC, auch bekannt als LivaNova, bekannt, dass sein System zur Vagusnervstimulationstherapie (VNS Therapy), das aus dem SenTiva-Generator und dem Programmiersystem der nächsten Generation besteht, die CE-Kennzeichnung für die Behandlung von Patienten mit medikamentenresistenter Epilepsie (DRE) erhalten hat.
Endverwendung (Krankenhausanbieter, Kostenträger, Verbraucher im Gesundheitswesen)
Im Teleepilepsiemarkt wird das Segment der Krankenhausanbieter voraussichtlich bis 2037 einen Umsatzanteil von über 37,8 % dominieren. Krankenhäuser nutzen zunehmend Telemedizin, um Patienten mit Neurologen und Epileptologen zu verbinden und so den Zugang zu spezialisierter Versorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten, zu verbessern. Viele Krankenhäuser führen integrierte Telegesundheitslösungen ein, die persönliche und virtuelle Pflege kombinieren und so das Patientenmanagement und die Nachsorge verbessern. Darüber hinaus nutzen Krankenhäuser Teleepilepsie für die Fernüberwachung von Patienten in klinischen Studien, wodurch die Forschungsmöglichkeiten erweitert und Behandlungsprotokolle verbessert werden.
Unsere eingehende Analyse des Teleepilepsie-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Patient |
|
Komponente |
|
Endverwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenTeleepilepsie-Industrie – Regionale Zusammenfassung
Nordamerikanische Marktstatistiken
Die nordamerikanische Industrie dürfte bis 2037 einen Großteil des Umsatzanteils von 38,3 % dominieren. Das Marktwachstum wird aufgrund der zunehmenden Infrastrukturtechnologie, der Zunahme von Epilepsiefällen und des Wachstums des Pro-Kopf-Einkommens erwartet. Darüber hinaus treiben günstige staatliche Vorschriften und die Präsenz von Marktteilnehmern das Marktwachstum in der Region voran.
Die zunehmende Nutzung telemedizinischer Dienste und Produkte in den strongUSA sowie vorteilhafte staatliche Initiativen gegen Epilepsie steigern das Marktwachstum im Land. Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention stieg im Jahr 2022 mit zunehmendem Alter der Anteil der Personen, die Telemedizin nutzen: Bei den 18- bis 29-Jährigen lag er bei 29,4 %; bei den über 65-Jährigen waren es 43,3 %.
In Kanada treibt die rasante Verbreitung von Smartphones und Internetdiensten den Markt für Teleepilepsie voran. Im Jahr 2020 gab die überwiegende Mehrheit der Personen im Alter zwischen 15 und 44 Jahren (96 %) und 45 und 64 Jahren (87 %) an, ein Smartphone zu besitzen. Verwendung tragbarer Geräte und mobiler Anwendungen zur Verfolgung von Anfällen und zur Medikamenteneinhaltung sowie zur Bereitstellung von Echtzeitdaten für Gesundheitsdienstleister.
APAC-Marktanalyse
Asien-Pazifik wird im Prognosezeitraum ein enormes Wachstum für den Teleepilepsie-Markt verzeichnen. Der Markt wächst aufgrund des weit verbreiteten Einsatzes modernster Technologie und eines verbesserten Netzwerkzugangs. Die COVID-19-Pandemie hat die Einführung von Telegesundheitsdiensten beschleunigt, da viele Gesundheitsdienstleister virtuelle Konsultationen und Fernüberwachungsoptionen anbieten.
In China sind die zunehmende Prävalenz von Epilepsie und wachsende staatliche Programmangebote wichtige Faktoren, die das Marktwachstum beschleunigen. Epidemiologischen Untersuchungen zufolge leiden in China etwa 10 Millionen Menschen an Epilepsie, wobei jedes Jahr 400.000 bis 600.000 neue Fälle gemeldet werden. In China stellt Epilepsie immer noch ein großes Gesundheitsproblem dar, insbesondere in den westlichen Provinzen.
In Indien treibt das gestiegene Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit und der medizinischen Fachkräfte für Epilepsie und verfügbare Behandlungen das Wachstum des Teleepilepsie-Marktes voran. Beispielsweise begeht Indien jedes Jahr am 17. November den Nationalen Epilepsietag, um das öffentliche Bewusstsein für die Krankheit und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften zu schärfen.
Die Belastung durch lebenslange Epilepsie in Südkorea wird aufgrund der alternden Bevölkerung des Landes im Einklang mit globalen Trends voraussichtlich erheblich zunehmen. Darüber hinaus fördert die zunehmende Nutzung künstlicher Intelligenz für die EEG-Analyse, tragbare Anfallserkennungsgeräte und nicht-invasive Hirnstimulationsmethoden die Expansion des Teleepilepsie-Marktes.

Unternehmen, die die Teleepilepsielandschaft dominieren
- Invitae Corp.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- NeuroPace Inc.
- Empatica Inc.
- Eagle Telemedizin
- Sevaro
- TeleSpecialists, LLC
- Chiron Health
- Natus Medical, Inc.
- Compumedics Limited
- Medtronic Plc
Große Akteure auf dem Teleepilepsie-Markt konzentrieren sich zunehmend auf strategische Partnerschaften mit Technologieanbietern und Produktentwicklung. Darüber hinaus implementieren sie Strategien wie Fusionen und Übernahmen, Produkt- und Serviceeinführungen, Partnerschaften, Joint Ventures, Kooperationen und Erweiterungen, um ihre Position auf dem Teleepilepsiemarkt zu verbessern.
In the News
- Im Juli 2024 kündigte Invitae, ein führendes Unternehmen für medizinische Genetik, den Start seines Programms „Unlock Behind the Seizure“ an, das zugängliche und erschwingliche Gentests für pädiatrische Epilepsiepatienten bereitstellt. Das Programm zielt darauf ab, die diagnostische Odyssee zu verkürzen und den Weg zu einer effektiven, personalisierten Pflege und Präzisionstherapie zu ebnen.
- Im August 2021 gab NeuroPace, Inc., ein Medizintechnikunternehmen, das sich der Verbesserung des Lebens von Menschen mit Epilepsie widmet, die allgemeine Verfügbarkeit seiner nSight-Plattform bekannt, einem Online-Portal, das es Ärzten ermöglicht, eine personalisiertere, datengesteuerte Epilepsieversorgung anzubieten, indem es ihnen ermöglicht, den Patientenfortschritt aus der Ferne zu überprüfen, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen und die Gesamtergebnisse ihrer Klinik zu verfolgen Patientenergebnisse.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 6508
- Published Date: Jan 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT