Globale Markttrends für Dampfkessel, Prognosebericht 2025–2037
Dampfkesselmarkt Es wird prognostiziert, dass die Größe des Dampfkesselmarktes im Zeitraum von 2025 bis 2037 um mehr als 10,56 Milliarden US-Dollar wachsen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 3,7 % im Zeitraum von 2025 bis 2037. Bis 2025 wird die Branchengröße für Dampfkessel voraussichtlich 18,07 Milliarden US-Dollar erreichen.
Die Dampfkesselindustrie verzeichnet aufgrund der zunehmenden Industrialisierung, Forschung und Entwicklung sowie des steigenden Energiebedarfs einen erheblichen Aufschwung. Beispielsweise begannen Forscher des Net Zero Innovation Institute im Juli 2024 in Zusammenarbeit mit Flogas damit, vor Ort an der Universität Cardiff einen neuartigen kohlenstoffarmen Ammoniakkessel zu testen. Ziel der Forschung ist die Erforschung neuer Bereiche nachhaltiger und umweltfreundlicherer Energielösungen.
Darüber hinaus treiben die zunehmende Verbreitung nachhaltiger Energiepraktiken und die Dringlichkeit energieeffizienterer Systemdesigns das Wachstum voran. Beispielsweise fordert das Versprechen der Gewerkschaft in Europa, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, den Einsatz energieeffizienter und emissionsarmer Dampfkesseltechnologie. Somit ist es ein dominierender Faktor, der das Wachstum des Dampfkesselmarktes in Europa vorantreibt. Darüber hinaus konzentrieren sich die Branchen auf die Optimierung ihrer Betriebskosten und die Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks. Beispielsweise ging das Werk Nouryon in Schweden im Mai 2023 eine Partnerschaft mit Adven ein und installierte einen neuen Dampfkessel mit lokal gewonnenen Restprodukten der Forstwirtschaft. Der neue Dampfkessel soll die Kohlendioxidemissionen (CO2) durch die Verwendung von Biokraftstoff anstelle von Flüssiggas (LPG) um 90 % reduzieren.
Darüber hinaus konzentrieren sich die neuen Technologien in Kesselsystemen stärker auf alternative Brennstoffe und die Integration intelligenter Überwachungssysteme, die sowohl den Anforderungen des Dampfkesselmarkts als auch den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden. Die Entwicklung der Infrastruktur in Schwellenländern und die Umsetzung sauberer Energielösungen werden das Wachstum in den kommenden Jahren ankurbeln. Um den vielfältigen Anforderungen verschiedener Branchen wie der verarbeitenden Industrie, der Pharmaindustrie sowie der Öl- und Gasbranche gerecht zu werden, boomt der Bedarf an nachhaltigen, effizienten und kostengünstigen Kesselsystemen exponentiell.

Dampfkesselmarkt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Austausch und Nachrüstung älterer Systeme: Die meisten Industrieanlagen werden mit veralteten Kesseln betrieben, die weniger effizient sind und häufiger ausfallen. Auf diese Weise können Unternehmen die vorhandenen Systeme mit modernen Technologien wie verbesserter Verbrennungssteuerung, fortschrittlicher Wärmerückgewinnung und emissionsreduzierenden Funktionen erweitern. Beispielsweise wurden im April 2021 im VA Hospital die von Cleaver-Brooks gelieferten Dampfkessel durch neue Kessel ersetzt, um den Brennstoffverbrauch zu senken und die erwartete Effizienz zu erreichen. Diese Nachfrage nach fortschrittlichen, energieeffizienten Dampfkesseln, um in einer nachhaltigen und energieoptimalen Zukunft die Nase vorn zu haben.
- Verstärkter Fokus auf industrielle Dekarbonisierung: Das weltweit wachsende Interesse an industrieller Dekarbonisierung, bei dem sich alle Nationen zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen verpflichtet haben und das Erreichen von Netto-Null-Zielen erreicht, hält Einzug in den Dampfkesselmarkt. Die Unternehmen setzen auf sauberere Brennstoffe wie Wasserstoff, Biomasse und Abwärmerückgewinnungssysteme und ersetzen herkömmliche Kessel, die auf fossilen Brennstoffen basieren, indem sie ihre Technologien zur Kohlenstoffabscheidung ergänzen. Beispielsweise hat AtmosZero im Juni 2023 den weltweit ersten modularen Elektrokessel entwickelt, der fossil befeuerte Industriekesselsysteme direkt ersetzen soll. Diese Lösung hat die kostengünstigste, skalierbarste und sicherste Möglichkeit geschaffen, Dampf zu dekarbonisieren und den Heizraum zu elektrifizieren.
Herausforderungen
- Konkurrenz durch alternative Technologien: Neue Technologien erleben eine rasante Entwicklung, die sich auf etablierte Branchen auswirkt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ständig innovativ sein, Geschäftsmodelle entwickeln und in Forschung und Entwicklung investieren. Darüber hinaus würde es zu einer Fragmentierung des Marktes für Dampfkessel kommen, was dazu führen würde, dass die Unternehmen vor der Herausforderung stehen, nicht über einen längeren Zeitraum eine Spitzenposition im Geschäft zu halten und geringere Margen zu erzielen. Die zunehmende Geschwindigkeit des technologischen Wandels und die sich ändernden Verbraucherpräferenzen erfordern von Unternehmen immer wieder, dass sie bereit und visionär genug sind, um den Gefahren dieser alternativen Lösungen zu entgehen.
- Brennstoffversorgung und Kostenschwankungen: Versorgungsunterbrechungen, geopolitische Spannungen oder Änderungen bei den Emissionsvorschriften führen zu Preisunsicherheit und erschweren für Kesselnutzer die Vorhersehbarkeit der Kosten für den Betrieb ihrer Kessel. Mit diesem Trend hin zu erneuerbaren Energien und CO2-Reduktionsverpflichtungen steigt der Druck auf traditionelle kraftstoffbasierte Systeme. Die genannten Unsicherheiten wirken sich nicht nur auf das Betriebsbudget aus, sondern machen es auch schwierig, langfristige Investitionen zu planen und die Effizienz von Dampfkesselsystemen zu optimieren.
Dampfkesselmarkt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
3,7 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
17,49 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
28,05 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Dampfkesseln
Druck (Hochdruckkessel, Niederdruckkessel, Mitteldruckkessel)
Es wird erwartet, dass das Segment Hochdruckkessel bis Ende 2037 einen Marktanteil von über 51,1 % an Dampfkesseln halten wird. Die wichtigsten Wachstumstreiber von Hochdruckkesseln sind die Strom- und Industriedampfnachfrage, da Branchen wie das verarbeitende Gewerbe und die Chemie gute Zyklen und Produktivität im Betrieb ermöglichen. Verbesserungen in der Materialtechnologie haben die Leistung und Sicherheitsfaktoren von Hochdruckkesseln mit höheren Wirkungsgraden erhöht. Beispielsweise installierte TOMRA Food im Februar 2023 einen Babcock Wanson VAP600RR Spulendampfkessel in Dublin, Irland, um Tests und Demonstrationen für Lebensmittelschälanwendungen durchzuführen. Der VAP600RR wird mit einem Druck von 29 bar betrieben, um Dampf zu erzeugen, der beim Schälen von Kartoffeln und anderem Gemüse verwendet wird.
Darüber hinaus haben regulatorische Maßnahmen zur Reduzierung des Kohlenstoffgehalts auch die Einführung effizienter Hochdruckdampfsysteme beschleunigt, die eine sauberere und nachhaltigere Energie unterstützen. Der neue Ausbau der Infrastruktur sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern treibt weiterhin die Nachfrage nach Hochdruckkesselsystemen voran, die auch eine verbesserte Brennstoffnutzung und Integration mit erneuerbaren Energiequellen wie Biomasse und Solarthermie unterstützen. Aufgrund dieser Faktoren und des allgemeinen industriellen Strebens nach effizienter Energienutzung sind Hochdruckkessel das stärkste und am schnellsten wachsende Dampfkesselsegment.
Brennstoff (Kohlebefeuerter Dampfkessel, gasbefeuerter Dampfkessel, elektrischer Dampfkessel, ölbefeuerter Dampfkessel)
Kohlebefeuerte Dampfkessel erobern einen erheblichen Anteil des Dampfkesselmarktes, da in verschiedenen Bereichen und Branchen, die eine zuverlässige und kostengünstige Methode zur Energieerzeugung erfordern, riesige Kohlereserven vorhanden sind. Zu den Faktoren, die zum Wachstum kohlebefeuerter Kessel beitragen, gehören die im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen relativ niedrigen Kosten für Kohle und eine bereits vorhandene Infrastruktur für die Gewinnung, den Transport und die Verbrennung von Kohle. Beispielsweise lieferte ZOZEN im April 2023 leistungsstarke kohlebefeuerte Dampfkessel der DZL-Serie an die bekannte lokale Futtermittelfabrik AQUA in Kasachstan und wurde damit zu einem zuverlässigen Lieferanten für die Fabrik und erregte größere Aufmerksamkeit in der Branche.
Die kohlebefeuerten Kessel werden daher in der Schwerindustrie wie der Zement-, Stahl- und Bergbauindustrie, die eine groß angelegte Dampferzeugung erfordert, sowie in der Stromerzeugung bevorzugt. Durch die Möglichkeit, die vorhandenen Kohlekraftwerke mit fortschrittlichen Technologien zur Schadstoffbekämpfung wie Rauchgasentschwefelungs- und Partikelentfernungssystemen nachzurüsten, sind sie umweltfreundlicher geworden. Daher sind die Betreiber in der Lage, Kosteneffizienz zu gewährleisten und gleichzeitig die immer strengeren Emissionsstandards einzuhalten. Kohle bleibt ein herausragender Brennstoff in Entwicklungsländern, in denen Energiesicherheit und Erschwinglichkeit die Dekarbonisierungstrends auf der ganzen Welt verdrängen.
Unsere eingehende Analyse des Dampfkesselmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Druck |
|
Typ |
|
Kraftstoff |
|
Endbenutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenDampfkesselindustrie – Regionale Zusammenfassung
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der nordamerikanische Markt für Dampfkessel wird bis 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 46,3 % erreichen. Das Wachstum wird durch die Entwicklung von NOx-Standards angekurbelt, an die man sich gewöhnen muss Vermeiden oder minimieren Sie die unerwünschten Auswirkungen von NOx-Gasen auf die Umwelt. Darüber hinaus spielen die Infrastrukturbasis der Region und der technologische Fortschritt eine entscheidende Rolle bei der Förderung dieses Wachstums.
Das Hauptmerkmal der kanadischen Landschaft für den Dampfkesselmarkt ist die starke Förderung von Investitionen in fortschrittliche und energieeffiziente Dampfkesseltechnologien. Beispielsweise investierten Kanada und BC Hydro im April 2023 32,7 Millionen US-Dollar in Dekarbonisierungsprojekte. Diese Investition wird die Dekarbonisierung des Creative Energy District Energy Steam-Kraftwerks unterstützen, bei dem die vorhandenen Gaskessel durch neue elektrische Dampfkessel ersetzt werden.
Die US-amerikanischen Die Landschaft wandelt sich hin zu einem Nachhaltigkeitsansatz beim Einsatz umweltfreundlicher Dampfkessel. Beispielsweise gaben Skyven Technologies und Western New York Energy (WNYE) im September 2024 die Inbetriebnahme von Skyven Arcturus bekannt, der ersten industriellen dampferzeugenden Wärmepumpe des Landes. Damit wird eine neue Ära auf dem Weg zu einer grüneren Industriewelt eingeleitet. Die WNYE-Anlage in Medina wird dank dieser industriellen Dekarbonisierungsbemühungen jährlich mehr als 20.000 Tonnen CO2 einsparen.
Marktanalyse im asiatisch-pazifischen Raum
Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region auf dem Dampfkesselmarkt, angetrieben durch den Trend zur Automatisierung und IoT, der Kesselbetreibern und -personal dabei helfen würde, mögliche Energieverluste schnell zu erkennen und konkrete Maßnahmen zur Bewältigung dieser Verluste vorzuschreiben. Der Energieassistent kann sogar kritische Situationen erkennen und den Zustand von Komponenten anhand ihres Betriebsmodus überprüfen.
Der Hauptwachstumstreiber für den Dampfkesselmarkt in China ist die stark wachsende Industrialisierung und der steigende Energiebedarf in der Industrie. Der Schlüsselfaktor für die Expansion ist die starke Konzentration des Landes auf die Modernisierung seiner Industriebasis bei gleichzeitiger strikter Einhaltung von Umweltvorschriften zur Eindämmung der Umweltverschmutzung. Im Oktober 2023 erreichte beispielsweise Pingshan Phase II, ein hochmoderner 1,35-GW-Kessel mit ultraüberkritischer Kohle, einen phänomenalen Nettowirkungsgrad von 49,37 %.
Der Dampfkesselmarkt in Indien entwickelt sich aufgrund seiner wachsenden industriellen Basis stetig weiter. Die Hauptakteure konzentrieren sich auf Innovationen, um nachhaltige Optionen zu erkunden. Beispielsweise stellte Atlas Copco Specialty Rental im September 2024 auf der BOILER INDIA 2024 Expo seine revolutionären modularen Dampfmietlösungen vor. Diese modularen Dampfmietlösungen bestehen aus einem Plug-and-Steam-Design und bieten Kapazitäten von 0,6 Tonnen/Stunde bis 8,0 Tonnen/Stunde. Sie können schnell und mit minimalen Ausfallzeiten installiert und in Betrieb genommen werden und garantieren eine konstante Dampfversorgung.

Unternehmen, die den Dampfkesselmarkt dominieren
- Bosch
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- GE
- Thermax
- Cleaver-Brooks
- Byworth Boilers
- Forbes Marshall
- Parker Boiler
- Fulton Boiler
- Fentech-Kessel
Die erstklassigen Hauptakteure auf dem Dampfkesselmarkt mit einer Vielzahl von Kompetenzen, Fähigkeiten und Fachkenntnissen machen die Unternehmenslandschaft innovativ und nachhaltig. Die kontinuierliche Innovation und Entwicklung trägt dazu bei, den verstreuten Bedürfnissen in verschiedenen Branchen auf effiziente Weise gerecht zu werden. Beispielsweise brachte Fulton im Mai 2022 den klassischen Dampfkessel mit einem langlebigen vertikalen Design und vielseitigen Brennstoffoptionen auf den Markt, um den schnellen Dampfbedarf verschiedener Branchen zu decken. Es basiert auf robuster Technologie und bietet einen effizienten, zuverlässigen Betrieb, ohne dass kostspielige SBG01-Tests erforderlich sind.
Hier ist die Liste einiger wichtiger Akteure:
In the News
- Im September 2024 stellte Thermax auf der Boiler India 2024 innovative saubere Energie-, Luft- und Wassertechnologien vor. Es stellte den neuen Biorostkessel Thermeon 2.0 von Greenpac mit fortschrittlichen Biogas- und Kohlenstoffabscheidungslösungen im Heizbereich für die Energiewende vor.
- Im März 2024 weihte Volta Aluminium Company (VALCO) einen hochmodernen Dampfkessel ein, um die Stromerzeugungskapazitäten der Fabrik zu verbessern. Diese neue Maschine soll die Produktion von Kohlenstoffanoden zur Herstellung von Aluminium steigern.
- Im März 2022 weihte Vyonas in seinem Werk in Belgien ein hochmodernes wasserstoffbetriebenes Dampfkesselsystem ein. Ziel dieses Kessels ist es, die CO2-Emissionen von Vynova jährlich um 10.000 Tonnen zu reduzieren.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 6679
- Published Date: Jan 10, 2025
- Report Format: PDF, PPT