Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Marktgröße von Sortiermaschinen für den Bergbau wird voraussichtlich von 118,26 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 310,2 Millionen US-Dollar im Jahr 2037 ansteigen, was im gesamten Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 eine jährliche Wachstumsrate von etwa 7,7 % verzeichnen wird. Derzeit wird der Branchenumsatz von Sortiermaschinen für den Bergbau im Jahr 2025 auf US-Dollar geschätzt 124,63 Millionen.
Das wichtigste Element, das die Marktexpansion beeinflusst, ist die wachsende Nachfrage nach Mineralien. Bis 2030 wird beispielsweise die Nachfrage nach kritischen Mineralien weltweit voraussichtlich um mehr als das Dreifache steigen. Daher wird prognostiziert, dass die Marktnachfrage nach Sortiermaschinen für den Bergbau steigen wird.
Darüber hinaus haben Techniken zur Sortierung von Materialien auf der Grundlage von Sensoren das Potenzial, die Menge des verarbeiteten Abfallmaterials zu verringern und den Erzgehalt zu verbessern. Frühere Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine sensorbasierte Sortierung, bei der Abfälle vor der Weiterverarbeitung entsorgt werden, den Energie-, Wasser- und Reagenzienverbrauch sowie die Bildung von Feinabfällen reduzieren kann. Darüber hinaus war die Einführung dieser automatischen Sortiermethode auch auf steigende Arbeitskosten zurückzuführen, die eine manuelle Sortierung nicht mehr durchführbar machten. Darüber hinaus gehörten Diamantenminen aufgrund ihres Wunsches nach erhöhter Sicherheit und weniger Personal für die Handhabung des Erzes zu den ersten Hauptnutzern sensorbasierter Sortiertechnologie. Daher werden diese Faktoren in den kommenden Jahren voraussichtlich auch die Sortiermaschinen für die Expansion des Bergbaumarktes dominieren.

Sortiermaschinen für den Bergbaumarkt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachsende Knappheit an Mineralien – Die Weltbevölkerung wächst immer schneller. Am 15. November 2022 überschritt die Weltbevölkerung die Marke von 8 Milliarden Menschen. In den letzten 25 Jahren lebten 2,1 Milliarden Menschen mehr auf der Erde, ein Anstieg um ein Drittel. Bis 2050 wird es wahrscheinlich ein Fünftel mehr Menschen auf der Erde geben, also knapp 10 Milliarden. Dies hat wesentlich dazu beigetragen, den Prozess der Ressourcenverknappung zu beschleunigen. Die Bevölkerung wächst und der Bedarf an den Materialien und Umgebungen, die zu ihrer Erhaltung erforderlich sind, steigt. Dadurch wird die Nutzung von Sortiermaschinen für den Bergbau voraussichtlich zunehmen.
- Zunehmende Einführung von KI in sensorbasierten Sortiermaschinen –Einige der Forscher behaupteten, dass die durch sensorbasierte Sortierung generierten Daten ungenau seien. Daher erlebt die Branche sensorbasierter Sortiermaschinen für den Bergbau Entwicklungen, einschließlich der Einbindung von Algorithmen für maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz (KI), um die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Sortierung zu verbessern. Verbesserte Leistung und weniger Bedienfehler sind das Ergebnis der Maschinen. Ständiges Lernen und Anpassung an neuartige Sortiermuster, die durch diese Integration ermöglicht werden.
- Zunehmende Bergbauaktivitäten – Seit Jahrtausenden ist der Bergbau ein grundlegender Aspekt der menschlichen Zivilisation und liefert lebenswichtige Rohstoffe für viele Unternehmen. In mehreren Regionen der Welt kam es in den letzten Jahren zu einer bemerkenswerten Expansion und Veränderung in der Bergbauindustrie. Darüber hinaus müssen abgebauten Ressourcen genutzt werden, um Häuser und Straßen, Autos und Krankenhäuser, Computer und Satelliten, Strom und eine Vielzahl anderer Produkte und Dienstleistungen zu produzieren, an denen Verbraucher Freude haben. Darüber hinaus hat der Bergbau erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf Entwicklungsländer und -gebiete. Neben der Zahlung von Steuern für öffentliche Gebäude wie Krankenhäuser und Schulen werden auch Arbeitsplätze geschaffen und Belohnungen gezahlt. Infolgedessen nimmt die Bedeutung der Bergbauindustrie zu, was wiederum in den kommenden Jahren voraussichtlich zu einem Anstieg der Umsätze auf dem Markt für Sortiermaschinen für den Bergbau mit sensorbasierten Sortiermaschinen für den Bergbau führen wird.
Herausforderungen
- Hohe Preise für Sortiermaschinen für den Bergbau
- Steigende Bedrohung durch Cyber-Angriffe – Sensoren halten das Industrielle Internet der Dinge (IIoT) für ein zweischneidiges Schwert. Die gebotene Konnektivität erleichtert die Installation und die Verteilung der gewonnenen Daten effizienter. Allerdings hat das IIoT es Hackern auch einfacher gemacht, in industrielle Netzwerke einzudringen und mithilfe von Sensoren Chaos anzurichten. Die Tatsache, dass die meisten Sensoren und anderen intelligenten Geräte nicht unter Berücksichtigung der Cybersicherheit entwickelt wurden, ist ein weiterer Grund, warum Hacker begonnen haben, Interesse an ihnen zu zeigen. Darüber hinaus sind sie dazu bestimmt, Daten über ein Netzwerk zu sammeln und zu übertragen. Diese Geräte weisen Schwachstellen auf, die es Hackern ermöglichen könnten, die Kontrolle über eine Sitzung zu übernehmen, Daten zu ändern oder Datenerfassungsgewohnheiten auf eine Weise zu ändern, die zur Täuschung von Verbrauchern führen könnte.
- Erfordert hohe Investitionen
Sortiermaschinen für den Bergbaumarkt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr | 2023 |
Prognosejahr | 2024–2036 |
CAGR | ~5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2023) | ~ 1 Milliarde USD |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr (2036) | ~ 5 Milliarden USD |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Sortiermaschinen für die Bergbausegmentierung
Technologie (Lasersortierer, Röntgenübertragung, farbbasiert, Nahinfrarot, RFA, LIBS-Technologie, andere)
Es wird prognostiziert, dass das Segment der Lasersortierer im Prognosezeitraum einen Anteil von 30 % am weltweiten Markt für Sortiermaschinen für den Bergbau ausmachen wird. Derzeit werden Mineralien erkannt und separiert, die mit früheren Technologien wie Farbsortierung, Röntgentransmission oder Nahinfrarotsensoren nicht unterschieden werden konnten. Durch die Definition und Verwendung weiterer Sortierkriterien kann der Einzelne dank der neuen Erzsortiertechnologie deutlich präziser sortieren. Die Laseridentifizierungstechnik besteht aus einem Mehrkanal-Laserscansystem mit hochauflösender Bildgebung und fortschrittlicher Farb- und Texturselektivität. Zahlreiche Materialeigenschaften, darunter Farbe, Helligkeit, Größe, Form und Oberflächenrauheit, werden gleichzeitig verarbeitet.
Anwendung (Metallisch, nichtmetallisch)
Es wird prognostiziert, dass das nichtmetallische Segment bis 2036 einen Anteil von 60 % am weltweiten Markt für Sortiermaschinen für den Bergbau ausmachen wird. Steine, Sand, Gestein und ähnliche Materialien werden durch den Prozess des nichtmetallischen Bergbaus aus natürlichen Quellen gewonnen. Darüber hinaus ist die Herstellung von Zement, Keramik, Glas und Kalkprodukten die bekannteste Verwendung nichtmetallischer Mineralien. Dadurch gibt es ein breites Anwendungsspektrum, darunter Geschirr, Dekorationsartikel, Sanitäranlagen und Baumaterialien. Daher wird mit dem Wachstum der Industrieaktivitäten, einschließlich des Baugewerbes, ein Anstieg des Segments erwartet. Beispielsweise sollen im Jahr 2016 weltweit etwa 794.431 bebaute Gebiete (BUAs) eingerichtet worden sein. Schätzungen zufolge werden dort bis 2022 fast 849.406 Menschen leben. Darüber hinaus wird erwartet, dass bis 2050 weitere 2 Millionen Gebäude gebaut werden. Daher wird die Nachfrage nach nichtmetallischen Mineralien voraussichtlich steigen. Daher werden die Anforderungen nichtmetallischer Bergbaubetriebe durch Sortiermaschinen mit modernster Sensortechnologie erfüllt, da die Industrie zunehmend Wert auf eine effektive Materialhandhabung legt. Diese Geräte verbessern die Genauigkeit der Trennung wertvoller Mineralien von nichtmetallischen Materialien und rationalisieren so die Produktionsabläufe.
Unsere eingehende Analyse des globalen Sortiermaschinen-Marktes für den Bergbau umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Sortierungstyp |
|
Technologie |
|
Verarbeitungskapazität |
|
Bewerbung |
|
Vertriebskanal |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenSortiermaschinen für die Bergbauindustrie – Regionale Übersicht
Nordamerikanische Marktprognosen
Die nordamerikanische Industrie dürfte bis 2037 mit 35 % den größten Umsatzanteil ausmachen. Dieses Wachstum des Marktes in dieser Region wird voraussichtlich durch zunehmend strengere Vorschriften der Regierung zur Beseitigung der Emissionen beeinflusst. Beispielsweise haben das Innenministerium und die Biden-Administration am 2. Februar 2022 eine neue behördenübergreifende Arbeitsgruppe (genannt „IWG“) eingerichtet, mit dem Ziel, die Gesetze, Regeln und Genehmigungsverfahren des Landes zum Hartgesteinsabbau zu überarbeiten. Die Arbeitsgruppe wurde gegründet, um Präsident Biden bei der Förderung einer umweltbewussten Politik und der ethischen Gewinnung lebenswichtiger Mineralien zu unterstützen. Darüber hinaus verzeichnet diese Region auch einen Anstieg der Investitionen in den technologischen Fortschritt, der voraussichtlich auch die Sortiermaschinen für den Bergbaumarkt in dieser Region dominieren wird.
APAC-Marktanalyse
Sortiermaschinen für den Bergbaumarkt im Asien-Pazifik-Raum dürften im Prognosezeitraum ebenfalls ein deutliches Umsatzwachstum verzeichnen. In den letzten 20 Jahren hat der asiatisch-pazifische Raum die weltweite Nachfrage nach Mineralien neu definiert und wird diese Nachfrage auch in den kommenden Jahrzehnten prägen. Darüber hinaus wird geschätzt, dass auch die wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen die Marktexpansion in dieser Region beeinflussen wird. Denn im Vergleich zu gasbetriebenen Fahrzeugen benötigen Elektroautos über 172 kg mehr Mineralien, darunter Lithium, Nickel und Kupfer. Infolgedessen wird erwartet, dass die Extraktionsaktivitäten weiter zunehmen und das Marktwachstum in dieser Region fördern.

Top-Unternehmen, die die Sortiermaschinen für den Bergbau dominieren
- TOMRA Systems ASA
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- OfReg
- Steinert GmbH
- REDWAVE
- SSI Schäfer
- Metso
- WipWare Inc.
- JOEST Inc.
- Minscan Technologies, Inc.
- Sesotec GmbH
In the News
- Die cloudbasierte Datenplattform TOMRA Insight, die Benutzern von Sortiermaschinen dabei hilft, die betriebliche Effizienz zu steigern, wird auf andere Branchen ausgeweitet. Nachdem TOMRA Insight letztes Jahr von TOMRA Sorting Recycling erfolgreich eingeführt wurde, steht es nun Kunden von TOMRA Mining und TOMRA Food zur Verfügung. Der Plattform wurden neue Features und Funktionalitäten hinzugefügt, um sie für alle drei Branchen zu verbessern.
- Um Benzin, Diesel, mit Ethanol gemischtes Benzin und Kerosin zu testen, hat das Utility Regulation and Competition Office (oder „OfReg“) kürzlich ein tragbares Kraftstoffanalysegerät gekauft. Diese Übernahme reduzierte die Notwendigkeit für OfReg, Kraftstoffproben an ausländische Labore zu exportieren, und ermöglichte OfReg die Durchführung interner Kraftstofftests und -analysen.
Autorenangaben: Richa Gupta
- Report ID: 5872
- Published Date: Mar 11, 2024
- Report Format: PDF, PPT