Marktgröße und Prognose für Smart Factory nach Produkttyp (Industriesensoren, Industrieroboter, industrielle 3D-Drucker, Bildverarbeitungssysteme); Endbenutzer (Automobilindustrie, Halbleiter und Elektronik, Öl und Gas, Chemie, Pharmazie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Lebensmittel und Getränke); Komponente (Lösung, Dienstleistungen) – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 3283
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 08, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Smart Factory:

Der Markt für Smart Factorys wird im Jahr 2025 auf 130,75 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 378 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 11,2 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Markt für Smart Factorys auf 143,93 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Smart Factory Market overview
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Die zunehmende Verbreitung des industriellen Internets der Dinge wird das Branchenwachstum ankurbeln. In der Industrie ist das IIoT ein Netzwerk vernetzter Maschinen, Sensoren und Geräte, das die Erfassung, Verarbeitung und Weitergabe von Daten in Echtzeit ermöglicht. Traditionelle Fertigungsprozesse werden durch diese Konnektivität und den Datenaustausch revolutioniert, was auch die Schaffung intelligenter Fabriken vorantreibt. Laut unserer Analyse wird das industrielle Internet der Dinge im Jahr 2023 einen Branchenwert von 544 Milliarden US-Dollar erreichen.

Ein weiterer wichtiger Anwender von Smart-Factory-Methoden ist die Halbleiterindustrie. Steigende Energiekosten, verschiedene Umweltauflagen und der allgemeine Trend zu nachhaltiger Produktion dürften den Einsatz von Systemen wie Bildverarbeitung, Robotik und anderen Technologien beschleunigen und die Marktnachfrage nach intelligenten Fabriken steigern.

Schlüssel Intelligente Fabrik Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der nordamerikanische Markt für intelligente Fabriken wird bis 2035 einen Marktanteil von rund 46 % erreichen, angetrieben durch die Einführung von Automatisierung und eine starke technische Infrastruktur.
    • Der asiatisch-pazifische Markt wird im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwarten, angetrieben durch staatliche Unterstützung für die industrielle Automatisierung und Investitionen in Forschung und Entwicklung.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Segment Industrieroboter im Smart-Factory-Markt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 42 % erreichen, getrieben durch die Rolle der Robotik bei der Produktivitätssteigerung und Fehlerreduzierung in der Produktion.
    • Das Automobilsegment im Smart-Factory-Markt wird voraussichtlich bis 2035 einen großen Marktanteil erreichen, getrieben durch den Automatisierungsbedarf als Reaktion auf Wettbewerbs- und Effizienzziele.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Durchdringung der Automobilindustrie
    • Zunehmender Einsatz in der Medizintechnik
  • Große Herausforderungen:

    • Durchdringung der Automobilindustrie
    • Zunehmender Einsatz in der Medizintechnik
  • Hauptakteure: Rockwell Automation, Emerson Electric Co., Schneider Electric, Endress+Hauser Group Services AG, Siemens, Robert Bosch GmbH, Dassault Systèmes, Yokogawa Corporation, Mitsubishi Electric Corporation.

Global Intelligente Fabrik Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 130,75 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 143,93 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 378 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 11,2 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (46 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: China, USA, Deutschland, Japan, Südkorea
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
  • Last updated on : 8 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Durchdringung der Automobilindustrie – Der Smart-Factory-Markt wird stark durch den zunehmenden Einsatz von Smart-Factory-Technologien zur Produktion komplexer Automobile beeinflusst. Smart-Factory-Lösungen können die anspruchsvollen Produktionsanforderungen dieser Branchen, die ein hohes Maß an Präzision, Qualität und Effizienz erfordern, erfolgreich erfüllen. In der Automobilindustrie wird Smart Factory für die nahtlose Integration der Automatisierung eingesetzt und gewährleistet die Produktion komplexer Automobilkomponenten. Derzeit nutzen 30 % der Automobilfabriken Smart Factory Automation.

  • Zunehmender Einsatz in der Medizintechnik – Medizinische Geräte, Implantate und andere komplexe Komponenten müssen mit Präzisionsfertigungsverfahren hergestellt werden. Fortschrittliche Automatisierung, ausgefeilte Qualitätskontrolle und Echtzeitanalysen sind Merkmale intelligenter Fertigungssysteme, die höchste Genauigkeit und Qualität garantieren. Darüber hinaus trägt die Integration ausgefeilter Rückverfolgbarkeits- und Serialisierungssysteme in intelligente Fabriken dazu bei, die gesetzlichen Vorschriften der Medizinbranche einzuhalten. Die Einführung intelligenter Fabriklösungen in diesen Sektoren steigert zudem die Produktionseffizienz und ermöglicht es Unternehmen, strenge gesetzliche und Qualitätskriterien zu erfüllen. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach intelligenten Industrietechnologien rasant an und treibt das Marktwachstum stetig voran.

  • Zunehmende Netzabdeckung – Der Einsatz von 5G-Netzen in intelligenten Fabriken wird deutlich zunehmen. Dies wird die Entwicklung der Branche beschleunigen. In den letzten Jahren gab es mehrere Besitzer intelligenter Fabriken. Mithilfe der 5G-Technologie hat die Nutzung von Mobilfunktechnologien zugenommen. Darüber hinaus werden diese für spezifische Anwendungsfälle personalisiert. Die Integration von Sensoren in 5G-fähige Geräte ermöglicht die Datenerfassung aus Fertigungsnetzwerken ohne Verbindung zu den Maschinen für eine effiziente Echtzeitoptimierung. Der übermäßige Einsatz von 5G-Netzen in intelligenten Fertigungsanlagen trägt somit zur Expansion des globalen Marktes für intelligente Fabriken bei.
  • Steigender Einsatz von Industrierobotern – Da der Automatisierungsbedarf in der Industrie stetig steigt, werden zunehmend Industrieroboter eingesetzt. Einer Umfrage zufolge sind weltweit schätzungsweise drei Millionen Industrieroboter im Einsatz. Das Wachstum bei Industrierobotern wurde durch die Verbreitung der Elektronik sowie steigende Produktionskosten vorangetrieben. Dies dürfte im Untersuchungszeitraum zu einer steigenden Nachfrage nach Industrierobotern führen und gleichzeitig zur Marktexpansion intelligenter Fabriken beitragen.

Herausforderungen

  • Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit – Zu den größten Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit im Zusammenhang mit intelligenten Fabriken zählen die Anfälligkeit von IoT-Geräten, das Risiko eines unbefugten Zugriffs, das Risiko von Datenschutzverletzungen, Bedrohungen der Lieferkettensicherheit und weitere. Die Fertigungsindustrie ist häufig Ziel von Cyberangriffen. Bei intelligenten Fabriken, die das industrielle Internet der Dinge, Automatisierung und die Integration von Cloud Computing in das Datensatzmanagement von Fertigungsprozessen umfassen, besteht ein erhebliches Risiko, dass diese Daten gehackt werden. Berichten zufolge richteten sich fast 25 % aller Angriffe im Jahr 2022 gegen Hersteller. Zudem kann die Vernetzung der Systeme einen Kaskadeneffekt haben, der die Schwere von Cyberangriffen erhöht. Vor diesem Hintergrund können die Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit als schwerer Rückschlag für den Markt für intelligente Fabriken angesehen werden.

  • Hohe anfängliche Investitionskosten bremsen das Marktwachstum.

  • Strenge staatliche Richtlinien schränken das Wachstum der Branche ein.

Marktgröße und Prognose für Smart Factory:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

11,2 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

130,75 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

378 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für intelligente Fabriken:

Produkttyp-Segmentanalyse

Bis 2035 wird der Anteil von Industrierobotern am globalen Smart-Factory-Markt voraussichtlich 42 % betragen. Industrieroboter spielen dabei eine Schlüsselrolle. Durch die Kombination von Automatisierung, Konnektivität und künstlicher Intelligenz revolutionieren diese fortschrittlichen Maschinen die Fertigungsindustrie. Darüber hinaus kommen jedes Jahr rund 400.000 neue Roboter auf den Markt. Industrieroboter bieten zahlreiche Vorteile wie höhere Produktivität, höhere Präzision, geringere Kosten und verbesserte Sicherheit.

Unternehmen können Arbeitsabläufe verbessern, Prozesse automatisieren und die Produktivität steigern, indem sie intelligente Robotik in ihre Betriebsabläufe integrieren. Industrieroboter erledigen arbeitsintensive, repetitive Aufgaben schnell und präzise, ​​vermeiden menschliche Fehler und reduzieren Produktionsausfälle. Die Produktivität wird zusätzlich durch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit menschlichen Arbeitskräften gesteigert.

Endbenutzer-Segmentanalyse

Es wird erwartet, dass die Automobilbranche im Prognosezeitraum einen großen Marktanteil im Bereich Smart Factory halten wird. Zahlreiche Hersteller konzentrieren sich aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs in der Automobilbranche kontinuierlich auf Produktivitätssteigerung, Kostensenkung und Effizienzsteigerung. Smart-Factory-Technologien werden in diesem Zusammenhang stark bevorzugt, da sie Hersteller bei der Optimierung ihrer Produktionsprozesse unterstützen und gleichzeitig Abfall und Ausfallzeiten reduzieren. Darüber hinaus wird die Nachfrage nach Automatisierungstechnologien, die den boomenden Markt für hochwertige und zuverlässige Produkte bedienen, die Marktnachfrage weiter ankurbeln.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Produkttyp

  • Industrielle Sensoren
  • Industrieroboter
  • Industrielle 3D-Drucker
  • Bildverarbeitungssysteme

Endbenutzer

  • Automobilindustrie
  • Halbleiter und Elektronik
  • Öl und Gas
  • Chemikalien
  • Pharmazeutische
  • Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
  • Lebensmittel und Getränke

Komponente

  • Lösung
  • Leistungen
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Smart Factory-Marktes:

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Nordamerika wird voraussichtlich bis 2035 mit rund 46 % den größten Marktanteil im Bereich Smart Manufacturing erreichen. Das Marktwachstum ist auf die große Industriebasis der Region, die fortschrittliche technische Infrastruktur und den Fokus auf Innovation zurückzuführen. Um ihre Effektivität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, treiben nordamerikanische Hersteller die Einführung von Automatisierung und Digitalisierung voran. Das Marktwachstum wurde auch durch die Präsenz mehrerer bedeutender Anbieter von Automatisierungslösungen und Technologieunternehmen vorangetrieben. Im Jahr 2021 trug die Fertigungsindustrie 2,3 Billionen US-Dollar zum BIP der Vereinigten Staaten bei und machte 12,1 % des gesamten US-BIP aus.

Einblicke in den APAC-Markt

Der Markt für Smart Factorys im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich deutlich wachsen. Dies ist vor allem auf die starke Basis der Fertigungsindustrie zurückzuführen. Dort gibt es etablierte Branchen, die intelligente Fertigungstechnologien aktiv nutzen, darunter die Automobil-, Elektronik- und Konsumgüterbranche.

Darüber hinaus fördern die Regionalregierungen aktiv Programme zur digitalen Transformation und industriellen Automatisierung. Um die Einführung intelligenter Industrietechnologie zu fördern, investieren sie in Forschung und Entwicklung, gewähren Subventionen und erlassen unterstützende Vorschriften. Die Markteinnahmen werden durch die inländischen und internationalen Investitionen, die dieses günstige regulatorische Umfeld anzieht, weiter gesteigert.

Smart Factory Market size
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Akteure auf dem Smart Factory-Markt:

    • Allgemeine Elektrizitaetsgesellschaft
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • ABB Ltd
    • Rockwell Automation
    • Emerson Electric Co.
    • Schneider Electric
    • Endress+Hauser Group Services AG
    • Honeywell International Inc.
    • Siemens
    • Robert Bosch GmbH
    • Dassault Systèmes

Neueste Entwicklungen

  • ABB Ltd. arbeitet gemeinsam mit Ericsson an der Entwicklung einer flexiblen drahtlosen Automatisierungslösung für intelligente Fertigungsanlagen. Ermöglicht wurde diese Zusammenarbeit durch die branchenführende Automatisierungstechnologie von ABB und die Expertise von Ericsson im Bereich 5G Wireless, die eine zuverlässige und effektive drahtlose Kommunikation in Fabriken ermöglicht.
  • Die Plant Web Optics-Plattform wurde von Emerson Electric Co. entwickelt. Sie ermöglicht die Echtzeitüberwachung und -optimierung industrieller Prozesse durch die Kombination fortschrittlicher Analysefunktionen, Digital-Twin-Technologie und des industriellen Internets der Dinge. Um die Betriebseffizienz, die Anlagenleistung und die Wartungsstrategien intelligenter Anlagen zu verbessern, bietet Plant Web Optics umsetzbare Erkenntnisse und prädiktive Analysen.
  • Report ID: 3283
  • Published Date: Sep 08, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Smart Factory-Branche auf 143,93 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für intelligente Fabriken wird im Jahr 2025 auf über 130,75 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 11,2 % wachsen und bis 2035 einen Umsatz von über 378 Milliarden US-Dollar erzielen.

Der nordamerikanische Markt für intelligente Fabriken wird bis 2035 einen Marktanteil von rund 46 % haben, was auf die Einführung von Automatisierung und eine starke technische Infrastruktur zurückzuführen ist.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Rockwell Automation, Emerson Electric Co., Schneider Electric, Endress+Hauser Group Services AG, Siemens, Robert Bosch GmbH, Dassault Systèmes, Yokogawa Corporation und Mitsubishi Electric Corporation.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Parul Atri
Parul Atri
Research Analystin
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos