Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Einwellenturbinen hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 2,76 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 ein Volumen von 5,47 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird ein Wachstum von rund 5,4 % (CAGR) erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen für Einwellenturbinen auf 2,89 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Energieverbrauch der Industrie wird durch die rasante industrielle Expansion und das Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern vorangetrieben. Über 40 % des weltweiten Stromverbrauchs entfallen auf die Industrie. Der steigende Energieverbrauch ist auf wachsende Produktion, steigende Investitionen in die Industrie sowie eine steigende Zement-, Metall- und Bergbauproduktion zurückzuführen.
Darüber hinaus bietet der Einsatz von Hybridsystemen, die erneuerbare und konventionelle Energien kombinieren, für Einwellenturbinen erhebliche Wachstumschancen. Sauberer, zuverlässiger und kostengünstiger Strom wird in Hybridkraftwerken erzeugt, die Erdgas- und Dampfturbinen mit erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind und Energiespeichern kombinieren. Einwellenturbinen eignen sich aufgrund ihrer Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Modularität hervorragend für diese Hybridsysteme.

Markt für Einwellenturbinen: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigender Strombedarf - In den letzten Jahrzehnten ist der weltweite Strombedarf aufgrund von Faktoren wie Bevölkerungswachstum, schneller Urbanisierung, Industrialisierung und wirtschaftlicher Entwicklung stetig gestiegen. Da Turbinen für die Stromerzeugung notwendig sind, wird der Markt für Einwellenturbinen maßgeblich von diesem wachsenden Strombedarf beeinflusst. In den letzten zehn Jahren ist der weltweite Energiebedarf um über 25 % gestiegen. Im Jahr 2020 wird ein Wert von über 23.000 TWh erwartet. Der Stromverbrauch in Ländern wie China und Indien steigt dramatisch an. Regierungen konzentrieren sich auf die Steigerung der Stromerzeugungskapazität, um den steigenden Strombedarf zu decken. Dies treibt den Einsatz von Turbinen, insbesondere von Einwellenturbinen, voran.
- Technologische Entwicklungen - Moderne und effiziente Einwellenturbinen erfreuen sich dank technologischer Durchbrüche zunehmender Beliebtheit. Um Effizienz, Produktion und Zuverlässigkeit zu steigern, entwickeln OEMs hochmoderne Turbinenmodelle mit besseren Materialien, aerodynamischen Profilen, digitalen Funktionen und Automatisierung. Zu den Verbesserungen, die die Turbinenleistung gesteigert haben, zählen unter anderem Rotoren mit integrierten Schaufeln, die gezielte Erstarrung der Schaufeln und bessere Schaufelbeschichtungen. Vorausschauende Wartung, reduzierte Ausfallzeiten und eine längere Lebensdauer der Turbinen werden durch hochentwickelte Überwachungs-, Diagnose- und Steuerungssysteme ermöglicht. Die Einführung von Einwellenturbinen hat sich aufgrund dieser technologischen Fortschritte beschleunigt und ihre Realisierbarkeit verbessert.
- Unterstützende staatliche Initiativen - Dank staatlicher Förderprogramme für erneuerbare Energien, der Modernisierung veralteter Strominfrastruktur und Investitionen in den Energiesektor werden Einwellenturbinen weltweit immer häufiger installiert. Der Ausbau der Kapazität erneuerbarer Energien wird durch Maßnahmen wie Abnahmeverpflichtungen für erneuerbare Energien, Steuererleichterungen, Vorzugstarife und Auktionen gefördert. Dies führt zur Einführung von Windkraftanlagen. Die Einführung von Einwellenturbinen wird auch durch Programme zur Modernisierung von Stromerzeugungsanlagen und zur Verbesserung des Zugangs zu Elektrizität unterstützt. Indien will bis 2022 eine Kapazität von 175 GW an erneuerbarer Energie erreichen. Solche ehrgeizigen Initiativen kurbeln den Markt für Einwellenturbinen an.
Herausforderungen
- Hohe Anlauf- und laufende Kosten - Eine der größten Herausforderungen bei Einwellenturbinenprojekten sind die hohen Kosten für Ausrüstung, Transport, Installation und Wartung. Hohe Kapitalkosten entstehen durch die Kosten für Rohstoffe, Produktion und Versand, insbesondere bei großen Kraftwerksturbinen. Da präzise Ausrüstung, regelmäßige Inspektionen und sporadische Generalüberholungen erforderlich sind, sind auch die Wartungskosten hoch. Diese exorbitanten Kosten können die Einführung für kleinere Verbraucher unerschwinglich machen. Mit fortschreitender Technologieentwicklung und den Vorteilen von Größe und Lokalisierung sinken die Kosten jedoch allmählich. Technologische Fortschritte, Skaleneffekte und die lokale Produktion tragen dazu bei, die hohen Anschaffungs- und Betriebskosten schrittweise zu reduzieren. All dies bremst letztlich das Wachstum des Marktes für Einwellenturbinen.
- Die Einführung großer Einwellenturbinen wird durch Probleme mit der Netzstabilität und dem Netzmanagement erschwert.
- Einwellenturbinenprojekte werden durch langwierige Planungs-, Genehmigungs- und Zulassungsverfahren verzögert, die durch gründliche Umweltverträglichkeitsprüfungen und Netzintegrationsstudien bedingt sind.
Markt für Einwellenturbinen: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
5,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
2,76 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
5,47 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung von Einwellenturbinen
Endverbrauchsindustrie (Stromerzeugung, Öl & Gas, Industrieluftfahrt, Schifffahrt)
Bezogen auf die Endverbrauchsindustrie wird das Segment Stromerzeugung im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 40 % am Markt für Einwellenturbinen erreichen. Das Segmentwachstum wird durch die steigende Nachfrage nach Stromerzeugung aufgrund der weltweiten Zunahme der Stromerzeugungsaktivitäten vorangetrieben. Das Wachstum des Segments resultiert aus der Expansion des Stromerzeugungsgeschäfts und der zunehmenden Betonung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Das globale Bevölkerungswachstum und die Urbanisierung treiben den Bedarf an Stromerzeugung in die Höhe, was den Einsatz von Einwellenturbinen in der Stromerzeugungsbranche verstärkt. Die Entwicklung einer umweltverträglichen Stromerzeugung ist ein weiterer wichtiger Faktor. Im Jahr 2022 stieg die weltweite Stromerzeugung um 2,3 % und setzte damit das historische Muster fort.
Typ (Gasturbinen, Dampfturbinen, Wasserturbinen, Windturbinen)
Basierend auf dem Typ wird das Gasturbinensegment im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 30 % am Markt für Einwellenturbinen erreichen. Der neue Bedarf an technologischen Weiterentwicklungen in der Gasturbinenindustrie dürfte das Marktwachstum ankurbeln. Der Markt wird voraussichtlich durch die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen wichtiger Akteure zur Steigerung der Marktrelevanz von Gasturbinen vorangetrieben. Darüber hinaus wird erwartet, dass Gasturbinenanwendungen, wie die Speicherung und Hybridisierung erneuerbarer Energien, den Markt ankurbeln werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Nachrüstung der Gasturbine, um sicherzustellen, dass sie große Mengen Wasserstoff und andere erneuerbare Brennstoffe verbrennen kann, zur Expansion des Marktes beitragen wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Aufmerksamkeit für verbesserte Energieeffizienz und die allgemeine Funktionalität moderner Gasturbinen das Wachstum des Marktes für Einwellenturbinen vorantreiben wird.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Nennleistung |
|
Endverbraucherindustrie |
|
Anwendung |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Einwellenturbinenindustrie – Regionale Übersicht
Marktprognose für Asien-Pazifik
Bis 2037 wird die asiatisch-pazifische Industrie voraussichtlich mit 33 % den größten Umsatzanteil halten. Die schnell wachsende Mittelschicht und die zunehmende Urbanisierung in der Region sind die Haupttreiber des Stromverbrauchs. Ein prägender Megatrend im asiatisch-pazifischen Raum ist nach wie vor die Urbanisierung. Über 2,2 Milliarden Menschen, also 54 % der weltweiten Metropolbevölkerung, leben in Asien. Prognosen zufolge wird die Stadtbevölkerung Asiens bis 2050 um 50 % wachsen, d. h. um 1,2 Milliarden neue Einwohner. Darüber hinaus ermutigen Entwicklungsländer wie China und Indien sowie der Zugang zu günstigen Arbeitskräften und Rohstoffen multinationale Konzerne, ihre regionalen Aktivitäten auszubauen.
Marktstatistik Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Einwellenturbinen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit rund 27 % den zweitgrößten Umsatzanteil halten. Die Hauptfaktoren für den Bedarf an Gasturbinen in Nordamerika sind die Verfügbarkeit von Schiefergasvorkommen und Fortschritte in der Bergbau- und Fördertechnologie, die die Kosten der Gasförderung kontinuierlich senken. Darüber hinaus wurden in dieser Region zahlreiche große Gaskraftwerke in Betrieb genommen. Die kommerzielle Förderung von Schiefergas durch Öl- und Gasunternehmen wurde durch technologische Fortschritte bei Förderverfahren wie dem mehrstufigen Hydraulic Fracturing und Bohrtechniken wie Horizontalbohrungen ermöglicht.

Unternehmen, die den Markt für Einwellenturbinen dominieren
- General Electric
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Entwicklung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Siemens Energy
- Ansaldo Energia
- Bharat Heavy Electricals Ltd.
- Centrax Gasturbinen
- MAN Energy Solutions
- Solar Turbines Inc.
- OPRA Turbines
- Rolls-Royce plc
- Harbin Electric Machinery Company Limited
Neueste Entwicklungen
- Der multinationale Konzern General Electric ist für sein breites Angebot an Waren und Dienstleistungen in zahlreichen Branchen bekannt. Marine unterzeichnete einen Vertrag mit TAIS OG-STM Ortaklı, einem Partnerschaftsunternehmen mit Hauptsitz in Istanbul, Türkei. Dieses Joint Venture zielt darauf ab, bestimmte Projekte oder Bestrebungen zur Lieferung des maritimen Gasturbinentriebwerks LM2500 voranzutreiben, indem verschiedene Organisationen oder Interessengruppen unter einer einheitlichen Struktur zusammengeführt werden. Diese wird in den Fregatten 6, 7 und 8 der Istif-Klasse des türkischen MILGEM-Projekts eingebaut, die über ein einzigartiges, leichtes Verbundgehäuse verfügen.
- Siemens ist ein globales Unternehmen, das für sein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung bekannt ist. Das Unternehmen hat seine größte, leistungsstärkste und effektivste Hochleistungs-Gasturbine an Bord eines Binnenfrachtschiffs gebracht. Die Turbine befindet sich derzeit auf dem Weg nach Keadby in Lincolnshire im Vereinigten Königreich, wo sie in einem Kraftwerk des dortigen Energieerzeugers SSE Thermal getestet wird.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 5980
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT