Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Windenergie auf Dächern Die Marktgröße betrug im Jahr 2024 156,3 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 447,1 Millionen US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,5 % wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße der Windenergie auf Dächern auf rund 169,6 Millionen US-Dollar geschätzt.
Der weltweite Markt für Windenergie auf Dächern wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Energiequellen boomen, da Verbraucher und Unternehmen aktiv versuchen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Die Internationale Energieagentur (IEA) gab bekannt, dass der Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor voraussichtlich von 30 % im Jahr 2023 auf 46 % im Jahr 2030 steigen wird. Fast das gesamte Wachstum stammt aus Solar- und Windenergie.
Der Einsatz sauberer und nachhaltiger Energiequellen wird in einer Gesellschaft, in der dringende Umweltherausforderungen wie der Klimawandel Anlass zur Sorge geben, immer wichtiger. Diese Anforderungen werden von der Windenergie auf dem Dach gut erfüllt, die sich durch ihre erneuerbaren und umweltfreundlichen Eigenschaften auszeichnet. Aufgrund dieses gestiegenen Umweltbewusstseins ist die Nachfrage nach Windkraftanlagen auf Dächern gestiegen und bietet Menschen und Unternehmen eine praktische Möglichkeit, zur Umstellung auf sauberere Energie beizutragen.
Die IEA berichtete, dass die Windenergieerzeugung einen Rekordanstieg von 265 Terawattstunden (TWh) verzeichnete, was einem Wachstum von 14 % im Jahr 2022 entspricht und letztendlich 2100 TWh übersteigt. Nach der Photovoltaik (PV)-Technologie erzielte die Windkraft das zweithöchste Wachstum unter den erneuerbaren Energiequellen. Mit einer Erzeugung von etwa 2100 TWh im Jahr 2022 – mehr als die Gesamtproduktion aller anderen erneuerbaren Energiequellen – bleibt Windkraft die vorherrschende erneuerbare Technologie außerhalb der Wasserkraft. Im Jahr 2022 war China für rund 40 % des Wachstums der Windenergieerzeugung verantwortlich, während die USA 22 % beitrugen. Nach deutlich längeren Phasen geringer Windaktivität im Jahr 2021 erholte sich die Windenergieerzeugung in der Europäischen Union im Jahr 2022 wieder und stieg um 14 %. Um dem Netto-Null-Szenario gerecht zu werden, dem zufolge die Windenergieerzeugung bis 2030 etwa 7.400 TWh erreichen wird, ist es wichtig, von 2023 bis 2030 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von etwa 17 % zu erreichen.
Darüber hinaus treibt der zunehmende Ausbau der Windenergieerzeugung den Markt für Windenergie auf Dächern erheblich voran, da dezentrale und erneuerbare Energielösungen für die Reduzierung der CO2-Emissionen unerlässlich werden. Regierungen und private Organisationen investieren stark in dezentrale Energiesysteme, einschließlich kleiner Windturbinen für Wohn-, Gewerbe- und Industriedächer, um die Netzstromversorgung zu ergänzen und die Energiesicherheit zu verbessern.

Markt für Windenergie auf Dächern: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Integration hybrider erneuerbarer Systeme: Die intermittierenden Probleme beider erneuerbarer Ressourcen können durch die Einbindung hybrider Energiesysteme, die Wind- und Dachsolaranlagen kombinieren, angegangen werden. Im Vergleich zu separaten Technologien trägt ein Hybrid-Solar-Wind-System zu einer gleichmäßigeren Stromerzeugung über den Tag hinweg bei.
Tagsüber kann die Solarstromerzeugung schwache Windstärken ausgleichen und umgekehrt. Durch diese Komplementarität sind Hybridsysteme besser für den schwankenden Strombedarf gerüstet und besser steuerbar. Nach Angaben der IEA stieg die weltweite Energienachfrage im Jahr 2023 um 2,2 %, was geringer war als das im Jahr 2022 verzeichnete Wachstum von 2,4 %. Während die Energienachfrage in China, Indien und vielen südostasiatischen Ländern im Jahr 2023 schnell wuchs, kam es in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften aufgrund eines schwachen makroökonomischen Klimas und einer hohen Inflation, die zu einem Rückgang der Industrie- und Fertigungsproduktion führte, zu deutlichen Rückgängen.
Für Gebäude, die erneuerbare Eigenerzeugung nutzen möchten, bieten sie die beste Option. Durch die Kompensation eines größeren Teils ihres Stromverbrauchs können Anlagenbesitzer von den Net-Metering-Gesetzen profitieren. Hybridsysteme werden von Energieversorgern als zuverlässiger netzunabhängiger Ersatz angesehen, der Netzbeschränkungen entlastet. Darüber hinaus wird ein breiteres Spektrum kommerzieller und industrieller Anwender von ihrer Vielseitigkeit und Skalierbarkeit angezogen. Alles in allem ist Hybridenergie vielversprechend, um die Einführung dezentraler erneuerbarer Energien zu beschleunigen, was die Expansion des Marktes für Windenergie auf Dächern fördern wird. - Energiekosteneinsparungen bei steigenden Strompreisen: Die Weltbankorganisation veröffentlichte 2023 einen Bericht, in dem sie offenlegte, dass selbst wenn der prognostizierte Rückgang der Energiepreise um 11 % im Jahr 2023 eintritt, die Energiepreise immer noch 75 % über ihrem Fünfjahresdurchschnitt liegen werden. Diese exorbitanten Tarife hatten schädliche Auswirkungen auf die Menschen, wie etwa, dass Lebensmittel aufgrund erhöhter Transportkosten unbezahlbar wurden, dass Fabriken Stromausfälle auslösten, die zum Verlust lebenswichtiger Güter führten, und dass Kinder aufgrund von Strommangel nicht zur Schule gehen konnten.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, steigen Unternehmen und Hausbesitzer zunehmend auf kleine Windkraftanlagen um, um die Energieeffizienz zu steigern. Neben diesen Umweltvorteilen sind jedoch auch Kostensenkungen ein wichtiger Gesichtspunkt im Entscheidungsprozess. Insbesondere an abgelegenen oder netzunabhängigen Standorten, an denen die Stromkosten hoch sind oder die Infrastruktur instabil ist, können kleine Windkraftanlagen zu spürbar sinkenden Energiekosten führen. Dieser wirtschaftliche Vorteil, kombiniert mit staatlichen Anreizen und Steuergutschriften, macht kleine Windkraftanlagen zu einer attraktiven Investition und beschleunigt die Expansion des Marktes für Windenergie auf Dächern.
Herausforderungen
- Unzuverlässige Windversorgung: Windkraftanlagen auf Dächern können aufgrund von Schwankungen in Windrichtung und -geschwindigkeit unvorhersehbar Energie erzeugen. Aufgrund dieser Schwankungen ist es schwierig, sich vollständig auf die Windenergie auf Dächern als zuverlässige und konstante Stromversorgung zu verlassen. Windbedingte Schwankungen in der Energieerzeugung können zu einer instabilen Energieversorgung führen, was zu einer Unterbrechung der Stromerzeugung und -nutzung führen kann. Diese Unzuverlässigkeit kann dazu führen, dass Windenergieanlagen auf Dächern in gewerblichen und industriellen Umgebungen insgesamt teurer werden, da sie zu Betriebsschwierigkeiten führt und den Einsatz zusätzlicher Stromquellen oder Energiespeichergeräte erforderlich macht. Darüber hinaus kann es in Wohngebieten aufgrund der sporadischen Natur der Windenergie auf Dächern schwierig sein, den täglichen Energiebedarf zu decken, wodurch die Lebensqualität der Bewohner beeinträchtigt wird. Vertrauen in die Technologie.
- Anstieg der Materialpreise: Die mit Windprojekten verbundenen Kosten werden erheblich durch Rohstoffe wie Fracht, Stahl und Kupfer beeinflusst. Bedenken hinsichtlich der Post-Covid-Lieferkette haben zu erhöhten Inputkosten geführt, die durch Gesetze zur Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien noch verschärft wurden. Die Kosten sind immer noch deutlich höher als vor COVID-19, auch wenn die Probleme mit der Lieferkette und der Kosteninflation im Jahr 2023 nachgelassen haben.
Markt für Windenergie auf Dächern: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
8,5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
156,3 Millionen US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
447,1 Millionen US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Windenergie auf Dächern
Installation (On-Grid-Systeme, Off-Grid-Systeme)
Das On-Grid-Segment wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen Marktanteil von rund 56,7 % an Windenergie auf Dächern erobern. Das Wachstum des Segments ist auf seine umfassende Akzeptanz und Kompatibilität mit aktuellen Stromnetzen zurückzuführen. Durch die reibungslose Wiedereinspeisung überschüssiger Energie in das Netz ermöglichen diese Technologien den Verbrauchern, Gutschriften oder Anreize zu erhalten. Netzgebundene Systeme sind aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit die bevorzugte Option für Städte mit etablierter Netzinfrastruktur. Netzgebundene Installationen werden auch häufig durch staatliche Richtlinien und Investitionen von Organisationen in die Netzinfrastruktur gefördert, was ihre Beliebtheit erhöht.
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) gab bekannt, dass die führenden Versorgungsunternehmen ihre gemeinsame Absicht erklärt haben, in den nächsten Jahren weltweit jährlich rund 116 Milliarden US-Dollar in saubere Stromerzeugung und Stromnetzinfrastruktur zu investieren. Während sich die Welt der Halbzeit eines entscheidenden Jahrzehnts der Dekarbonisierung nähert, intensivieren die Partner der Utilities for Net Zero Alliance (UNEZA), die auf der COP28 ins Leben gerufen wurde und von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) und den hochrangigen UN-Klimawandelvertretern geleitet wird, ihre Bemühungen, die Elektrifizierungsagenda und die Transformation des Energiesystems zu beschleunigen. Schließlich sind netzgebundene Systeme eine dominierende Kraft in der Branche, da sie die einfache Aufrechterhaltung der Netzkonnektivität bei gleichzeitiger Erzeugung nachhaltiger Energie ermöglichen.
Endverwendung (Wohn-, Gewerbe-, Industrieanwendungen)
Das Wohnsegment im Markt für Windenergie auf Dächern dürfte bis 2037 einen erheblichen Anteil gewinnen. Da Windenergie auf Dächern für städtische und vorstädtische Umgebungen geeignet ist, erlebt das Wohnsegment der Windenergiebranche auf Dächern ein enormes Wachstum. Eine Vielzahl von Hausbesitzern kann Windkraftanlagen auf dem Dach installieren, da sie nicht viel Platz benötigen und auf bestehenden Häusern montiert werden können.
Die Akzeptanz wurde durch das wachsende Interesse an erneuerbaren Energien bei Hausbesitzern, denen die Umwelt am Herzen liegt, sowie durch staatliche Subventionen und Net-Metering-Initiativen weiter gefördert. Auch bei Installationen in Wohngebäuden geht es um Kosteneinsparungen und Energieunabhängigkeit, was die deutliche Marktexpansion des Segments unterstützt.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Dachwindenergie umfasst die folgenden Segmente:
Technologie |
|
Kapazität |
|
Installation |
|
Endverwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenDachwindenergiebranche – regionale Übersicht
NordamerikaMarktstatistiken
Der nordamerikanische Markt für Windenergie auf Dächern dürfte bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von rund 45,2 % erreichen. Nordamerika hält einen erheblichen Anteil am Markt für Windenergie auf Dächern, was auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Die Region hat durch Anreize und Richtlinien, die den Einsatz erneuerbarer Energiequellen fördern, erhebliche staatliche Unterstützung erfahren. Der erhöhte Energiebedarf, insbesondere in städtischen Zentren, hat die Implementierung dezentraler Energielösungen, wie beispielsweise Windkraftanlagen auf Dächern, vorangetrieben. Darüber hinaus haben technologische Fortschritte, eine robuste Infrastruktur für erneuerbare Energien und ein zunehmendes Engagement für Nachhaltigkeit das Wachstum des Marktes für Windenergie auf Dächern weiter gefördert. Das Vorhandensein eines gut etablierten Bausektors und ein günstiges regulatorisches Umfeld haben auch die Installation von Windkraftanlagen auf Dächern erleichtert und Nordamerika zu einem wichtigen Akteur auf diesem Markt für Windenergie auf Dächern gemacht.
In den USA suchen Unternehmen und Hausbesitzer nach dezentralen Energiequellen, um die Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern, insbesondere in Gebieten mit häufigen Stromausfällen. Fortschritte in der Technologie kleiner Windkraftanlagen haben sie effizienter, leiser und für städtische und vorstädtische Umgebungen geeignet gemacht. Nach Angaben des US-Energieministeriums sind im Jahr 2023 im Vergleich zu den Vorjahren die Kapazität, die Anzahl der Turbinen und die zusätzlichen Investitionsbeträge für Kleinwindanlagen in den Vereinigten Staaten gestiegen. Die Installation von 1.994 Kleinwindturbinen im Jahr 2023 kostete 15,2 Millionen US-Dollar. In den beiden vorangegangenen Jahren wurden im Jahr 2022 1.745 Turbinen installiert, was einer Investition von 14,6 Millionen US-Dollar entspricht, und im Jahr 2021 wurden 1.742 Turbinen installiert, einschließlich einer Investition von 9,2 Millionen US-Dollar.
Investitionen in den dezentralen Windsektor treiben das Wachstum des Marktes für Windenergie auf Dächern voran, indem sie Fortschritte in der Technologie kleiner Windturbinen finanzieren, die Effizienz verbessern und Kosten senken. Darüber hinaus hat der verteilte Windsektor mit mehr als 303 Millionen US-Dollar an Investitionen in nicht ausreichend genutzte Technologien und technischer Unterstützung durch das Rural Energy for America Program (REAP) des USDA eine Chance, sich zu entwickeln und zu gedeihen. Um Landwirten dabei zu helfen, ihre Ausgaben zu senken und ihre Einnahmen durch REAP-unterstützte verteilte Windprojekte zu steigern, kündigten DOE und USDA im Jahr 2024 die Initiative „Rural and Agricultural Income and Savings from Renewable Energy“ (RAISE) an.
In Kanada, wo viele abgelegene und netzunabhängige Gemeinden auf teuren Diesel angewiesen sind, bietet Windenergie auf dem Dach eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative. Städtische Gebiete erforschen auch Windenergie auf Dächern, um die Solarenergie zu ergänzen und die Energieresilienz zu verbessern. Auch staatliche Investitionen, Net-Metering-Programme und Nachhaltigkeitsverpflichtungen von Unternehmen treiben die Akzeptanz weiter voran. Im September 2023 kündigte der kanadische Minister für Energie und natürliche Ressourcen zusätzlich zur Bereitstellung sauberer, erschwinglicher Energie für Gemeinden mehr als 175 Millionen US-Dollar an Bundesmitteln für zwölf nachhaltige Energieprojekte in Alberta an, die das lokale Wirtschaftswachstum unterstützen und Tausende von Arbeitsplätzen schaffen würden.
APAC-Marktanalyse
Der Markt für Windenergie auf Dächern im asiatisch-pazifischen Raum wird im prognostizierten Zeitraum voraussichtlich erheblich wachsen. Die rasche Urbanisierung und Industrialisierung in der Region haben den Energiebedarf erhöht, was zu einer zunehmenden Betonung verschiedener Energiequellen, wie beispielsweise Wind auf Dächern, führt. Regierungsprogramme in Ländern wie China, Indien und Japan haben die Nutzung erneuerbarer Energien gefördert, was zu einer Expansion des Marktes für Windenergie auf Dächern geführt hat. Windenergie auf Dächern ist aufgrund der günstigen Windverhältnisse in der Region, insbesondere entlang der Küste, eine praktikable Option. Darüber hinaus treiben das wachsende Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Einführung von Windenergielösungen auf Dächern weiter voran und festigen so die bedeutende Präsenz auf dem Markt für Windenergie auf Dächern im asiatisch-pazifischen Raum.
China wächst aufgrund des Strebens des Landes nach sauberer Energie, des steigenden städtischen Stromverbrauchs und des Bedarfs an dezentralen Energielösungen. Mit derzeit im Bau befindlichen 159 GW Wind- und 180 GW groß angelegter Solarenergie festigt China seine Position als Weltmarktführer bei der Entwicklung erneuerbarer Energien. Der Global Energy Monitor betonte, dass die Gesamtkapazität, einschließlich dezentraler Solarenergie, nach Schätzungen des China Electricity Council zwar 1.120 GW betrug, Chinas Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab jedoch bis zum ersten Quartal 2024 758 GW erreichte. Derzeit machen Wind- und Solarenergie 37 % der gesamten Stromkapazität des Landes aus, ein Anstieg von 8 % gegenüber 2022. Es wird erwartet, dass sie bis 2024 die Kohle überholen werden Strom, der derzeit 39 % der Gesamtmenge ausmacht.
Darüber hinaus fördert die Regierung von Indien durch die Bereitstellung verschiedener Anreize, darunter Generation Based Incentives (GBI), Kapital- und Zinszuschüsse, Finanzierung von Rentabilitätslücken, konzessionäre Finanzierung, Steueranreize und mehr, die Nutzung von Windenergie auf Dächern. Das Ministerium für neue und erneuerbare Energien gab an, dass die Regierung über das National Institute of Wind Energy (NIWE) landesweit mehr als 900 Windüberwachungsstationen aufgestellt und Windpotenzialkarten in Höhen von 50, 80, 100, 120 und 150 Metern veröffentlicht hat. Ein Bruttowindkraftpotenzial von 695,50 GW in 120 Metern Höhe und 1163,9 GW in 150 Metern Höhe über dem Boden geht aus der jüngsten Bewertung hervor.
Außerdem bieten Windkraftanlagen auf Dächern aufgrund der großen Anzahl hoher Gebäude in überfüllten Metropolregionen das Potenzial, Energie aus der Ferne zu erzeugen, ohne viel Land zu benötigen. Darüber hinaus tragen Windkraftanlagen auf Dächern dazu bei, die Energieautarkie zu fördern und die Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen zu verringern, indem sie es jeder Verbraucherkategorie ermöglichen, Strom zu erzeugen.

Unternehmen, die den Markt für Windenergie auf Dächern dominieren
- Vestas Wind Systems A/S
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Siemens AG
- Nordex SE
- RE Technologies GmbH
- Suzlon Energy Ltd.
- Enercon GmbH
- Goldwind Science & Technology Co., Ltd.
- Bergey Windpower Co., Inc.
- XZERES Corp.
- ABB-Gruppe
Auf dem Markt für Windenergie auf Dächern herrscht aufgrund der Präsenz zahlreicher großer und kleiner Unternehmen ein heftiger Wettbewerb und eine sich verändernde Marktdynamik. Unternehmen sind bestrebt, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, egal ob es sich um internationale Großkonzerne oder regionale Anbieter handelt. Der Markt für Windenergie auf Dächern wird hinsichtlich des Marktanteils von multinationalen Konzernen und großen Organisationen dominiert. Im Gegensatz dazu erweitern kleine Unternehmen ihr Angebot ständig, um den Anforderungen bestimmter Märkte für Dachwindenergie gerecht zu werden oder bieten spezielle Dienstleistungen an. Diese Branchenteilnehmer konzentrieren sich auf die Umsetzung von Wettbewerbsstrategien, etwa auf die Entwicklung neuartiger Methoden zum Aufbau von Partnerschaften und strategischen Allianzen, um ihr Portfolio und ihre globale Reichweite zu erweitern, sowie auf Investitionen in neue Funktionen und aktuelle Fortschritte zur Verbesserung ihrer Angebote.
In the News
- Im September 2024 wird RE Technologies | Senvion India stellte seinen bahnbrechenden Windturbinengenerator 4.2M160 vor, der einen bedeutenden technologischen Fortschritt bei der Nutzung des Potenzials der Windenergie darstellt. Der 4.2M160, der von Forschungs- und Entwicklungsteams in Indien und Deutschland intern entworfen und entwickelt und vor Ort hergestellt wird, soll die Energieausbeute durch fortschrittliche Steuerungstechnologien und adaptive Systeme maximieren, die sich für beste Leistung an Umgebungsveränderungen anpassen.
- Im Jahr 2022 veränderte Nordex mit der Übernahme von Acciona Windpower für beträchtliche 5,58 Milliarden US-Dollar den Windenergiesektor neu. Dieser strategische Schritt führte zur Gründung des weltweit größten Herstellers von Windkraftanlagen und markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung der Branche.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 7253
- Published Date: Mar 03, 2025
- Report Format: PDF, PPT