Globale Robo Advisory-Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Robo-Advisory-Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 8,7 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 270 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 30 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen des Robo-Advisory-Marktes auf 10,9 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt wird vor allem durch seine Kosteneffizienz und den Zugang zu traditionellen Finanzberatungsdiensten getrieben. Robo-Advisors bieten im Vergleich zu herkömmlichen Vermögensverwaltungsoptionen kostengünstige Alternativen, niedrigere Gebühren und niedrigere Mindestanlagebeträge und sind daher für ein breiteres Verbraucherspektrum attraktiv. Diese Erschwinglichkeit ermutigt Einzelpersonen, sich für automatisierte Anlagestrategien zu entscheiden und personalisierte Finanzplanungsdienste in Anspruch zu nehmen, die zuvor aufgrund hoher Beratungsgebühren teuer waren. Der automatisierte Charakter dieser Plattformen senkt die Betriebskosten, die oft in Form niedrigerer Gebühren an die Kunden weitergegeben werden. Da Verbraucher zunehmend preissensibel werden, treibt die Nachfrage nach günstigeren Anlagelösungen das Wachstum in diesem Bereich weiter voran.

Robo-Advisory-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Digitalisierung von Finanzdienstleistungen: Der Aufstieg des digitalen Finanzwesens – insbesondere 72 % der globalen Finanzinstitute im Jahr 2024 priorisieren die digitale Transformation – unterstützt das Wachstum von Robo-Advisors, da die Nachfrage nach optimierten und technologiegestützten Finanzdienstleistungen steigt. Im Jahr 2023 erreichte das digitale Banking weltweit rund 3,5 Milliarden aktive Nutzer. Dieser Trend verläuft parallel zu Robo-Advisory-Diensten, die eine ähnliche digitale Infrastruktur nutzen. Diese Digitalisierungstrends ermöglichen optimierte Prozesse und schnellen Zugriff in entwickelten Märkten und fördern so die Nachfrage nach automatisierten Finanzsystemen. Die staatliche Förderung des digitalen Finanzwesens in Großbritannien fördert diesen digitalen Wandel zusätzlich.
- Steigende Nachfrage nach kostengünstigen Finanzlösungen: Weltweit ist ein zunehmender Trend hin zu günstigeren Finanzlösungen zu beobachten, wie eine Senkung der Servicegebühren auf digitalen Finanzplattformen um 14 % zwischen 2022 und 2024 zeigt. Zudem haben steigende Inflationsraten in Schwellenländern die Nachfrage nach erschwinglichen Beratungsdiensten deutlich erhöht, da diese sensible Kundendaten verarbeiten und damit anfällig für Cybersicherheitsbedrohungen sind. Diese Cybersicherheitsbedrohungen haben zwischen 2022 und 2023 um 22 % zugenommen. Als Reaktion darauf haben Länder wie die USA und Singapur spezielle Cybersicherheitsvorschriften eingeführt, um digitale Finanzdienstleistungen zu schützen und das Verbrauchervertrauen zu stärken.
Wichtige technologische Innovationen im Robo-Advisory-Markt
Der globale Markt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch die Integration fortschrittlicher Technologien wie KI, Blockchain und ML vorangetrieben wird. Diese Technologien erweitern die Fähigkeiten von Robo-Advisors und bieten personalisierte, effiziente und sichere Finanzdienstleistungen. Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Technologietrends und ihre Auswirkungen auf verschiedene Branchen.
Technologie |
Akzeptanzgrad |
Auswirkungen |
KI-Integration |
Implementiert von 97 % der großen US-Banken |
Verbesserte Funktionen im Handel und bei Investitionen |
ML |
Von 82 % der digitalen Beratungsplattformen übernommen |
Steigerung der Portfolioperformance um 7 % |
Natürliche Sprachverarbeitung |
Von einer deutlichen Mehrheit implementiert |
Um 27 % höhere Nutzerzufriedenheit |
Blockchain Implementierung |
Wird von 58 % der Finanzinstitute weltweit genutzt. |
Senkung der Transaktionskosten um 62 % seit 2018. |
Cloud-basierte Infrastruktur |
Prognose 85 % Akzeptanz bis 2025 |
Optimierte Abläufe im Embedded Finance |
KI- und ML-Trends im globalen Robo-Advisory-Markt
KI und ML verändern den Markt durch personalisierte Anlagestrategien und operative Effizienz. Diese Technologien analysieren große Datensätze, um maßgeschneiderte Finanzberatung zu liefern und so die Kundenzufriedenheit und -bindung zu verbessern. Darüber hinaus beschleunigen KI/ML die Produktentwicklung durch die Simulation von Marktszenarien und ermöglichen so schnellere Strategietests und einen schnelleren Markteintritt. Insgesamt verbessern diese Tools die Servicebereitstellung, Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Finanzlandschaft.
Unternehmen |
Integration von KI & ML |
Ergebnis |
Verbesserung |
KI für personalisierte Anlagepläne |
17 % höhere Kundenbindung |
Wealthfront |
Implementiertes ML zur Steuerverlusternte |
12 % höhere Nachsteuerrendite |
Vanguard Personal Advisor Services |
Integrierte KI mit menschlichen Beratern für ein hybrides Beratungsmodell |
23 % niedrigere Betriebskosten |
Charles Schwab Intelligent Portfolios |
Einsatz von KI für automatische Portfolioanpassung und Risikobewertung |
28 % schnellere Reaktion auf Marktvolatilität |
SoFi Invest |
Kombinierte KI-Chatbots für Kundenservice und Finanzplanung |
32 % bessere Lösung von Kundenanfragen |
Acorns |
ML zur Analyse des Ausgabeverhaltens und Automatisierung von Mikroinvestitionen |
41 % höhere Nutzerinteraktion |
Ellevest |
KI zur Anpassung von Anlageoptionen an geschlechtsspezifische Ziele |
53 % Wachstum bei weiblichen Kunden in zwei Jahren |
Stash |
Einsatz von KI für maßgeschneiderte Bildungsinhalte |
36 % höhere Finanzkompetenz der Nutzer |
Herausforderungen
- Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz: Da Robo-Advisors große Mengen sensibler persönlicher und finanzieller Daten verarbeiten, werden sie zu einem Hauptziel für Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen. Daher sind robuste Cybersicherheitsmaßnahmen wichtig, um das Vertrauen der Nutzer zu erhalten und die weltweit zunehmend strengen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Jede Sicherheitsverletzung kann nicht nur zu erheblichen finanziellen Verlusten für die Nutzer führen, sondern auch den Ruf der Robo-Advisory-Plattformen schädigen und so das Marktwachstum beeinträchtigen. Die sich verändernden Cyberbedrohungen verschärfen diese Herausforderung zusätzlich und erfordern kontinuierliche Investitionen in fortschrittliche Sicherheitstechnologien und strenge Governance-Rahmenbedingungen.
Robo Advisory-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
30 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
8,7 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
270 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Robo-Advisory-Segmentierung
Dienstleistungsart (Direkte plan-/zielbasierte, umfassende Vermögensberatung)
Direkte plan- oder zielbasierte Dienstleistungen werden bis Ende 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 62 % erreichen, da die Nachfrage nach personalisierten, ergebnisorientierten Anlagestrategien steigt. Diese Dienstleistungen unterstützen Nutzer bei der Planung spezifischer Ziele wie Ruhestand, Ausbildung oder Immobilienkauf und gestalten die Finanzplanung strukturierter und intuitiver. Die niedrigeren Kosten im Vergleich zu traditionellen Beratern über digitale Plattformen sind der Hauptgrund für die Investition in diese Strategien. Darüber hinaus hat das gestiegene Finanzbewusstsein der Generation Z und der nächsten Generation zu einer verstärkten Akzeptanz geführt.
Geschäftsmodell (Hybride Robo Advisor, reine Robo Advisor)
Das Segment der hybriden Robo Advisor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 35 % erreichen, da es automatisierte Anlagelösungen mit dem Zugang zu menschlichen Finanzberatern kombiniert und so eine ausgewogene Strategie ermöglicht. Dieses Modell ist hilfreich für Nutzer, die sowohl digitalen Komfort als auch persönliche Beratung wünschen. Das Wachstum wird auch durch die steigende Nachfrage nach maßgeschneiderten Finanzlösungen inmitten der Marktvolatilität vorangetrieben. Es spricht auch vermögende Privatpersonen an, die ein differenzierteres Portfoliomanagement suchen. Angesichts steigender Anforderungen an Vertrauen und Komplexität bieten Hybridmodelle eine skalierbare und dennoch personalisierte Lösung und fördern so deren Marktwachstum.
Unsere detaillierte Analyse des Robo-Advisory-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment |
Untersegmente |
Dienstleistungsart |
|
Geschäftsmodell |
|
Endnutzer |
|
Anbieter |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Robo Advisory-Branche – Regionale Übersicht
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika wird voraussichtlich bis Ende 2037 mit einem Marktanteil von 40 % den Weltmarkt dominieren. Grund dafür sind die hohe Finanzkompetenz der Bevölkerung und die Nachfrage nach optimierten Anlageplanungstools. Initiativen wie das US-Programm für erschwingliche Konnektivität verbessern den Zugang zu Online-Finanzdienstleistungen für unterversorgte Bevölkerungsgruppen. Im Jahr 2023 erhielten über 2 Millionen Haushalte über staatliche Breitbandprojekte Zugang zu Robo-Advisory-Plattformen, gegenüber 1,8 Millionen im Jahr 2021. Die verstärkten Finanzierungsmaßnahmen stehen dabei im Vordergrund.
Der Robo-Advisory-Markt in den USA wächst rasant, da eine technikaffine Bevölkerung digitale Anlagetools bevorzugt. Der weit verbreitete Internetzugang und die mobile Vernetzung haben die Nutzerbindung über alle Altersgruppen und Einkommensstufen hinweg vereinfacht. Alle Finanzunternehmen integrieren KI und Automatisierung, um kostengünstiges, personalisiertes Portfoliomanagement zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Die Bereitstellung von 65 Milliarden US-Dollar für den Breitbandausbau im Rahmen des US-Investitions- und Beschäftigungsgesetzes (Infrastructure Investment and Jobs Act), darunter 42,45 Milliarden US-Dollar für einen gleichberechtigten Zugang, spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausweitung und Reichweite digitaler Finanzdienstleistungen. Darüber hinaus bietet die Initiative für bezahlbare Konnektivität einkommensschwachen Haushalten Zuschüsse, darunter 30 US-Dollar monatliche Rabatte auf Internetdienste und 100 US-Dollar Rabatt auf Geräte, und fördert so die digitale Inklusion. Diese Programme tragen gemeinsam dazu bei, dass die Bevölkerung durch die Nutzung digitaler Finanztools besser vernetzt ist.
Marktanalyse Asien-Pazifik
Der Robo-Advisory-Markt im Asien-Pazifik-Raum wird aufgrund der zunehmenden Internetdurchdringung und der zunehmenden digitalen Finanzkompetenz voraussichtlich einen beachtlichen Marktanteil einnehmen. Da jüngere Anleger Komfort und Kontrolle suchen, bieten KI-gesteuerte Plattformen eine kostengünstige Vermögensverwaltung in Echtzeit. Regierungen in der gesamten Region fördern die Einführung von Fintech durch innovationsfreundliche Maßnahmen. Dies schafft ein wettbewerbsintensives Umfeld, in dem sowohl globale als auch einheimische Robo-Advisors auf den Markt kommen.
Der Robo-Advisory-Markt in China wächst aufgrund der enormen Bevölkerungszahl, der rasanten Urbanisierung und der starken Digitalisierung rasant. Der Fokus der Regierung auf die Integration von KI in das Finanzwesen hat die Nutzung von Robo-Advisory-Diensten beschleunigt. Da junge Anleger kostengünstige digitale Tools bevorzugen, die einen schnellen und einfachen Zugang zur Finanzplanung ermöglichen, sind lokale Fintech-Unternehmen wie Ant Financial mit benutzerfreundlichen Plattformen führend. Dieser Wandel macht digitale Anlagedienstleistungen in allen Altersgruppen beliebter. Neue Vorschriften in China ermöglichen es digitalen Plattformen, mehr Dienstleistungen anzubieten und gleichzeitig die Nutzer zu schützen. Der Vorstoß zur digitalen Inklusion in ländlichen Gebieten bringt auch mehr Menschen online. Infolgedessen nutzen immer mehr Bürger automatisierte Tools zur Verwaltung ihres Geldes.

Unternehmen, die die Robo-Advisory-Landschaft dominieren
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Aktuell Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Der globale Robo-Advisory-Markt ist hart umkämpft und wird durch KI und Fintech-Innovationen vorangetrieben. Marktführer wie Betterment, Vanguard und Scalable Capital zeichnen sich durch hybride Modelle und Personalisierung aus. Im asiatisch-pazifischen Raum verzeichnen Unternehmen wie StashAway und Kuvera dank Mobile-First-Strategien und Bankpartnerschaften ein rasantes Wachstum. Auch traditionelle Institutionen setzen auf Robo-Technologie, um relevant zu bleiben. Zu den wichtigsten Trends zählen Nischen-Targeting, Marktkonsolidierung und globale Expansion durch API-gesteuerte und KI-gestützte Plattformen.
Firmenname |
Herkunftsland |
Geschätzter Marktanteil (%) |
Vanguard Personal Advisor Services |
USA |
18 % |
Charles Schwab Intelligent Portfolios |
USA |
17 % |
Betterment LLC |
USA |
12 % |
Wealthfront Inc. |
USA |
8 % |
Scalable Capital GmbH |
Deutschland |
5 % |
Nutmeg Saving and Investment Ltd |
Großbritannien (Europa) |
xx % |
Moneyfarm |
Italien |
xx% |
StashAway |
Singapur/Malaysia |
xx% |
Raiz Invest Limited |
Australien |
xx% |
Samsung Securities Robo Advisor |
Südkorea |
xx% |
Kuvera.in |
Indien |
xx% |
5paisa Capital Ltd. |
Indien |
xx% |
Rakuten Securities |
Japan |
xx% |
SBI Smart Advisor (SBI Securities) |
Japan |
xx% |
Monex Robo Advisor (Monex Group) |
Japan |
xx% |
Die folgenden Bereiche werden von den einzelnen Unternehmen am Markt abgedeckt:
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2025 brachte Vanguard sein erstes generatives KI-Tool auf den Markt: „Client-Ready Article Summaries“. Das Tool unterstützt Finanzberater bei der Erstellung einer personalisierten und effizienten Kundenkommunikation. Das Tool passt Marktzusammenfassungen basierend auf Kundenwissen, Anlagephase und Tonalität an und berücksichtigt dabei auch die erforderlichen Angaben. Diese Innovation soll die Kundenbindung verbessern, die Zufriedenheit und Bindung steigern und gleichzeitig Abläufe optimieren und die Servicequalität verbessern.
- Im Februar 2024 kündigte StashAway seine Expansion in den Nahen Osten an. Beginnend mit den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ist dies der erste große Schritt außerhalb Asiens. Dieser Schritt ist Teil der umfassenden Strategie von StashAway, global zu expandieren und die Investorenbasis zu diversifizieren.
Autorenangaben: Preeti Wani
- Report ID: 2231
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Robo-Beratung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten