Marktgröße und Marktanteil für Eisenbahnmanagementsysteme nach Dienstleistung (Beratung, Systemintegration, Support); Lösungen (Schienenverkehrsmanagementsystem, Fahrgastinformationssystem) – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 6104
  • Veröffentlichungsdatum: May 31, 2024
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Die Größe des Marktes für Eisenbahnmanagementsysteme wurde im Jahr 2024 auf 55,36 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2037 voraussichtlich 173,82 Milliarden US-Dollar überschreiten und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um mehr als 9,2 % CAGR wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Eisenbahnmanagementsystemen auf 59,43 Milliarden USD geschätzt.

Der erwartete Anstieg der Marktaktivität ist auf Verkehrsstaus aufgrund der sich verschlechternden Eisenbahninfrastruktur zurückzuführen und erhöht daher den Bedarf an zuverlässigen und effizienten Transportmanagementsystemen. Diese Konsequenzen stehen zur Debatte, da die zunehmende Überlastung durch die alternde Eisenbahninfrastruktur auf Eisenbahnmanagementsysteme hinweist, die die Planung und Kapazität verbessern, Staus verringern und die Gesamtleistung des Marktes für Eisenbahnmanagementsysteme verbessern werden.

Zu den Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie den Markt ankurbeln, gehören der Bedarf an fortschrittlichen Transportmitteln und die schnelle Entwicklung in den Städten. Eisenbahnen sind einer der wichtigsten Entwicklungsmotoren jeder Region, daher ist es von entscheidender Bedeutung, sich auf die Improvisation dieses Sektors zu konzentrieren. Darüber hinaus spielen von der Regierung bereitgestellte Mittel eine Schlüsselrolle bei der Wertsteigerung dieses Marktes für Eisenbahnmanagementsysteme.


Railway Management System Market Overview
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Sektor der Eisenbahnmanagementsysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Globalisierung und Bedarf an verbesserter Transportinfrastruktur – Der Markt für Eisenbahnmanagementsysteme wird aufgrund der steigenden Transportnachfrage aufgrund der Globalisierung und der schnellen Alterung der Transportinfrastruktur voraussichtlich erheblich wachsen. Aktuelle Berichte des Office of Rail and Roads (UK) deuten darauf hin, dass durch die Eröffnung der Elizabeth-Linie und des Barking Riverside-Projekts 62,2 km elektrifizierte Gleise zum Eisenbahnnetz hinzugefügt wurden. Um mit der Globalisierung Schritt zu halten, hat sich dieser Markt für Eisenbahnmanagementsysteme an die sich verändernde globale Landschaft angepasst. Die Globalisierung hat zu einer höheren Nachfrage nach effizienter Transportinfrastruktur sowie erhöhter Geschwindigkeit und Sicherheit geführt. In diesem Zusammenhang steht die Eisenbahn, da sie sowohl für Personen als auch für Güter ein kostengünstiges und umweltfreundliches Transportmittel ist. Liberale Schienengütermärkte, improvisierte Verkehrsnetze und Neigung zur Digitalisierung; Alle tragen zum Wachstum des Marktes für Eisenbahnmanagementsysteme bei.
     
  • Anstieg des Trends zu Smart Cities weltweit – Integration von Technologien wie Big Data, KI und maschinellem Lernen in die städtische Infrastruktur, einschließlich Eisenbahnsystemen für Smart Cities. Die Nachfrage nach effektiven und integrierten Transportsystemen, einschließlich Eisenbahnen, steigt, da immer mehr Städte Smart-City-Initiativen übernehmen. Diese Zusammenlegung verbessert die betriebliche Effizienz, das Passagiererlebnis und die Ressourcennutzung. Einigen Berichten zufolge erreichte die Bahntechnik im Zeitraum 2020–22 ein Marktvolumen von durchschnittlich 116 Milliarden Euro. Mit der Weiterentwicklung intelligenter Städte steigt auch die Nachfrage nach effizienten und technologisch fortschrittlichen Eisenbahnsystemen, was den Markt für Eisenbahnmanagementsysteme antreibt.
     
  • Anstieg der staatlichen Finanzierung und Investitionen im Eisenbahnsektor – Verstärkte öffentliche Investitionen in Projekte zur Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur fördern den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Signalsysteme und vorausschauende Wartungslösungen. Die Investitionen in die Eisenbahn, eine der 34 Infrastrukturen im ganzen Land, beliefen sich zwischen 2018 und 2022 auf rund 126 Milliarden US-Dollar. Die Haupttreiber des Marktes sind Kosten- und Energieeffizienz, eine bessere Anbindung der Vororte und Städte, die Förderung von Reisen und Tourismus sowie die Reduzierung des Schienenverkehrs. Die Einbindung öffentlicher Mittel in den Eisenbahnsektor fördert auch die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor, treibt Innovationen voran und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, die sich auf den Markt für Eisenbahnmanagementsysteme spezialisiert haben, ihre Lösungen zu entwickeln und einzusetzen.

Herausforderungen

  • Die anfänglichen Bereitstellungskosten sind hoch – Die mit der Finanzierung eines Eisenbahnmanagementsystemprojekts verbundenen Kosten können ein erheblicher Faktor sein, der das Wachstum des Marktes für Eisenbahnmanagementsysteme einschränkt. Riesige Investitionsausgaben (CAPEX) in Verbindung mit steigenden Vorabinstallationskosten stellen zweifellos ein Hindernis für die weitverbreitete Einführung von Bahnmanagementsystemen dar. Sie erfordern erhebliche Anfangsinvestitionen, um Geräte auf Feldebene zu installieren, veraltete Infrastruktur zu ersetzen, Übertragungsnetze zwischen Endbenutzern einzurichten und die Integration neuer und bestehender Systeme auf dem Bahngelände zu verwalten.
  • Komplexität aufgrund der integrierten Nutzung technologischer Elemente- Die Herausforderung ergibt sich aus der Notwendigkeit einer fließenden Integration einer Vielzahl von Technologien im Bereich des Eisenbahnbetriebs, was zu komplexen Systeminteraktionen und Interoperabilitätsproblemen führt. Eine sorgfältige Planung ist unerlässlich, um den reibungslosen Betrieb verschiedener Systeme wie Schienenverkehrsmanagement, Asset Management, Leitsysteme und Kommunikationsnetzwerke zu gewährleisten. Angesichts der raschen Weiterentwicklung neuartiger Technologien ist die Verwaltung ihrer Zusammenführung für die Aufrechterhaltung der Betriebseffizienz, der Sicherheitsprotokolle und der Zuverlässigkeit im Eisenbahnsystem von größter Bedeutung.

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung des Eisenbahnmanagementsystems

Dienstleistungen (Beratung, Systemintegration, Support)

Das Systemintegrationssegment wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen Marktanteil von rund 48 % für Bahnmanagementsysteme dominieren, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,81 %. Das Wachstum des Segments ist auf ihre Unterstützung bei der Ermittlung des Bedarfs an Upgrades und Anpassungen zur Unterstützung intelligenter Bahnsoftware in der aktuellen Infrastruktur und zur Vermeidung ihrer Einschränkungen zurückzuführen. Dieses Segment kann viele Vorteile bieten, darunter eine verbesserte Effizienz bei betrieblichen Aktivitäten, eine erhöhte Sicherheit in verschiedenen Sektoren und eine erhöhte Zuverlässigkeit des Eisenbahnbetriebs. Dieser Prozess erfordert die Integration von Öffentlichkeit und Technologie, um Hochleistungsbahnen zu schaffen. Berichten der Europäischen Kommission zufolge hat das Projekt „IntegRail“ die Zuverlässigkeit um bis zu 50 % erhöht, Unregelmäßigkeiten um 30 % verbessert und die Kosten um 10 % reduziert. Die Systemintegration stellt das reibungslose Funktionieren neuer Technologien sicher und verringert schrittweise die Sicherheitsrisiken, die mit der Integration von Komplexitäten verbunden sind. Durch die Identifizierung von Designbedingungen und die effektive Verwaltung von Änderungsprozessen ermöglicht die Systemintegration eine erfolgreiche Entscheidungsfindung in integrierten Eisenbahnen. Darüber hinaus trägt es dazu bei, Risiken zu reduzieren, die betriebliche Effizienz zu steigern und einen nahtlosen Übergang zwischen aktuellen und zukünftigen Betriebsbedingungen sicherzustellen.

Bereitstellung (On-premise, Cloud)

Auf dem Markt für Bahnmanagementsysteme wird erwartet, dass das Cloud-Segment bis 2037 einen Umsatzanteil von über 74 % erobern wird. Zusammen mit dem Aufstieg von Cloud-Programmen für das Bahnmanagement auf globaler Ebene gibt es gleichzeitig Verbesserungen bei der Speicherung, Verarbeitung und Echtzeitabläufen bei der Datenverwaltung auf Cloud-Plattformen. Den Berichten zufolge wurden 45 % dieser Projekte bei nordamerikanischen Eisenbahnen schneller durchgeführt. Die Migration zu einem cloudbasierten Eisenbahnsystem erfolgt mit dem Ziel, die Integrationskomplexität zu vermeiden, die Installationskosten zu senken und die Softwarebereitstellung schneller als bei der herkömmlichen Einrichtung vor Ort durchzuführen.

Lösungen (Schienenverkehrsmanagementsystem, Fahrgastinformationssystem)

Bis Ende 2037 wird erwartet, dass das Segment der Schienenverkehrsmanagementsysteme einen Marktanteil von mehr als 56 % bei einer Größe von rund 6574,12 Millionen US-Dollar ausmachen wird.  Der gesamte Bahnbetrieb wird durch das zentrale Leitsystem geregelt. Es nutzt Echtzeitdaten, die über Hochgeschwindigkeitskommunikationsverbindungen zwischen Schieneninfrastrukturen und Zügen übertragen werden, um den Verkehr mithilfe eines Transportmanagementsystems zu automatisieren. Das Schienenverkehrsmanagement umfasst Zugplanung, Verkehrssteuerung, Signalisierung und Streckenführung. Der Internationale Eisenbahnverband berichtete, dass Unternehmen im Jahr 2020 einen stärkeren Verkehrsrückgang verzeichneten als im Jahr 2019. Die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, privaten Einrichtungen und internationalen Organisationen gewährleistet eine verbesserte Konnektivität, Entwicklung und umweltfreundliche Transportlösungen.

Unsere eingehende Analyse des globalen Eisenbahnmanagementsystem-Marktes beinhaltet die folgenden Segmente:

          Lösungen

  • Schienenverkehrsmanagementsystem
  • Fahrgastinformationssystem

          Dienste

  • Beratung
  • Systemintegration
  • Unterstützung

 

          Bereitstellung

  • Vor Ort
  • Cloud

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Eisenbahnmanagementsystemindustrie – regionale Zusammenfassung

Asien-Pazifik Markt

Es wird erwartet, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 einen Großteil des Umsatzanteils von 34 % dominieren wird. Das Marktwachstum in der Region wird auch aufgrund der allmählich zunehmenden Adaption neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz erwartet; zusammen mit massiven Regierungsinitiativen, d. h. einem Anstieg der Investitionen in die digitale Transformation und den Ausbau der Eisenbahnen in den APAC-Ländern. Bei der kürzlich in Neu-Delhi abgehaltenen Sitzung der Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik wurde ein Entwurf für die Digitalisierung des Schienenverkehrs vorgelegt, der voraussichtlich bis 2030 in Kraft treten wird.

China verfügt über einen einflussreichen schienenbasierten Fernverkehr. Im Jahr 2021 betrug die Länge der Eisenbahn bereits mehr als 155.000 km und war damit die zweitgrößte der Welt. Die Prognose lautete, dass in China bis Ende 2022 das weltweit erste hochverfügbare, nahtlose Redundanznetzwerk geschaffen werden würde. Darüber hinaus werden, wie bereits erwähnt, in Japan, dem größten Technologieland Asiens, regelmäßig innovative Technologien eingeführt, die zur Verbesserung der Eisenbahninfrastruktur beitragen. Die wirtschaftliche Optimierung des Bahnbetriebs ist in der Regel der Schlüsselfaktor für die Regulierung der Effizienz der Eisenbahnen des Landes. Beispielsweise brachte das japanische Unternehmen Hitachi im Jahr 2022 in Zusammenarbeit mit dem italienischen Unternehmen Trenitalia einen neuen hochmodernen Hochgeschwindigkeits-Hybridzug auf den Markt, der zwischen Batterie, Elektro- und Dieselantrieb wechseln kann und sowohl auf elektrifizierten als auch auf nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt werden kann.

Europäischer Markt

Bis Ende 2037 wird erwartet, dass der europäische Markt für Eisenbahnmanagementsysteme einen Umsatzanteil von rund 29 % erobern wird und mit einem Anteil von 65,12 Millionen US-Dollar den zweiten Platz einnehmen wird, da sie eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von Kapazität, Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit spielen, indem sie mit dem Systemintegrationssegment mithalten. Diese Region weist eine deutliche Tendenz zur Digitalisierung auf, gepaart mit den Hauptfaktoren, die das Wachstum dieses Marktes in dieser Region vorantreiben, darunter die Entwicklung der städtischen Nahverkehrs-Eisenbahninfrastruktur, Smart-City-Projekte mit modernster Technologie und hohe Investitionen in den Forschungs- und Entwicklungssektor, was die Marktexpansion weiter verstärkt. Unseren Untersuchungen zufolge nimmt der europäische Markt bis zu 55 % des gesamten weltweiten Zugsteuerungs- und Verkehrsmanagements ein. Die ersten Pioniere in diesem Bereich sind Anwender der Moving-Block-Technologie, die Signale in einer Warteschlange aussenden, was eine Kapazitätssteigerung um 18 % und einen vollständig autonomen Betrieb ermöglicht, der die Kapazität und Sicherheit erhöht.

Um das Ziel zu erreichen, die Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit des Schienenverkehrs zu verbessern. Die Mittel für 2021 sollten etwa doppelt so hoch sein wie die im Jahr 2020 bereitgestellten Mittel, d. h. die Mittel beliefen sich auf 34 Millionen US-Dollar. Es wurde erwartet, dass diese Mittel ab 2024 auf 50 Mio. US-Dollar steigen. Das Fünfjahresbudget für das Programm betrug insgesamt 200 Mio. US-Dollar.

Andererseits verzeichnete Frankreich aufgrund seiner Tourismusbranche einen Aufschwung auf dem Markt für Eisenbahnmanagementsysteme. Sowohl internationale als auch inländische Reisende bevorzugen Zugreisen. Bestimmten Berichten zufolge ist Frankreich auf dem Weg, allein durch Ticketbuchungen einen Umsatz von 6 Milliarden US-Dollar zu erzielen.

Railway Management System Market Regional
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Landschaft der Eisenbahnmanagementsysteme dominieren

    • ALSTOM
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • ABB Ltd
    • General Electric Company
    • Cisco Systems Inc.
    • IBM
    • Siemens
    • Thales
    • Bombardier
    • DXC-Technologie
    • Indra

In the News

  • Alstom- Der Alstom-Auftrag bringt etwa 1 Milliarde US-Dollar ein. Das Unternehmen hat geplant, weitere 23 VLocityTM-Züge zu bauen, die in Victoria, Australien, stationiert werden sollen. Es wird erwartet, dass die örtlichen Zulieferer in der Umgebung eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Teilen, Überholungen, Reparaturen, vorbeugender Wartung und Radmaschinen spielen werden.
  • Siemens Ltd- Siemens Ltd erzielte im ersten Quartal 2024, das am 31. Dezember 2023 abgeschlossen wurde, einen Umsatz von 40 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 22 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Autorenangaben:   Saima Khursheed


  • Report ID: 6104
  • Published Date: May 31, 2024
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Eisenbahnmanagementsystemen auf 59,43 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die Größe des Marktes für Eisenbahnmanagementsysteme wurde im Jahr 2024 auf 55,36 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2037 voraussichtlich 173,82 Milliarden US-Dollar überschreiten und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um mehr als 9,2 % CAGR wachsen. Das Marktwachstum wird durch Verkehrsstaus aufgrund der sich verschlechternden Eisenbahninfrastruktur vorangetrieben, wodurch der Bedarf an zuverlässigen und effizienten Transportmanagementsystemen steigt.

Es wird erwartet, dass die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 einen Großteil des Umsatzes mit einem Anteil von 34 % dominieren wird, angetrieben durch die rasche Entwicklung der Eisenbahninfrastruktur und eine verbesserte Transporteffizienz in der Region.

Die wichtigsten Marktteilnehmer sind Alstom, ABB, Hitachi, Ltd., General Electric Company, IBM, Siemens, Bombardier, Thales, DXC Technology und andere.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung