Marktgröße und Prognose für Beschaffungsanalysen nach Komponenten (Lösungen, Dienstleistungen); Anwendung (Supply Chain Analytics, Risikoanalyse, Ausgabenanalyse, Bedarfsprognose, Vertragsmanagement, Lieferantenmanagement, Kategoriemanagement); Bereitstellungsmodus (Cloud, vor Ort); Vertikal (BFSI, Einzelhandel und E-Commerce, Telekommunikation und IT, Fertigung, Gesundheitswesen und Biowissenschaften, Energie und Versorgung, Regierung und Verteidigung) – Wachstumstrends, Hauptakteure, regionale Analyse 2026–2035

  • Berichts-ID: 5709
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 16, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Beschaffungsanalysen:

Der Markt für Beschaffungsanalysen belief sich im Jahr 2025 auf über 6,37 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 48,08 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird das Marktvolumen der Beschaffungsanalysen auf über 22,4 % jährlich steigen. Im Jahr 2026 wird das Branchenvolumen der Beschaffungsanalyse auf 7,65 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Procurement Analytics Market overview
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Der Einsatz von Technologien und Dienstleistungen im Bereich Beschaffungsanalyse dürfte durch steigende Unternehmensausgaben für Marketing und Werbung, ein sich veränderndes Kundeninformationsumfeld als Markttreiber und die Ausweitung der Kundenkanäle vorangetrieben werden. Die jährlichen weltweiten Werbeausgaben werden auf 674 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Darüber hinaus ist die Automatisierung einer der wichtigsten Treiber für Beschaffungsanalysen. Der enorme Bedarf der Unternehmen an Vertrags- und Compliance-Management trägt zur steigenden Nachfrage bei. So hat beispielsweise der US-Softwareriese ServiceNow sein aktuelles Produkt um eine Komponente für das Beschaffungsservicemanagement erweitert, die auch das Management weiterer Aktivitäten im Außendienst unterstützt. Ziel von ServiceNow ist die Automatisierung von Arbeitsabläufen im Zusammenhang mit der Beschaffung.

Schlüssel Beschaffungsanalysen Markteinblicke Zusammenfassung:

  • Regionale Highlights:

    • Der nordamerikanische Markt für Beschaffungsanalysen wird im Prognosezeitraum 2026–2035 einen Marktanteil von über 34 % erreichen. Dies ist auf die frühzeitige Einführung digitaler Prozesse und Technologien wie Analysen sowie auf steigende Ausgaben für Risikomanagement und Lieferkettenanalysen zurückzuführen.
    • Der asiatisch-pazifische Markt wird im Prognosezeitraum 2026–2035 einen Marktanteil von 27 % erreichen. Dies ist auf die Integration von Big Data-Analysen in das Lieferkettenmanagement und die zunehmende Nutzung des Internets der Dinge in Fertigungsprozessen zurückzuführen.
  • Segmenteinblicke:

    • Das Lösungssegment im Beschaffungsanalysemarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 60 % erreichen, getrieben durch die zunehmende Nutzung von Beschaffungsanalyselösungen in verschiedenen Branchen weltweit.
    • Das On-Premises-Segment im Beschaffungsanalysemarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 55 % erreichen, bedingt durch den Bedarf an lokalen Sicherheitskontrollen und Datenschutz durch lokale Datenspeicherung.
  • Wichtige Wachstumstrends:

    • Unternehmen kämpfen um ihre Position im hart umkämpften Markt.
    • Die Nachfrage nach Cloud-basierten Analyselösungen steigt.
  • Große Herausforderungen:

    • Unternehmen kämpfen darum, ihre Position im hart umkämpften Markt zu behaupten.
    • Die Nachfrage nach Cloud-basierten Analyselösungen steigt.
  • Hauptakteure: Croda International Plc, Oleon NV, Wilmar Group, Occidental Petroleum Corporation, Ercros, S.A., FMC Corporation, Olin Corporation, Tokyo Chemical Industry Co., Ltd., Nissan Chemical Corporation.

Global Beschaffungsanalysen Markt Prognose und regionaler Ausblick:

  • Marktgröße und Wachstumsprognosen:

    • Marktgröße 2025: 6,37 Milliarden USD
    • Marktgröße 2026: 7,65 Milliarden USD
    • Prognostizierte Marktgröße: 48,08 Milliarden USD bis 2035
    • Wachstumsprognosen: 22,4 % CAGR (2026–2035)
  • Wichtige regionale Dynamiken:

    • Größte Region: Nordamerika (34 % Anteil bis 2035)
    • Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
    • Dominierende Länder: USA, China, Deutschland, Japan, Vereinigtes Königreich
    • Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Singapur
  • Last updated on : 16 September, 2025

Wachstumstreiber

  • Unternehmen kämpfen darum, ihren Platz in diesem hart umkämpften Markt zu behaupten . Mit der zunehmenden Verbreitung neuer Technologien wie Big Data, maschinellem Lernen und IoT verschärft sich der Wettbewerb. 72 % der befragten Unternehmen gaben an, Anwendungen für maschinelles Lernen zu nutzen oder zu entwickeln. Sie arbeiten intensiv an der Implementierung dieser Technologien und erweitern ihr Wissen, um im Markt für Beschaffungsanalysen bestehen zu können. Unternehmen, die in einem derart anspruchsvollen und wettbewerbsintensiven Umfeld tätig sind, können durch den Einsatz von Beschaffungsanalysetools ihre Beschaffungsrisiken besser einschätzen. Analyselösungen helfen Unternehmen zudem dabei, sich schnell an die veränderten Marktanforderungen anzupassen und in diesem hart umkämpften Umfeld zu bestehen.

  • Die Nachfrage nach cloudbasierten Analyselösungen steigt. Beschaffungsanalyselösungen bieten Unternehmen die Flexibilität und Agilität, schneller und kostengünstiger bessere Entscheidungen zu treffen. Um bessere Geschäftsstrategien zu entwickeln, setzen weltweit zahlreiche Unternehmen fortschrittliche Analysetechnologien mit Robotern und künstlicher Intelligenz ein. Sie unterstützen Unternehmen dabei, Marktchancen zu prognostizieren und den Return on Investment zu optimieren. Die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens kann durch zukünftige Beschaffungsergebnisse beeinträchtigt werden. Hier kommt die Beschaffungsanalyse ins Spiel. Unternehmen versuchen, ihre Daten in die Cloud zu migrieren, um den Nutzen zu maximieren und sie zu analysieren, um Erkenntnisse zu gewinnen, die in die Praxis umgesetzt werden können, da der Zugriff auf Daten in Echtzeit immer häufiger wird. Dies ermöglicht es Anbietern von Beschaffungsanalysesoftware, cloudbasierte Lösungen anzubieten.
  • Steigende Nachfrage nach Beschaffungsautomatisierung und -digitalisierung – Unternehmen nutzen zunehmend Tools zur Lieferantenzusammenarbeit, prädiktive Analysefunktionen und strategische Beschaffungslösungen, um den Beschaffungsprozess zu beschleunigen, manuelle Arbeit zu automatisieren und die Produktivität zu steigern. Aufgrund der enormen Streuung der Unternehmen wird es für große und kleine Unternehmen immer wichtiger, digitale Lösungen zur Beschaffungsautomatisierung zu evaluieren und anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Marktanteile zu halten. Beschaffung, Vertragsverwaltung, Lieferantenbeziehungen, Zahlungen und andere Bereiche werden durch die Einführung der Beschaffungsautomatisierung beeinflusst. Diese ist eine gezielte Strategie, mit der Unternehmen veraltete Arbeitsmethoden digitalisieren.

Herausforderungen

  • Herausforderungen bei der Vereinfachung von Verfahren und Datenschutzbedenken – Um ihr Beschaffungsportfolio optimal zu verwalten, müssen Unternehmen zahlreiche interne Prozesse optimieren. Für effiziente Beschaffungsentscheidungen sollten alle Aktivitäten, darunter Lieferkette, Bestandsmanagement, Buchhaltung, Lieferantenauswahl, Beschaffung und Berichtswesen, optimiert und unter einem Dach zusammengefasst werden. Vor der Implementierung der Analyselösungen auf den Unternehmensplattformen müssen Anbieter von Beschaffungsanalysen zahlreiche Prozesse optimieren. Der Markt für Beschaffungsanalysen wächst aufgrund mangelnder Integration und der Sorge der Unternehmen vor Datenschutzverletzungen, die ihrem Markennamen schaden könnten, nicht ausreichend.

  • Der Markt könnte langsamer wachsen, wenn der Einsatz fortschrittlicher Analysetechnologien zurückhaltend ist.
  • Die weit verbreitete Remote-Arbeit stellte Herausforderungen für die Teamarbeit und die Datenverfügbarkeit dar. Die Kombination dieser Faktoren führte dazu, dass Unternehmen kurzfristigen Kostensenkungsmaßnahmen Vorrang vor langfristigen Investitionen in die Analytik gaben, was wiederum das Marktwachstum verlangsamte.

Marktgröße und Prognose für Beschaffungsanalysen:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosezeitraum

2026–2035

CAGR

22,4 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

6,37 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035

48,08 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Südkorea, Malaysia, Australien, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordeuropa, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Beschaffungsanalyse-Marktsegmentierung:

Komponentensegmentanalyse

Basierend auf den Komponenten wird erwartet, dass das Lösungssegment im Markt für Beschaffungsanalysen im Prognosezeitraum 60 % des Umsatzanteils ausmacht. Die von Beschaffungsanalyseunternehmen bereitgestellte Beschaffungsanalysesoftware verbessert das Working Capital Management und beschleunigt das Wachstum. Der Markt bietet eine breite Palette von Lösungen. Oracle und SAP, die Produkte wie Risikoanalysen, Ausgabenanalysen und Lieferkettenmanagement anbieten, sind zwei Beispiele für Beschaffungsanalyseunternehmen. Unter Berücksichtigung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Belange bieten neue Technologien neue Perspektiven für nachhaltige Entwicklung und grüne Technologien. Daher ist das wachsende Bewusstsein für die negativen Umweltauswirkungen von Technologie einer der Hauptfaktoren, der den Einsatz von Beschaffungsanalyselösungen in allen Branchen weltweit vorantreibt und den Markt vorantreibt. So verstärkt beispielsweise die Hong Kong and Shanghai Banking Corporation Limited ab Oktober 2020 ihre Bemühungen, Unternehmen aller Art bei der Umstellung auf nachhaltigere Geschäftsmodelle zu unterstützen. Etwas mehr als 1 Billion US-Dollar wurden in die Finanzierung umweltfreundlicher Unternehmen und die Entwicklung von Klimalösungen investiert, um die Expansion neuer Unternehmen zu sichern.

Segmentanalyse des Bereitstellungsmodus

Basierend auf der Bereitstellungsmethode wird erwartet, dass das On-Premises-Segment im Markt für Beschaffungsanalysen im Prognosezeitraum mit etwa 55 % den größten Umsatzanteil hält. Unternehmen, die On-Premises-Lösungen nutzen, müssen eine Lizenz oder eine Kopie der Software erwerben. Unternehmen in stark regulierten Regionen wie Europa sind verpflichtet, die von ihnen erworbene Software zu nutzen. Der Marktanteil dieses Segments im Bereich Beschaffungsanalyse wird von Variablen wie lokalen Sicherheitskontrollen und dem Datenschutz durch die lokale Datenspeicherung beeinflusst. Da On-Premises-Software jedoch spezialisiertes IT-Personal erfordert, sind Zugänglichkeit und Support innerhalb des Unternehmens besser.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Komponente

  • Lösungen

  • Leistungen

Anwendung

  • Lieferkettenanalysen

  • Risikoanalyse

  • Ausgabenanalyse

  • Bedarfsprognose

  • Vertragsmanagement

  • Lieferantenmanagement

  • Kategorieverwaltung

Bereitstellungsmodus

  • Wolke

  • Vor Ort

Unternehmensgröße

  • Große Unternehmen

  • Kleine und mittlere Unternehmen

Vertikal

  • BFSI

  • Einzelhandel & E-Commerce

  • Telekommunikation & IT

  • Herstellung

  • Gesundheitswesen und Biowissenschaften

  • Energie und Versorgung

  • Regierung und Verteidigung

Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Regionale Analyse des Beschaffungsanalysemarktes:

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der Markt für Beschaffungsanalysen in Nordamerika wird im Prognosezeitraum aufgrund der frühen Nutzung digitaler Prozesse und Technologien wie Analysen voraussichtlich mit etwa 34 % den größten Umsatzanteil halten. Das regionale Wachstum wird voraussichtlich durch die steigenden Ausgaben für Risikomanagement, Lieferkettenanalysen und Lieferantenanalyselösungen vorangetrieben. Darüber hinaus erweitern führende nordamerikanische Unternehmen im Bereich Beschaffungsanalysen ihr Sortiment ständig um neue Produkte und verbessern bestehende. Um Kunden bei der Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit und der Belastbarkeit ihrer Lieferketten zu unterstützen, kündigte PartsSource im Juni 2022 die Veröffentlichung eines visuellen Formellistenkontroll- und Lieferkettenrisikomonitors an. Es wird erwartet, dass die Ausgaben für Risikomanagement und Informationssicherheitsgüter und -dienstleistungen im Jahr 2023 um 11,3 % auf über 188,3 Milliarden USD steigen werden.

Einblicke in den APAC-Markt

Der Markt für Beschaffungsanalysen im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit etwa 27 % den größten Umsatzanteil halten. Big Data Analytics revolutioniert Unternehmen und Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum. China und Indien sind zwei Länder, die Technologien integrieren, um das Lieferkettenmanagement und die Betriebsabläufe zu verbessern. Das Marktwachstum wird auch durch die zunehmende Nutzung des IoT und die Datenanalyse von Fertigungsprozessen vorangetrieben. Im Februar 2022 veröffentlichte Google Inc. einen Artikel, in dem es hieß, dass im Jahr 2021 über 200 Unicorn-Unternehmen in der Region ansässig waren. Die wachsende Start-up-Szene der Region wird sich wahrscheinlich auf das Marktwachstum auswirken.

Procurement Analytics Market size
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktteilnehmer für Beschaffungsanalysen:

    • Schlüsselspieler
      • Microsoft Corporation
        • Unternehmensübersicht
        • Geschäftsstrategie
        • Wichtige Produktangebote
        • Finanzielle Leistung
        • Wichtige Leistungsindikatoren
        • Risikoanalyse
        • Jüngste Entwicklung
        • Regionale Präsenz
        • SWOT-Analyse
      • IBM Corporation
      • Cisco Systems, Inc.
      • SAP SE
      • Genpact Ltd.
      • SAS Institute
      • Zycus Inc.
      • Bain Capital
      • GEP
      • Rosslyn Data Technologies
      • Honda Motor Co., Ltd.
      • Oracle Corporation Japan
      • Fujitsu Limited
      • NTT DATA Corporation
      • Mitsui & Co., Ltd.

Neueste Entwicklungen

  • Die in Boston ansässige Private-Equity-Firma Bain Capital hat PartsSource übernommen. PartsSource ist ein Gesundheitsdienstleister und B2B-Marktplatz. PartsSource verbindet mehr als 6.000 OEM-Hersteller mit fast 19.000 Kliniken und Krankenhäusern in den USA. Mithilfe seiner präzisen Beschaffungsanalysetechnologie können Krankenhäuser Kosten senken, Risiken minimieren und die Transparenz ihrer Lieferkette verbessern.
  • GEP und Liberty Global, ein Unternehmen, das Breitband-, Mobil- und Videokommunikation kombiniert, kooperieren. Liberty Global nutzt GEP-Software zur Automatisierung aller Aspekte seines Source-to-Contract-Prozesses, einschließlich Beschaffung, Ausgabenanalyse, Einsparungsverfolgung, Kategorie-Workbench sowie Vertrags- und Lieferantenverwaltung für die direkte und indirekte Beschaffung.
  • Report ID: 5709
  • Published Date: Sep 16, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2026 wird die Größe der Beschaffungsanalysebranche auf 7,65 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Beschaffungsanalysen wird im Jahr 2025 ein Volumen von über 6,37 Milliarden US-Dollar erreichen und voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 22,4 % wachsen und bis 2035 einen Umsatz von 48,08 Milliarden US-Dollar erreichen.

Der nordamerikanische Markt für Beschaffungsanalysen wird im Prognosezeitraum 2026–2035 einen Marktanteil von über 34 % haben, was auf die frühzeitige Einführung digitaler Prozesse und Technologien wie Analysen sowie auf erhöhte Ausgaben für Risikomanagement und Lieferkettenanalysen zurückzuführen ist.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Croda International Plc, Oleon NV, Wilmar Group, Occidental Petroleum Corporation, Ercros, S.A., FMC Corporation, Olin Corporation, Tokyo Chemical Industry Co., Ltd. und Nissan Chemical Corporation.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos