Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2024–2036
Der Markt für Power-to-Gas wurde 2023 auf 36,68 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2036 129,66 Milliarden USD überschreiten, was im Prognosezeitraum, also zwischen 2024 und 2036, einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 10,2 % entspricht. Im Jahr 2024 wird der Marktwert von Power-to-Gas auf 39,67 Milliarden USD geschätzt. Der weltweite Anstieg der Treibhausgasemissionen und der steigende Energieverbrauch von Industrie und Haushalten dürften in den kommenden Jahren zu einem deutlichen Marktwachstum führen. Darüber hinaus sind die Senkung der Investitionskosten (CAPEX) für den Elektrolyseprozess und die steigende Zahl von Initiativen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks weltweit entscheidende Faktoren, die dem Markt in naher Zukunft voraussichtlich reichlich Chancen bieten werden.
Darüber hinaus ist das Wachstum des Marktes auf die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Stromerzeugung und das integrierte Management der Power-to-Gas-Technologie zurückzuführen. Laut der Internationalen Energieagentur stieg der Anteil der Windenergie an der weltweiten Stromerzeugung im Jahr 2021 auf 6,7 Prozent, gegenüber 5,9 Prozent bzw. 5,3 Prozent in den Jahren 2020 und 2019.

Power-to-Gas-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Stromerzeugung
- Integriertes Management der Power-To-Gas-Technologie
Herausforderungen
- Hohe Anschaffungskosten von Power-to-Gas-Anlagen
Power-to-Gas-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2023 |
Prognosejahr |
2024–2036 |
CAGR |
10,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2023) |
36,68 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr (2036) |
129,66 Milliarden USD |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Power-to-Gas-Segmentierung
Der Markt ist nach Endverbraucher in Gewerbe, Versorgungsunternehmen, Industrie und Sonstige segmentiert, wobei das Versorgungssegment voraussichtlich den größten Anteil am globalen Power-to-Gas-Markt halten wird. Dies ist auf die zunehmenden Initiativen in dieser Branche zurückzuführen, Wasserstoff durch die Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen effektiv zu produzieren. Darüber hinaus wird das Segment Elektrolyse aufgrund der Technologie im Prognosezeitraum voraussichtlich das höchste Wachstum verzeichnen, was auf die steigende Erzeugung von Solar- und Windenergie zurückzuführen ist, die den Preis für den Elektrolyseprozess voraussichtlich senken wird. Abgesehen davon wird auch der dynamische Betrieb durch Elektrolyse als Wachstumstreiber für das Marktsegment in naher Zukunft angesehen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Power-to-Gas-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Nach Technologie |
|
Nach Endbenutzer |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenPower-to-Gas-Industrie - Regionale Übersicht
Auf der Grundlage einer geografischen Analyse wird der globale Power-to-Gas-Markt in fünf große Regionen unterteilt: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie die Region Naher Osten und Afrika. Die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2036 den größten Umsatzanteil haben, was auf die Bereitstellung von Anreizen und Subventionen wie Sondervergünstigungen bei der Neuwagenzulassung durch die Regierung in der Region zurückzuführen ist. Darüber hinaus wird der Markt in Europa im Prognosezeitraum voraussichtlich den größten Anteil erlangen, da die Zahl der Power-to-Gas-Anlagen, insbesondere in Deutschland, zunimmt und in der Region eine hohe Produktion von Elektrofahrzeugen stattfindet. Laut den Daten der Europäischen Umweltagentur wurden 2019 in Europa etwa 550.000 Elektroautos zugelassen, gegenüber 300.000 Einheiten im Jahr 2018. Dies entspricht einem Anstieg von 2 Prozent bis 3,5 Prozent der gesamten Autozulassungen in diesem Zeitraum. Darüber hinaus spielt die Technologie eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Energieversorgung in der Region, was ein weiterer Faktor ist, der den Marktfortschritt in Europa in den kommenden Jahren vorantreiben dürfte.

Unternehmen, die die Power-to-Gas-Landschaft dominieren
- Sunfire GmbH
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- ENTSOG AISBL
- GRT Gaz SA
- Siemens AG
- Man Energy Solutions SE
- Electrochaea GmbH
- McPhy Energie SA
- Alliander NV
- DNV GL
- E.ON SE
In the News
-
Oktober 2021 – Das deutsche Unternehmen Sunfire GmbH erhielt eine Investition in Höhe von 126 Millionen US-Dollar, um seine Rolle bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Quellen wie Sonne oder Wind auszubauen.
-
März 2020 – GRT Gaz hat erfolgreich den ersten Wasserstoff in sein Netz eingespeist, der vom Power-to-Gas-Demonstrator JUPITER 1000 in Fos-sur-Mer erzeugt wurde.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 3689
- Published Date: Aug 23, 2024
- Report Format: PDF, PPT