Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Der Markt für polykristalline Solarzellen betrug im Jahr 2024 3,5 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 8,2 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei er im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,8 % wächst. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße polykristalliner Solarzellen auf 3,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der globale Wandel hin zu erneuerbaren Energien hat den Markt für polykristalline Solarzellen erheblich vorangetrieben. Weltweit erlassen Regierungen strenge Vorschriften zur Reduzierung der CO2-Emissionen, was zu erhöhten Investitionen in Solarenergie führt. Polykristalline Solarzellen, die für ihre Kosteneffizienz und unkomplizierten Herstellungsverfahren bekannt sind, machen Solarenergie im Wohn-, Gewerbe- und Industriesektor zugänglicher. Technologische Verbesserungen haben ihre Effizienz und Lebensdauer verbessert und den Leistungsunterschied zu monokristallinen Alternativen verringert. Innovationen wie bifaziale Panels, die das Sonnenlicht von beiden Seiten einfangen, steigern die Energieerzeugung weiter und steigern die Attraktivität der polykristallinen Technologie.
Mit fortschreitender Forschung und Entwicklung wird erwartet, dass polykristalline Solarzellen noch effizienter werden und ihre Rolle in verschiedenen Anwendungen, von Wohndächern bis hin zu großen Versorgungsanlagen, gestärkt werden. Studien haben gezeigt, dass bifaziale Module bis zu 30 % mehr Strom produzieren können als ihre monofazialen Pendants. Darüber hinaus zeigten Daten des National Renewable Energy Laboratory (NREL), dass die Energieerzeugung durch bifaziale Panels um bis zu 9 % gesteigert werden konnte. Diese Verbesserungen unterstreichen das Potenzial der bifazialen Technologie, die Solarenergieproduktion erheblich zu steigern.
Darüber hinaus verzeichnet der Markt für polykristalline Solarzellen ein starkes Wachstum, angetrieben durch ein gestiegenes Bewusstsein und unterstützende staatliche Maßnahmen für die Einführung von Solarenergie. Viele Länder bieten Subventionen, Steuernachlässe und finanzielle Anreize an, um die Installation von Solarenergiesystemen zu fördern, die Anschaffungskosten zu senken und die langfristigen Erträge zu steigern. Beispielsweise stellt Indiens Production Linked Incentive (PLI)-Programm etwa 2,2 Milliarden US-Dollar zur Förderung der inländischen Solarmodulproduktion bereit, um die Abhängigkeit von Importen zu verringern und die Selbstversorgung zu fördern. Polykristalline Module, die aus mehreren Siliziumkristallen bestehen, schaffen ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Effizienz. Ihr weniger energieintensiver Herstellungsprozess führt zu geringeren Produktionskosten im Vergleich zu monokristallinen Modulen, was sie zu einer kostengünstigen Wahl für private und gewerbliche Installationen macht. Da der technologische Fortschritt ihre Effizienz und Haltbarkeit weiter verbessert, festigen polykristalline Module ihre Position auf dem globalen Markt für polykristalline Solarzellen.

Markt für polykristalline Solarzellen: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Zunehmender Einsatz von Solarenergie und technologischer Fortschritt: Der zunehmende Einsatz von Solarenergie wird durch mehrere Schlüsselprobleme vorangetrieben, darunter die dringende Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, steigende Stromkosten, die Erschöpfung der Reserven an fossilen Brennstoffen, staatliche Anreize und Richtlinien zur Förderung erneuerbarer Energien, Fortschritte bei Energiespeicherlösungen, wachsendes Verbraucherbewusstsein für Nachhaltigkeit, Verbesserungen bei der Effizienz und Haltbarkeit von Solarmodulen, sinkende Herstellungskosten und die Nachfrage nach dezentralen Energielösungen. Darüber hinaus beschleunigen veränderte Belange, Energiesicherheit und Innovationen bei Materialien wie Perowskit und bifazialen Solarmodulen den Wandel hin zu polykristallinen Solarzellen weiter.
Eine der bemerkenswerten Entwicklungen betrifft die Integration von periodischen 2D-Nanomustern in Dünnschichtsolarzellen aus polykristallinem Silizium mithilfe der Nanoimprint-Lithographie. Mit dieser Technik konnte eine Steigerung der Lichtabsorption um 6 % nachgewiesen werden, was zu einer Steigerung des Kurzschlussstroms von 20,6 mA/cm2 auf 23,8 mA/cm2 führte. Der Gesamteffizienzgewinn war jedoch bescheiden und stieg von 6,4 % auf 6,7 %, was auf einen erhöhten Serienwiderstand zurückzuführen ist, der auf Änderungen in der Oberflächentopographie zurückzuführen ist, die sich auf die Antireflexionsschicht und den Kontaktwiderstand auswirken.
Diese Zellen bestehen aus mehreren Siliziumkristallen und bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erschwinglichkeit und Leistung, wodurch sie für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Technologische Innovationen haben die Effizienz und Lebensdauer polykristalliner Solarzellen verbessert und den Leistungsunterschied zu monokristallinen Alternativen verringert. Fortschritte in den Herstellungsprozessen haben beispielsweise zu höheren Effizienzraten geführt und ihre Attraktivität in verschiedenen Installationen erhöht. Dieses Wachstum unterstreicht die zentrale Rolle polykristalliner Solarzellen beim globalen Übergang zu nachhaltigen Energielösungen.
- Steigender Energiebedarf: Der steigende globale Energiebedarf, angetrieben durch Bevölkerungswachstum, Industrialisierung und technologische Fortschritte, hat die Suche nach nachhaltigen Energielösungen intensiviert. Polykristalline Solarzellen haben sich als kostengünstige und effiziente Option zur Deckung des steigenden Energiebedarfs erwiesen. Ihre Erschwinglichkeit und der relativ einfache Herstellungsprozess machen sie für eine breite Anwendung in verschiedenen Sektoren zugänglich.
Im Jahr 2024 ist die installierte Kapazität von Solar- und Windenergie in China nach Angaben der National Energy Administration um 45,2 % bzw. 18 % gestiegen, was den Ausbau der Solarinfrastruktur unterstreicht. Da die Weltgemeinschaft bestrebt ist, die Kohlenstoffemissionen zu minimieren und auf sauberere Energiequellen umzusteigen, wird erwartet, dass der Bedarf an polykristallinen Solarzellen weiterhin steigen wird und ihre Bedeutung in der Landschaft der erneuerbaren Energien gestärkt wird.
Herausforderungen
- Geringere Effizienz und geringerer Platzbedarf: Der Markt für polykristalline Solarzellen steht vor Herausforderungen im Zusammenhang mit geringerer Effizienz und geringerem Platzbedarf, was sich auf seine Wettbewerbsfähigkeit auswirkt. Im Vergleich zu monokristallinen Zellen weisen polykristalline Solarzellen eine etwas geringere Energieumwandlungseffizienz auf, was ihre Fähigkeit zur Maximierung der Stromerzeugung auf engstem Raum einschränkt. Obwohl Verbesserungen zu einer Verbesserung des Effizienzniveaus geführt haben, bleibt diese Lücke bei Hochleistungsanwendungen bestehen. Darüber hinaus erfordert ihr geringerer Wirkungsgrad eine größere Oberfläche, um die gleiche Leistung zu erzeugen, wodurch sie für platzbeschränkte Umgebungen wie Wohndächer weniger geeignet sind.
- Herausforderungen bei Entsorgung und Recycling: Solarmodule haben eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren und müssen danach ausgetauscht werden. Die Paneele enthalten Materialien wie Silizium, Glas und Metalle, die spezielle Recyclingprozesse erfordern, um wertvolle Komponenten effizient zurückzugewinnen. Allerdings erhöht der Mangel an umfassender Recycling-Infrastruktur und standardisierten Verfahren die Entsorgungskosten und die Umweltrisiken. Im Laufe der Zeit tragen alternde Solarmodule zu Elektroschrott bei, was Bedenken hinsichtlich der Anhäufung von Müll auf Mülldeponien und der Erschöpfung der Ressourcen aufkommen lässt. Während mehr Anstrengungen und Forschung unternommen wurden, um Recyclingtechnologien und -vorschriften zu verbessern, müssen die Branchen nachhaltigere End-of-Life-Lösungen entwickeln, um Abfall zu minimieren und die Materialrückgewinnung zu maximieren, um langfristige Umweltvorteile durch die Einführung von Solarenergie zu erzielen.
Markt für polykristalline Solarzellen: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
6,8 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
3,5 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
8,2 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung polykristalliner Solarzellen
Anwendung (gewerblich, privat und für Versorgungszwecke)
Auf dem Markt für polykristalline Solarzellen wird erwartet, dass das kommerzielle Segment bis 2037 einen Umsatzanteil von mehr als 52,4 % haben wird. Diese Bedeutung wird großen Unternehmen und Gewerbeimmobilienunternehmen zugeschrieben, die Solarmodule in ihre Energieinfrastruktur integrieren. Zu den Motivationen gehören die Reduzierung der betrieblichen Energiekosten, die Ausrichtung von Nachhaltigkeitszielen durch Minimierung der Kohlenstoffemissionen und das Erreichen von Umweltzielen. Unternehmen erkennen auch die finanziellen Vorteile von Solarinvestitionen, beispielsweise die Generierung von Einnahmen durch die Rückspeisung überschüssiger Energie in das Netz oder über Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPAs).
In Südaustralien beispielsweise können berechtigte Kleinunternehmen Zuschüsse zwischen 25,00 und 50.000 US-Dollar für Investitionen in energiesparende Technologien, einschließlich Solarpaneelen und Batteriespeichersystemen, erhalten. Die Unternehmen, die polykristalline Solarmodule installieren, können von staatlichen Anreizen und Subventionen profitieren und so ihre Kapitalrendite steigern. Diese Kombination aus Umweltverantwortung und wirtschaftlichen Vorteilen treibt die zunehmende Einführung polykristalliner Solarzellen im kommerziellen Sektor voran. Folglich wird erwartet, dass das Wohnsegment im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen wird.
Hausbesitzer setzen aufgrund von staatlichen Anreizen, sinkenden Kosten für Solarmodule und einem gestiegenen Umweltbewusstsein zunehmend auf Solarenergie. Die Erschwinglichkeit polykristalliner Solarzellen macht sie zu einer beliebten Wahl für die Installation in Wohngebäuden. Dies spiegelt die breitere Entwicklung hin zu nachhaltigem Leben wider, da immer mehr Haushalte saubere, erneuerbare Energiequellen nutzen, um ihren Strombedarf zu decken.
Technologie (kristalline Siliziumzellen, Dünnschichtzellen und Ultradünnschichtzellen)
Es wird geschätzt, dass das Segment der kristallinen Siliziumzellen einen erheblichen Anteil am Markt für polykristalline Solarzellen hat. Diese Zellen nutzen hochreine Siliziumwafer und bieten eine bewährte und effiziente Technologie. Kontinuierliche Verbesserungen der Siliziumwaferqualität und der Herstellungsprozesse haben ihre Effizienz und Erschwinglichkeit verbessert und ihre Position als bevorzugte Wahl für zahlreiche Solaranlagen aufgrund ihrer nachgewiesenen Leistung und Kosteneffizienz gefestigt. Umgekehrt wird erwartet, dass das Segment der Dünnschichtsolarzellen im Prognosezeitraum ein robustes Wachstum verzeichnen wird. Bei der Dünnschichttechnologie wird eine dünnere Halbleitermaterialschicht verwendet, was zu leichten und flexiblen Solarzellen führt.
Diese Flexibilität ermöglicht die Integration in verschiedene Oberflächen wie Gebäudefassaden und tragbare Geräte, wodurch sie für Anwendungen wie gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIP) und tragbare Technologie geeignet sind. Die laufende Forschung konzentriert sich auf die Verbesserung der Effizienz und Haltbarkeit von Dünnschichtzellen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt für polykristalline Solarzellen zu verbessern. Fortschritte in der Cadmiumtellurid-Technologie (CdTe) haben sie beispielsweise aufgrund ihrer Kostenvorteile und Effizienz besonders gut für große Solarparks geeignet gemacht. Diese Entwicklungen unterstreichen die Dynamik des Solarzellenmarkts, da sich sowohl kristallines Silizium als auch Dünnschichttechnologien weiterentwickeln, um den unterschiedlichen Energiebedarf zu decken.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für polykristalline Solarzellen umfasst die folgenden Segmente:
Technologie |
|
Technologie |
|
Anwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenPolykristalline Solarzellenindustrie – Regionale Zusammenfassung
Nordamerikanische Marktstatistiken
Es wird erwartet, dass Nordamerika auf dem Markt für polykristalline Solarzellen bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von über 39 % haben wird, was auf die Kosteneffizienz polykristalliner Module zurückzuführen ist, was zu einer zunehmenden Akzeptanz im kommerziellen und industriellen Sektor führt. Die USA spielten eine entscheidende Rolle: Die Solarindustrie installierte eine Kapazität von fast 50 GW Gleichstrom (GWdc), was einem Anstieg von 21 % gegenüber 2023 entspricht und damit das zweite Jahr in Folge mit rekordverdächtigen Installationen ist.
Solaranlagen für Privathaushalte verzeichneten ebenfalls ein deutliches Wachstum, da Hausbesitzer versuchten, die Energiekosten zu senken und den CO2-Fußabdruck zu minimieren. Unternehmen wie Sunrun trugen zu dieser Expansion bei, indem sie die 1-Million-Kundenzahl überschritten und die Zuverlässigkeit der Solarenergie für die private Nutzung integriert haben. Fortschritte bei Energiespeichertechnologien stärkten den Markt weiter und sorgten für eine zuverlässige Energieversorgung auch in Zeiten geringer Sonneneinstrahlung.
Diese Faktoren haben gemeinsam die stetige Expansion des Marktes für polykristalline Solarzellen in dieser Region vorangetrieben. Ebenso wächst der Markt für polykristalline Solarzellen in strongKanada, angetrieben durch technologische Verbesserungen und das Engagement für erneuerbare Energien. Canadian Solar Inc., ein wichtiger Akteur, hat weltweit über 125 GW an Photovoltaikmodulen geliefert. Der Fokus des Landes auf nachhaltige Praktiken und Energieeffizienz unterstützt dieses Wachstum zusätzlich.
Marktanalyse für Europa
Europa entwickelte sich schnell zum am schnellsten wachsenden Markt für polykristalline Solarzellen, angetrieben durch staatliche Anreize, die maßgeblich zur Förderung der Einführung von Solarenergie im privaten und gewerblichen Bereich beitrugen. Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht beispielsweise feste Zahlungen für erzeugten Strom über 20 Jahre vor und bietet so Investitionssicherheit für Solaranlagen. Darüber hinaus verabschiedete das deutsche Kabinett im November 2024 Pläne, die die meisten Betreiber neuer Wind- und Solarkraftwerke dazu verpflichten, ihren Strom unabhängig auf dem offenen Markt für polykristalline Solarzellen zu verkaufen. Technologische Fortschritte haben die Effizienz und Erschwinglichkeit polykristalliner Module weiter verbessert und sie zu einer praktikablen Option für den breiten Einsatz gemacht.
Unternehmen wie Menlo Electric, ein in Warschau ansässiger Anbieter von Photovoltaikmodulen, sind Beispiele für diesen Trend. Zwischen 2020 und 2030 erzielte Menlo Electric eine jährliche Wachstumsrate von 830,8 %, was die steigende Nachfrage nach Solarprodukten in Europa widerspiegelt. Darüber hinaus zeigen Initiativen wie die 270-Millionen-Dollar-Investition des strongGroßbritanniens in Solarmodule für Schulen und Krankenhäuser das Engagement für die Integration von Solarenergie in die öffentliche Infrastruktur.

Unternehmen, die den Markt für polykristalline Solarzellen dominieren
- JinkoSolar Holding Co., Ltd.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Trina Solar Limited
- Canadian Solar Inc.
- JA Solar Holdings Co., Ltd.
- LONGi Green Energy Technology Co., Ltd.
- Hanwha Q CELLS Co., Ltd.
- Risen Energy Co., Ltd.
- GCL System Integration Technology Co., Ltd.
- SunPower Corporation
- REC-Gruppe
- First Solar, Inc.
- Yingli Green Energy Holding Company Limited
- ET Solar Group
- Neo Solar Power Corporation
- Hareon Solar Technology Co., Ltd.
Führende Unternehmen behaupten ihre Marktführerschaft durch die Einführung verbesserter Technologien wie Tunnel Oxide Passivated Contact (TOPCon) und Heterojunction (HJT)-Zellen, wodurch die Effizienz gesteigert und die Kosten gesenkt werden. Darüber hinaus stärken Innovationen wie die Integration von Perowskit-Tandemzellen und der Übergang von Silber zu häufiger vorkommendem Kupfer in Solarzellen ihren Wettbewerbsvorteil weiter.
In the News
- Im November 2023 LONGi Green Energy Technology Co., Ltd. erklärte, dass es einen neuen Weltrekord aufgestellt habe, indem es einen Wirkungsgrad von 33,9 % für kristalline Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen erreicht habe.
- Im Januar 2022 stellte TrinaTracker, eine Tochtergesellschaft von Trina Solar mit Sitz in China, während des Abu Dhabi World Future Energy Summit den einreihigen Tracker Vanguard 1P vor. Diese innovative Vanguard 1P-Serie ist für den Einsatz mit Ultrahochleistungsmodulen im Bereich von 400 W bis über 670 W konzipiert und erweitert so die potenziellen Anwendungen für TrinaTracker-Technologien.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 7496
- Published Date: May 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT