Marktausblick für photonische Kristallanzeigen:
Der Markt für photonische Kristalldisplays (PCDs) hatte 2025 einen Wert von 69,8 Milliarden US-Dollar und wird Prognosen zufolge bis Ende 2035 auf rund 240,4 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 20,2 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für PCDs auf 75 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Wachstum des Marktes für photonische Kristalldisplays ist aufgrund seiner Komplexität und starken Vernetzung anfällig für Störungen in der Lieferkette. Diese ist abhängig von der Beschaffung von Rohstoffen wie Quarz und verschiedenen Seltenerdmetallen aus zahlreichen Ländern. Faktoren wie geopolitische Spannungen und Import- und Exportbestimmungen beeinflussen Verfügbarkeit und Preisgestaltung der Materialien unmittelbar. Verzögerungen bei der Beschaffung von Halbleitermaterialien wirken sich erheblich auf den Produktionszeitplan aus. Unternehmen suchen daher nach alternativen Materialien und Recyclingstrategien, um die Risiken zu minimieren und eine stabile Versorgung zu gewährleisten.
Forschung und Entwicklung spielen eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes für photonische Kristalldisplays. Akademische Einrichtungen und Displayhersteller investieren massiv in die Entwicklung neuester photonischer Kristallstrukturen mithilfe fortschrittlicher Fertigungstechniken. Auch die Integration von photonischen Kristalldisplays in Displaytechnologien der nächsten Generation, wie beispielsweise Quantenpunkt-Systeme, wird intensiv vorangetrieben. Sowohl private als auch staatliche Organisationen fördern die Kommerzialisierung von Prototypen für Anwendungen im Verteidigungsbereich und in der Unterhaltungselektronik. Zukünftige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten umfassen Nachhaltigkeitsbestrebungen wie das Recycling seltener Erden und die Senkung des Energieverbrauchs in der Produktion.
Markt für photonische Kristalldisplays – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Fortschritte in der Nanotechnologie und bei Fertigungsmethoden: Entwicklungen sowohl in der Nanostrukturierung als auch in bestehenden Fertigungstechnologien verbessern die Farbtreue, das Kontrastverhältnis und die Skalierbarkeit von photonischen Kristalldisplays (PCDs). Die neuen Anwendungsfälle können Unterhaltungselektronik optimieren, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) erweitern und neue Anwendungsgebiete ermöglichen. Laut der Nationalen Nanotechnologie-Initiative beliefen sich die wirtschaftlichen Auswirkungen der Nanotechnologie auf die US-Wirtschaft im Jahr 2022 auf 67 bis 83 Milliarden US-Dollar. Fortschritte in der Nanofabrikationstechnik, wie beispielsweise der Nanoimprint-Lithografie, ermöglichen die Herstellung extrem gleichmäßiger photonischer Kristallstrukturen. Diese Faktoren tragen zum Wachstum des Marktes für photonische Kristalldisplays in der kommenden Zeit bei.
- Steigende Nachfrage nach energieeffizienten Displays: PCDs zeichnen sich durch geringen Stromverbrauch und hohe Reflektivität aus und entsprechen damit den globalen Nachhaltigkeitsbestrebungen. Der Wunsch nach einer Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks treibt die Nachfrage nach Displaytechnologien mit geringerem Stromverbrauch an. PCDs reflektieren Umgebungslicht effektiv und liefern so kontrastreiche Bilder. Regierungen erlassen strenge Energiesparvorschriften, und Verbraucher legen Wert auf nachhaltige Produkte. Beispielsweise zeigen Daten der Universität Oxford vom April 2022, dass ein Arbeitsplatz mit Bildschirm, der acht Stunden lang ununterbrochen genutzt wird, Treibhausgasemissionen verursacht, die 70 g Kohlendioxid entsprechen, die durch Stromverbrauch entstehen. Der Einsatz von PCDs kann den Energieverbrauch von Displays reduzieren und so Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützen.
- Steigende Nachfrage nach Displays in der Automobilindustrie und in Luftfahrtsystemen: PCDs finden breite Anwendung in spezialisierten Branchen wie der Luftfahrt und der Automobilindustrie. Moderne Fahrzeuge verfügen über Infotainmentsysteme und Head-up-Displays, die unter verschiedenen Lichtverhältnissen eine hohe Ablesbarkeit erfordern. Die zunehmende Verbreitung von IoT-Geräten im Automobilsektor trägt ebenfalls zur steigenden Nachfrage nach energieeffizienten Displaykomponenten bei. Laut Weltwirtschaftsforum gab es Ende 2022 weltweit mehr als 125 Millionen Pkw mit integrierter Konnektivität. Auch in Flugzeugcockpits werden hochmoderne digitale Armaturenbretter und Passagierunterhaltungssysteme eingesetzt, die selbst unter extremen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Die steigende Zahl von Flugreisenden führt zu einer erhöhten Nachfrage nach verbesserten Reiseerlebnissen durch Bordunterhaltungssysteme.
Passagierzahl (Weltweit, Linienverkehr)
Jahr | Anzahl der Passagiere (in Milliarden) |
2016 | 3.7 |
2017 | 4.1 |
2018 | 4.3 |
2019 | 4,5 |
2020 | 1,8 (Pandemie-Tiefstand) |
2021 | 2.3 |
2022 | 3.3 |
2023 | 4.3 |
Quelle: ICAO
Herausforderungen
- Datenschutzbestimmungen und Infrastrukturkapazitäten: Strenge Datenschutzgesetze und deren Entwicklung können Produkteinführungen verzögern. So verzögerten beispielsweise neue Datenschutzgesetze in Indien im Jahr 2022 die Produkteinführung um mehr als vier Monate. Eine unzureichende Infrastrukturverfügbarkeit in bestimmten Ländern kann die Einführung von PCD-Lösungen behindern.
- Exorbitante Produktionskosten und Preisdruck: Die komplexe Herstellung von Komponenten auf Basis photonischer Kristalle kann die Kosten erhöhen. Photonische Kristalle erfordern spezielle Ausrüstung und Fachkenntnisse, was zu hohen Preisen führt. Dies könnte das Gesamtwachstum des Marktes für photonische Kristalldisplays potenziell hemmen.
Marktgröße und Prognose für photonische Kristallanzeigen:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
20,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
69,8 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
240,4 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für photonische Kristallanzeigen:
Anwendungssegmentanalyse
Das Segment der Unterhaltungselektronik im Markt für photonische Kristalldisplays (PCDs) wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen dominanten Umsatzanteil von 40 % erreichen. Das Wachstum wird durch den Bedarf an hochauflösenden und energieeffizienten Bildschirmen angetrieben. PCDs sind auch bei Sonnenlicht sichtbar und ermöglichen so eine optimale Bedienbarkeit für mobile Geräte. Zusätzlich trägt die Entwicklung neuer, ultradünner, flexibler und leichter Displays zum Marktwachstum bei. Darüber hinaus ermöglicht das stetige Wachstum von 5G- und IoT-Technologien (Internet der Dinge) eine zunehmende Verbreitung vernetzter Geräte und fortschrittlicher Displaykomponenten wie PCDs. Hinzu kommen wichtige Entwicklungen bei photonischen Materialien und Nanofabrikationsprozessen, die diese Leistungsfähigkeit gewährleisten. Schließlich bietet die Förderung durch staatliche und private Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich der Nanophotonik und verwandter Displaytechnologien der Branche weitere Wachstumschancen.
Segmentanalyse der Anzeigetypen
Das Segment der reflektierenden Displays wird voraussichtlich einen bedeutenden Umsatzanteil von 35 % im Markt für photonische Kristalldisplays (PCDs) ausmachen. Reflektierende PCD-Displays sind so konzipiert, dass sie das Umgebungslicht nutzen, um ein Bild darzustellen, was eine hocheffiziente Energienutzung ermöglicht. Diese Bildschirme sparen Energie, da sie keine permanente interne Beleuchtung benötigen, was insbesondere für tragbare und akkubetriebene Geräte von Vorteil ist. Diese Displays sind auch bei Tageslicht im Freien gut lesbar und augenschonend und eignen sich daher für alle Geräte, die typischerweise direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. PCDs sind daher besonders nützlich für Außenanwendungen wie Digital Signage, Smartwatches und E-Reader. Da der Fokus weltweit zunehmend auf ökologischer Nachhaltigkeit liegt, gewinnen energiearme, reflektierende Displaytechnologien in Branchen, die ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren möchten, immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig hat die Entwicklung von Smart Cities die Nutzung reflektierender PCDs für Anwendungen in den Bereichen Smart Signage und öffentliche Informationstechnologie erhöht.
Segmentanalyse der Materialarten
Es wird erwartet, dass III-V-Halbleiter (GaN, InGaN) und Verbindungshalbleiter den größten Marktanteil bei photonischen Kristalldisplays (PCDs) halten werden. Das Marktwachstum ist auf die weitverbreitete Nutzung von LED-basierten Displays zurückzuführen, die die größte Anwendung der PCD-Technologie darstellen. Diese Halbleiter zeichnen sich durch eine hohe Lichtausbeute und hervorragende Zuverlässigkeit aus und eignen sich daher ideal für die Integration photonischer Kristallstrukturen. Die zunehmende Verwendung von GaN-basierten Halbleitern wird zudem durch die steigende Nachfrage nach Displays mit hoher Helligkeit befeuert. Im Vergleich zu anderen Materialien dominieren III-V-Halbleiter den Markt für photonische Kristalldisplays aufgrund ihrer entscheidenden Rolle in Hochleistungs-LED-Emittern, die maßgeblich zum Umsatzwachstum von PCDs beitragen.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für photonische Kristalldisplays umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Materialart |
|
Kristallart |
|
Technologie |
|
Gerätetyp |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Materialart |
|
Herstellung |
|
Anzeigetyp |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für photonische Kristallanzeigen – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für photonische Kristalldisplays (PCDs) wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von 39,1 % erreichen. Dieses Wachstum wird durch die breite Anwendung in der Unterhaltungselektronik, im Verteidigungsbereich und in intelligenter Infrastruktur angetrieben. Starke Investitionen in nationale Initiativen zur digitalen Teilhabe und in Displaytechnologien der nächsten Generation fördern die Nachfrage in diesem Bereich. Der US-amerikanische PCD-Markt dürfte deutlich expandieren. Diese Marktzunahme wird maßgeblich durch Bundesmittel für Breitband- und Displayprojekte unterstützt. Auch in Kalifornien und Texas gibt es umfangreiche Smart-City-Aktivitäten, bei denen PCDs in Beschilderung, Verkehrstechnik und Energiemonitoring eingesetzt werden. Die zunehmende Energie- und Materialeffizienz der in standardisierten Verbraucheranwendungen verwendeten Bildschirme motiviert lokale Technologieunternehmen, mit PCDs zu experimentieren und diese einzusetzen. Die USA bieten einzigartige Vorteile wie vom Energieministerium vorgeschriebene Steuergutschriften für Forschung und Entwicklung, die staatliche Partnerschaften fördern, welche die Entwicklung innovativer, energieeffizienter und kostengünstiger Displaymaterialien unterstützen.
Der Markt für photonische Kristalldisplays in Kanada dürfte aufgrund von Fortschritten in der photonischen Kristalltechnologie und der steigenden Nachfrage nach Hochleistungsdisplays ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen. Das bestehende Ökosystem an Halbleiter- und Displayfertigungsanlagen in der Region könnte die lokale Produktion zusätzlich fördern. Laut dem National Research Council of Canada kündigte die kanadische Regierung 2021 Investitionen in Höhe von 90 Millionen US-Dollar in das Canadian Photonics Fabrication Center an. Diese Investition soll die Kompetenzen des Landes im Bereich der Halbleiter- und Photoniktechnologien stärken.
Einblicke in den europäischen Markt
Der Markt für photonische Kristalldisplays in Europa wächst rasant, angetrieben durch steigende Investitionen in Photonik und fortschrittliche Displaytechnologien. So wurden beispielsweise im März 2025 im Rahmen des PhotonHub PHACTORY 17,7 Millionen US-Dollar zur Unterstützung führender europäischer Labore bereitgestellt. Die Region verfügt über strenge Energieeffizienzrichtlinien, wie etwa Ökodesign-Vorschriften und verschiedene Klimaziele, die Gerätehersteller zur Reduzierung von Stromverbrauch und CO₂-Emissionen verpflichten. Im November 2021 wurde die britische Photonik-Vision für 2035 vorgestellt, die eine 68 Milliarden US-Dollar schwere Branche prognostiziert. Diese Vision konzentriert sich auf die Photonik-Technologie, die für verschiedene Sektoren unerlässlich ist. Darüber hinaus fördert die Regierung die Entwicklung von GaN-basierten blauen Lasern, was das Marktwachstum in der kommenden Zeit zusätzlich ankurbeln wird.
Der Markt für photonische Kristalldisplays (PCDs) in Deutschland boomt dank einer hochentwickelten Fertigungsindustrie und Innovationen im Automobil- und Mobilitätssektor. Die Bundesregierung treibt die „Digitalisierung der Industrie“ voran, die die Integration optischer Systeme und maschineller Bildverarbeitung in die Fertigung umfasst. Auch die etablierte deutsche Automobilindustrie setzt moderne Technologien für Infotainment und andere Anwendungen ein. Laut Germany Trade and Invest erwirtschaftet Deutschland über 40 % der europäischen Photonik-Produktion. Unternehmen integrieren PCDs und exportieren fortschrittliche Displays.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Die APAC-Region steht vor einem starken Wachstum, angetrieben durch etablierte Elektronik- und Displayhersteller. Die steigende Nachfrage nach Unterhaltungselektronik fördert den Einsatz energieeffizienter PCD-Technologie. Starke staatliche Förderprogramme und Forschungs- und Entwicklungsunterstützung treiben Innovationen zusätzlich voran. Der Fokus der Region auf Nachhaltigkeit passt zudem gut zum Einsatz von PCD-Displays und macht diese sowohl für den Konsumgüter- als auch für den Industriebereich attraktiv. China ist bereits der größte etablierte Produktionsstandort für Displaypanels. Die gestiegene Nachfrage nach hochauflösenden und faltbaren Displays veranlasst die Hersteller, verschiedene Technologien zu kombinieren.
In Indien dürfte der Markt für photonische Kristalldisplays dank umfassender staatlicher Förderung und steigender Elektronikproduktion ein starkes Wachstum verzeichnen. So sieht beispielsweise das „Modified Scheme for setup up of Display Fabs in India“ laut Presseinformationsbüro vom Juli 2024 eine finanzielle Unterstützung von 50 % der Projektkosten vor. Diese Faktoren tragen maßgeblich zum Marktwachstum im Land bei. Darüber hinaus fördert Indien lokale Innovationen im Bereich photonischer Kristalle und optimierte Fertigungsmethoden. Auch ausländische Partnerschaften wirken als Katalysator für das Wachstum des Marktes für photonische Kristalldisplays.
Wichtige Akteure auf dem Markt für photonische Kristallanzeigen:
- Samsung Display Co., Ltd.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- LG Display Co., Ltd.
- Sony Corporation
- Apple Inc.
- BOE Technology Group Co., Ltd.
- Intel Corporation
- Panasonic Holdings Corporation
- AU Optronics Corp.
- CSOT (China Star Optoelectronics Tech)
- Barco NV
- Vuzix Corporation
- Seiko Epson Corporation
- Mindteck (India) Ltd.
- BenQ Materials Corp.
- Baraja Pty Ltd.
Der Markt für photonische Kristalldisplays (PCDs) ist durch starken Wettbewerb und Innovation gekennzeichnet. Die führenden Branchenakteure investieren erhebliche Summen in Forschung und Entwicklung, um Helligkeit, Energieeffizienz und Skalierbarkeit von PCDs zu verbessern. Neue Marktteilnehmer drängen mit Hilfe regionaler staatlicher Förderprogramme auf den Markt und versuchen, die Photonikfertigung in Indien und Malaysia zu beeinflussen. Unternehmen wie Barco und Baraja haben sich auf PCD-Endanwendungen wie die Automobil- und Verteidigungsindustrie spezialisiert. Partnerschaften, der Erwerb von Patentanteilen und Produktionsbeteiligungen werden voraussichtlich weiterhin zunehmen und den Wettbewerb in der PCD-Branche weltweit prägen.
Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2025 präsentierte Samsung Vision AI, um personalisierte und KI-gestützte Bildschirme für ein bereicherndes Alltagserlebnis und zur Deckung der steigenden Nachfrage bereitzustellen. Ziel ist es, Bildschirme nicht nur als passive Anzeigegeräte zu nutzen, sondern sie adaptiver, intelligenter und personalisierter zu gestalten und Fernseher/Displays in ein umfassenderes Smart-Home-/KI-Ökosystem zu integrieren.
- Im Januar 2025 präsentierte LG Display ein OLED-TV-Panel der vierten Generation, das 33 % heller ist als sein Vorgänger und für das Zeitalter des KI-Fernsehens optimiert wurde. Es ist das branchenweit erste OLED-Display, das eine maximale Helligkeit von bis zu 4.000 Nits erreicht.
- Report ID: 725
- Published Date: Oct 22, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Photonische Kristallanzeigen Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)