Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Petrochemiemarkt hatte im Jahr 2024 einen geschätzten Wert von 620,6 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 voraussichtlich ein Volumen von rund 1,143 Billionen US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum (2025–2037) dürfte das Marktvolumen somit um durchschnittlich 5,2 % steigen. Im Jahr 2025 wird der Petrochemiesektor voraussichtlich einen Wert von 651,3 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Petrochemiemarkt erlebt derzeit ein starkes Wachstum, angetrieben durch die gestiegene Nachfrage nach petrochemischen Derivaten in wichtigen Sektoren wie Verpackung, Landwirtschaft, Automobilindustrie und Konsumgüterherstellung. Im Jahr 2023 überstieg der Verbrauch petrochemischer Rohstoffe in den USA 2,8 Millionen Barrel pro Tag, was auf eine verstärkte Produktion in den nachgelagerten Bereichen schließen lässt. Eine deutliche Verlagerung hin zu gasbasierten Rohstoffen in Nordamerika und dem Nahen Osten, unterstützt durch günstige politische Anreize, hat sowohl die Kosteneffizienz als auch die Lieferkettensicherheit verbessert. Erhebliche Investitionen in Steamcracker und Derivateproduktionsanlagen modernisieren die Infrastruktur, um der steigenden weltweiten Nachfrage nach wichtigen Chemikalien wie Ethylen und Propylen gerecht zu werden. Handelsabkommen und Nullzollregelungen im asiatisch-pazifischen Raum haben die US-Petrochemieexporte seit 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 9 % gesteigert. Dies ermöglichte es den Herstellern, ihre globalen Vertriebskanäle auszubauen und der Volatilität der Rohölpreise entgegenzuwirken.
Die Beschaffung von Rohstoffen, insbesondere Naphtha, Flüssiggas (NGLs) und Raffinerienebenprodukten, ist für die Wirtschaftlichkeit der Produktion von entscheidender Bedeutung. Der Anstieg der Rohstoffpreise führte zu einer Kosteninflation. Der Erzeugerpreisindex für Industriechemikalien stieg 2024 um 4,3 % und der Verbraucherpreisindex für Kunststoffe und Kunstharze um 3,8 %. Seit 2020 wurden über 50 Milliarden US-Dollar in Investitionen investiert, insbesondere in Texas und Louisiana, was auf einen deutlichen Kapazitätsausbau hindeutet. Im Jahr 2023 erreichte die US-Petrochemiehandelsaktivität 288 Milliarden US-Dollar, was auf eine Verringerung des Handelsdefizits hindeutet. Darüber hinaus fördern staatliche Investitionen in Forschung und Entwicklung im Umfang von über 1,1 Milliarden US-Dollar pro Jahr – gepaart mit Steueranreizen – Innovationen und stärken die Widerstandsfähigkeit der heimischen Produktion.

Petrochemie-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Innovation in fortschrittlichen katalytischen Technologien: Der Einsatz modernster katalytischer Cracktechnologien hat laut US-Energieministerium zu einer Steigerung der Durchsatzeffizienz um 25 % geführt. Diese Fortschritte senken nicht nur den Energieverbrauch, sondern minimieren auch die Treibhausgasemissionen und steigern gleichzeitig die Gesamtproduktion. Daher sind diese Technologien zu einem wesentlichen Differenzierungsmerkmal für Unternehmen geworden, die Wert auf Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit legen.
- Expansion in den Endverbrauchssektoren: Die steigende Nachfrage der Verpackungs-, Elektronik- und Automobilindustrie, insbesondere nach Kunststoffharzen und synthetischem Kautschuk, erhöht den Verbrauch von Petrochemikalien erheblich. Laut dem US Census Bureau stiegen die Kunststoffexporte 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 %. Dies unterstreicht den weltweiten Bedarf an polymerbasierten Materialien sowohl in der Fertigung als auch in Konsumgütern.
1. Dynamik des Petrochemiehandels
Zwischen 2019 und 2024 erlebte der globale Petrochemiehandel aufgrund sich entwickelnder Lieferketten, digitaler Fortschritte und einer stark steigenden regionalen Nachfrage erhebliche Veränderungen. Der asiatisch-pazifische Raum, angeführt von China und Indien, entwickelte sich zum führenden Importeur, während die USA, die Europäische Union und Japan weiterhin eine wichtige Rolle als Exporteure spielten. Bezeichnenderweise erreichten Japans Lieferungen nach China 2022 ihren Höhepunkt, angetrieben durch Fortschritte in der Elektronikindustrie. Im Jahr 2022 stiegen die Handelswerte sprunghaft an und erreichten 3,6 Billionen US-Dollar. Die Aussichten für die Branche hängen von der regionalen Integration, dem Abschluss grüner Handelsabkommen und einer geringeren Abhängigkeit von einseitigen Lieferketten ab. Diese Tabellen fassen die Import- und Exportstatistiken für Petrochemie von 2019 bis 2024 zusammen und zeigen die wichtigsten Handelsrouten und -volumina im Jahr 2021. Sie analysieren außerdem wichtige Handelsmuster zwischen 2018 und 2023 und bewerten die Auswirkungen globaler Ereignisse auf die Marktdynamik.
Import- und Exportstatistik (Petrochemie, 2019–2024)
Jahr |
Land |
Exportwert (Mrd. $) |
Hauptziel |
Notizen |
2019 |
USA |
129 |
EU, China |
Wachstum bei Kunststoffen & Zwischenprodukte |
2020 |
EU |
120 |
Nordamerika, Asien |
9 % Rückgang aufgrund von COVID-19 |
2021 |
China |
956 |
Südostasien, Indien |
Erholung der industriellen Nachfrage |
2022 |
Japan |
103 |
China |
Aufschwung in der Elektronik- und Halbleiterindustrie |
2023 |
Südkorea |
89 |
EU, USA |
Wachstum im Bereich der Spezialpetrochemie |
2024 |
USA (geschätzt) |
136 |
Lateinamerika, Asien |
Vorteil der LNG-Rohstoffe |
Wichtige Handelsrouten und -volumina (2021)
Handelsroute |
Anteil am weltweiten Petrochemiehandel (%) |
Wert (Billionen US-Dollar) |
Asien-Pazifik |
33 % |
1,2 US-Dollar |
Europa → Nordamerika |
19 % |
640 Mrd. USD |
Japan → Restliches Asien |
13 % |
450 Mrd. USD |
Bedeutende Handelsmuster (2018–2023)
Handelsfluss |
CAGR (%) |
Wert 2023 (Mrd. $) |
Kommentar |
USA Spezialchemikalien nach Europa |
6,3 % |
37 % |
Politiklockerung im Rahmen des US-EU-Handelspakts |
Chinas Aromatenimporte aus Korea |
5,6 % |
29 |
Nachfrage nach Kunststoffen und Pharmazeutika |
Deutschlands Basischemikalien nach Südostasien |
4,9 % |
23 |
Steigende industrielle Basis in Vietnam & Malaysia |
Auswirkungen globaler Ereignisse
Ereignis |
Wirkungsmetrik |
Anmerkungen |
COVID-19 (2020) |
-10 % des globalen Handelsvolumens |
Lockdowns, Hafenüberlastung |
Energiebeschränkungen in China |
Propylenpreisanstieg um 12 % (2021) |
Produktionsbegrenzungen in Industrieclustern |
Russland-Ukraine-Krieg |
Um 40 % höhere Ammoniak-Exportpreise (2022) |
Gasknappheit auf dem EU-Markt |
2. Produktionskapazität
Der Petrochemiemarkt verzeichnete von 2018 bis 2023 einen stetigen Anstieg der Produktionskapazitäten, vor allem im asiatisch-pazifischen Raum, der fast 45 % der weltweiten Gesamtproduktion ausmacht. Zu den wichtigsten Akteuren in diesem Markt zählen Sinopec (China), ExxonMobil (USA) und SABIC (Saudi-Arabien) mit bedeutenden Produktionskapazitäten in Shandong (China), Texas (USA) und Jubail (Saudi-Arabien). Zu den wichtigsten Verfahren zählen Steamcracken und katalytisches Reformieren. Initiativen zur Kapazitätssteigerung, insbesondere in Indien und im Nahen Osten, werden durch die steigende Inlandsnachfrage und das Exportpotenzial vorangetrieben. Die Integration von Raffinerien und der Zugang zu kostengünstigen Rohstoffen beeinflussen weiterhin die globale Wettbewerbsfähigkeit. Die folgende Tabelle zeigt die Produktionskapazitäten nach Unternehmen, Standort und Verfahren sowie eine Nachfrageanalyse für Polyethylen in Verpackungen. Sie präsentiert außerdem Import-Export-Handelsdaten nach Häfen von 2019 bis 2023 und hebt die zehn größten Abnehmer von Spezialchemikalien in hervor. Asien-Pazifik für 2023.
Produktionskapazität nach Unternehmen, Standort und Verfahren
Unternehmen |
Region |
Kapazität 2023 (MMTPA) |
Prozesstyp |
Wichtiger Standort |
Sinopec |
Asien-Pazifik |
25,7 |
Naphtha Cracking |
Shandong, China |
ExxonMobil |
Nordamerika |
22,4 |
Ethan-Cracking |
Baytown, Texas |
SABIC |
Naher Osten |
20,8 |
Mischfuttercracker |
Jubail, Saudi-Arabien |
LG Chem |
Asien-Pazifik |
14,6 |
Naphtha-Cracking |
Yeosu, Südkorea |
INEOS |
Europa |
13,9 |
Ethan/Naphtha-Mischung |
Grangemouth, Großbritannien |
Nachfrageanalyse nach Endverwendung (Polyethylen in Verpackungen)
Jahr |
Nachfragewachstum (%) |
Polyethylenvolumen (MMT) |
E-Commerce-Verpackungsanteil (%) |
2018 |
- |
83 |
12 |
2019 |
4,3 |
85,6 |
14 |
2020 |
5,2 |
89,9 |
17 |
2021 |
5,8 |
95,1 |
20 |
2022 |
6,1 |
100,7 |
22 |
2023 |
5,9 |
106,6 |
24 |
Import-Export-Handelsdaten (nach Häfen, 2019–2023)
Hafen |
Land |
Wichtigster Handelsfluss |
Volumen 2023 (MMT) |
Anmerkungen |
Ningbo-Zhoushan |
China |
Exportieren – Kunststoffe |
18,6 |
Anstieg der Polyolefinlieferungen nach ASEAN |
Houston |
USA |
Export – Basischemikalien |
15,4 |
Wichtiger Absatzmarkt für Ethylen und Derivate |
Rotterdam |
Niederlande |
Importieren – Olefine |
12,8 |
Aus dem Nahen Osten und den USA |
Dschabal Ali |
VAE |
Export – Düngemittel |
9,5 |
Ammoniak und Harnstoff nach Asien |
Busan |
Südkorea |
Importieren – Zwischenprodukte |
8,7 |
Rohstoffe für die Elektronikbranche |
Top 10 Käufer – Spezialchemikalien im asiatisch-pazifischen Raum (2023)
Name des Käufers |
Land |
Einkaufswert (Mrd. $) |
Segmentfokus |
Reliance Industries |
Indien |
4,9 |
Aromaten, Lösungsmittel |
Formosa Plastics |
Taiwan |
4,6 |
Vinyle, PE |
Mitsubishi Chemical |
Japan |
4 |
Spezialharze |
LG Chem |
S. Korea |
3,7 |
Tenside, Additive |
PTT Global Chemical |
Thailand |
3,2 |
PET, PTA |
Petronas Chemicals |
Malaysia |
2,9 |
Säuren, Methanol |
Sumitomo Chemical |
Japan |
2,7 |
Funktionsmaterialien |
SK Geo Centric |
S. Korea |
2,6 |
Elastomere, Katalysatoren |
Sinopec Shanghai |
China |
2,4 |
Technische Kunststoffe |
Tosoh Corporation |
Japan |
2,2 |
Elektrolyte, Polymere |
3. Japans Petrochemie-Transportdynamik (2018–2023)
Japans Petrochemiesektor hat in den letzten fünf Jahren eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Spezialisierung bewiesen, unterstützt durch hochwertige Lieferungen von Petrochemikalien, Polymeren und Spezialchemikalien. Im Jahr 2022 machten Petrochemikalien 50 % der gesamten Chemielieferungen aus und erreichten 13 Billionen Yen. Dies deutet auf eine robuste globale Nachfrage hin, insbesondere in der Elektronik- und Automobilbranche. Die steigenden Investitionen in fortschrittliche Materialien und deren Integration in die Halbleiter-Lieferketten haben die Exportleistung weiter verbessert. Japanische Unternehmen erfüllen zunehmend die Anforderungen internationaler B2B-Kunden, die Wert auf Zuverlässigkeit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Innovation legen.
Das Wachstum der Spezialchemie wird hauptsächlich durch fortschrittliche Anwendungen im Gesundheits- und Mobilitätssektor vorangetrieben. Gleichzeitig blieb die Inlandsnachfrage stabil, da Logistikinnovationen die Effizienz der Häfen verbessern. Der Sektor ist durch gezielte Forschung und Entwicklung sowie strategische Investitionen gut aufgestellt, um seine Wettbewerbsfähigkeit
Petrochemiemarkt: Wichtige Erkenntnisse
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
5,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
620,6 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
1,143 Billionen USD |
Regionaler Umfang |
|
Petrochemische Segmentierung
Produkttyp (Olefine (Ethylen, Propylen), Aromaten (Benzol, Toluol, Xylol) und Synthesekautschuke)
Olefine werden voraussichtlich 42 % des globalen Petrochemiemarktes erobern, wobei Ethylen und Propylen die wichtigsten petrochemischen Produkte darstellen. Ihre Bedeutung ergibt sich aus ihrer grundlegenden Rolle als Grundbausteine für Kunststoffe, Verpackungen und Automobilkomponenten. Der American Chemistry Council (ACC.org) betont, dass die Nachfrage nach diesen Olefinen voraussichtlich stark steigen wird, da der weltweite Trend zu leichten und recycelbaren Materialien an Fahrt gewinnt. Ethylen spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Polyethylen, während Propylen für die Herstellung von Polypropylen unerlässlich ist. Beide Rohstoffe sind für eine Vielzahl von Verbraucher- und Industrieanwendungen unerlässlich.
Rohstoffart (Naphtha, Flüssiggase (NGLs) und Kohle)
Naphtha wird voraussichtlich 36 % des globalen Petrochemiemarktes ausmachen und bleibt aufgrund seiner Zugänglichkeit und Anpassungsfähigkeit bei der Herstellung wichtiger Petrochemikalien wie Ethylen und Propylen weiterhin der weltweit führende Rohstoff. Laut der US-Energieinformationsbehörde (EIA.gov) wird der Verbrauch naphthabasierter Rohstoffe voraussichtlich stark wachsen. Grund dafür sind Raffinerien, die ihr Produktangebot optimieren, um die steigende Nachfrage nach Petrochemikalien zu decken. Die weit verbreitete Anwendung in Raffinerien im asiatisch-pazifischen Raum und in Entwicklungsländern stärkt die Marktführerschaft. Zuverlässige Lieferketten und regulatorische Rahmenbedingungen fördern sauberere Verarbeitungsverfahren.
Unsere detaillierte Analyse des Petrochemiemarkts umfasst die folgenden Segmente:
Produkttyp |
|
Rohstoffart |
|
Endanwendung
|
|

Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Petrochemische Industrie – Regionale Zusammenfassung
Marktanalyse Asien-Pazifik
Der Petrochemiemarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich 47 % des Weltmarktes ausmachen. Dieser Trend wird durch Industrialisierung, Urbanisierung, steigende Verbrauchernachfrage, unterstützende Politik und Investitionen in nachhaltige Technologien vorangetrieben. Bis 2037 wird China voraussichtlich fast 50 % des Umsatzanteils am asiatisch-pazifischen Petrochemiemarkt halten, was seine dominante regionale Stellung unterstreicht. In den letzten fünf Jahren stiegen die staatlichen Mittel für saubere Chemietechnologien um 27 %, angeführt von Behörden wie dem Ministerium für Ökologie und Umwelt (MEE) und der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC). Im Jahr 2023 setzten über 1,5 Millionen Unternehmen in China auf nachhaltige Chemieverfahren, was das umfassende Engagement der Branche in umweltfreundlichen Initiativen unterstreicht. Diese Statistiken unterstreichen Chinas starke Investitionen in nachhaltige Entwicklung und seine strategische Führungsrolle im Petrochemiemarkt.
Im Gegensatz dazu wird für Indien zwischen 2025 und 2037 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Petrochemiemarkt der Region Asien-Pazifik prognostiziert, die auf etwa 5,2 % geschätzt wird. Die staatlichen Fördermittel für Galliumarsenid-Wafertechnologien und grüne Chemie sind seit 2015 um 19 % gestiegen und erreichten 2023 950 Millionen US-Dollar. Bis 2023 haben über 3 Millionen Unternehmen in Indien nachhaltige chemische Prozesse eingeführt. Diese Zahlen spiegeln Indiens rasanten Wachstumskurs und die starken politisch getriebenen Fortschritte im Petrochemiesektor wider. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über den Petrochemiemarkt in der Region Asien-Pazifik und die Staatsausgaben nach Ländern.
Überblick über den Petrochemiemarkt in der Region Asien-Pazifik und Staatsausgaben
Land |
Ausgaben/Investitionen Highlights |
Statistische Fakten/Beispiele |
Japan |
Im Jahr 2024 stellten METI und NEDO 12 % des industriellen Forschungs- und Entwicklungsbudgets für Fortschritte in folgenden Bereichen bereit: Innovationen in der Petrochemie, was einem Anstieg von 1 Milliarde US-Dollar gegenüber 2022 entspricht. Darüber hinaus unterstützt das Energieministerium die Forschung an Galliumarsenid-Wafern, die für die Sensortechnologie in der Chemiebranche unverzichtbar sind. |
„Im Jahr 2024 stellte Japan 1,3 Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung in der Petrochemie bereit, was einem Anstieg von 20 % seit 2022 entspricht.“ (METI, NEDO) |
China |
Die NDRC erhöhte die Finanzierung für grüne Chemietechnologien innerhalb von fünf Jahren um 30 %. Laut CPCIF haben 1,4 Millionen neue Unternehmen im Jahr 2023 nachhaltige Prozesse eingeführt. |
„Chinas Einsatz grüner Chemikalien stieg von 2018 bis 2023 um 23 % dank staatlicher Förderung in Höhe von 4,6 Milliarden US-Dollar.“ (NDRC, CPCIF) |
Indien |
Das Ministerium für Chemikalien und Düngemittel erhöhte das Budget für Galliumarsenid-Wafertechnologie von 2015 bis 2023 um 20 %. Über 2,2 Millionen Unternehmen setzen grüne Chemikalien ein. |
"Indiens staatliche Investitionen erreichten 2023 900 Millionen US-Dollar und unterstützten die Einführung von 3 Millionen grünen Chemieprojekten" (FICCI, ICC) |
Malaysia |
MOSTI verdoppelte die Einführung grüner Petrochemie-Technologien durch Chemieunternehmen von 2013 bis 2023. Die Finanzierung stieg um 35 %. |
"Die Finanzierung des malaysischen grünen Chemiesektors stieg bis 2023 auf 500 Millionen US-Dollar" (MOSTI, MPA) |
Südkorea |
KCIC meldet einen Anstieg der Investitionen in grüne Chemie um 36 % (2020–2024). Über 700 Unternehmen haben nachhaltige Lösungen eingeführt. |
„Südkorea investierte 1 Milliarde US-Dollar in grüne Chemie Chemieprogramme bis 2024" (KITECH, ME) |
Marktstatistik Nordamerika
Nordamerika, bestehend aus den USA und Kanada, wird Prognosen zufolge bis 2037 rund 23 % des globalen Petrochemiemarktes ausmachen und zwischen 2025 und 2037 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 2,9 % wachsen. Das Marktwachstum wird durch die starke Nachfrage in der Automobil-, Verpackungs- und Baubranche sowie durch steigende Investitionen in nachhaltige und fortschrittliche Fertigungstechnologien vorangetrieben.
Die USA werden Prognosen zufolge bis 2037 einen erheblichen Anteil des geschätzten nordamerikanischen Anteils von 23 % am globalen Petrochemiemarkt ausmachen und zwischen 2025 und 2037 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 2,9 % wachsen. Im Jahr 2022 stellte die US-Regierung über 6 Milliarden US-Dollar für Programme zur Produktion von Chemikalien für saubere Energie bereit, was einer Steigerung von 21 % gegenüber 2020 entspricht. Das Green Chemistry Program der EPA führte bis 2023 zur Einführung von über 50 neuen nachhaltigen chemischen Verfahren, wodurch die Entstehung gefährlicher Abfälle im Vergleich zu 2021 um 19 % reduziert wurde. Darüber hinaus fließen rund 0,9 % der Gesamtausgaben des Bundeshaushalts in Initiativen der chemischen Industrie. Seit 2020 hat das Advanced Manufacturing Office des Energieministeriums über eine Milliarde US-Dollar in Forschungsstipendien zur Emissionsreduzierung und Energieeffizienz investiert. Das Sustainable Futures Program der EPA trug 2023 zu einer Reduzierung der chemischen Industrieabfälle um 16 % bei. Gleichzeitig trugen die von der OSHA geleiteten Sicherheitsprogramme dazu bei, die Zahl der Arbeitsunfälle im Jahr 2022 um 12 % zu senken.
Im Jahr 2023 hatte der kanadische Petrochemiemarkt einen Lieferwert von 7,16 Milliarden kanadischen Dollar und beschäftigte 2022 2.176 Personen. Der 3,6 Milliarden Dollar teure Heartland Complex wird voraussichtlich 2.300 Arbeitsplätze schaffen. Das Path2Zero-Projekt von Dow Canada wird die Kapazität bis 2029 jährlich um 5 Millionen Tonnen erhöhen und dafür 130.000 Barrel Ethan pro Tag benötigen.

Unternehmen, die den Petrochemiemarkt dominieren
-
Der Petrochemiemarkt wird maßgeblich von führenden multinationalen Konzernen mit Sitz in Europa, den USA und im asiatisch-pazifischen Raum getrieben. Diese Unternehmen nutzen modernste Forschung und Entwicklung, umfassende Lieferkettenintegration und strategische Akquisitionen, um ihre Marktführerschaft zu behaupten. So engagieren sich BASF und Dow Inc. maßgeblich für nachhaltige Chemie und Kreislaufwirtschaftsprojekte, während asiatische Vorreiter wie Sinopec und Reliance auf Kapazitätsausbau und technologische Weiterentwicklung setzen. Wichtige strategische Anstrengungen umfassen Investitionen in grüne Chemietechnologien, digitale Transformation und regionale Diversifizierung, um die Schwachstellen in der Lieferkette zu reduzieren. Kooperationen und Allianzen mit staatlichen Organisationen sind zunehmend üblich, insbesondere in Regionen mit strengen Umweltvorschriften. So können Unternehmen die Vorschriften einhalten und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Tabelle mit den 15 weltweit führenden Petrochemieunternehmen, einschließlich ihrer geschätzten Marktanteile und Herkunftsländer.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
Die 15 weltweit führenden Petrochemieunternehmen
Firmenname |
Land |
Geschätzter Marktanteil (%) |
Dow Inc. |
USA |
8,5 % |
BASF SE |
Deutschland (Europa) |
7,8 % |
SABIC (Saudi Basic Industries Corp) |
Saudi-Arabien (MEA) |
7 % |
Sinopec (China Petroleum & Chemical Corp.) |
China (APAC) |
6,5 % |
LyondellBasell Industries |
USA |
5,7 % |
INEOS-Gruppe |
Großbritannien (Europa) |
xx % |
Formosa Plastics Group |
Taiwan (APAC) |
xx % |
LG Chem |
Südkorea (APAC) |
xx% |
Reliance Industries Limited |
Indien (APAC) |
xx% |
SABIC Innovative Plastics |
Saudi-Arabien (MEA) |
xx % |
Orica Limited |
Australien (APAC) |
xx % |
Lotte Chemical |
Südkorea (APAC) |
xx % |
Petronas Chemicals Group Berhad |
Malaysia (APAC) |
xx% |
Borealis AG |
Österreich (Europa) |
xx% |
Hier sind einige Schwerpunktbereiche im Wettbewerbsumfeld:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2024 stellte Dow Inc. seine neueste Produktlinie biologisch abbaubarer Kunststoffe unter dem Namen EcoFlex Bio vor, die speziell für Verpackungsanwendungen entwickelt wurde. Diese Einführung war eine direkte Reaktion auf die steigenden regulatorischen Anforderungen in Nordamerika und Europa an nachhaltige Materialien. Laut Dows Bericht für das zweite Quartal 2024 steigerte dieses Produkt den Marktanteil von Dow im Verpackungssegment um 25 % und wird voraussichtlich bis 2027 einen Marktanteil von 6 % am globalen Markt für biologisch abbaubare Kunststoffe erreichen. Das Produkt ist nach ASTM D6400 als kompostierbar zertifiziert und damit sowohl für umweltbewusste Verbraucher als auch für Hersteller attraktiv.
- Im September 2024 gab Sinopec die kommerzielle Einführung von biobasiertem Ethylen aus landwirtschaftlichen Abfällen in seinem Werk in Nanjing bekannt. Diese Entwicklung steht im Einklang mit Chinas nationalen Zielen, die CO2-Emissionen in der petrochemischen Produktion zu senken. Die anfängliche Umsetzung führte zu einem Anstieg der Produktion nachhaltiger Chemikalien um 16 %. Sinopec beabsichtigt, die Bioethylenproduktion bis 2030 jährlich um 35 % zu steigern. Diese Markteinführung stärkt Sinopecs Position im Biopetrochemiesektor und trägt der schnell wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen im asiatisch-pazifischen Raum Rechnung.
- Report ID: 4125
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Petrochemie Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten