Marktgröße und Marktanteil von Parallelschaltanlagen nach Typ (offenes Übergangssystem, geschlossenes Übergangssystem), Anwendung, Spannung und Endnutzer – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, statistischer Bericht 2026–2035

  • Berichts-ID: 8166
  • Veröffentlichungsdatum: Oct 03, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Parallelschaltanlagen:

Der Markt für Parallelschaltanlagen hatte 2025 ein Volumen von 2 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 4,7 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 9,2 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für Parallelschaltanlagen auf 2,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Quelle : IEA

Der Sektor der erneuerbaren Energien und Energiespeicherung ist führend im Absatz von Parallelschaltanlagen, da diese Anlagen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleisten müssen. Die weltweit steigenden Investitionen in den Ausbau der Stromnetzinfrastruktur werden den Handel mit Parallelschaltanlagen voraussichtlich verdoppeln. Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt, dass die globale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 über 17.000 Terawattstunden (TWh) erreichen wird, was einer Verdopplung gegenüber 2023 entspricht. Diese Menge soll den gesamten Strombedarf Chinas und der USA im Jahr 2030 decken. Darüber hinaus kombinieren Unternehmen und Energieversorger Stromaggregate mit Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeichersystemen (BESS), um hybride Energielösungen zu schaffen, was die Nachfrage nach fortschrittlichen Parallelschaltanlagen weiter steigert.

Paralleling Switchgear Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Industrielle Elektrifizierung : Der Trend zur industriellen Elektrifizierung wird den Einsatz von Parallelschaltanlagen in den kommenden Jahren deutlich beschleunigen. Fabriken, die auf fortschrittliche Automatisierung, Robotik und digitale Systeme setzen, werden voraussichtlich hohe Investitionen in diese Schaltanlagen tätigen, um Stromausfälle oder -schwankungen zu vermeiden. Denn Stromausfälle führen zu Produktionsstopps und erheblichen finanziellen Verlusten. Das Weltwirtschaftsforum (WEF) schätzt, dass der Anteil von Elektrizität am Gesamtenergieverbrauch von derzeit 20 % bis 2050 im Rahmen eines Netto-Null-Emissionsplans auf über 50 % steigen wird. Die Umstellung auf Elektrizität kann die Umweltbelastung erheblich reduzieren und industrielle Prozesse effizienter gestalten, insbesondere solche, die niedrige bis mittlere Temperaturen (bis zu 500 °C) benötigen und etwa die Hälfte aller CO₂-Emissionen von Fabriken verursachen. Daher wird die Elektrifizierung der Industrie die Installation von Parallelschaltanlagen in den kommenden Jahren beschleunigen.
  • Fernüberwachung und vorausschauende Wartung: Der Bedarf an Fernüberwachung und vorausschauender Wartung wird die Bedeutung fortschrittlicher Parallelschaltanlagen in kritischen Stromversorgungssystemen voraussichtlich erhöhen. IoT-fähige Sensoren in den Schaltanlagen erfassen kontinuierlich Parameter wie Temperatur, Vibration, Stromstärke und Synchronisationsgenauigkeit. Technologische Fortschritte und die stetig steigende Nachfrage nach Leistungssteuerungssystemen der nächsten Generation werden die Umsätze der Hersteller von Parallelschaltanlagen voraussichtlich verdoppeln. Viele Fertigungsunternehmen setzen zudem auf IoT-basierte Schaltanlagen, um ihre Leistung zu steigern.
  • Markt für Nachrüstung und Modernisierung: Parallelschaltanlagen werden voraussichtlich in großem Umfang bei der Nachrüstung und Modernisierung von Anlagen eingesetzt. Einige Gesundheitseinrichtungen, Produktionsstätten, Energieversorger und Rechenzentren arbeiten noch mit veralteten Systemen, die primär für die einfache Generatorsynchronisation ausgelegt sind. Um ihre Betriebseffizienz zu steigern, investieren sie daher verstärkt in Parallelschaltanlagen. Die Nachrüstung trägt dazu bei, die Lebensdauer teurer elektrischer Systeme zu verlängern und gleichzeitig die Einhaltung neuer Sicherheits- und Regulierungsstandards zu gewährleisten. Anbieter nutzen diese Entwicklung, indem sie modulare Nachrüstsätze und Software-Upgrades anbieten.

Herausforderungen

  • Hoher Kapitalaufwand: Die Herstellung von Parallelschaltanlagen ist ein kapitalintensiver Prozess, der insbesondere für kleine und junge Unternehmen eine Herausforderung darstellt. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften und einer modernen Fertigungsinfrastruktur treibt die Kosten in die Höhe und begrenzt den Absatz von Parallelschaltanlagen in preissensiblen Märkten. Viele kleine und mittlere Unternehmen, vor allem im produzierenden Gewerbe oder im Bereich Gewerbeimmobilien, können sich diese Ausgaben angesichts günstigerer Alternativen kaum leisten.
  • Volatilität der Lieferkette: Lieferkettenprobleme stellen Hersteller von Parallelschaltanlagen vor große Herausforderungen. Diese Schaltanlagen sind stark von Bauteilen wie Leistungsschaltern, Relais und Sammelschienen abhängig. Veränderungen in der Verfügbarkeit oder den Kosten dieser Bauteile erhöhen die Produktionskosten und verzögern die Lieferzeiten, was die Gewinne führender Unternehmen schmälert.

Marktgröße und Prognose für Parallelschaltanlagen:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

9,2 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

2,0 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

4,7 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Parallelschaltanlagen:

Anwendungssegmentanalyse

Das Segment der Notstromversorgung wird bis 2035 voraussichtlich 46,1 % des globalen Marktanteils für Parallelschaltanlagen erreichen. Krankenhäuser, Rechenzentren, Flughäfen und große Produktionsstätten benötigen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, um ihren Betrieb effektiv aufrechtzuerhalten. Diese Unternehmen investieren daher massiv in mehrere synchron betriebene Notstromaggregate, was die Installation von Parallelschaltanlagen direkt vorantreibt. Auch der Aufstieg von Hyperscale-Rechenzentren erweist sich als entscheidender Treiber für den Absatz von Notstrom-Parallelschaltanlagen.

Typensegmentanalyse

Offene Übergangssysteme dürften im gesamten Untersuchungszeitraum den größten Marktanteil ausmachen. Bedienkomfort und Zuverlässigkeit sind die Hauptfaktoren für den steigenden Absatz dieser Systeme. Bei offenen Übergangssystemen kommt es beim Umschalten vom Netz auf einen Generator oder zwischen verschiedenen Stromquellen zu einer kurzen Stromunterbrechung, was den Bedarf an fortschrittlichen Parallelschaltanlagen erhöht. Gewerbe, Industrie und Institutionen zählen zu den Hauptnutzern offener Übergangssysteme.

Endnutzersegmentanalyse

Es wird erwartet, dass der Gewerbe- und Industriesektor während des gesamten Prognosezeitraums den größten globalen Marktanteil halten wird. Diese Anwender benötigen eine zuverlässige und kosteneffiziente Notstromversorgung, was den Absatz von Parallelschaltanlagen beschleunigt. Fabriken, Lagerhallen, Büros, Einkaufszentren und Telekommunikationszentren stehen bei Stromausfällen vor großen betrieblichen und finanziellen Problemen. Um diese zu beheben, investieren sie massiv in Parallelschaltanlagen für einen reibungslosen Betrieb. Die starke Industrialisierung und Urbanisierung in den Entwicklungsländern dürfte die Umsätze der Hersteller von Parallelschaltanlagen verdoppeln.

Unsere detaillierte Marktanalyse umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegmente

Typ

  • Offenes Übergangssystem
  • Geschlossenes Übergangssystem

Anwendung

  • Primärenergie
  • Standby-Leistung
  • Gipfelrasur

Stromspannung

  • Niederspannung
  • Mittelspannung

Endbenutzer

  • Gewerbe & Industrie
  • Energieversorger & Stromerzeuger
  • Andere
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Markt für Parallelschaltanlagen – Regionale Analyse

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für Parallelschaltanlagen wird Prognosen zufolge bis 2035 einen Anteil von 31,5 % am weltweiten Umsatz erzielen. Rechenzentren, das Gesundheitswesen, Energieversorger und die Industrie zählen zu den wichtigsten Endabnehmern von Parallelschaltanlagen in der Region. Der starke Ausbau von Rechenzentren und Hyperscale-Anlagen in wichtigen Gebieten wie Virginia, Texas und Ontario schafft ein lukratives Umfeld für Hersteller von Parallelschaltanlagen. Darüber hinaus dürften förderliche Regierungsrichtlinien den Absatz von Parallelschaltanlagen in den USA und Kanada weiter ankurbeln.

Das rasante Wachstum von Hyperscale-Rechenzentren treibt den Absatz von Parallelschaltanlagen in den USA an. Auch Krankenhäuser erweisen sich als wichtige Anwendungsbereiche für Parallelschaltanlagen, da sie für lebenswichtige Abläufe eine unterbrechungsfreie Stromversorgung benötigen. Die Trends in der Industrieautomation und Robotik verstärken die Nachfrage nach Parallelschaltanlagen zusätzlich.

Der Trend zu sauberer Energie dürfte den Markt in Kanada im Prognosezeitraum maßgeblich beflügeln. Das Gesundheitswesen und der Bergbau sind führend im Einsatz von Parallelschaltanlagen. Der Bergbausektor, der sich vor allem in Alberta und Nordkanada konzentriert, ist aufgrund abgelegener Standorte und rauer Umweltbedingungen stark auf zuverlässige Notstromversorgung angewiesen, was ein profitables Umfeld für die wichtigsten Akteure schafft.

Einblicke in den europäischen Markt

Der europäische Markt für Parallelschaltanlagen dürfte im Untersuchungszeitraum den zweitgrößten Umsatzanteil erzielen. Der fortschrittliche Gesundheitssektor und die kritische Infrastruktur treiben den Absatz von Parallelschaltanlagen an. Auch der Trend zur industriellen Automatisierung fördert die Einführung fortschrittlicher Parallelschaltanlagen für einen reibungslosen Stromfluss. Steigende Investitionen in saubere Energie und die wachsende digitale Infrastruktur dürften ein gewinnbringendes Umfeld für Hersteller von Parallelschaltanlagen schaffen.

Deutschland wird voraussichtlich im Prognosezeitraum führend im Absatz von Parallelschaltanlagen sein. Die hochindustrialisierte Wirtschaft des Landes und der Fokus auf Energiesicherheit beschleunigen die Nachfrage nach Parallelschaltanlagen. Auch öffentliche Initiativen zur Förderung von Energieeffizienz und dezentraler Energieerzeugung treiben die Einführung fortschrittlicher Parallelschaltanlagen voran.

Das Gesundheitswesen, die kommerzielle Infrastruktur und digitale Dienstleistungen fördern den Absatz von Parallelschaltanlagen in Großbritannien. Krankenhäuser und Intensivstationen benötigen zuverlässige Backup-Systeme, um die NHS-Vorschriften einzuhalten und Betriebsrisiken zu vermeiden. Dies treibt den Handel mit Parallelschaltanlagen direkt an. Das rasante Wachstum von Cloud-Diensten und Rechenzentren beschleunigt die Nachfrage nach skalierbaren und softwaregestützten Parallelsystemen zusätzlich.

Einblicke in den APAC-Markt

Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 ein starkes Wachstum verzeichnen. Die rasante Industrialisierung und Urbanisierung treiben die Verbreitung von Parallelschaltanlagen voran. Auch die Digitalisierung begünstigt den regen Handel mit diesen Anlagen. Hochindustrialisierte Länder wie China und Japan treiben die Nachfrage nach fortschrittlichen, digital gesteuerten Systemen an. Indien und Südkorea sind ebenfalls ertragreiche Märkte für Hersteller von Parallelschaltanlagen.

China dürfte aufgrund seiner massiven Industriebasis und städtischen Infrastruktur führend im Absatz von Parallelschaltanlagen sein. Die wachsende digitale Wirtschaft und die zunehmende Verbreitung von Produktionsanlagen verstärken ebenfalls die Akzeptanz von Parallelschaltanlagen. Die Integration hybrider Energiesysteme, einschließlich Batteriespeichern und Photovoltaik, ist ein umsatzsteigernder Faktor für die Hersteller von Parallelschaltanlagen.

Der Markt für Parallelschaltanlagen in Indien wird Prognosen zufolge zwischen 2026 und 2035 am schnellsten wachsen. Die rasante industrielle und städtische Entwicklung treibt die Verbreitung von Parallelschaltanlagen voran. Produktionszentren, IT-Parks, Krankenhäuser und Gewerbekomplexe zählen zu den Hauptabnehmerbranchen. Die staatliche Initiative „Digital India“ fördert Smart Cities und den Ausbau von Rechenzentren und dürfte die Umsätze der wichtigsten Marktteilnehmer verdoppeln. Das Ministerium für neue und erneuerbare Energien gab bekannt, dass die Gesamtkapazität erneuerbarer Energien in Indien innerhalb eines Jahres um 24,2 Gigawatt (13,5 %) gestiegen ist und im Oktober 2024 203,18 Gigawatt erreichte (gegenüber 178,98 Gigawatt im Oktober 2023). Der Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien ist ein wesentlicher Treiber für die zunehmende Verbreitung von Parallelschaltanlagen.

Paralleling Switchgear Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Parallelschaltanlagen:

    Der globale Markt ist geprägt von der starken Präsenz etablierter Branchenriesen und dem zunehmenden Aufkommen von Start-ups. Die wichtigsten Akteure setzen sowohl organische als auch anorganische Marketingstrategien ein, um ihre Marktanteile und Reichweite zu steigern. Sie investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um Parallelschaltanlagen der nächsten Generation einzuführen. Einige der führenden Unternehmen gehen zudem strategische Partnerschaften mit anderen Marktteilnehmern ein, um ihr Produktangebot zu erweitern, und kooperieren mit Rohstofflieferanten, um Preisschwankungen zu vermeiden.

    Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:

    Name der Firma

    Ursprungsland

    Umsatzbeteiligung 2035

    Eaton Corporation

    USA

    8,6 %

    Schneider Electric

    Frankreich

    8,2 %

    Siemens AG

    Deutschland

    7,6 %

    ABB Ltd

    Schweiz

    7,3 %

    General Electric

    USA

    6,6 %

    Mitsubishi Electric Corporation

    Japan

    xx%

    Cummins Inc.

    USA

    xx%

    Emerson Electric Co.

    USA

    xx%

    Toshiba Corporation

    Japan

    xx%

    Fuji Electric Co., Ltd.

    Japan

    xx%

    Socomec

    Frankreich

    xx%

    LS Electric

    Südkorea

    xx%

    Schneider Electric India Pvt. Ltd.

    Indien

    xx%

    Himoinsa SL

    Spanien

    xx%

    Delta Electronics, Inc.

    Taiwan

    xx%

    Hitachi Energy

    Schweiz/Japan

    xx%

    Rittal GmbH & Co. KG

    Deutschland

    xx%

    Meidensha Corporation

    Japan

    xx%

    Schneider Electric Malaysia

    Malaysia

    xx%

    Yaskawa Electric Corporation

    Japan

    xx%

    Nachfolgend sind die von jedem Unternehmen im Markt abgedeckten Bereiche aufgeführt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtigste Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Wichtigste Leistungsindikatoren
    • Risikoanalyse
    • Aktuelle Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Mai 2025 gab Hitachi Energy die erfolgreiche Prüfung eines einphasigen 765-kV-/400-kV-Transformators mit 250 MVA Leistung und natürlichem Esteröl bekannt. Diese Entwicklung beschleunigt den Einsatz von Schaltanlagen.
  • Im September 2023 präsentierte ABB Ltd auf der Abu Dhabi International Petroleum Exhibition and Conference (ADIPEC) 2023 eine neue 500-mm-Panel-Version ihrer UniGear ZS1, einer modernen luftisolierten Mittelspannungsschaltanlage. Die von der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) organisierte Veranstaltung fand vom 2. bis 5. Oktober 2023 in Abu Dhabi, VAE, statt.
  • Report ID: 8166
  • Published Date: Oct 03, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Markt für parallele Schaltanlagen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 2 Milliarden US-Dollar.

Der globale Markt für Parallelschaltanlagen hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 2 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis Ende 2035 auf 4,7 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 9,2 % im Prognosezeitraum 2026-2035 entspricht.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen Ball Corporation, Crown Holdings, Inc., Trivium Packaging B.V. und Mauser Packaging Solutions.

Es wird erwartet, dass das Segment der Standby-Stromversorgung im Prognosezeitraum einen führenden Marktanteil von 46,1 % halten wird.

Nordamerika dürfte im Prognosezeitraum mit einem Anteil von 31,5 % lukrative Perspektiven bieten.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos