Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Marktes fürOn-Premises-CO2-Managementsysteme belief sich im Jahr 2024 auf über 6,6 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 18,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9 % im prognostizierten Zeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße lokaler CO2-Managementsysteme auf 7,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der zunehmende regulatorische Druck zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Industriestandorten ist der Hauptfaktor für das Wachstum. Die Auswirkungen von Treibhausgasen auf die Umwelt führen zur globalen Erwärmung und anderen Naturkatastrophen. Die Menge der Treibhausgasemissionen von Industrie- und Gewerbestandorten ist besorgniserregend. Laut einem im März 2023 veröffentlichten IEA-Bericht stiegen die weltweiten energiebedingten Kohlenstoffemissionen im Jahr 2022 um 0,9 %.
Viele Schwermetallindustrien und andere schwer zu vermeidende CO2-Emissionssektoren reagieren positiv auf die Regierungspolitik. Dies führt zu weiterer Nachfrage nach dem Markt für lokale CO2-Managementsysteme. Die Vorteile der Implementierung solcher Technologien inspirieren mehr Unternehmen, in diesen Sektor zu investieren. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit für Innovationen, um die Ergebnisse zu verbessern. Die strikte Standardisierung der CO2-Emissionen zwingt Unternehmen dazu, wirksame Managementlösungen einzuführen. Die überarbeitete Normenfamilie ISO 14060 veröffentlichte freiwillige Richtlinien, die ein effizientes Management und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen vorschreiben. Das Dokument legte auch die Grundlage für die Überwachung, Quantifizierung und Berichterstattung der Projektemissionen auf Organisationsebene fest.

Sektor für lokale CO2-Managementsysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Ehrgeiziges Ziel, CO2-neutral zu werden: Das Ziel des Marktes für lokale CO2-Managementsysteme besteht darin, in allen Sektoren CO2-neutral zu werden. Die robusten Lösungen können Emissionen effektiv verfolgen, analysieren und melden. Dies hilft Organisationen weiter dabei, den Klimawandel einzudämmen und die Unternehmensnachhaltigkeit zu verbessern. Die verbesserten Kontroll- und Managementtools können gleichzeitig die CO2-Reduzierung und die Leistungsüberwachung erleichtern. Solche transparenten Berichtspraktiken verbessern die Umweltauswirkungen von Unternehmen, um der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und den Erwartungen der Stakeholder gerecht zu werden. Regierungsstrategien zur Gewährleistung von Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette steigern auch die Nachfrage nach umfassenden Lösungen.
- Technologische Fortschritte: Die Integration von IoT- und KI-Technologien hat die Benutzeroberfläche dieser Verwaltungssysteme vereinfacht. Dies beeinflusst die Marktlandschaft weiter. Funktionen wie Echtzeit-Datenerfassung und erstklassige Sicherheit veranlassen Unternehmen, nach diesen Lösungen zu streben. Dienstanbieter entwickeln cloudbasierte Überwachungstools, um Automotive- und kostengünstige Vor-Ort-Einrichtungen anzubieten. Dies erhöht die Akzeptanz neuer Technologien durch Verbraucher für ein präzises Kohlenstoffmanagement weiter. Beispielsweise hat IBM im Juli 2023 einen Cloud Carbon Computer auf den Markt gebracht, mit dem Unternehmen Treibhausgasemissionen berechnen und bekämpfen können. Das KI-gestützte Dashboard des Tools hilft beim Zugriff auf genaue Emissionsdaten.
Herausforderungen
- Teure Installation: Die anfänglichen Kosten für die Implementierung vor Ort erfordern erhebliche Vorabinvestitionen. Der zusätzliche Aufwand für Infrastruktur und Technologie kann Unternehmen von der Einführung abhalten. Darüber hinaus schränkt es den Wachstumsfortschritt auf dem Markt ein. Die Skalierung der Lösungen für einen größeren Datensatz erfordert die Integration neuer Technologien. Dies kann das Betriebsbudget weiter erhöhen und Verbraucher dazu zwingen, auf erschwingliche cloudbasierte Alternativen umzusteigen.
- Mangel an qualifizierten Bedienern: Der komplexe IT-Betrieb erfordert qualifizierte Fachkräfte für den Umgang mit Daten. Oftmals ist es schwierig, Personal zu finden, das sich sowohl mit dem CO2-Management als auch mit technischen Aspekten auskennt. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen weiterhin davon abgehalten werden, in den Markt zu investieren. Für Techniker, die an traditionelle Methoden gewöhnt sind, kann es zu einer Herausforderung werden, mit den sich entwickelnden Technologien Schritt zu halten. Dies kann die ordnungsgemäße Nutzung dieser Systeme beeinträchtigen.
Markt für lokale CO2-Managementsysteme: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
9 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
6,6 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
18,5 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung des lokalen CO2-Managementsystems
Komponente (Lösung, Service)
Bezogen auf die Komponenten wird erwartet, dass das Lösungssegment bis Ende 2037 einen Marktanteil von mehr als 58,9 % bei lokalen CO2-Managementsystemen ausmachen wird. Das Wachstum dieses Segments wird durch seine maßgeschneiderten CO2-Bilanzierungsfunktionen vorangetrieben, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese automatisierten Berichtslösungen können problemlos in die bestehende ERP- und Lieferkette des Unternehmens integriert werden. Im Juni 2022 brachte Alibaba Cloud beispielsweise Energy Expert auf den Markt, das umsetzbare Erkenntnisse und Vorschläge zum Energiesparen liefert. Die Datenmanagementsoftware erleichtert zudem die Einhaltung von Vorschriften und Standards. Darüber hinaus wächst die Präferenz der Verbraucher für eine maximale Akzeptanz. Lösungen, die mit Schulungen und unterstützenden Diensten einhergehen, sind wegen ihrer problemlosen Erfahrung immer gefragter.
Industrie (Energie und Versorgung, Fertigung, Wohn- und Geschäftsgebäude, Transport und Logistik, IT und Telekommunikation)
Auf der Grundlage der Branche wird geschätzt, dass der Markt für lokale CO2-Managementsysteme ein bemerkenswertes Wachstum im Energie- und Energiesektor verzeichnen wird. Versorgungssegment. Steigende Emissionsraten bei der Energieerzeugung steigern die Nachfrage nach wirksamen Kontrollinstrumenten. Laut einem IEA-Bericht erreichten die weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen im Jahr 2023 einen neuen Rekordwert von 37,4 Gt. 65 % des Anstiegs waren auf den Einsatz von Kohle bei der Stromerzeugung zurückzuführen. Daher ist es offensichtlich, dass dieses Segment das Potenzial hat, bemerkenswerte Umsätze für CO2-Emissionswerkzeuge zu generieren. Fortschrittliche EMS-Lösungen können auch den Energieverbrauch und die Effizienz im gesamten Versorgungsbetrieb optimieren. Dies trägt weiter dazu bei, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Komponente |
|
Industrie |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBranche für lokale CO2-Managementsysteme – regionale Übersicht
Nordamerikanische Marktanalyse
Der nordamerikanische Markt für lokale CO2-Managementsysteme wird voraussichtlich bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von rund 41 % dominieren. Das strategische Management der Unternehmensnachhaltigkeit hat das Wachstum dieser Region vorangetrieben. Organisationen wie Rechenzentren haben durch den Einsatz dieser CO2-Kontrolltools den Weg zu Kosteneinsparungen geebnet. Verbraucher nutzen jetzt die Funktionen zur Energieeffizienz und Abfallreduzierung und verwalten gleichzeitig die CO2-Emissionen. Auch Branchen wie Fertigung, Energie und Transport nutzen diese Lösungen, um ihren erhöhten CO2-Fußabdruck zu bewältigen. Einem EPA-Bericht aus dem Jahr 2022 zufolge gehörten die Vereinigten Staaten zu den Top-10-Ländern und verursachten im Jahr 2020 67 % der gesamten Treibhausgasemissionen.
Die USA festigen eine führende Position auf dem Markt und werden voraussichtlich lukrative Möglichkeiten bieten. Laut einem vom US-Energieministerium im April 2023 veröffentlichten Bericht benötigen die USA eine jährliche Speicherkapazität von 400 bis 1.800 Mt CO2. Es verfügt über das Potenzial, Investitionsmöglichkeiten im Wert von rund 600 Milliarden US-Dollar zu bieten, um das Energiewendeziel bis 2050 zu erreichen. Darüber hinaus werden durch die Verbesserung der Datenanalyse und der Softwarefähigkeiten die CO2-Managementsysteme verbessert, um diesen Anstieg zu unterstützen.
Kanada hat durch die Standardisierung dieser Tools für eine effektive Nutzung ein stetiges zukünftiges Wachstum des Marktes erreicht. Forschungseinrichtungen wie das IISD ebnen den Rahmen für Forschung und Entwicklung in diesem Sektor. Im Januar 2024 veröffentlichte das IISD VSICMs zur Implementierung in privaten Unternehmen, NGOs und Universitäten. Die freiwilligen Maßnahmen können den branchenspezifischen Werkzeugen Orientierung geben, um eine präzise Anwendung zu gewährleisten. Darüber hinaus beeinflussen diese Initiativen Dienstleister, neue Technologien für eine effizientere CO2-Emissionsberichterstattung zu integrieren.
APAC-Marktstatistiken
Es wird geschätzt, dass der Markt für lokale CO2-Managementsysteme im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum schneller wächst. Der zunehmende regulatorische Druck und die Auswirkungen von CO2 auf den Klimawandel haben Unternehmen dazu veranlasst, diese Emissionskontrollen einzuführen. Der massive Einsatz von Kohle zur Energieerzeugung hat die Treibhausgasemissionen erhöht. Laut einem IEA-Bericht aus dem Jahr 2022 verzeichneten die Entwicklungsländer in Asien einen Anstieg der Emissionen um 4,2 %. Im selben Jahr stammte die Hälfte der Intensität der Region aus kohlebetriebenen Anlagen. Umfangreiche Investitionen in den Aufbau sauberer Energiequellen erfordern Kohlenstoffüberwachungssysteme. Diese Tools helfen Erzeugern erneuerbarer Energien dabei, den Überblick über den Energienutzen und den CO2-Fußabdruck zu behalten.
Die Energiewende in Indien steigert das Bewusstsein für das CO2-Management erheblich. Dies veranlasste die betroffenen Behörden zusätzlich dazu, in den Markt zu investieren. Die Übernahme durch die großen IT-Führungskräfte des Landes, darunter TCS und Wipro, ermutigt andere Branchen, die Vorteile dieser Tools zu erkunden. Regierungsinitiativen haben dazu beigetragen, die wirtschaftlichen Hindernisse für die Umsetzung in kleinen und mittleren Unternehmen zu verringern. Kontinuierliche technologische Fortschritte wie maschinelles Lernen, KI, Cloud und IoT tragen ebenfalls dazu bei, die Gesamtleistung solcher Systeme zu verbessern.
Die hohe Kohlenstoffdichte in China führt zu einem bemerkenswerten Wachstum des Marktes. Die Bemühungen der Regierung, den CO2-Ausstoß zu senken, haben Unternehmen dazu veranlasst, in die Entwicklung dieses Sektors zu investieren. Das Land entwirft nun proaktiv Pläne und Projekte, um Netto-Null-Ziele zu erreichen. Beispielsweise kündigte das Ministerium für Ökologie und Umwelt im Mai 2024 seinen Plan zum Aufbau eines einheitlichen Kohlenstoffmanagementsystems an. Dieses Programm zielt auf die Standardisierung von 100 Schlüsselprodukten bis 2027 und 200 bis 2030 ab. Darüber hinaus strebt China an, durch die Entwicklung innovativer Mechanismen zur Emissionsreduzierung am Markt für CO2-Emissionshandel teilzunehmen.

Unternehmen, die die Landschaft der lokalen CO2-Managementsysteme dominieren
- Accuvio
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Carbon Footprint Ltd.
- Dakota Software
- Enablon
- EnergyCap
- Engie
- Enviance
- Envirosoft
- ESP
- IBM
- Intelex
- Isometrix
- Locus Technologies
- NativeEnergy
- Salesforce
- SAP
- Schneider Electric
- Trinity Consultants
Der Markt für lokale Kohlenstoffmanagementsysteme verlagert sich in Richtung Automatisierung, um mit digitalen Diensten zu konkurrieren. Branchenführer integrieren jetzt fortschrittliche Datenverarbeitungssysteme, um zeitnahe und genaue Berichte zu liefern. Technologieunternehmen konzentrieren sich jetzt auf den Aufbau von Plattformen zur Unterstützung des Betriebs vor Ort. Im September 2024 schlossen sich RESET Carbon und Sweep zusammen, um innovative Software für den Unternehmenssektor Asiens bereitzustellen. Die SaaS-Technologie zielt darauf ab, ein effizientes Management der CO2-Emissionen mit verbesserter Navigation und Compliance zu ermöglichen. Solche Innovationen helfen Unternehmen dabei, CO2-Neutralität zu erreichen, und veranlassen sie, mehr in diesen Sektor zu investieren. Zu diesen Hauptakteuren gehören:
In the News
- Im September 2024 hat Schneider Electric den Gebäude-Dekarbonisierungsrechner eingeführt, um Gebäudeeigentümern dabei zu helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Das hauseigene Tool verfügt über rund 500.000 Gebäudeleistungsmodelle, um verglichene Daten mit CRREM-Pfaden zu liefern.
- Im Juni 2023 brachte IBM Turbonomic ein Energie- und CO2-Emissionstool für Unternehmen auf den Markt. Der lokale Host und die virtuellen Maschinen helfen dabei, den CO2-Fußabdruck von IT-Anwendungen zu verfolgen.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 6637
- Published Date: Nov 04, 2024
- Report Format: PDF, PPT