Marktausblick für nichtinvasive pränatale Tests:
Der Markt für nichtinvasive Pränataltests hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 7,24 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 27,56 Milliarden US-Dollar übersteigen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von über 14,3 % verzeichnet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert für nichtinvasive Pränataltests auf 8,17 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Marktwachstum für nicht-invasive Pränataltests (NIPT) ist auf das steigende Alter der Mütter, das zunehmende Bewusstsein für genetische Erkrankungen und den technologischen Fortschritt in der Genomsequenzierung zurückzuführen. Die Menschen wünschen sich sicherere und präzisere Methoden, weshalb sich NIPT gegenüber den früheren, riskanten invasiven Nachweisverfahren durchgesetzt hat. Große Unternehmen der NIPT-Branche investieren aktiv in Forschung und Entwicklung, um ihre Testkapazitäten weiter zu verbessern und ihre geografische Expansion voranzutreiben.
Einer der jüngsten Fortschritte in der Branche stammt von der Invitae Corporation. Sie gab im März 2024 bekannt, dass ihre neue NIPT-Plattform, die entwickelt wurde, um seltene genetische Erkrankungen umfassend abzudecken, voraussichtlich eine höhere Genauigkeit bei der Erkennung häufiger Trisomien bieten wird. Dies ist ein weiterer wichtiger Faktor, mit dem Unternehmen daran arbeiten, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den Bedürfnissen der Gesundheitsdienstleister und ihrer Patienten gerecht zu werden.
Auch die Regierung und andere Regulierungsbehörden tragen ihren Teil zum Wachstum des NIPT-Marktes bei. Viele Länder haben ihre Richtlinien für das Pränatalscreening aktualisiert. Diese Screening-Option der ersten Wahl ist für die Erkennung von Risikoschwangerschaften unerlässlich. So hat beispielsweise der britische National Health Service NIPT schrittweise in sein Pränatalscreening-Programm aufgenommen. Grund dafür ist vermutlich die zunehmende Akzeptanz von NIPT; Statistiken des NHS zufolge hatten sich im Jahr 2023 rund 65 % der schwangeren Bevölkerung in England einem NIPT-Test unterzogen. Darüber hinaus dürften zunehmende staatliche Initiativen zur Sensibilisierung für genetische Störungen und zur Verbesserung des Zugangs zur Schwangerschaftsvorsorge den Markt für nichtinvasive Pränataltests in den kommenden Jahren weiter ankurbeln.
Schlüssel Nichtinvasive pränatale Tests (NIPT) Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für nichtinvasive Pränataltests (NIPT) wird bis 2035 einen Marktanteil von 37,30 % erreichen. Dies ist auf eine hervorragende Gesundheitsinfrastruktur, ein hohes Bewusstsein und gute Erstattungsrichtlinien zurückzuführen.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der 13. bis 24. Schwangerschaftswoche im Markt für nicht-invasive Pränataltests wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 51,40 % erreichen. Dies ist auf das optimale Nachweisfenster im zweiten Trimester in Kombination mit anderen pränatalen Tests zurückzuführen.
- Das Segment der mütterlichen zellfreien DNA im Markt für nicht-invasive Pränataltests wird voraussichtlich bis 2035 ein lukratives Wachstum verzeichnen, angetrieben durch technologische Fortschritte und verbesserte Erstattungsmodelle, die die Zugänglichkeit erhöhen.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Nachfrage nach nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT)
- Steigende Inzidenz angeborener Erkrankungen
Große Herausforderungen:
- Steigende Nachfrage nach nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT)
- Steigende Inzidenz angeborener Erkrankungen
Hauptakteure: Illumina, Inc., Thermo Fisher Scientific Inc., F. Hoffmann-La Roche Ltd., Laboratory Corporation of America Holdings und Natera, Inc.
Global Nichtinvasive pränatale Tests (NIPT) Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 7,24 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 8,17 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 27,56 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 14,3 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (37,3 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, Deutschland, China, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 17 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für nichtinvasive pränatale Tests:
Wachstumstreiber
Steigende Nachfrage nach nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) – Die Beliebtheit nicht-invasiver Pränataltests steigt durch gemeinsame Forschung und strategische öffentlich-private Partnerschaften rasant an. Initiativen, die NIPT in Gesundheitsprogramme auf nationaler Ebene integrieren, erkennen sein Potenzial, die Schwangerschaftsvorsorge zu revolutionieren. Laut dem National Institute of Health (NIH) sind NIPT im Vergleich zu den invasiven Diagnoseverfahren Chorionzottenbiopsie und Amniozentese, die ein geringes, aber signifikantes Fehlgeburtsrisiko (0,1–0,2 %) bergen, deutlich sicherer. Laut der International Society for Prenatal Diagnosis wird die Nutzung von NIPT unter schwangeren Frauen in einigen Industrieländern bis 2023 deutlich steigen und mehr als 85 % erreichen.
- Steigende Zahl angeborener Erkrankungen – Angeborene Erkrankungen zählen zu den größten globalen Gesundheitsproblemen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation starben im Jahr 2023 schätzungsweise 265.000 Neugeborene in der Neugeborenenperiode an den Folgen angeborener Anomalien. Angeborene Anomalien sind in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen überproportional verbreitet. Einige Studien gehen davon aus, dass bis zu 95 % der Fälle schwerer angeborener Erkrankungen in diesen Ländern auftreten. Dies könnte möglicherweise auf fehlende Gesundheitsressourcen oder pränatale Screenings zurückzuführen sein.
Ein Bericht der NLM aus dem Jahr 2020 wies auf einen Anstieg der weltweiten Belastung durch angeborene Störungen um 8 % seit 2010 hin. Dieser wachsende Bedarf an zugänglichen und genauen pränatalen Testmethoden dürfte das Marktwachstum nichtinvasiver pränataler Tests in Entwicklungsländern ankurbeln.
Herausforderungen
Hohe Kosten für nicht-invasive Pränataltests (NIPT) – Die hohen Kosten nicht-invasiver Pränataltests (NIPT) stellen nach wie vor ein erhebliches Hindernis für eine breite Akzeptanz dar, insbesondere in Entwicklungsländern. Trotz technologischer Fortschritte schränkt die finanzielle Belastung dieser Tests für viele werdende Eltern weiterhin den Zugang ein.
Ein im American Journal of Obstetrics and Gynecology veröffentlichter Artikel zeigt, dass die Selbstbeteiligungskosten für NIPT je nach Versicherungsschutz und Anbieterrichtlinien in den USA zwischen 100 US-Dollar (im günstigsten Fall) und bis zu 2.000 US-Dollar (im höchsten Fall) variieren. Infolgedessen führt die Preisvariabilität zu Ungleichheiten beim Zugang und beeinflusst wichtige Entscheidungen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Schwangerschaftsvorsorge.- Regulatorisches Umfeld und gesundheitliche Aspekte – Der regulatorische Rahmen für NIPT variiert stark zwischen verschiedenen Ländern und Regionen. Einerseits trägt ein streng reguliertes Umfeld zur Gewährleistung der Testqualität und der Patientensicherheit bei, andererseits bringt es jedoch Herausforderungen für den Zugang zum Markt für nichtinvasive Pränataltests und die Innovationsgeschwindigkeit mit sich. So hat die FDA Ende 2022 einen risikobasierten Rahmen zur Regulierung von NIPT geschaffen, der die Marktzulassungsprüfungen vereinfacht und gleichzeitig die hohen Standards aufrechterhält. Infolgedessen hat die Umsetzung der In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR) in Europa zu einer Verschärfung der Anforderungen an die Validierung der NIPT-Marktüberwachung geführt.
Marktgröße und Prognose für nichtinvasive pränatale Tests:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
14,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
7,24 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
27,56 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Nichtinvasive pränatale Tests-Marktsegmentierung:
Analyse des Gestationsaltersegments
Das Segment der 13. bis 24. Schwangerschaftswoche dürfte bis Ende 2035 einen Marktanteil von über 51,4 % im Bereich nichtinvasiver Pränataltests erreichen. Dieses Segment ist führend, da die Erkennung im zweiten Trimester ein optimales Zeitfenster zwischen Erkennung und Testgenauigkeit bietet. Dieser Zeitraum lässt sich zudem problemlos mit anderen wichtigen pränatalen Screening-Tests wie Ultraschall und Serum-Screening auf Alpha-Fetoprotein kombinieren.
Eine aktuelle Entwicklung in diesem Zusammenhang war die Einführung der VeriSeq NIPT Solution v2 durch Illumina, Inc. im Januar 2024. Diese neue Lösung ermöglicht es dem Test, partielle Deletionen und Duplikationen aller Chromosomen zu erkennen, wodurch die Fähigkeit des Tests, in den kritischen Wochen zwischen 13 und 24 Jahren ein breiteres Spektrum genetischer Anomalien zu erkennen, erheblich verbessert wird.
Methode Segmentanalyse
Der Markt für mütterliche zellfreie DNA im Bereich nicht-invasiver pränataler Tests wird voraussichtlich bis 2035 mit einer lukrativen jährlichen Wachstumsrate wachsen. Das Wachstum dieses Segments wird durch technologische Fortschritte vorangetrieben, die die Testmöglichkeiten auf die Sequenzierung des gesamten Genoms zur Erkennung von Mikrodeletionen und Geschlechtschromosomenanomalien erweitern. Zunehmende Produkteinführungen und verbesserte Erstattungsszenarien tragen ebenfalls zum Wachstum des NIPT-Marktes bei und machen diese Tests direkt und indirekt einer größeren Bevölkerung zugänglich.
Laut einem Bericht der National Institutes of Health vom August 2023 liegt die Akzeptanzrate für cfDNA-basierte NIPT bei über 75 % bei schwangeren Frauen in Ländern mit hohem Einkommen. Dies entspricht einem Anstieg von 15 % gegenüber dem Bericht von 2022 und unterstreicht die Akzeptanz und Integration von NIPT in Standardprotokolle der Schwangerschaftsvorsorge. Um diese Chance zu nutzen, bringen Unternehmen verschiedene innovative Tests auf den Markt.
So kündigte Roche beispielsweise im März 2024 die Einführung seines Pränataltests HARMONY mit erweiterten Funktionen an. Innovationen wie diese von Unternehmen ermöglichen die Erkennung besonders seltener Chromosomenerkrankungen und damit einen umfassenderen Einblick in die Gesundheit des Fötus während der Schwangerschaft.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für nichtinvasive pränatale Tests umfasst die folgenden Segmente:
Gestationsalter |
|
Schwangerschaftsrisiko |
|
Verfahren |
|
Technologie |
|
Produkt |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für nichtinvasive pränatale Tests:
Markteinblicke Nordamerika
Bis 2035 wird die nordamerikanische Industrie voraussichtlich mit 37,3 % den größten Umsatzanteil erzielen. Gründe für dieses Wachstum sind eine bessere und besser entwickelte Gesundheitsinfrastruktur, ein besseres Bewusstsein für fortschrittliche Techniken in der Medizin und gute Erstattungsrichtlinien. Darüber hinaus werden das steigende Alter der Mütter, die bessere Akzeptanz pränataler Screening-Methoden und kontinuierliche technologische Innovationen das Marktwachstum vorantreiben.
Der US-Markt für nichtinvasive Pränataltests wird bis 2035 voraussichtlich mit einer beträchtlichen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) wachsen. Das Marktwachstum wird zusätzlich durch Richtlinien von Organisationen wie dem American College of Obstetricians and Gynecologists gefördert, das NIPT ab 2023 für alle Schwangerschaften empfiehlt und damit die Nutzerbasis für NIPT-Dienste erweitert. Ein besserer Versicherungsschutz führt auch zu einer besseren Zugänglichkeit: Der Bericht zeigt, dass über 70 % der privaten Krankenversicherungen NIPT mittlerweile abdecken, gegenüber 55 % im Jahr 2021. Der Wettbewerb und die Innovationen auf dem Markt nehmen zu. Unternehmen entwickeln 2024 KI-gesteuerte NIPT-Plattformen, die eine höhere Genauigkeit und schnellere Ergebnisse liefern.
Der NIPT-Markt in Kanada wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein gesundes Wachstum verzeichnen, das durch die Integration in die Gesundheitssysteme der Provinzen vorangetrieben wird. Der Markt tendiert zudem zu lokalen Tests, wodurch die Abhängigkeit von US-Laboren reduziert wird. Um die Nachfragelücke zu schließen, expandieren Unternehmen durch Fusionen und Übernahmen nach Kanada.
So gab Quest Diagnostics im Juli 2024 eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von LifeLabs bekannt, einem vertrauenswürdigen Anbieter von Labortests für Millionen Kanadier. Der Wert der Übernahme beträgt einschließlich Nettoverschuldung rund 1,35 Milliarden kanadische Dollar. Diese Entwicklung verbessert nicht nur den Zugang zu NIPT-Tests, sondern unterstützt auch den Aufbau lokaler Expertise und Infrastruktur für fortschrittliche Pränataldiagnostik in Kanada.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für nichtinvasive Pränataltests im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 voraussichtlich deutlich wachsen. Diese Expansion ist auf das steigende Alter der Mütter in der gesamten Region zurückzuführen, das zu einer höheren Inzidenz von Chromosomenanomalien bei Säuglingen führt.
Darüber hinaus fördert eine verbesserte und ausgebaute Gesundheitsinfrastruktur den Zugang zu solchen fortschrittlichen pränatalen Screening-Verfahren im asiatisch-pazifischen Raum. Eine wichtige Entwicklung, die diesen Trend unterstützt, ist die zunehmende Zusammenarbeit zwischen regionalen und globalen Akteuren im NIPT-Bereich. So gründete BGI Genomics im Oktober 2023 gemeinsam mit einem der größten Gesundheitsdienstleister in Singapur ein NIPT-Labor und beflügelte damit die wachsende Nachfrage in Südostasien.
China bietet das größte Marktpotenzial, angetrieben von seiner großen Bevölkerung und dem sich schnell entwickelnden Gesundheitssektor. Der kulturelle Schwerpunkt auf Schwangerschaftsvorsorge und die Investitionen in die Biotechnologie schaffen einen fruchtbaren Boden für das Wachstum des NIPT-Marktes.
Indiens Branche für nicht-invasive Pränataltests (NIPT) wird von verschiedenen sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Faktoren angetrieben. Mit der Zunahme von Familien mit doppeltem Einkommen und einem Kind (DISC) in städtischen Gebieten investieren die Menschen verstärkt in die pränatale Versorgung. Dies dürfte die Einführung fortschrittlicher Screening-Methoden wie NIPT fördern und Investitionen von Unternehmen nach sich ziehen.
So sammelte beispielsweise das in Bengaluru ansässige Gendiagnostikunternehmen MedGenome im August 2022 50 Millionen US-Dollar für eine Minderheitsbeteiligung unter der Führung von Novo Holdings ein. Zuvor hatte LeapFrog Investments und Sofina bereits eine Finanzierungsrunde durchgeführt. Darüber hinaus verzeichnet der Markt einen Anstieg der In-vitro-Fertilisationstechniken, was die Nachfrage nach umfassenden pränatalen Tests ankurbelt.
Marktteilnehmer für nichtinvasive pränatale Tests:
- Centogene NV
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- CRIFM Pränatale Medizinische Klinik
- Eurofins LifeCodexx GmbH
- MedGenome Labs Ltd.
- NIPT Hiro Klinik
- FALCO Biosystems Ltd.
- Biora Therapeutics, Inc. (Progenity, Inc.)
- F. Hoffmann-La Roche Ltd.
- Illumina Inc.
- Laboratory Corporation of America Holdings.
- Natera Inc.
- Myriad Women's Health, Inc.
- QIAGEN
- Quest-Diagnose
- CooperSurgical, Inc.
Die Wettbewerbsaussichten im NIPT-Markt sind geprägt von schnellen Innovationen und strategischen Kooperationen zur Verbesserung der Testkapazitäten und der Marktreichweite. Wichtige Akteure wie Natera, Illumina und Roche sind führend und entwickeln fortschrittliche Technologien, die eine höhere Genauigkeit und ein breiteres Spektrum an genetischen Screenings ermöglichen.
Unternehmen arbeiten derzeit daran, die Zugänglichkeit für Endverbraucher zu verbessern und nichtinvasive pränatale Tests (NIPT) in die routinemäßige Schwangerschaftsvorsorge zu integrieren, da die Nachfrage der Verbraucher nach umfassenden pränatalen Tests auf dem wettbewerbsintensiven Markt steigt. Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure auf dem Weltmarkt:
Neueste Entwicklungen
- Im September 2023 brachte Yourgene Health plc das automatisierte DNA-Extraktionsgerät und -Kit Yourgene MagBench auf den Markt. Diese kostengünstige Lösung ist im asiatisch-pazifischen Raum und im Nahen Osten erhältlich und verbessert die zellfreie DNA-Extraktion für den Sage 32 NIPT-Workflow von Yourgene. Sie ermöglicht klinischen Laboren die Bereitstellung effizienter und präziser nicht-invasiver pränataler Tests (NIPT).
- Im April 2023 brachte CANTOGENE CentoGenome auf den Markt, ein umfassendes Tool zur Sequenzierung des gesamten Genoms zur Diagnose seltener und neurodegenerativer Erkrankungen wie spinaler Muskelatrophie, Morbus Gaucher und Anfälligkeit für die Parkinson-Krankheit.
- Im August 2022 gab Natera, Inc. auf der 42. jährlichen Wachstumskonferenz von Canaccord Genuity in Boston bekannt, dass es das FDA-Vorantragsverfahren für seinen nichtinvasiven Pränataltest (NIPT) Panorama über das Q-Sub-Verfahren eingeleitet habe.
- Im Mai 2022 investierte die General Electric Company, GE Healthcare, rund 50 Millionen US-Dollar in ein israelisches Startup namens Pulsenmore. Pulsenmore ermöglicht werdenden Eltern, ihre Schwangerschaft zu Hause per Selbstscan zu verfolgen.
- Report ID: 6309
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Nichtinvasive pränatale Tests (NIPT) Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)