Marktausblick für nicht-invasive Glukoseüberwachungsgeräte:
Der Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte hatte 2025 ein Volumen von 62 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 318 Millionen US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 25,5 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird das Marktvolumen für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte auf 96 Millionen US-Dollar geschätzt.
Die Verantwortung für das Marktwachstum liegt maßgeblich bei der weltweiten Diabetes-Population, die auf eine kontinuierliche Glukosemessung angewiesen ist. Die National Institutes of Health (NIH) prognostizieren, dass bis 2030 schätzungsweise 643 Millionen Menschen im Alter zwischen 20 und 79 Jahren an Diabetes erkrankt sein werden, bis 2045 sogar 783 Millionen. Aktuelle Trends auf dem globalen Markt für nicht-invasive Glukosemessgeräte deuten auf personalisierte Lösungen hin. Ein besonders vielversprechender Trend ist die Entwicklung tragbarer, pflasterbasierter Glukosemessgeräte. Diese nutzen optische, elektrochemische und spektroskopische Sensoren, um dem Nutzer eine schmerzfreie, kontinuierliche Glukosemessung in Echtzeit zu ermöglichen und sich nahtlos in Smartphones oder Gesundheits-Apps zu integrieren. Der Einsatz künstlicher Intelligenz in diesen Lösungen sorgt für präzisere Daten, eine bessere Trendanalyse der Glukosewerte und personalisierte Erkenntnisse für den Nutzer. Dadurch können diese Geräte den Glukosespiegel überwachen und Prognosen erstellen.
Darüber hinaus hat die regulatorische Unterstützung für neuartige rezeptfreie Medizinprodukte zugenommen. Die steigende Akzeptanz von häuslicher Pflege bzw. Telemedizin treibt zudem die Nachfrage nach nicht-invasiver Glukosemessung und Plattformen zur Fernüberwachung des Blutzuckerspiegels an. Dies ermöglicht es Menschen mit Diabetes, ihre Glukosedaten direkt mit ihren medizinischen Fachkräften zu teilen, um die Behandlung zu optimieren und in Echtzeit einzugreifen. Diese Entwicklungen und die regulatorische Unterstützung deuten insgesamt auf einen zunehmend digitalen, vernetzten und nutzerzentrierten Ansatz im Diabetesmanagement hin.
Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Hinwendung zur häuslichen Pflege: Angesichts des weltweiten Wunsches nach einem besseren Zugang zur medizinischen Versorgung für alle Menschen bieten Organisationen Geräte an, die ohne ärztliche Aufsicht verwendet werden können. Diese Verlagerung hin zur häuslichen Pflege steigert die Nachfrage nach nicht-invasiven Blutzuckermessgeräten. Auch der Ausbau von Telemedizin und Fernüberwachungstechnologien hat die Nachfrage nach präzisen Blutzuckermessgeräten für den Heimgebrauch begründet, die sich in Smartphones und Cloud-basierte Programme integrieren lassen. Die Notwendigkeit präziser Messwerte senkt die Gesundheitskosten, reduziert Arztbesuche und bietet durch den Datenaustausch mit medizinischem Fachpersonal weitere Möglichkeiten für ein besseres Krankheitsmanagement. Da die Nachfrage nach nicht-invasiven Blutzuckermessgeräten durch Modelle der häuslichen Pflege gestiegen ist, steht außer Frage, dass diese Geräte einen wichtigen Beitrag zum modernen Management chronischer Erkrankungen leisten.
- Regulatorische Unterstützung für technologische Innovationen: Die zuständigen Behörden fördern kontinuierlich die Entwicklung praxisnaher, nicht-invasiver Blutzuckermessgeräte durch die Hersteller. Zulassungsbehörden wie die FDA und CE implementieren flexiblere und schnellere Zulassungsverfahren für innovative Medizinprodukte, die Sicherheit und Wirksamkeit nachweisen. Diese Unterstützung ermutigt Hersteller, in innovative Forschung zu investieren, um nachhaltige und benutzerfreundliche Produkte auf den Markt zu bringen. Regulatorische Anreize in Kombination mit der Zusammenarbeit mit Innovatoren tragen maßgeblich dazu bei, Verzögerungen bei der Zulassung und damit verbundene Kosten zu reduzieren. Dies ermöglicht die Entwicklung neuer Diabetes-Lösungen und bietet nicht-invasive Blutzuckermessgeräte, die den Bedürfnissen der Patienten gerecht werden.
- Technologische Fortschritte und Integration: Dank Weiterentwicklungen in Sensordesign, Optik und künstlicher Intelligenz sind nicht-invasive Blutzuckermessgeräte heute komfortabler und genauer. Die Geräte nutzen modernste Technologie in tragbaren Sensoren, sind mit Smartphones kompatibel und ermöglichen Cloud-Anbindungen, um Blutzuckerdaten in Echtzeit und wertvolle Erkenntnisse direkt auf dem Smartphone bereitzustellen. KI-Analysen helfen, Trends im Blutzuckerverlauf vorherzusagen und patientenspezifische Empfehlungen für den Tagesverlauf zu geben, was das Krankheitsmanagement verbessert. Die kontinuierlichen Verbesserungen der Geräte – von der Miniaturisierung bis zur längeren Akkulaufzeit – optimieren die Benutzerfreundlichkeit. Immer häufiger sind es auch Nicht-Diabetiker, die auf ihre Gesundheit achten, beispielsweise im Hinblick auf BMI, Übergewicht oder damit verbundene Beschwerden durch Bewegungseinschränkungen, die neue Nutzergruppen jenseits der traditionellen Zielgruppe für diese Geräte gewinnen.
Herausforderung
- Begrenztes Bewusstsein: Trotz kontinuierlicher und intensiver Innovationen auf dem Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte besteht nur ein geringes Bewusstsein und wenig Aufklärung über diese fortschrittlichen Geräte. Daher müssen Gesundheitsdienstleister aktiv werden und über die Vorteile nicht-invasiver Blutzuckermessgeräte aufklären. Fehlendes Wissen mindert das Interesse der Verbraucher an der Blutzuckermessung zu Hause und hemmt somit das Marktwachstum.
- Regulatorische Hürden: Aufgrund strenger Sicherheits- und Genauigkeitsanforderungen von Aufsichtsbehörden wie der FDA und CE ist die Zulassung nicht-invasiver Blutzuckermessgeräte eine große Herausforderung. Viele Geräte befinden sich noch in klinischen Studien oder haben nur eine eingeschränkte Zulassung von FDA und CE. Der Zulassungsprozess ist aufwendig und kostspielig und erfordert Zeit, um genügend Daten zu sammeln, die die Aufsichtsbehörden davon überzeugen, dass die Genauigkeit eines nicht-invasiven Geräts der von bestehenden Geräten gleichwertig oder überlegen ist. Dies erschwert den schnellen Markteintritt und die Vermarktung eines Geräts.
Marktgröße und Prognose für nicht-invasive Glukosemessgeräte:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
25,5 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
62 Millionen US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
318 Millionen US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für nicht-invasive Glukosemessgeräte:
Produktsegmentanalyse
Basierend auf dem Produkttyp wird erwartet, dass das Segment der tragbaren Pflaster bis Ende 2035 mit einem Marktanteil von 42,8 % den größten Anteil am Markt für nicht-invasive Glukosemessgeräte erreichen wird. Das Wachstum dieses Segments wird maßgeblich durch die einfache Anwendung und die erheblichen Vorteile begünstigt. So gab beispielsweise die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA im Jahr 2024 die Zulassung von sechs exklusiven tragbaren Modellen bekannt, was eine beachtliche Unterstützung widerspiegelt. Fortschrittliche Technologien werden in den Pflastern eingesetzt, um den Blutzuckerspiegel durch die Haut zu messen und so eine schmerzfreie und diskrete Alternative zu herkömmlichen Glukosemesssystemen zu bieten. Glukosemesspflaster erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei gesundheitsbewussten Nutzern, die ihren Blutzuckerspiegel überwachen.
Endnutzersegmentanalyse
Basierend auf den Endnutzern wird für das Segment der häuslichen Pflege ein deutliches Wachstum prognostiziert, mit einem Marktanteil von 55,3 % am Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte im Prognosezeitraum. Dieses Wachstum wird durch das gestiegene Interesse an einer komfortablen, selbstgesteuerten Diabetesbehandlung angetrieben. Da Patienten zunehmend nach Methoden zur Blutzuckermessung suchen, sind nicht-invasive Geräte, die einfach zu Hause angewendet werden können, besonders attraktiv. Viele dieser Geräte erfassen kontinuierlich Daten in Echtzeit und sind mit Smartphones oder Cloud-Diensten verbunden. So können Nutzer Trends erkennen, Benachrichtigungen erhalten und Ergebnisse aus der Ferne mit ihren Gesundheitsdienstleistern teilen. Zusätzlich wird das Wachstum durch die steigende Zahl älterer Patienten und Patienten mit chronischen Erkrankungen gefördert, die aufgrund von eingeschränkter Mobilität oder Kostengründen zu Hause betreut werden möchten.
Technologiesegmentanalyse
Das Segment der Spektroskopie ist führend auf dem Markt für nicht-invasive Glukosemessgeräte, unter anderem aufgrund der präzisen Glukosemessung mittels lichtbasierter Verfahren ohne Hautdurchdringung. Diese Verfahren nutzen physiologische Messgrößen der Glukosekonzentration, um den Glukosespiegel in Echtzeit und schmerzfrei zu bestimmen. Grundlage hierfür ist die Wechselwirkung von Licht mit biologischen Molekülen und dessen Absorption. Spektroskopische Messwerte und Signale ermöglichen es Patienten, ihren Glukosespiegel ohne Blutanalyse zu überwachen. Das deutlich schonendere Verfahren ist realistischer, einfacher und fördert die Therapietreue. Fortschritte bei tragbaren Geräten, miniaturisierten Sensoren, Wearables, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz tragen zur Zuverlässigkeit und Mobilität spektroskopischer Ansätze bei.
Unsere detaillierte Analyse des Marktes für nicht-invasive Glukosemessgeräte umfasst die folgenden Segmente:
Segmente | Teilsegmente |
Produkttyp |
|
Technologie |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Der nordamerikanische Markt für nicht-invasive Glukosemessgeräte wird voraussichtlich mit einem Anteil von 38,8 % den größten Marktanteil erreichen und im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,3 % wachsen. Die führende Position der Region ist maßgeblich auf das gestiegene Gesundheitsbudget und die hohe Diabetesprävalenz in ihrem weitläufigen Gebiet zurückzuführen. Innovative Technologien sind ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber in diesem Sektor. Eine umfassende Krankenversicherung und staatliche Initiativen wie das Nationale Diabetespräventionsprogramm der CDC werden die Marktnachfrage weiter steigern. Darüber hinaus sind in Nordamerika mehrere große Anbieter von CGM-Systemen ansässig, die weiterhin Innovationen im Bereich KI-gestützter, tragbarer und App-basierter nicht-invasiver Technologien vorantreiben werden. Ein gesteigertes Verbraucherbewusstsein, die zunehmende Integration mobiler Gesundheitsplattformen und die positive Entwicklung digitaler Diagnostik durch die FDA werden die Akzeptanz nicht-invasiver Geräte sowohl im klinischen als auch im privaten Bereich erhöhen.
Der US-amerikanische Markt für nicht-invasive Glukosemessgeräte wächst aufgrund der hohen Diabetesbelastung und des zunehmenden Fokus auf Prävention und Gesundheitsförderung weiterhin rasant. Die jüngsten FDA-Zulassungen von rezeptfreien CGM-Systemen ermöglichen den Zugang über die Diabetes-Community hinaus und erweitern den Kundenkreis um sportlich aktive und gesundheitsbewusste Menschen. Eine gute Krankenversicherung und staatliche Förderprogramme erleichtern es immer mehr Menschen, auf nicht-invasive Glukosemessmethoden umzusteigen. Führende US-amerikanische Innovatoren investieren weiterhin hohe Summen in Forschung und Entwicklung, um kompaktere Geräte zu entwickeln. Darüber hinaus markiert das digitale Gesundheitsökosystem und die Partnerschaften, die Markenprogramme hervorbringen, den Beginn der Integration von Glukosedaten in umfassendere Gesundheitsinitiativen, die kontinuierliche, schmerzfreie und verbraucherorientierte Überwachung sowie Marketingmaßnahmen umfassen.
Kanada nimmt im nordamerikanischen Markt für nicht-invasive Glukosemessgeräte eine respektable Position ein, dank der zunehmenden Nutzung von KI und Investitionen der Provinzen in das Gesundheitswesen. Einige Provinzen haben begonnen, die Kosten für kontinuierliche Glukosemesssysteme für ausgewählte Patienten zu übernehmen, was den Weg für eine breite Anwendung geebnet hat. Es besteht ein Trend zu steigender Nachfrage seitens der Verbraucher nach tragbaren Geräten, die schmerzfrei sind und jederzeit präzise Daten liefern. Kanada hat eine starke Akzeptanz digitaler Gesundheitslösungen gezeigt, die es Patienten und Ärzten ermöglichen, die Blutzuckerwerte aus der Ferne zu überwachen. Darüber hinaus haben das gestiegene Bewusstsein für Stoffwechselgesundheit, die alternde Bevölkerung und die Verbesserungen der Regierung im Bereich des chronischen Krankheitsmanagements zahlreiche Möglichkeiten und Innovationen bei nicht-invasiven Glukosemessgeräten geschaffen.
Einblicke in den europäischen Markt
Europa ist mit einem Anteil von 28,3 % der zweitgrößte Wachstumstreiber im Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte. Haupttreiber dieses Marktes sind die steigende Zahl von Patienten und staatlich geförderte Initiativen im Bereich der digitalen Gesundheit. Zudem nimmt die Nutzung tragbarer Blutzuckermessgeräte zu, was die heimischen Hersteller zur Entwicklung weiterer solcher Geräte anregt. Diese Entwicklung bietet Europa enormes internationales Expansionspotenzial. So hat beispielsweise Afon Technology im Juli 2025 mit starker Unterstützung von Horizon Europe einen wichtigen Schritt zur Neugestaltung des Diabetesmanagements gemacht. Das Pionierunternehmen erhält nun über 2 Millionen Euro, um die Entwicklung seines Glucowear-Geräts zu beschleunigen. Die Förderung durch Horizon Europe bestätigt das globale Potenzial der Innovation von Afon.
Deutschland bietet bemerkenswerte Wachstumschancen im Markt für nicht-invasive Glukosemessgeräte mit einem gesicherten Marktanteil von 16,3 %. Dies ist auf die hohen staatlichen Gesundheitsausgaben und die entsprechenden regulatorischen Zulassungen zurückzuführen. Die kontinuierliche Entwicklung von App-gestützten CGM-Systemen, die Sensordaten, Insulinrechner und Fernberatung integrieren, verbessert zudem die Benutzerfreundlichkeit und die klinischen Ergebnisse. Dadurch wird die Nutzung durch Patienten und medizinisches Fachpersonal gefördert und die Akzeptanz von CGM als wichtiger Bestandteil des Diabetesmanagements gesteigert.
Der französische Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte wächst weiter aufgrund der steigenden Diabetesdiagnosen und der wachsenden Nachfrage nach schmerzfreien und benutzerfreundlichen Alternativen. Fortschritte bei der Sensorgenauigkeit und der Integration in Smart-Geräte führen dazu, dass Fingerstiche immer seltener vorkommen. Da die alternde Bevölkerung zudem anfälliger für Diabetes ist, besteht eine stetige Nachfrage nach nicht-invasiven Blutzuckermessgeräten. Schließlich hat die zunehmende Nutzung von Telemedizin und Fernbehandlung nachhaltig Auswirkungen auf alle Gesundheitsdienstleister.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich deutlich wachsen. Treiber dieses rasanten Wachstums sind die zunehmende Verbreitung von Diabetes, eine wachsende Bevölkerung mit steigendem verfügbaren Einkommen und die beschleunigte Urbanisierung in der Region. Laut einem Bericht der Fachzeitschrift „Endocrinology and Metabolism“ lag die Diabetesprävalenz in Korea im Jahr 2022 bei 12,5 % bei Personen ab 19 Jahren und bei 14,8 % bei Personen ab 30 Jahren. Fortschritte und technologische Entwicklungen bei nicht-invasiven Sensoren und Wearables sowie Initiativen im Bereich der digitalen Gesundheit und deren staatliche Förderung werden das Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum zusätzlich beschleunigen. Technologische Fortschritte treiben die Entwicklung des nicht-invasiven Bereichs weiter voran.
Indien, mit seiner großen Anzahl an Diabetikern, treibt die Marktnachfrage im asiatisch-pazifischen Raum maßgeblich an. Lokale Regierungen unterstützen Gesundheitsinitiativen wie Ayushman Bharat, die die Früherkennung und den Einsatz neuer Blutzuckermesstechnologien fördern. Gleichzeitig sind städtische Verbraucher der Mittelschicht zunehmend bereit, bequeme, nicht-invasive Alternativen zu nutzen. Dies wird durch das wachsende Interesse des Gesundheitswesens an Telemedizin und App-basierten Gesundheitsplattformen begünstigt. Auch Indiens digitales Gesundheitsökosystem entwickelt sich rasant, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones und App-basierten Plattformen.
Der Markt für nicht-invasive Glukosemessgeräte in China steht aufgrund der rasant wachsenden Zahl von Diabetikern und der steigenden Gesundheitskosten für die Behandlung von Komplikationen und die Krankheitslast vor einem enormen Wachstum. Dank der Initiative „Gesundes China 2030“ und der laufenden Reformen des chinesischen Gesundheitssystems fließen zusätzliche Mittel in Prävention und Früherkennung. Technologische Fortschritte sind ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber. Chinesische Unternehmen entwickeln kostengünstige und präzise CGM-Sensoren, darunter Sensoren der dritten Generation mit verbesserten chemischen Eigenschaften, die die Preise senken und die Lücke zu globalen Markenprodukten schließen. Auch die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft fördert den Fortschritt.
Wichtige Akteure auf dem Markt für nicht-invasive Glukosemessgeräte:
- Abbott Laboratories
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Dexcom
- Medtronic
- Roche
- Senseonics
- Ascensia Diabetes Care
- Nemaura Medical
- LifePlus
- Integritätsanwendungen
- Terumo Corporation
- AgaMatrix
- Biolinq
- PKvitality
- GlucoRx
- Cnoga Medical
- Bionime
- i-SENS
- BeatO
- METTRUM Technologies
- ForaCare
Die Präsenz marktführender Unternehmen wie Abbott, Dexcom und Medtronic verschärft den Wettbewerb auf dem globalen Markt für nicht-invasive Blutzuckermessgeräte, da sie ihre umfangreichen zugelassenen Systeme nutzen, um ihr Ökosystem zu stärken. Gleichzeitig drängen Firmen wie Roche und Senseonics mit implantierbaren und hybriden Lösungen in den Markt. Ihre Strategien zur Förderung von KI und ML für prädiktive Analysen schaffen ein günstiges Geschäftsumfeld in diesem Sektor.
Neueste Entwicklungen
- Im August 2025 brachte Abbott den FreeStyle Libre 2 Plus Sensor auf den Markt. Dieses innovative Gerät liefert automatisch minütlich Glukosewerte, die direkt an Ihr Smartphone gesendet werden. So erhalten Menschen mit Diabetes die Informationen, die sie für ein sicheres, genaues und einfaches Diabetesmanagement benötigen. Sie können ihre Glukosewerte einsehen und erhalten automatisch Benachrichtigungen auf ihrem kompatiblen Smartphone, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
- Im Januar 2025 haben Forscher des Birla Institute of Technology and Science (BITS) Pilani, Campus Hyderabad, ein neues, maschinelles Lernen (ML)-gestütztes, nicht-invasives tragbares Gerät zur Erkennung und Überwachung von Diabetes entwickelt, das eine Licht- und chemische Reaktion nutzt, um die Signale von Biomarkern zu verstärken, was zu einer genauen Glukosemessung führt.
- Report ID: 2942
- Published Date: Sep 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Nichtinvasive Glukoseüberwachung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)