Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Der Markt für klinische Studien in der Neurologie belief sich im Jahr 2024 auf über 6,1 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 12 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 5,8 % im prognostizierten Zeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße neurologischer klinischer Studien auf 6,4 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der wachsende Patientenpool neurologisch beeinträchtigter Lebensräume auf der ganzen Welt zwingt öffentliche und private Institutionen dazu, neue Behandlungsansätze zu entwickeln, was den Markt für klinische Studien in der Neurologie ankurbelt. Laut einem im März 2024 veröffentlichten Bericht des Institute of Health Metrics and Evaluation (IHME) starben im Jahr 2021 weltweit rund 443,0 Millionen gesunde Menschen an neurologischen Erkrankungen. Darin wurde auch erwähnt, dass im selben Jahr nachweislich über 43,0 % der Weltbevölkerung an diesen Erkrankungen litten, was 3,4 Milliarden entspricht. Daher wächst das Interesse von immer mehr Pharma-Pionieren an der Entwicklung neuartiger Therapeutika für das breite Spektrum von Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Zentralnervensystem (ZNS). Folglich nehmen die Investitionen und Engagements in diesem Sektor zu.
Darüber hinaus steigt die Nachfrage auf dem Markt für klinische Neurologiestudien, wie die mit dieser medizinischen Kategorie verbundene Branche betont. In diesem Sinne prognostizierte IQVIA im März 2023, dass die Größe der ZNS-Industrie bis 2027 169,0 Milliarden US-Dollar betragen wird. Dies spiegelt die verstärkte Aktivität in der klinischen Forschung und Entwicklung sowie bei Erkenntnissen wider. Allerdings führt die finanzielle Toxizität, die während der langwierigen Entwicklungs- und Zulassungsprozesse entsteht, zu einem Anstieg der Produktpreise. Laut NLM-Schätzung aus einem Artikel aus dem Jahr 2022 beträgt der vorläufige Median der kapitalisierten Zahler. Die Kosten für Forschung und Entwicklung für jedes zugelassene neurologische Mittel beliefen sich auf 1,5 Milliarden US-Dollar.
Dies schafft eine wirtschaftliche Hürde für Patienten. Beispielsweise beliefen sich die jährlichen Kosten für die generische Formulierung von Emflaza (Deflazacort), das zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) eingesetzt wird, im Jahr 2022 auf 2.000,0 USD. Allerdings beliefen sich die jährlichen Kosten für dieses Medikament in den USA nach der FDA-Zulassung laut NLM-Umfrage auf 89.000,0 USD. Dieses Problem wird durch die technologischen Innovationen und Verbesserungen im Laborbetrieb weiter angegangen. Darüber hinaus trägt die Einführung vertraglicher F&E-Dienste durch optimierte Techniken und Infrastruktur zur Reduzierung der Entwicklungskosten bei.

Markt für klinische Neurologiestudien: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Staatliche und institutionelle Investitionen und Bemühungen: Die Tendenz verschiedener Forschungseinrichtungen, Durchbrüche in den Neurowissenschaften zu erzielen, insbesondere bei resistenten Krankheiten, stärkt die Akzeptanz auf dem Markt für klinische Studien in der Neurologie. Mehrere Regierungsorganisationen zeigen inzwischen Interesse an der Schaffung einer zuverlässigen Plattform für die nahtlose Prüfung von Medikamenten und fördern so die Möglichkeiten des Fortschritts. Beispielsweise haben die National Institutes of Health (NIH) im Juli 2023 mit dem Bewertungsprozess für insgesamt 11 neu eingeführte, potenziell wirksame Langzeit-COVID-Therapeutika begonnen. Der Start forderte die Identifizierung geeigneter Medikamente, Biologika, medizinischer Geräte und anderer Therapien durch ihr adaptives Studiendesign auf der Grundlage der Erkenntnisse aus der RECOVER-Initiative.
- Verbesserung des Laborbetriebs: Verbesserte und verbesserte Ergebnisse aufgrund der Anmeldungen auf dem Markt für klinische Studien in der Neurologie regen mehr Unternehmen zu Investitionen an. Beispielsweise entschied sich Design Therapeutics im August 2024 für eine beobachtende Biomarkerstudie, um die kommerzielle Einführung seines Prüfpräparats DT-216P2 zur Behandlung der Friedreich-Ataxie (FA) vorzubereiten. Diese Methode ermöglichte es dem Unternehmen, die FA-Biomarker-Tests individuell bei den Teilnehmern auszuwerten und mögliche Variationen in den FXN-Proteinspiegeln zu identifizieren. Solche detaillierten Bewertungen sind ein Beweis für eine bessere Präzision und Wirksamkeit. Darüber hinaus eröffnen Fortschritte in den Bereichen Neuroimaging, Biomarker und Gentests neue Wege mit einem besseren Verständnis und Behandlungsansatz.
Herausforderungen
- Die Komplexität und Ungleichheit in Studien: Die Abläufe auf dem Markt für klinische Studien in der Neurologie sind äußerst komplex und zeitaufwändig. Unterschiede im Auftreten der Symptome und im Krankheitsverlauf erschweren häufig den Nachweis der Wirksamkeit des Arzneimittels. Dies macht es für Unternehmen aufgrund inkonsistenter Ergebnisse schwierig, die Einhaltung standardisierter Behandlungsprotokolle zu erreichen. Dies kann sich auch auf den Rekrutierungsprozess einer ausreichenden Anzahl teilnehmender Kandidaten und Laborfachkräfte auswirken und die Kontinuität bei Studien und der Bereitstellung von Hilfsmitteln beeinträchtigen.
- Unterschiedliche Regulierungs- und Verbraucherpräferenzen: Neben der Variabilität der Krankheitsart kann auch die Vielfalt der Zulassungskriterien in verschiedenen Regionen Investitionen in den Markt für klinische Neurologiestudien einschränken. Den gesamten Prozess entsprechend den einzelnen Regulierungsrahmen zu steuern, kann zu einer Herausforderung werden. Darüber hinaus kann die gleichgültige Produktauswahl der Patienten es für Unternehmen schwierig machen, die Compliance einzuhalten und gleichzeitig alle Anforderungen zu erfüllen. Dies kann zu einer verzögerten Markteinführung und zusätzlichen Produktionskosten führen und die Marketingstrategie der Hersteller beeinträchtigen.
Markt für klinische Neurologiestudien: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
5,8 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
6,1 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
12 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung klinischer Neurologiestudien
Indikation (Epilepsie, Parkinson-Krankheit (PD), Huntington-Krankheit, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma (TBI), Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Muskelregeneration, Andere)
Basierend auf der Indikation wird prognostiziert, dass das Epilepsiesegment bis 2037 einen Marktanteil bei klinischen Studien in der Neurologie von rund 25,4 % ausmachen wird. Das Wachstum dieses Segments wird durch seinen bemerkenswerten Beitrag zur steigenden Krankheitslast auf der ganzen Welt erwartet. In diesem Zusammenhang berichtete die WHO, dass Epilepsie bis Februar 2024 bei etwa 50,0 Millionen Menschen weltweit zu Gesundheitsstörungen führte, wobei insgesamt 5,0 Millionen Fälle pro Jahr diagnostiziert wurden. Weiter wurde erwähnt, dass 50,0 % dieser Vorfälle keine zugrunde liegende Ursache haben, obwohl 70,0 % davon mit angemessenen Therapien beherrschbar sind. Diese Zahlen deuten auf einen anspruchsvollen und wachsenden Patientenpool hin, der Pharmahersteller dazu zwingt, sich intensiver Forschung und Entwicklung zu widmen, um innovative Lösungen einzuführen.
Phase (Phase I, Phase II, Phase III, Phase IV)
In Bezug auf die Phase wird erwartet, dass das Phase-II-Segment im gesamten prognostizierten Zeitraum einen erheblichen Anteil am Markt für klinische Neurologiestudien halten wird. In dieser Phase werden wichtige Schlüsselaspekte des Arzneimittelentwicklungsprozesses durchgeführt, wie Wirksamkeitstests, Sicherheitsüberwachung und Dosisoptimierung. Dies macht es zum kritischsten Teil für diesen Sektor, an dem eine größere Kohorte von Teilnehmern (Patienten) beteiligt ist. Die lange Dauer dieser Phase beschert diesem Segment auch bemerkenswerte Einnahmen. Beispielsweise gab IQVIA im Januar 2023 bekannt, dass 31,0 % (höchster Wert) und 26,0 % (zweithöchster Wert) der gesamten Industriesponsoren für die therapeutische Entwicklungspipeline für Alzheimer und Parkinson Phase-II-Studien gewidmet waren. Daher treibt die Vorhersehbarkeit dieser Phase für den Vertrieb in großem Maßstab das Wachstum in diesem Segment voran.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für klinische Neurologiestudien umfasst die folgenden Segmente:
Hinweis |
|
Phase |
|
Studiendesign |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenBranche für klinische Studien in der Neurologie – regionale Übersicht
Nordamerikanische Marktanalyse
Der nordamerikanische Markt für klinische Studien in der Neurologie dürfte bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von mehr als 50,8 % haben. Kontinuierliche Forschung und Innovation in der Pharmakologie sind der Hauptgrund für die Eigentümerschaft in dieser Region. Viele pharmazeutische, biotechnologische und akademische Giganten stammen aus dieser Landschaft und machen sie zu einem Zentrum klinischer Entdeckungen. Beispielsweise stellte Neurona Therapeutics im März 2024 die neu gefundenen klinischen Daten aus den Phase-I- und II-Studien zu NRTX-1001 auf der Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN) 2024 in Denver, Colorado vor. Die Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit dieses Arzneimittels bei der Behandlung medikamentenresistenter fokaler Epilepsie wurde vom California Institute for Regenerative Medicine (CIRM) mit 8,0 Millionen US-Dollar gefördert. Solche Veranstaltungen locken mehr Unternehmen zum Investieren.
Die USA sind die Heimat einiger der führenden Initiatoren und Investoren auf dem Markt für klinische Studien in der Neurologie. Die Beteiligung einheimischer Pioniere an klinischen Studien ist deutlich höher als in anderen Ländern und liegt damit an der Spitze dieser Kohorte. Laut WHO-Statistik entfielen von 1999 bis 2024 20,5 % aller Studienregistrierungen weltweit auf die USA, was 186.497 entspricht. Dies weist auf der Grundlage klinischer Studien auf das fortschrittliche Geschäftsumfeld dieses Landes hin.
Kanada erweitert den Markt für klinische Neurologiestudien mit der Unterstützung der Bundesregierung in Form von Finanzierungen und Initiativen. Darüber hinaus investieren sie in umfangreiche F&E-Projekte, um ein lokales Innovationsnetzwerk aufzubauen. Beispielsweise sicherte sich Brain Canada im April 2024 eine Finanzierung in Höhe von 80,0 Millionen US-Dollar über einen Zeitraum von vier Jahren aus dem Bundeshaushalt 2024. Darüber hinaus zielte die Stiftung darauf ab, ihr einzigartiges 1:1-Geschäftsmodell zu nutzen, um bis 2028 eine Gesamtinvestition von 160,0 Millionen US-Dollar anzuhäufen. Diese proaktiven Bemühungen verbessern die Zugänglichkeit wesentlicher Ressourcen für die neurologische Forschung.
APAC-Marktstatistiken
Der asiatisch-pazifische Raum ist eine der am schnellsten wachsenden Regionen auf dem Markt für klinische Neurologiestudien mit einer bemerkenswerten CAGR. In diesem Gebiet leben viele Epilepsiepatienten, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs), was einen Aufschwung für effiziente Behandlungspläne auslöst. Laut einem im Februar 2024 veröffentlichten WHO-Bericht gehören 80,0 % der globalen epileptischen Bevölkerung zu LMICs (einschließlich Indien, Pakistan, Bangladesch, Indonesien, den Philippinen, Vietnam, der Demokratischen Volksrepublik Laos, Kambodscha und Myanmar). Dies führt dazu, dass sich die Pharmariesen stärker darauf konzentrieren, ihre Forschungs- und Entwicklungskompetenz in der gesamten Region zu verbreiten, um den Zugang zu Therapeutika für ein breites Spektrum von Verbrauchern zu verbessern.
Länderspezifische Präsentation klinischer Studien [Alle Arten] (1999–2024)
Land |
Anzahl der Registrierungen |
China |
135.747 |
Indien |
74.031 |
Japan |
65.167 |
Quelle: WHO-Datenbank
Indien entwickelt sich zu einem der größten Pharmaproduzenten der Welt und sorgt für einen guten Geschäftsfluss auf dem Markt für klinische Studien in der Neurologie. Die vorherrschende Atmosphäre des Landes lockt weiterhin ausländische Investitionen in die neurologische Forschung an. Darüber hinaus wurde im ganzen Land die Integration fortschrittlicher Technologien in die Gehirnkartierung beobachtet. Beispielsweise enthüllte das Indian Institute of Technology (IIT) Madras im Dezember 2024 ein 3D-Bild des menschlichen fötalen Gehirns mit der höchsten Auflösung und der Aufnahme von 5.132 Abschnitten. Solche revolutionären Entdeckungen fördern die Innovation in der Neurologie und beflügeln diesen Sektor.
China schloss sich dieser Kohorte klinischer Ergebnisse durch kontinuierliche Investitionen und Engagement auf dem Markt für klinische Neurologiestudien an. Dieses Land leidet auch unter der alternden Bevölkerung und einem weit verbreiteten ZNS. Die steigenden Sterblichkeitsraten und die Variabilität genetischer Mutationen veranlassen das lokale Produktionshaus, sich stärker auf die Entwicklung neuer Therapeutika und Heilmittel zu konzentrieren. Die gesamten FuE-Ausgaben Chinas beliefen sich im Jahr 2023 auf 458,0 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung von 8,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 2,6 % des nationalen BIP ausmacht. Dies zeigt die Tendenz dieses Landes, in Forschungsaktivitäten zu investieren, insbesondere im Gesundheitswesen.

Unternehmen, die die Landschaft klinischer Studien in der Neurologie dominieren
- IQVIA
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Biogen
- Aurora Healthcare
- GlaxoSmithKline Plc.
- Icon Plc.
- Syneous Health
- Charles River Laboratories
- Mittelschnelles Tempo
- Covance
- Novartis AG
- Sanofi
- Merck & Co., Inc.
- AbbVie Inc.
- Teva Pharmaceutical Industries Ltd.
- Annovis Bio
- Athira Pharma, Inc.
- Zydus-Gruppe
- Eli Lilly and Company
- AstraZeneca
- Supernus Pharmaceuticals, Inc.
- Alzamend Neuro, Inc.
- DANNCE.AI
Die äußerst wettbewerbsintensive Dynamik des Marktes für klinische Studien in der Neurologie wird durch bahnbrechende Entdeckungen bei Behandlungsmethoden gestützt. Unternehmen führen kontinuierlich experimentelle und beobachtende Studien zu ihren neu entwickelten Medikamenten und Werkzeugen durch, um in der Globalisierung Fuß zu fassen. Beispielsweise legte Sanofi im April 2024 positive Ergebnisse aus Phase-II-Daten für seinen eigens entwickelten CD40L-Antikörper (Frexalimab) vor. Die Ergebnisse zeigten eine stabile Therapietreue und eine lang anhaltende Wirksamkeit bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS). Solche innovativen Wege eröffnen globalen Führungskräften neue Investitionsmöglichkeiten und inspirieren sie, sich an dieser Kohorte zu beteiligen. Zu diesen Hauptakteuren gehören:
In the News
- Im November 2024 erhielt DANNCE.AI eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 2,6 Mio. USD, angeführt von LDV Capital und begleitet von Glasswing Ventures, Duke Capital Partners und Merck Digital Sciences Studio. Seine KI-gestützte Biomarker-Plattform hilft bei der Charakterisierung der Arzneimittelwirkungen und der Optimierung der neurologischen Versorgung während klinischer Studien.
- Im Oktober 2024 veröffentlichte Alzamend Neuro die gesamten Daten der klinischen Phase-IIA-Studie mit mehreren aufsteigenden Dosen zur Behandlung von Alzheimer-assoziierter Demenz mit AL001. Die Ergebnisse ergaben ein starkes Sicherheitsprofil und bestätigten die im Juni 2023 veröffentlichten positiven Topline-Ergebnisse.
Autorenangaben: Radhika Pawar
- Report ID: 7314
- Published Date: May 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT