Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Neopentylglykol Die Marktgröße betrug im Jahr 2024 1,7 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 3,2 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei sie im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,2 % wächst. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Neopentylglykol auf 1,8 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Neopentylglykol-Markt wächst hauptsächlich aufgrund der steigenden Nachfrage aus mehreren Branchen, darunter Transport, Bauwesen und Baugewerbe. Baugewerbe und Automobilbranche. Dieser Stoff weist eine hohe Oxidationsbeständigkeit auf und ist unpolar. Darüber hinaus sind die gestiegene Nachfrage nach hochentwickelten Dichtstoffen und Klebstoffen mit wenig flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und einfacher Funktionalität, das Wirtschaftswachstum regionaler Behörden, steigende Wohnbauförderungen und die Herstellung verschiedener Industriechemikalien weitere Faktoren, die das Marktwachstum für Neopentylglykol (NPG) beschleunigen.
BASF SE erweitert seine Produktionskapazität für NPG, um der wachsenden Nachfrage in verschiedenen Branchen gerecht zu werden. Im Jahr 2022 kündigte BASF Pläne für eine neue NPG-Fabrik an ihrem Verbundstandort Zhanjiang in China an, die jährlich 80.000 Tonnen produzieren soll und damit ihre weltweite NPG-Kapazität bis 2025 von 255.000 auf 335.000 Tonnen erhöht. Darüber hinaus erweiterte BASF ihre NPG-Fabrik in Ludwigshafen, Deutschland, um 10.000 Tonnen und ermöglicht so eine gemeinsame Produktion an mehreren Standorten 215.000 Tonnen. Das Unternehmen erhöhte außerdem die NPG-Produktionskapazität in Nanjing um 40.000 Tonnen, die ab 2020 verfügbar sein werden. Insbesondere bietet BASF eine ZeroPCF-Form von NPG an, was auf einen Netto-CO2-Fußabdruck des Produkts von Null hinweist.

Neopentylglykol-Sektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Als alternatives Lösungsmittel auf dem Vormarsch: Der Anstieg der weltweiten Kunststoffproduktion und -abfälle hat die Suche nach recycelbaren Methoden ausgelöst, wobei Poly(ethylenterephthalat) (PET) aufgrund seines geringen Gewichts, seiner Transparenz und seiner mechanischen Festigkeit ein herausragendes recycelbares Polymer ist. Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) waren Kunststoffe für 3,4 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich und die weltweite Kunststoffproduktion stieg zwischen 2000 und 2019 auf 460 Millionen Tonnen. Darüber hinaus hat sich die Menge des weltweit erzeugten Kunststoffabfalls mehr als verdoppelt und beläuft sich auf 353 Millionen Tonnen.
Der meiste PET-Abfall wird typischerweise verbrannt oder auf Mülldeponien verbracht, wobei ein erheblicher Teil im Meer landet. Obwohl mechanisches Recycling üblich ist, kann es die Produktqualität beeinträchtigen und komplexere Abfallströme sind schwierig zu recyceln. Aktuelle Studien der Royal Society of Chemistry haben chemische Recyclingtechnologien untersucht und NPG als wirksames Glykolysemittel hervorgehoben, das verschiedene PET-Abfallformen in das BHNT-Monomer depolymerisieren kann. Optimale Bedingungen für eine hohe Umwandlung wurden bei einem NPG/PET-Molverhältnis von 6:1 und 200 °C gefunden. Ein Reinigungsprozess mit Aktivkohle steigerte die Reinheit von BHNT weiter von 60 % auf 95 % und demonstrierte das Potenzial, fossilbasiertes NPG in der Harz- oder Beschichtungssynthese zu ersetzen. - Fortschrittliche Synthese und wachsende Anwendungen: Es wird erwartet, dass der Neopentylglykol-Markt aufgrund der Anwendung hochindustrialisierter Synthesen wie dem grünen katalytischen Verfahren, fortschrittlicher industrieller Synthese und wechselnder Trends bei der Herstellung von Chemikalien unter Verwendung organischer Moleküle wächst. Darüber hinaus werden ein wachsendes Angebot an Rohstoffen, strenge Bundesvorschriften zu Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) und die Verwendung von Neopentylglykol in verschiedenen industriellen und kommerziellen Anwendungen den Neopentylglykol-Markt beschleunigen.
In den letzten Jahren wurde die Nachfrage nach Neopentylglykol durch die zunehmende weltweite Verbreitung des Internets und die wachsende Vorliebe für Elektronik angetrieben. Nach Angaben der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) nutzten im Jahr 2024 5,5 Milliarden Menschen oder 68 % der Weltbevölkerung das Internet. Bei voraussichtlich 1,3 Milliarden Menschen, die im Jahr 2019 online gehen, ist dies ein Anstieg von 53 %. Neopentylglykol wird bei den Ätzverfahren verwendet, die für Leiterplatten unerlässlich sind.
Herausforderungen
- Schwankung der Rohstoffpreise: NPG wird größtenteils aus petrochemischen Rohstoffen hergestellt und die Preisvolatilität von Rohöl hat erhebliche Auswirkungen auf die Produktionskosten. Die Kosten für die Produktion von NPG werden direkt durch plötzliche Anstiege oder Rückgänge der Ölpreise beeinflusst, was es für die Produzenten schwierig macht, stabile Gewinnspannen und Preispolitik aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus führen Unterbrechungen der Lieferkette und geopolitische Unvorhersehbarkeiten zu unregelmäßigen Rohstofflieferungen, die die Expansion des Marktes für Neopentylglykol behindern.
- Wachsende Umweltbedenken: Obwohl NPG umweltfreundlicher ist als herkömmliche Chemikalien, können bei seiner Herstellung dennoch einige Chemikalien und energieintensive Prozesse eingesetzt werden, was Auswirkungen auf die Umwelt hat. NPG-Hersteller müssen strenge Gesetze zu Emissionen, Abfallmanagement und Chemikalieneinsatz einhalten, was die Herstellungskosten erhöht und den Betrieb erschwert. Aufgrund des wachsenden öffentlichen Bewusstseins und des zunehmenden Drucks für nachhaltige Praktiken ist auch eine strengere Einhaltung von Umweltnormen erforderlich, was die NPG-Hersteller dazu zwingt, Versuche, ihren Neopentylglykol-Markt zu erweitern, werden dadurch noch schwieriger.
Neopentylglykol-Markt: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
5,2 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
1,7 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
3,2 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Neopentylglykol-Segmentierung
Form (Flocken, geschmolzen, Schlamm)
Es wird erwartet, dass das Flakes-Segment bis 2037 einen Marktanteil von mehr als 71,8 % Neopentylglykol halten wird. Das Wachstum des Segments wird durch den steigenden Bedarf an Premium-Kleb- und Dichtstoffen in der Bau- und Automobilindustrie vorangetrieben. Diese Anwendungen profitieren von der außergewöhnlichen thermischen Stabilität und Beständigkeit von Neopentylglykol gegenüber Umwelteinflüssen. Darüber hinaus werden Flocken in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, da sie leicht abzumessen und zu kombinieren sind und eine konstante Qualität bieten. Darüber hinaus sind Neopentylglykolflocken aufgrund ihrer außergewöhnlichen Haltbarkeit, chemischen Beständigkeit und ästhetischen Eigenschaften für die Beschichtungs- und Harzindustrie bei der Herstellung von Hochleistungspolyesterharzen, die in Dosenbeschichtungen, Autolacken und anderen industriellen Beschichtungen verwendet werden, von entscheidender Bedeutung.
Endverwendung (Farben und Beschichtungen, Automobil, Bauwesen)
Das Automobilsegment im Neopentylglykol-Markt wird im Prognosezeitraum einen erheblichen Anteil gewinnen. Der Markt wird maßgeblich vom Bedarf der Automobilbranche an langlebigen Kunststoffkomponenten und hochwertigen Beschichtungen beeinflusst. Es bietet verbesserte Haltbarkeit, Glanz und Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen Umweltbedingungen und ist somit ein wesentlicher Bestandteil von Automobillacken. Der Automobilsektor sucht nach Materialien, die gegen mechanischen Verschleiß, hohe Temperaturen und UV-Strahlung beständig sind – all das können Beschichtungen auf Neopentylglykol-Basis bieten. Die Bedeutung von NPG wird auch durch den steigenden Bedarf an Leichtbaumaterialien im Automobildesign unterstrichen, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Emissionen zu senken. Eine Reduzierung des Fahrzeuggewichts um 10 % kann die Kraftstoffeffizienz um 6 bis 8 % steigern. Seine Anwendung in Leichtbaukomponenten und anspruchsvollen Verbundwerkstoffen trägt dazu bei, diese Ziele zu erreichen, ohne Abstriche bei der Leistung oder den Sicherheitsanforderungen zu machen.
Leichtes Material |
Massenreduzierung |
Magnesium |
30–70 % |
Kohlefaserverbundwerkstoffe |
50–70 % |
Aluminium- und AI-Matrix-Verbundwerkstoffe |
30–60 % |
Titanium |
40–55 % |
Glasfaserverbundwerkstoffe |
25–35 % |
Hochfester hochfester Stahl |
15–25 % |
Hochfester Stahl |
10–28 % |
Quelle: US-Energieministerium
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Formular |
|
Produktionsmethode |
|
Endverwendung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenNeopentylglykol-Industrie – Regionale Zusammenfassung
APAC Marktstatistiken
Es wird erwartet, dass der Markt für Neopentylglykol im asiatisch-pazifischen Raum bis 2037 einen Umsatzanteil von über 40,6 % dominieren wird. Es wird erwartet, dass der expandierende Automobilsektor im asiatisch-pazifischen Raum die Nachfrage nach umweltfreundlichen Pulverbeschichtungen und Harzen erhöhen und den Markt ankurbeln wird. NPG ist ein entscheidender Bestandteil, der zur Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Zement- und Betonproduktion beiträgt. Daher wird die expandierende Bauindustrie in Entwicklungsländern die regionale Marktexpansion für Neopentylglykol (NPG) beschleunigen.
Indien ist heute aufgrund seiner boomenden Wirtschaft und der raschen Industrialisierung ein bedeutender Hersteller weltweit. In den letzten Jahren haben sich die industriellen Fähigkeiten des Landes erheblich verbessert. Nach Angaben des Press Information Bureau war zwischen 2023 und 2034 ein robustes Industriewachstum von 9,5 % zu verzeichnen. Neben der Bereitstellung von über 50 % der in allen Produktionsaktivitäten (Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen) verwendeten Inputs machen die Produktionsaktivitäten auch etwa 50 % des branchenübergreifenden Verbrauchs aus. Darüber hinaus wird in Indien aufgrund des steigenden Bedarfs an Farben und Beschichtungen und der Präsenz bedeutender inländischer Hersteller ein Wachstum der NPG-Verkäufe erwartet.
In China ist NPG aufgrund seiner hohen chemischen und thermischen Stabilität für den industriellen Einsatz geeignet. Dadurch wird der Umsatz aufgrund der zunehmenden Verwendung von NPG als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Medikamenten und Industriechemikalien weiter steigen. Laut Information Technology & Laut der Stiftung Innovation Foundation verfügen die Hersteller über einen erheblichen Vorsprung auf ihrem Markt, da China bereits der weltweit größte Markt für Chemikalien ist. Darüber hinaus entfielen im Jahr 2022 44 % der weltweiten Chemieproduktion und 46 % der Investitionsausgaben auf China.
Europa-Marktanalyse
Der europäische Neopentylglykol-Markt wird bis 2037 um einen erheblichen Anteil wachsen. Der zunehmende Einsatz von Pulverbeschichtungschemikalien in der Region treibt die Expansion des Marktes voran. Auch der Markt für Neopentylglykol wächst durch die Verwendung von NPG als Bestandteil von Pulverbeschichtungen für Stabilität und Beständigkeit. Die wachsende Produktionskapazität ist der Hauptfaktor für die Expansion des Neopentylglykol-Marktes in Europa.
In Großbritannien ist NPG aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften, einschließlich der hohen chemischen und thermischen Stabilität, ein bevorzugter Bestandteil in Hochleistungsbeschichtungen und -harzen. Darüber hinaus steigert der Schwerpunkt des Landes auf nachhaltige und umweltfreundliche Produkte die Akzeptanz von NPG weiter, insbesondere bei Beschichtungen mit niedrigem VOC-Gehalt. Die Beschichtungsindustrie des Landes ist bestrebt, den Lösungsmittelanteil in Farben zu senken, da flüchtige organische Verbindungen (VOCs) zur globalen Erwärmung beitragen. Die Industrie reagiert darauf seit mehreren Jahren mit der Einführung neuer und alternativer Produkte mit weniger flüchtigen organischen Verbindungen. Da 84 % der vermarkteten Dekorationsfarben wasserbasiert sind, hat die Branche diesem Ziel bereits große Fortschritte gemacht.

Unternehmen, die die Neopentylglykol-Landschaft dominieren
- BASF SE
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Eastman Chemical Company
- LG Chem
- OXEA GmbH
- Perstorp GmbH
- Poliloli S.p.A.
- Oleon N.V.
- Shandong Dongchen New Technology Co., Ltd.
- Zouping Fenlian Biotech Co., Ltd.
- Hefei TNJ Chemical Industry Co., Ltd.
Der Markt für Neopentylglykol wird wachsen, da große Player stark in Forschung und Entwicklung investieren, um ihre Produktpalette zu erweitern. Zu den wichtigsten Marktentwicklungen zählen die Veröffentlichung neuer Produkte, vertragliche Vereinbarungen, Fusionen und Übernahmen, höhere Investitionen und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Marktteilnehmer setzen außerdem verschiedene strategische Maßnahmen um, um ihre globale Präsenz auszubauen. Um auf einem zunehmend wettbewerbsintensiven Neopentylglykol-Markt zu wachsen und zu gedeihen, bieten Wettbewerber im Neopentyl-Bereich erschwingliche Produkte an.
In the News
- Im Juli 2023 unterzeichneten BASF SE und Zhejiang Guanghua Technology Co., Ltd. (KHUA) eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LoI) zur Lieferung von Neopentylglykol (NPG) aus dem BASF-Verbundwerk Zhanjiang an KHUA. Diese Vereinbarung stellt einen wichtigen Meilenstein in der langfristigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen dar.
- Im Januar 2022 kündigte LG Chem die Auslieferung seiner ersten Lieferungen von biobalanciertem NPG an. Dieses Produkt, das aus Bioressourcen wie Altspeiseöl und Palmnebenprodukten hergestellt wird, erhielt ISCC PLUS (International Sustainability & Carbon Certification PLUS), eine globale Zertifizierung für nachhaltige, umweltfreundliche Materialien.
Autorenangaben: Rajrani Baghel
- Report ID: 6995
- Published Date: Jan 16, 2025
- Report Format: PDF, PPT