Ausblick auf den Multiomics-Markt:
Der Multiomik-Markt hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 2,81 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 ein Volumen von 11,67 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 15,3 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Multiomik-Markt auf 3,2 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Das Wachstum des Multiomik-Marktes wird durch den steigenden Bedarf an zielgerichteten Medikamenten und personalisierter Medizin beschleunigt. Alle zuvor genannten Elemente zusammen unterstützen das Marktwachstum. Die von der European Society for Medical Oncology prognostizierte Ansprechrate für die genomzielte Therapie lag 2006 bei 2,73 %, stieg bis Ende 2018 auf 5,48 % und liegt 2020 bei 7,04 %. Die erwartete Ansprechrate für die genominformierte Therapie lag 2006 bei 3,33 %, 2018 bei 7,68 % und 2020 bei 11,10 %.
Schlüssel Multiomik Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Multiomics-Markt wird bis 2035 einen Marktanteil von über 40 % erreichen. Dies ist auf die Präsenz wichtiger Akteure und verstärkte Bemühungen der Unternehmen zurückzuführen, ihre Marktpräsenz zu erhöhen.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der akademischen und Forschungsinstitute im Multiomics-Markt wird voraussichtlich bis 2035 einen signifikanten Anteil einnehmen, angetrieben durch die zunehmende Forschung und Finanzierung im Bereich Multiomics-Ansätze.
- Das Onkologie-Segment im Multiomics-Markt wird voraussichtlich bis 2035 exponentiell wachsen, beeinflusst durch die zunehmende Krebsprävalenz und die Ausweitung der Multiomics-Anwendungen in der Onkologie.
Wichtige Wachstumstrends:
- Künstliche Intelligenz und Cloud Computing spielen in der Multiomics-Datenanalyse eine wichtige Rolle
- Potenzial der Multiomics-Technologie für die Entwicklung von Biomarkern für die Krankheitsdiagnose
Große Herausforderungen:
- Exorbitante Einrichtungs- und Infrastrukturkosten für Multiomics-Plattformen
- Regulatorische Hindernisse für die Einführung von Multiomics
Hauptakteure: Thermo Fisher Scientific, Inc., Illumina, Inc., Danaher Corporation, PerkinElmer, Inc., Bruker, Centogene N.V., Element Biosciences, QIAGEN, Agilent Technologies, Inc.
Global Multiomik Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 2,81 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 3,2 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 11,67 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 15,3 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (40 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, Deutschland, China, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Singapur, Brasilien
Last updated on : 17 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Multiomik-Marktes:
Wachstumstreiber
- Künstliche Intelligenz und Cloud Computing in der Multiomics-Datenanalyse – Der Bereich der Biowissenschaften bietet durch den Aufstieg von Cloud Computing und künstlicher Intelligenz erhebliche Chancen für die Multiomics-Datenanalyse. Dank der Fortschritte in der DNA-Sequenzierungstechnologie und anderen Omics-Methoden sind große und komplexe Multiomics-Datensätze in beispielloser Menge entstanden.
Für Labore und Forscher ist die Auswertung dieser enormen Mengen heterogener biologischer Daten mit herkömmlichen lokalen Rechentechniken schwierig und zeitaufwändig. Große, skalierbare Rechenressourcen, die sich bei Bedarf einfach bereitstellen lassen, werden über Cloud Computing bereitgestellt. Ohne erhebliche Vorabinvestitionen in eigene IT-Ausrüstung können Forscher dank flexibler Cloud-Infrastrukturen problemlos Petabytes an Multiomics-Datensätzen analysieren. - Potenzial der Multiomik bei der Entwicklung von Biomarkern für die Krankheitsdiagnose – Die Anwendung der Multiomik bei der Entwicklung von Biomarkern für die Krankheitsdiagnose bietet dem Multiomik-Markt großes Potenzial. Die Integration von Multiomik-Techniken wie Transkriptomik, Proteomik, Metabolomik , Genomik und Epigenomik ermöglicht ein tieferes Verständnis biologischer Systeme und Krankheitsverläufe.
Die Entwicklung von Biomarkern mithilfe der Multiomik könnte eine präzise und frühzeitige Diagnose von Krankheiten ermöglichen. Da die meisten Krankheiten heute erst im fortgeschrittenen Lebensalter entdeckt werden und es kaum Behandlungsalternativen gibt, besteht ein erheblicher klinischer Bedarf, der derzeit nicht gedeckt wird. Durch die Zusammenführung verschiedener Omik-Daten liefert die Multiomik-Forschung Erkenntnisse, die mit einzelnen Omik-Techniken allein nicht erreichbar sind.
Als Ergebnis werden einzigartige Biomarkersignaturen gefunden, die aus Protein-, genetischen und metabolischen Komponenten bestehen. So fand beispielsweise eine Studie aus dem Jahr 2021, die Informationen aus über 28.000 Patientenproben mit elf verschiedenen Krebsarten kombinierte, Indikatoren auf der Grundlage molekularer Subtypen, die für eine maßgeschneiderte Krebsbehandlung genutzt werden könnten. - Präzise Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit – Multiomics-Technologien bieten der Landwirtschaft viel Potenzial für die Verbesserung von Ernteerträgen, Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit. Durch die Kombination von Genomik, Metabolomik und anderen Omics-Techniken können Forscher mehr über Pflanzengenetik, Stoffwechsel und Umweltreaktionen erfahren. Dieses Wissen kann genutzt werden, um robuste Pflanzensorten mit höheren Erträgen, besserer Nährstoffqualität und höherer Stresstoleranz zu entwickeln.
Beispiele für Präzisionslandwirtschaftspraktiken sind gezielte Züchtung, Präzisionsdüngung und an bestimmte Umweltbedingungen und agronomische Anforderungen angepasste Anbautechniken. Diese werden durch die Identifizierung von Biomarkern für Krankheitsresistenz, Nährstoffaufnahme und Pflanzenleistung ermöglicht, die durch Multiomik-Analysen erleichtert wird. Etwa 80 % der Gesamtemissionen, die CC verursachen, 88 % der FPMF-Auswirkungen, 55 % der FET-Auswirkungen, 44 % der HTnC-Auswirkungen, 96 % der FE-Auswirkungen, 93 % der ME-Auswirkungen und 96 % der TA-Auswirkungen entstehen während des Düngeprozesses.
Herausforderungen
- Exorbitante Einrichtungs- und Infrastrukturkosten für Multiomics-Plattformen – Das Expansionspotenzial des Multiomics-Marktes wird durch die kostspieligen Infrastruktur- und Einrichtungskosten dieser Plattformen eingeschränkt, die ein großes Hindernis für die breitere Verbreitung der Systeme darstellen. Der Aufbau eines Multiomics-Zentrums und die Anschaffung der zahlreichen teuren Tools für Multiomics-Analysen erfordern hohe Investitionen.
Dazu gehören Massenspektrometer, Durchflusszytometer, Microarrays, Sequenzierungssysteme der nächsten Generation und andere Spezialwerkzeuge. Die Gesamtkosten für den Aufbau eines Multiomics-Labors können mehrere Millionen Dollar betragen, wenn weitere Kosten wie Laborfläche, Datenspeichersysteme, qualifiziertes Personal und Wartungsverträge berücksichtigt werden. - Regulatorische Hindernisse für die Einführung von Multiomics – Der Einsatz von Multiomics-Technologie wird durch regulatorische Vorgaben behindert, was die Expansion des Multiomics-Marktes erschwert. Die Integration großer Mengen unterschiedlicher „Omics“-Daten, wie Proteomik, Metabolomik und Genomik, wird als Multiomics bezeichnet. Die Entwicklung solider analytischer Rahmenbedingungen und Validierungsverfahren für die sinnvolle Interpretation solch großer und komplexer Datensätze steht noch am Anfang.
Größe und Prognose des Multiomics-Marktes:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
15,3 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
2,81 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
11,67 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Multiomics-Marktsegmentierung:
Endverbraucher (Akademische und Forschungsinstitute, Pharma- und Biotechnologieunternehmen)
Bis 2035 wird das Segment der akademischen und Forschungsinstitute voraussichtlich über 60 % des Multiomik-Marktanteils erobern. Im prognostizierten Zeitraum wird ein Anstieg von Studien und Forschungen zu Multiomik-Ansätzen wie Transkriptomik, Proteomik, Metabolomik und Genomik erwartet, der die Expansion des Segments vorantreiben wird. Zusätzlich werden diesem Segment Mittel und Investitionen zur Verfügung gestellt, um Forschung in diesem Bereich zu betreiben.
So wurde beispielsweise im September 2023 das Multiomics for Health and Disease Consortium von den National Institutes of Health gegründet, die auch 50,3 Millionen US-Dollar für die Multiomics-Forschung bereitstellten. Zu diesem Konsortium gehören Fachleute verschiedener Universitäten, darunter der Washington University, der Columbia University und der University of California.
Anwendung (Zellbiologie, Onkologie, Neurologie, Immunologie)
Bis 2035 wird für das Onkologiesegment im Multiomik-Markt ein exponentielles CAGR-Wachstum erwartet. Das Wachstum in diesem Markt wird voraussichtlich durch die zunehmende Verbreitung von Krebs und die zunehmende Anwendung der Multiomik zur Krebsbekämpfung vorangetrieben. Unternehmen und Forscher ergreifen zahlreiche Initiativen, um Krebspatienten mithilfe von Multiomik-Techniken zu helfen. So initiierte beispielsweise das Biotech-Startup Freenome im September 2022 die Sanderson-Studie, die Echtzeitdaten und seine Multiomik-Plattform zur Erkennung bestimmter bösartiger Erkrankungen nutzt. Das Segmentwachstum wird zusätzlich durch strategische Ausgaben wichtiger Akteure der Krebsforschung unterstützt.
Produkt & Service (Produkte {Instrumente, Verbrauchsmaterialien, Software}, Services)
Im Multiomik-Markt wird das Produktsegment bis 2035 voraussichtlich deutlich wachsen. Die steigende Zahl an Produkteinführungen und die rasante Entwicklung dürften die Expansion des Segments vorantreiben. Unternehmen arbeiten zusammen, um Innovationen zu entwickeln und neue Tools und Plattformen für die Multiomik-Forschung und -Analyse zu entwickeln. So gaben Bio-Techne und Lunaphore im April 2023 bekannt, dass sie gemeinsam an einer vollautomatischen räumlichen Multiomik-Lösung arbeiten werden.
Im Laufe des Prognosezeitraums dürften diese Entwicklungen das Wachstum des Segments im Multiomik-Markt unterstützen. Darüber hinaus hat die Entwicklung effektiverer und benutzerfreundlicherer Produkte infolge technischer Verbesserungen den Zugang für Forscher verbessert.
Unsere eingehende Analyse des Multiomics-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Produkt und Service |
|
Typ |
|
Plattform |
|
Anwendung |
|
Endverwendung |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Multiomik-Marktes:
Marktstatistiken für Nordamerika
Die nordamerikanische Industrie dürfte bis 2035 mit 40 % den größten Umsatzanteil halten. Dieser Umsatzanteil wird durch die Präsenz wichtiger Akteure in der Region unterstützt. Darüber hinaus bemühen sich Unternehmen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, was die Expansion des regionalen Multiomics-Marktes fördert.
So arbeiteten beispielsweise im Februar 2023 Actuate Therapeutics und das US-Unternehmen Tempus zusammen, um Biomarkerprofile bei Krebspatienten zu identifizieren und weiter zu validieren. Im Rahmen dieser Initiative nutzt Tempus die Multiomics-Technik, um die Forschung zu verbessern und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Der US- Multiomik-Markt ist aufgrund des steigenden Bedarfs an umfassenden biologischen Erkenntnissen, der durch die Entwicklung der Omics-Technologie vorangetrieben wird, äußerst wettbewerbsintensiv. Aktive Forschungs- und Entwicklungsinitiativen in Wissenschaft und Wirtschaft, bei denen Organisationen um Fördermittel und bahnbrechende Entdeckungen konkurrieren, verstärken diesen Wettbewerb zusätzlich. So erhielt beispielsweise die Keck School of Medicine der University of Southern California (USC) im Jahr 2023 ein umfangreiches fünfjähriges Forschungsstipendium der National Institutes of Health (NIH) in Höhe von insgesamt 50,3 Millionen US-Dollar.
Europäische Marktanalyse
Auch in Europa wird der Multiomik-Markt im Prognosezeitraum stark wachsen. Der zunehmende Einsatz modernster Technologien in den Bereichen Proteomik , Metabolomik und Genomik treibt das starke Wachstum des europäischen Marktes voran. Die Proteomik-Industrie in Europa wurde im Basisjahr auf 5.356 Millionen US-Dollar geschätzt.
Durch die Förderung von Programmen wie Genome UK und dem NHS Genomic Medicine Service hat die britische Regierung ihr Engagement für die Förderung der Genomik- und Multiomikforschung unter Beweis gestellt. Für den Start der Genome Research Experiences stellte das National Human Genome Research Institute (NHGRI) im September 2022 über einen Zeitraum von fünf Jahren rund 3,35 Millionen US-Dollar bereit.
Aufgrund verschiedener staatlicher Initiativen, die die Implementierung von NGS-Technologien im Land fördern, wird der Multiomics-Markt in Frankreich in naher Zukunft voraussichtlich wachsen. Gezielte NGS wird seit 2013 vom französischen Nationalen Krebsinstitut (INCa) als Standardtherapie unterstützt. Darüber hinaus wurde mit der Initiative „France Genetic Medicine 2025“ ein nationaler Plan Frankreichs ins Leben gerufen, um allen Patienten einen ausreichenden Zugang zu genetischer Medizin zu gewährleisten.
Der deutsche Multiomik-Markt wächst dank der aktiven staatlichen Finanzierung von Forschungsinitiativen, Biotech- und Pharmaunternehmen sowie renommierten Universitätseinrichtungen deutlich. Im Jahr 2021 organisierte das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Deutschland eine Reihe von Seminaren und Workshops mit dem Hauptziel der Integration und Analyse von Multiomik-Daten.
Akteure auf dem Multiomics-Markt:
- Becton, Dickinson und Company
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Thermo Fisher Scientific, Inc.
- Illumina, Inc.
- Danaher Corporation
- PerkinElmer, Inc.
- Bruker
- Centogene NV
- Element Biosciences
- QIAGEN
- Agilent Technologies, Inc.
Wichtige Unternehmen beantragen Produktzulassungen, um ihre Produktion und Entwicklung zu verbessern und die Attraktivität und Verfügbarkeit ihrer Produkte in verschiedenen Regionen zu steigern. Darüber hinaus kaufen viele Unternehmen kleinere Wettbewerber auf, um ihren Marktanteil zu erhöhen.
Neueste Entwicklungen
- Element Biosciences, Inc. , ein innovativer Anbieter wissenschaftlicher Technologie, gab eine Zusammenarbeit mit DNAnexus, dem Marktführer für Precision Health Data Cloud, bekannt. Dank dieser Partnerschaft können Kunden nun problemlos Daten vom AVITITM-System von Element auf ihre DNAnexus-Konten übertragen. Durch die Kombination der herausragenden Leistung der AVITI-Sequenzierung mit der sicheren und umfassenden Multi-Omic-Analyseplattform von DNAnexus profitieren Kunden von einer leistungsstarken Kombination verschiedener Funktionen.
- Centogene NV hat die Erweiterung seines MOx-Diagnostikportfolios um eine hochmoderne Transkriptomanalyse angekündigt. Dieses einstufige Multi-Omic-System namens MOx 2.0 kombiniert biochemische Tests, DNA-Sequenzierung und die kürzlich eingeführte RNA-Sequenzierung und bietet medizinischem Fachpersonal damit eine unübertroffene Tiefe an diagnostischen Möglichkeiten.
- Report ID: 6091
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Multiomik Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)