Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Marktes für monokristalline Solarzellen betrug im Jahr 2024 6,6 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 schätzungsweise 18,9 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,6 % wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße monokristalliner Solarzellen auf 7,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der globale Markt für monokristalline Solarzellen floriert aufgrund der weltweiten Umstellung auf erneuerbare Energiequellen. Diese Solarzellen sind für die Erfassung von Sonnenenergie und die Erzeugung nachhaltigen Stroms unerlässlich, um den Klimawandel zu bekämpfen und den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren. Die Internationale Energieagentur (IEA) berichtete, dass die Stromerzeugung aus Solar-PV im Jahr 2023 einen Rekordwert von 320 TWh erreichte, was einem Anstieg von 25 % gegenüber 2022 entspricht. Nach Wind- und Wasserkraft ist Solar-PV immer noch die drittgrößte erneuerbare Stromtechnologie und trägt 5,4 % zur gesamten Stromerzeugung der Welt bei.
Im Vergleich zu anderen Solarzellentypen wie polykristallinen oder Dünnschichtzellen sind monokristalline Zellen für ihre hohe Effizienz, längere Lebensdauer und überlegene Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen bekannt. Solarenergie ist zu einer entscheidenden Lösung des Problems geworden, da sich Länder weltweit dazu verpflichten, erneuerbare Energien zu nutzen. An der Spitze dieses Wandels stehen monokristalline Solarzellen, die die Solarenergiekapazität erhöhen und eine hohe Energieumwandlungseffizienz aufweisen. Die Nachfrage nach diesen Zellen wird durch die ehrgeizige Förderung der Einführung von Solarenergie durch Regierungen und Versorgungsunternehmen durch Richtlinien und Anreize weiter erhöht.
Da die Hersteller außerdem die Produktion von Schlüsselkomponenten wie Polysilizium, Wafern und Modulen steigern, steigt die Verfügbarkeit von hochreinem Silizium – wesentlich für monokristalline Zellen, dehnt sich aus und macht sie erschwinglicher. Darüber hinaus fördert die Großserienfertigung Investitionen in Automatisierung und Innovation, was zu höherer Effizienz und leistungsfähigeren monokristallinen Zellen führt. Daher treibt die zunehmende Produktionskapazität für Solar-PV den Markt für monokristalline Solarzellen erheblich voran, indem sie die Produktionseffizienz verbessert, die Kosten senkt und den technologischen Fortschritt verbessert.
Unten finden Sie eine Grafik, die die zunehmende Kapazität von Solar-PV mit verschiedenen Komponenten darstellt:
Quelle: IEA

Markt für monokristalline Solarzellen: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage bei Wohn- und Großprojekten: Der Markt für monokristalline Solarzellen verzeichnet ein erhebliches Wachstum, da sich immer mehr Menschen für Solarenergie entscheiden, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die Stromkosten zu minimieren. Bei Wohnanwendungen werden monokristalline Solarmodule aufgrund ihrer hohen Effizienz und kompakten Bauweise bevorzugt. Diese Zellen stellen eine kostengünstige Lösung dar, die für Hausbesitzer attraktiv ist, da sie auf begrenzter Dachfläche eine höhere Stromproduktion erzeugen.
Darüber hinaus fließen erhebliche Investitionen von Regierungen und Versorgungsunternehmen in große Solarparks, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den steigenden Strombedarf zu decken. Für diese umfangreichen Projekte sind monokristalline Solarzellen aufgrund ihrer beispiellosen Zuverlässigkeit und Effizienz die bevorzugte Wahl. Das Press Information Bureau gab an, dass APAC mit Investitionen in Solarenergie im Wert von 223 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 regional führend bei Solarinvestitionen ist. Mit 91 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 verzeichnete EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) einen leichten Anstieg der Solarinvestitionen, während die Region AMER (Amerika) 78 Milliarden US-Dollar verzeichnete.
- Verstärkter globaler Handel mit Silizium: Der zunehmende globale Handel mit Silizium ist ein wichtiger Treiber des Marktes für monokristalline Solarzellen, da er die Verfügbarkeit von hochreinem Silizium erhöht – ein wesentliches Material für diese hocheffizienten Solarzellen. Mit dem Abbau von Handelshemmnissen und der Ausweitung der Lieferketten werden die Siliziumproduktionskosten optimiert, wodurch monokristalline Solarzellen wettbewerbsfähiger werden. Darüber hinaus verbessern Fortschritte in den Raffinierungs- und Waferschneidetechnologien, die durch globale Investitionen und Wissensaustausch vorangetrieben werden, die Siliziumqualität und reduzieren Produktionsabfälle.
Exporteure |
Exportwert von Silizium (in Mio. USD) |
Importeure |
Importwert von Silizium (in Mio. USD) |
Deutschland |
1680 |
China |
791 |
USA |
1290 |
Deutschland |
686 |
China |
1290 |
Deutschland |
502 |
Japan |
869 |
Südkorea |
413 |
Belgien |
423 |
Niederlande |
410 |
Quelle: OEC
Das Observatory of Economic Complexity berichtete, dass Silizium im Jahr 2023 mit 8,08 Milliarden US-Dollar das 413. meistgehandelte Produkt der Welt war. Die Siliziumlieferungen gingen zwischen 2022 und 2023 von 11 Milliarden US-Dollar auf 8,08 Milliarden US-Dollar zurück, was einem Rückgang von 26,7 % entspricht. Der Siliziumhandel macht 0,036 % des Welthandels aus. Laut Product Complexity Index (PCI) liegt Silizium auf Platz 32.
Herausforderungen
- Wachsende Bedenken im Zusammenhang mit der Umwelt: Die hohe Energieintensität, die mit der Produktion monokristalliner Solarzellen verbunden ist, hat erhebliche Auswirkungen sowohl auf die Produktionskosten als auch auf die Umweltverträglichkeit. Der Prozess der Siliziumreinigung und Zellherstellung ist besonders energieintensiv und erhöht möglicherweise den CO2-Fußabdruck der Solarzellenherstellung. Diese Situation gefährdet die Nachhaltigkeitsziele des Marktes für monokristalline Solarzellen und kann Regierungen und umweltbewusste Verbraucher davon abhalten, die monokristalline Solartechnologie vollständig einzuführen. Darüber hinaus kann sich die hohe Energieintensität dieser Solarzellen negativ auf ihre Kostenwettbewerbsfähigkeit auswirken, insbesondere in Regionen mit hohen Energiekosten, wodurch ihre allgemeine Attraktivität auf solchen monokristallinen Solarzellenmärkten verringert wird.
- Herstellungskomplexität: Monokristalline N-Typ-Zellen erfordern mehr Prozesse und komplexere Techniken als Standard-P-Typ-Zellen, was die Produktionskosten erhöhen und die Skalierung der Produktionskapazität erschweren kann. Darüber hinaus erfordern diese Zellen einen komplexeren Produktionsprozess, was die Anschaffungskosten erhöht. Darüber hinaus kann es in der Branche zu Einschränkungen in der Lieferkette und Engpässen bei wichtigen Materialien kommen, da die Nachfrage nach monokristallinen N-Typ-Zellen steigt. Die Gesamtkosteneffizienz dieser Technologien kann beispielsweise durch Studien beeinträchtigt werden, die darauf hinweisen, dass die erhöhte Nachfrage nach Indium, einem kritischen Bestandteil in einigen N-Typ-Zellendesigns, bereits zu erheblichen Preiserhöhungen geführt hat.
Markt für monokristalline Solarzellen: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
8,6 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
6,6 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
18,9 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung monokristalliner Solarzellen
Netztyp (netzverbunden, netzunabhängig)
Das netzgekoppelte Segment wird bis 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 67,4 % für monokristalline Solarzellen ausmachen. Netzgekoppelte Solarkraftwerke nutzen monokristalline Solarzellensysteme, um Sonnenlicht in Strom umzuwandeln, der dann in das lokale Stromnetz eingespeist wird. Diese Systeme erleichtern die Rückführung überschüssiger Energie in das Netz und ermöglichen dem Anlagenbesitzer potenzielle Einsparungen, indem er diesen überschüssigen Strom an den Energieversorger zurückverkauft. Ein bemerkenswerter Trend bei netzgekoppelten Systemen ist die Integration intelligenter Technologie, die ein effektives Energiemanagement und eine Echtzeitüberwachung von Energieproduktion und -verbrauch ermöglicht.
Anwendung (Wohngebäude, Gewerbe, Industrie, Energieversorger)
Das Industriesegment im Markt für monokristalline Solarzellen wird im untersuchten Zeitraum voraussichtlich einen erheblichen Anteil gewinnen. Zum Markt für monokristalline Solarzellen gehören große Solarprojekte, die den Energiebedarf von Unternehmen und Industrie decken sollen. Die Integration von Solarenergie in Herstellungsprozesse ist eine bemerkenswerte Entwicklung bei industriellen Anwendungen, die den CO2-Fußabdruck und die Energiekosten senkt.
Monokristalline Zellen gehören mit Wirkungsgraden zwischen 15 % und über 20 % zu den effizientesten Lösungen auf dem Markt für monokristalline Solarzellen. Da sie hohen Temperaturen weniger ausgesetzt sind als polykristalline Zellen, sind diese Zellen robuster und haben eine längere Lebensdauer. Da Länder außerdem ihre Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien ausweiten und in Solarprojekte im Versorgungsmaßstab investieren, setzen Industrien zunehmend auf monokristalline Technologien, um die Energieausbeute pro Landeinheit zu maximieren. Länder wie China, die USA und Indien sind führend beim Ausbau von Solarparks und drängen auf hocheffiziente Lösungen, die die Stromgestehungskosten (LCOE) senken.
Die folgende Tabelle zeigt die in Betrieb befindliche Solarkapazität in Megawatt im Februar 2025:
Rang |
Land |
Betriebskapazität (in Megawatt) |
Prozent der globalen Gesamtzahl |
1 |
China |
447.508 |
48,4 % |
2 |
USA |
121.311 |
13,1 % |
3 |
Indien |
72.300 |
7,8 % |
4 |
Japan |
31.095 |
3,4 % |
5 |
Spanien |
28.014 |
3,0 % |
6 |
Deutschland |
26.283 |
2,8 % |
7 |
Brasilien |
20.165 |
2,2 % |
8 |
Mexiko |
12.787 |
1,4 % |
9 |
Frankreich |
11.818 |
1,3 % |
10 |
Großbritannien |
9.031 |
1,0 % |
11 |
Südkorea |
7.450 |
0,8 % |
12 |
Italien |
4.447 |
0,5 % |
Quelle: Global Energy Monitor
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für mstrongonokristalline Solarzellen umfasst die folgenden Segmente:
Rastertyp |
|
Anwendung |
|
Technologie |
|
Installation |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenMonokristalline Solarzellenindustrie – Regionale Zusammenfassung
APAC Marktstatistiken
Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum auf dem Markt für monokristalline Solarzellen bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von rund 36,1 % dominieren wird. Aufgrund ihrer hohen Effizienz und langfristigen Vorteile ist die monokristalline Solarzelle aufgrund zunehmender Richtlinien zur Unterstützung von Solaranlagen, wie z. B. Steueranreize, Subventionen und günstige regulatorische Rahmenbedingungen, zu einer bevorzugten Option geworden. Das schnelle Bevölkerungswachstum, die Industrialisierung und die Urbanisierung erhöhen den Strombedarf, was die Region dazu drängt, erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie zu nutzen, um den steigenden Energiebedarf auf nachhaltige Weise zu decken, was sich auf das Produktwachstum auswirkt. Das wirtschaftliche Umfeld wird auch durch die Zunahme großer Solarparks verbessert, die von Ländern wie China und Indien vorangetrieben werden, sowie durch das wachsende regionale Engagement für die Senkung der Kohlenstoffemissionen und die Bekämpfung des Klimawandels.
Chinas fortschrittliche Fertigungskapazitäten, die von führenden Herstellern wie LONGi und JinkoSolar vorangetrieben werden, haben die Massenproduktion ermöglicht, die Kosten gesenkt und die Effizienz monokristalliner Solarzellen verbessert. Darüber hinaus hat die Zunahme extrem großer Solarparks im Versorgungsmaßstab sowie von Solaranlagen auf städtischen Dächern zu einer erhöhten Nachfrage nach Lösungen mit hoher Leistungsdichte geführt. Chinas Fokus auf Innovationen wie bifaziale und monokristalline Zellen vom N-Typ, die höhere Energieerträge und geringere Degradationsraten bieten, treibt das Wachstum des Marktes für monokristalline Solarzellen weiter voran.
Der Global Energy Monitor gab bekannt, dass die Gesamtkapazität, einschließlich dezentraler Solarenergie, laut Daten des China Electricity Council zwar schätzungsweise 1.120 GW betrug, Chinas Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab jedoch bis zum ersten Quartal 2024 758 GW erreichte Wohndächer. Seit 2021 ist die dezentrale Solarenergie schneller gewachsen als die zentralisierte Solarenergie und macht 41 % der gesamten Solarkapazität aus. Darüber hinaus beschleunigen unterstützende Maßnahmen wie Subventionen, Steuergutschriften und günstige Rahmenbedingungen für die Netzintegration weiterhin die Einführung monokristalliner Solarzellen in verschiedenen Sektoren.
In Indien haben das Production-Linked Incentive (PLI)-Programm und die 100 % ausländische Direktinvestitionspolitik Investitionen in die Solarproduktion angezogen und die Einführung hocheffizienter monokristalliner Module gefördert. Da das Land bis 2030 eine Kapazität von 500 GW für nicht-fossile Brennstoffe anstrebt, steigern große Solarprojekte wie die in Rajasthan und Gujarat die Nachfrage nach monokristalliner Technologie, die für ihre überlegene Effizienz und Haltbarkeit in extremen Klimazonen bekannt ist. Beispielsweise wurde der größte Gujarat-Solarpark in Asien von Gujarat Power Corporation Limited (GPCL) ins Leben gerufen, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und die Umwelt für zukünftige Generationen zu schützen.
Darüber hinaus beschleunigen unternehmerische Nachhaltigkeitsverpflichtungen, die zunehmende Einführung von Solardächern im gewerblichen und industriellen Bereich sowie Fortschritte bei bifazialen und monokristallinen Zellen vom N-Typ das Wachstum des Marktes für monokristalline Solarzellen weiter. Darüber hinaus machen die sinkenden Stromgestehungskosten (LCOE) und das verbesserte Effizienz-Kosten-Verhältnis monokristalline Module zu einer bevorzugten Wahl für Solarparks im Industrie- und Versorgungsmaßstab und stärken Indiens Position als globaler Marktführer im Bereich Solarenergie.
Nordamerikanische Marktanalyse
Der Markt für monokristalline Solarzellen in Nordamerika wird im prognostizierten Zeitraum voraussichtlich erheblich wachsen. Der Markt in der Region zeichnet sich durch einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und den Einsatz erneuerbarer Energien aus. Aufgrund staatlicher Anreize und eines gestiegenen Umweltbewusstseins erfreuen sich Solaranlagen in Privathaushalten immer größerer Beliebtheit. Darüber hinaus gedeihen Solarprojekte im Versorgungsmaßstab, insbesondere an Standorten mit reichlich Sonnenschein. Der Einsatz monokristalliner Solarzellen wurde auch durch Net-Metering-Vorschriften und Entwicklungen bei Energiespeichertechnologien beschleunigt. Infolgedessen ist die Solarkapazität in ganz Nordamerika stetig gestiegen, was zu einem florierenden Markt für monokristalline Solarzellen geführt hat.
Der Bedarf an Energieunabhängigkeit und sinkende Installationspreise führen zu einer Ausweitung der Solarenergie für Privathaushalte in den USA, was die Produktdurchdringung steigern wird. Außerdem berichtete der Energy Star, dass Privatpersonen, die zwischen 2022 und 2032 in erneuerbare Energien für ihre Häuser investieren (z. B. Solar-, Wind-, Geothermie-, Brennstoffzellen- oder Batteriespeichertechnologien), eine jährliche Steuergutschrift für saubere Energie in Höhe von 30 % des Preises für förderfähige, neu installierte Immobilien erhalten können. Für Immobilien, die in den Jahren 2033 und 2034 installiert wurden, sinkt der Gutschriftsprozentsatz auf 26 % bzw. 22 %.
Das wachsende Bewusstsein für den Klimawandel und das Wachstum von Solarprojekten im Versorgungsmaßstab, insbesondere in den sonnenreichen südwestlichen und westlichen Regionen, erhöhen die Nachfrage nach dem Produkt, da diese Projekte mehr Strom pro Flächeneinheit produzieren können, was die Energieproduktion für Versorgungsunternehmen maximiert und die Landnutzung optimiert.
Darüber hinaus ermutigen in Kanada Einspeisetarife (FITs), Steuergutschriften und Net-Metering-Programme Unternehmen und Hausbesitzer, Solaranlagen zu installieren, was die Nachfrage nach monokristallinen Solarzellen steigert. Auch der Industriesektor, insbesondere in den Bereichen Bergbau, Fertigung und Gewerbeimmobilien, integriert Solarenergie, um Betriebskosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, was das Wachstum des Marktes für monokristalline Solarzellen weiter ankurbelt. Nach Angaben der Canada Action Coalition gibt es in Kanada derzeit 196 bedeutende Solarenergieprojekte, wobei Alberta und Ontario die größten davon beherbergen. Darüber hinaus befinden sich auf den Dächern des Landes über 43.000 Solarenergieanlagen (PV), die Haushalte, Unternehmen und Gewerbegebäude direkt mit Strom versorgen.

Unternehmen, die den Markt für monokristalline Solarzellen dominieren
- AIKO
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Havells India Limited
- JinkoSolar Holding Co., Ltd.
- Motech Industries Inc.
- The Renewable Energy Corporation
- LONGi
- Renesola
- Trina Solar Limited
- JA Solar Holdings Co., Ltd.
- Risen Energy Co., Ltd.
Um die Zelleffizienz zu steigern und Spitzentechnologien zu implementieren, investieren führende Unternehmen auf dem Markt für monokristalline Solarzellen erheblich in Forschung und Entwicklung (F&E). Durch die Steigerung der Energieausbeute machen diese Entwicklungen monokristalline Solarzellen für private und gewerbliche Anlagen attraktiver. Um die Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette zu erlangen, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Lieferung des fertigen Produkts, nutzen mehrere große Unternehmen einen vertikalen Integrationsansatz. Diese Strategie senkt nicht nur die Kosten, sondern garantiert auch die Sicherheit der Lieferkette und die Qualitätskontrolle, sodass Unternehmen schnell auf Veränderungen im Markt und bei den Preisen für monokristalline Solarzellen reagieren können.
In the News
- Im Mai 2024 kündigte LONGi die neuesten HBC-Solarzellen von LONGi an, die vom deutschen Forschungsinstitut für Solarenergie ISFH zugelassen wurden und in Labortests einen hervorragenden Wirkungsgrad von 27,30 % erreichten. Mit dieser Erklärung möchte LONGi die raschen wissenschaftlichen Fortschritte bei der Effizienz von Solarzellen hervorheben und seine Position als Pionier im Bereich der Solarinnovation mit einer neuen Rekordleistung festigen.
- Im Oktober 2023 kündigte JinkoSolar Holding Co., Ltd., einer der weltweit größten und innovativsten Solarmodulhersteller, einen bedeutenden technologischen Durchbruch für seine hocheffiziente 182-mm-Solarzelle aus monokristallinem N-Typ-Silizium an. JinkoSolar stellte mit einem maximalen Solarumwandlungswirkungsgrad von 26,89 % für seine 182 mm großen und größeren monokristallinen Silizium-TOPCon-Solarzellen einen neuen Rekord auf.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 7263
- Published Date: Mar 03, 2025
- Report Format: PDF, PPT