Marktgröße und -anteil mobiler Cobots, Gewichtskapazität (über 10 kg, 5 bis 10 kg, 3 bis 5 kg, 1 bis 3 kg); Anwendung; Endbenutzer – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 6967
  • Veröffentlichungsdatum: Mar 10, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Der Markt für mobile Cobots wurde im Jahr 2024 auf 700 Millionen US-Dollar geschätzt und wird im Jahr 2037 voraussichtlich 10,8 Milliarden US-Dollar ausmachen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 23,3 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße mobiler Cobots auf 800 Millionen US-Dollar geschätzt.

Ein wesentlicher Faktor für die Expansion des Marktes für mobile Cobots wird auf die raschen Fortschritte bei kollaborativen Robotern zurückgeführt. Die Trends deuten darauf hin, dass der Markt durch den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in Verbindung mit der steigenden Nachfrage nach flexibler Automatisierung angetrieben wird. Im Dezember 2024 aktualisierte die International Federation of Robotics (IFR) ihr Positionspapier zu mobilen Cobots mit den wichtigsten Statistiken in der folgenden Tabelle.

Wichtige Statistiken zu kollaborativen Robotern

 Gesamtzahl der weltweit installierten Industrieroboter (2023)                            

541.302

Gesamtanteil von Cobots an weltweiten Installationen von Industrierobotern (2023)

10,5 %

Quelle: International Federation of Robotics (IFR)

Darüber hinaus deuten die Statistiken des IFR darauf hin, dass kollaborative Roboter herkömmliche Industrieroboter bei der Verbesserung der Produktivität ergänzen werden, um strengen Produktmargen gerecht zu werden. Der wachsende Arbeitskräftemangel hat in mehreren Branchen zu einer Nachfrage nach mobilen Cobots geführt. Die Automobilindustrie, ein wichtiger Endverbraucher mobiler Cobots, erlebt den Trend hoher Investitionen in kurze Lieferwege, um Prozesse näher an die Kunden zu bringen, wo Roboterautomatisierung für die kostengünstige Batterieherstellung und in Elektrofahrzeugprojekten (EV) eingesetzt wird. So gab die BMW Group im August 2024 den erfolgreichen Testlauf humanoider Roboter in ihrem Produktionswerk in Spartanburg bekannt. Die Tests wurden von Figure unterstützt, einem führenden Robotikunternehmen aus Kalifornien.

Die folgende Tabelle zeigt die Nichterfüllung von Arbeitsplätzen in der Fertigung gemäß einem von der National Association of Manufacturers (NAM) veröffentlichten Bericht, der voraussichtlich die Einführung mobiler Cobots vorantreiben wird.

Bericht über Qualifikationslücken in der Fertigung (USA)

Geschätzte unbesetzte Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe bis 2030

2,1 Millionen

Potenzielle Kosten für unbesetzte Arbeitsplätze bis 2030

1 Billion USD

Quelle: National Association of Manufacturers (NAM)

Damit die USA ein führender Markt im globalen Sektor mobiler Cobots werden. Die Expansion des Marktes in den USA wird voraussichtlich positive Auswirkungen auf den weltweiten Markt haben. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt für mobile Cobots die steigende Nachfrage aus mehreren Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Logistik und der Logistik ankurbeln wird. Lagerhaltung, Luft- und Raumfahrt, Lebensmittelverpackung, Landwirtschaft usw., um den Anwendungsbereich zu erweitern und günstige Möglichkeiten für Hersteller mobiler Cobots zu schaffen. Die günstigen Wachstumstrends der Branche werden voraussichtlich bis Ende 2037 stabil bleiben.


Mobile Cobot Market
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Markt für mobile Cobots: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Zunehmende Reshoring-Initiativen: Um die Auswirkungen von Lieferkettenunterbrechungen abzumildern und eine größere Produktionsflexibilität zu gewährleisten, verlagern Hersteller ihre Betriebe in ihre Heimatländer, was ein wichtiger Treiber der mobilen Cobots-Branche ist. Mobile Cobots spielen eine entscheidende Rolle beim Reshoring, indem sie Aufgaben automatisieren und Arbeitskräftemangel abmildern. Darüber hinaus erfordern die meisten Industrieprodukte Halbleiterchips, die sich auf den Reshoring-Trend auswirken, und speziell entwickelte Roboter unterstützen die Automatisierung der Siliziumwafer-Herstellung.

    Einige Beispiele für Reshoring-Initiativen sind: Im Januar 2022 kündigte Intel eine Investition im Wert von 20 Milliarden US-Dollar an, um zwei neue fortschrittliche Chipherstellungsfabriken in Ohio, USA, zu errichten, und Anbieter von Automatisierungslösungen nutzen die Trends, um mobile Cobots zu liefern. Im November 2024 kündigte Wes-Tech Automation Solutions beispielsweise seine Unterstützung für die Reshoring-Bewegung an, indem es Herstellern dabei hilft, den Return on Investment (ROI) der Nutzung der Automatisierung für Reshoring zu bewerten.
  • Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und digitaler Automatisierung: Die schnelle Integration von KI und digitaler Automatisierung mit mobilen Cobots hat den Industriebetrieb angekurbelt. KI-gestützte mobile Cobots bieten eine verbesserte Zusammenarbeit mit menschlichen Arbeitern. Die Integration steigert die Produktivität, was es Unternehmen wiederum ermöglicht, schnell auf die Anforderungen des Marktes für mobile Cobots einzugehen. Die Trends bieten lukrative Möglichkeiten für Hersteller, KI-gestützte mobile Cobots zur Automatisierung in Produktionsstufen zu integrieren.

    Die folgende Tabelle zeigt Trends, die das vernetzte digitale Ökosystem prägen und das Wachstum der mobilen Cobots-Branche beeinflussen werden.

Globale Trends in der Automatisierung für die mobile Cobot-Branche

  • Das Aufkommen des Cloud Computing
  • Der Aufstieg der Big-Data-Analyse
  • Verbreitung von 5G-Mobilfunknetzen, die eine vollständig digitalisierte Produktion ermöglichen
  • Werkstattkabel werden in der digitalisierten Produktion obsolet werden
  • Entwicklung der KI-Fähigkeit, um mobilen Cobots die Unterscheidung zwischen Objekten und Menschen zu ermöglichen.

                                                                                  Quelle: IFR
Darüber hinaus bringen wichtige Akteure im Bereich mobiler Cobots fortschrittliche Roboter auf den Markt, die fortschrittliche KI, modulare Manipulationssysteme und Mobilität kombinieren, um die günstigen Trends in der Branche zu nutzen. Beispielsweise brachte Collaborative Robotics im November 2024 Proxie auf den Markt, einen fortschrittlichen, äußerst anpassungsfähigen kollaborativen Roboter, der sich mit Materialtransportaufgaben auskennt, und kündigte führende Unternehmen wie Maersk, Moderna, Mayo Clinic, Tampa General Hospital und Owens & Minderjährige als Kunden.

  • Fortschritte in der Robotik erleichtern die Benutzerfreundlichkeit: Die kontinuierlichen Fortschritte in der Robotiktechnologie haben zu einem größeren Prozentsatz erfolgreicher Anwendungsfälle mobiler Cobots in verschiedenen Branchen geführt. Ein wichtiger Fortschritt, der die Einführung mobiler Cobots vorangetrieben hat, ist die Ausweitung der Zugänglichkeit für Laien. Wichtige Akteure in softwaregesteuerten Automatisierungsunternehmen haben es Benutzern ermöglicht, Cobots ohne vorherige Programmiererfahrung zu verwalten.

    Darüber hinaus hat das Aufkommen der No-Code- oder Low-Code-Technologie es Benutzern unterschiedlicher Fähigkeitsniveaus ermöglicht, Roboter zu programmieren. Die Trends haben profitable Umsatzsegmente auf dem Markt für mobile Cobots geschaffen, um Sensoren und neue Software anzubieten, die kollaborative Einrichtungsvorgänge erleichtern. Beispielsweise kündigte ABB Robotics im November 2023 das Angebot einer intuitiven, blockbasierten No-Code-Programmierung für Cobots und Industrieroboter an.

Herausforderungen

  • Ladebeschränkungen mobiler Cobots: Mobile Cobots benötigen Batterien und eine Stromquelle, um effizient zu funktionieren. Unterbrechungen beim Laden können für Hersteller zu Ausfallzeiten führen. Darüber hinaus benötigen Hersteller vollautomatische Ladestationen für den effizienten Betrieb mobiler Cobots, was die Implementierungs- und Wartungskosten erhöhen kann. Darüber hinaus kann eine inkonsistente Ladeinfrastruktur über geografische Standorte und Einrichtungen hinweg den Einsatz von Cobots erschweren, insbesondere in Regionen ohne robuste technologische Infrastruktur.
  • Umgang mit zerbrechlichen und empfindlichen Materialien: Während die KI-Fortschritte im Gange sind, stehen Cobots vor Herausforderungen bei der präzisen Behälterauswahl, die nach wie vor eine der gefragtesten Aufgaben für Cobots ist. Engpässe können auftreten, wenn der Roboterarm gemischte und überlappende Objekte in einem Behälter ergreift. Das Aufkommen des maschinellen Lernens dürfte den Engpass überwinden und zusätzliche Präzision gewährleisten. Darüber hinaus kann die Handhabung zerbrechlicher und empfindlicher Materialien ohne Beschädigung eine Herausforderung für Cobots darstellen. Jegliche Beschädigung empfindlicher Materialien kann die Kosten erhöhen.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

23,3 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

700 Millionen US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

10,8 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika  (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik  (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea und der restliche Asien-Pazifik-Raum)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, Rest von Europa)
  • Lateinamerika  (Mexiko, Argentinien, Brasilien und der Rest von Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika  (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrikas)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung mobiler Cobots

Gewichtskapazität (über 10 kg, 5 bis 10 kg, 3 bis 5 kg, 1 bis 3 kg)

Gemessen an der Gewichtskapazität wird erwartet, dass das Segment über 10 kg bis Ende 2037 einen Marktanteil von mehr als 57,8 % an mobilen Cobots ausmachen wird. Ein wesentlicher Treiber des Segments ist der zunehmende Einsatz von Cobots mit einem Gewicht über 10 kg im Materialtransport. Die Fortschritte in der Robotertechnologie haben es Cobots ermöglicht, größere Nutzlasten zu bewältigen und gleichzeitig die Präzision beizubehalten. Darüber hinaus deuten die Trends auf eine steigende Nachfrage nach Cobots mit hoher Nutzlast in Automatisierungslösungen hin. Im Mai 2023 stellte Fanuc, ein führender Anbieter im Bereich mobiler Cobots, zwei neue kollaborative Roboter mit hoher Nutzlast und erweiterten Nutzlastkapazitäten seiner CRX- und CR-Cobot-Linien für die Handhabung von Produkten von 4 bis 50 kg vor.  

Im November 2024 veröffentlichte das IFR einen erfolgreichen Anwendungsfall für den Einsatz von Cobots zur Steigerung des ROI. Der Anwendungsfall verheißt Gutes für steigende Investitionen in die Herstellung von Cobots über 10 kg. Der Anwendungsfall zeigte, dass Raymat erfolgreich mit Universal Robots zusammengearbeitet hat, um komplexe WIG-Schweiß-, MIG-Schweiß- und CNC-Maschinenbedienungsanwendungen zu automatisieren.

Cobots-Produktionsleistung bei Raymath

Erhöhung der Produktionskapazität mit Cobots

200 %

Verbesserung der Maschinenbedienungsleistung mit Cobots

600 %

                                                                                               Quelle: IFR

Das 5- bis 10-kg-Segment des mobilen Cobots-Sektors wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Die wachsende Nachfrage aus der Konsumgüter-, Elektronik- und Automobilindustrie nach mobilen Cobots mit einer Nutzlast von 5 bis 10 kg zur Verbesserung des Betriebs und zur Aufrechterhaltung von Sicherheitsstandards ist ein Schlüsselfaktor für das Wachstum des Segments. Bei der schnellen Einführung der Automatisierung in Industriebereichen bieten die moderaten Nutzlasten die Möglichkeit, sich wiederholende Vorgänge schnell auszuführen.

Darüber hinaus wird die Nachfrage kleiner und mittlerer Hersteller nach Cobots zwischen 5 und 10 kg voraussichtlich zunehmen, da wichtige Akteure der Branche investieren, um die Produktion zu steigern, um der Nachfrage gerecht zu werden. Beispielsweise gaben Vention Ltd. und ABB Robotics im September 2024 eine Zusammenarbeit bekannt, um die Marktreichweite mobiler Cobots auf kleine und mittlere Hersteller auszudehnen. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden die ABB GoFa-Roboter auf dem Vention-Marktplatz verfügbar sein, um Herstellern Nutzlasten von 5 bis 10 kg bereitzustellen.

Anwendung (Roboterarme, automatische Palettengabeln, Fördermarken/-bänder, Sicherheitseinheiten, Regaleinheiten)

Das Roboterarmsegment des Marktes für mobile Cobots wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen. Ein wesentlicher Treiber für die Expansion des Segments ist der zunehmende Einsatz von Roboterarmen beim Schweißen und Montieren in mehreren Sektoren. Darüber hinaus dürfte die verbesserte Präzision bei wiederkehrenden Aufgaben wie Palettieren, Kommissionieren und Sortieren dem Wachstum des Segments zugute kommen, indem sie die Nachfrage steigert. Darüber hinaus sorgt das Aufkommen der KI- und IoT-Integration in Roboterarmen für eine Reduzierung der Ausfallzeiten und macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen in der industriellen Automatisierung. Die folgende Tabelle zeigt den weltweiten Betriebsbestand an Industrierobotern von 2020 bis 2023, wobei die steigenden Zahlen ein gutes Zeichen für die Nachfrage nach Roboterarmen sind.

Globaler Betriebsbestand an Industrierobotern

2023

4,28 Millionen

2022

3,90 Millionen

2021

3,47 Millionen

2020

3,02 Millionen

Quelle: The World Robotics Report

Unsere eingehende Analyse des Marktes für mobile Cobots umfasst die folgenden Segmente: 

Segmentieren

        Untersegment

Gewichtskapazität

  • Über 10 kg
  • 5 bis 10 kg
  • 1 bis 3 kg

Anwendung

  • Roboterarme
  • Automatische Palettengabeln
  • Fördermarken/-bänder
  • Sicherheitseinheiten
  • Regaleinheiten

Endbenutzer

  • Luft- und Raumfahrt
  • Landwirtschaft
  • Automobilindustrie
  • Bauwesen
  • Elektronik & Halbleiter
  • Essen & Getränk
  • Gesundheitswesen
  • Einzelhandel & Logistik

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Mobile Cobots-Branche – regionaler Geltungsbereich

Marktprognose für Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für mobile Cobots wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von über 38,6 % haben. Die zunehmenden Reshoring-Initiativen in der Region sind ein wichtiger Treiber des Marktes, wobei mobile Cobots sich als wichtige Komponente zur Gewährleistung einer einfachen Reshoring positionieren. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Automatisierung Nordamerika zu einem wettbewerbsfähigen Markt für mobile Cobots gemacht. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Reshoring-Trends in Nordamerika, die die Nachfrage nach mobilen Cobots in der Automatisierung steigern werden.

Reshoring-Trends in Nordamerika

 

Schätzung der Gesamtbetriebskosten (TCO)

In den USA ansässige Produktionsstandorte verzeichneten in 32 % der Fälle einen Vorteil gegenüber der Auslagerung nach China, was durch die Erhöhung der Zölle gemäß Abschnitt 301 um 15 % noch verstärkt wurde.

Günstige Wirtschaftspolitik der US-Regierung

Die drei Gesetzentwürfe, d. h. das parteiübergreifende Infrastrukturgesetz, das Chips and Science Act und das Inflation Reduction Act, haben dazu beigetragen, in bestimmten Branchen gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.

Quelle: A3 Association for Advancing Automation

Darüber hinaus werden Fortschritte in der Automatisierung, einschließlich mobiler Cobots, Nearshoring- und Reshoring-Initiativen in Nordamerika vorantreiben.

Die US-amerikanischen Der Markt für mobile Cobots wird voraussichtlich einen dominanten Anteil in Nordamerika ausmachen. Initiativen zum Rehoring in den USA, die durch Fortschritte in der Automatisierung und die zunehmende Integration mobiler Cobots in Produktionsanlagen vorangetrieben werden, schaffen eine aufstrebende Industrie im Land. Darüber hinaus kommen wachsende Investitionen in die Weiterentwicklung der Robotik und ihrer Anwendungen den Herstellern mobiler Cobots zugute. Im April 2024 schlug der Mass Leads Act 25 Mio. USD für ein neues Programm zur Ausweitung von Investitionen und Forschung in der Robotik vor.

Darüber hinaus dürfte die jüngste Zusammenarbeit zwischen Robotik- und Automobilunternehmen zur Integration von Robotern in die Automobilproduktion Einnahmequellen im Bereich der mobilen Cobots schaffen. Beispielsweise gab Figure, ein in Kalifornien ansässiges Unternehmen, das autonome humanoide Roboter entwickelt, im Januar 2024 eine kommerzielle Vereinbarung mit BMW Manufacturing Co., Ltd. bekannt, um Roboter für die Automatisierung schwieriger Aufgaben einzusetzen.

Der Markt für mobile Cobots in Kanada steht vor einer Expansion bis Ende 2037. Kanada profitiert von den Reshoring-Initiativen in Nordamerika, die die Nachfrage nach Automatisierungslösungen ankurbeln. Ein wichtiger Markttreiber ist die Ausweitung von Initiativen zur intelligenten Fertigung im Land. Die folgende Tabelle bezieht sich auf Statistiken zur Einführung von Robotiktechnologie in Kanada, die das Wachstum des mobilen Cobot-Sektors im Land unterstützen.

Einführung der Robotik in Kanada

Kanada wurde von der International Federation of Robotics im Jahr 2023 auf Platz fünfzehn der 20 Länder mit der höchsten Einführung von Industrierobotik eingestuft.

Von 2016 bis 2019 ist die Roboterdichte in Kanada pro 10.000 Mitarbeiter gestiegen. Der Automobilsektor Kanadas ist bereit, die Nachfrage nach Cobots anzuführen.

Unternehmen in Kanada, die auf Robotik setzen, haben im Jahr 2020 eine Produktivitätssteigerung gemeldet und ihre Belegschaft um fast 20 % vergrößert, was darauf hindeutet, dass die Einführung von Robotik den Fachkräftemangel in Kanada beheben soll.

                                   Quelle: Statistique Canada

Marktprognose für Europa

Der europäische Markt für mobile Cobots dürfte im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen. Die schnelle Integration von Industrierobotern in Europa ist ein gutes Zeichen für den mobilen Cobots-Markt in der Region. Beispielsweise berichtete IFR im September 2024, dass Europa im Jahr 2023 17 % des Robotikeinsatzes ausmachen wird. Darüber hinaus dürfte die steigende Nearshoring-Nachfrage in Europa der Expansion des mobilen Cobots-Sektors zugute kommen. Die folgende Tabelle bezieht sich auf Automobilinvestitionen und Industrieroboterinstallationen in Ländern der Europäischen Union. Die zunehmende Installationsrate verdeutlicht das Wachstum des Marktes für mobile Cobots.

Installation von Industrierobotern nach Ländern in der EU (2023)

Name des Landes

Installierte Einheiten

Steigerung in %

Deutschland

28,3 Tausend

+7 %

Spanien

5,05 Tausend

+31 %

Slowakei

2,17 Tausend

+48 %

Ungarn

1,65 Tausend

+31 %

Quelle: IFR

Es wird erwartet, dass der Deutschland-Markt für mobile Cobots den größten Umsatzanteil in Europa verzeichnen und sein Wachstum bis Ende 2037 beibehalten wird. Deutschland war laut IFR im Jahr 2023 für den größten Anteil an Industrierobotern verantwortlich und verzeichnete einen Anstieg von 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Die steigende Nachfrage nach Robotik im Industriesektor dürfte profitable Einnahmequellen im heimischen Sektor schaffen, da Deutschland über eine robuste Automobilindustrie mit einer starken Stellung in der globalen Automobilproduktion verfügt und voraussichtlich die Nachfrage nach mobilen Cobots anführen wird.

Darüber hinaus wird das Aufkommen von Nearshoring- und Offshoring-Trends im Land die Installation mobiler Cobots im Land verstärken. Beispielsweise kündigte Wolfspeed im Februar 2023 Pläne zum Bau der weltweit größten Produktionsanlage für Siliziumkarbid-Geräte in Deutschland an. Das Aufkommen solcher Megaprojekte ist ein aufkommender Trend, der die Einführung mobiler Cobots unterstützt.

Der Markt für mobile Cobots in Frankreich dürfte im Prognosezeitraum wachsen. Frankreich bleibt der drittgrößte Markt in der EU. Trotz eines 13-prozentigen Rückgangs bei der Installation von Industrierobotik im Jahr 2023 wird erwartet, dass der Markt in Frankreich Fortschritte in der Robotik nutzen wird, die durch Regierungs- und EU-Initiativen unterstützt werden. Darüber hinaus dürfte ein anhaltender Vorstoß zur Stärkung der inländischen Produktion durch die Integration der Automatisierung lukrative Möglichkeiten in der Branche schaffen. Der Trend wird durch die Expansion von Automatisierungslösungsunternehmen nach Frankreich unterstützt. So kündigte der Logistikautomatisierungsspezialist Swisslog im Februar 2024 den Ausbau seiner Präsenz in Frankreich an.

Mobile Cobot Market share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für mobile Cobots dominieren

    Der weltweite Markt für mobile Cobots steht im Prognosezeitraum vor einer Expansion. Wichtige Marktteilnehmer investieren in die Einführung fortschrittlicher kollaborativer Roboter mit unterschiedlichen Nutzlasten, um den Umsatzanteil zu erhöhen. Darüber hinaus investieren wichtige Akteure in das Angebot von kollaborativen Low-Code- und No-Code-Robotern, um den Einsatzbereich auf den Märkten für mobile Cobots zu erweitern und gleichzeitig mit der Nachfrage nach Automatisierungslösungen Schritt zu halten. Ein wichtiger Akteur im Bereich mobiler Cobots, der seine Nutzlasten modernisiert, ist kürzlich von Universal Robots auf den Markt gekommen. Im September 2024 kündigte Universal Robots eine Erhöhung der Nutzlastkapazität seiner Cobots der neuen Generation mit hoher Nutzlast, d. h. UR20 und UR30, an, wodurch Kunden ohne zusätzliche Kosten mehr heben können.

    Hier sind einige wichtige Akteure auf dem Markt für mobile Cobots:

    • Fanuc
      • Unternehmensübersicht 
      • Geschäftsstrategie 
      • Wichtige Produktangebote 
      • Finanzielle Leistung 
      • Wichtige Leistungsindikatoren 
      • Risikoanalyse 
      • Neueste Entwicklung 
      • Regionale Präsenz 
      • SWOT-Analyse 
    • ABB Robotics
    • Universal Robots
    • Doosan Robotics
    • Franka Emika
    • Kuka
    • Stäubli 
    • Kawasaki Robotics
    • Kollaborative Robotik
    • Präzise Automatisierung
    • Yaskawa Electric Corporation
    • Mobile Industrieroboter
    • Comau SpA

In the News

  • Im November 2024 kündigte Mobile Industrial Robots den mobilen kollaborativen Roboter MC600 an. Der neue Cobot wurde von MiR Go zugelassen und ist in der Lage, Nutzlasten von bis zu 1322 Pfund zu bewältigen. (600 kg) zur Unterstützung bei der Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe in industriellen Umgebungen.
  • Im Oktober 2024 brachte Universal Robots seinen KI-Beschleuniger auf den Markt, um eine neue Welle KI-gestützter Cobot-Innovationen zu ermöglichen. Universal Robots“ Die Softwareplattform PolyScope

Autorenangaben:   Abhishek Verma


  • Report ID: 6967
  • Published Date: Mar 10, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Markt für mobile Cobots wird im Jahr 2024 auf 700 Millionen US-Dollar geschätzt und soll im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 23,3 % wachsen.

Der mobile Cobots-Sektor wurde im Jahr 2024 auf 700 Millionen US-Dollar geschätzt. Die CAGR des Marktes wird im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 auf 23,3 % geschätzt. Im Jahr 2037 wird die Marktbewertung voraussichtlich auf 10,8 Milliarden US-Dollar steigen.

Die Hauptakteure auf dem Markt sind Fanuc, ABB Robotics, Universal Robots, Doosan Robotics, Franka Emika, Kuka, Stäubli, Kawasaki Robotics, Collaborative Robotics, Precise Automation, Yaskawa Electric Corporation, Mobile Industrial Robots und andere.

Gemessen an der Gewichtskapazität dürfte das Segment der mobilen Cobots über 10 kg bis Ende 2037 den größten Umsatzanteil von 57,8 % verzeichnen. Die steigende Nachfrage nach Cobots mit großer Nutzlast für den Materialtransport ist ein wesentlicher Treiber des Segments.

Es wird prognostiziert, dass Nordamerika bis Ende 2037 mit einem Umsatzanteil von 38,6 % den Weltmarkt dominieren wird, da in der Region wachsende Reshoring-Trends zu verzeichnen sind, die die Nachfrage nach Automatisierung, einschließlich kollaborativer Roboter, unterstützen.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung