Marktgröße und Marktanteil der Mikrofluidik nach Material (Silizium, Polymer, Glas, Sonstige); Anwendung (Nicht-medizinisch, Medizinisch); Technologie (Organ-on-a-Chip, Lab-on-a-Chip, Kontinuierliche Durchflussmikrofluidik, Akustofluidik und Mikrofluidik, Optofluidik und Mikrofluidik, Elektrophorese und Mikrofluidik); Endverbraucher (Krankenhäuser und Diagnosezentren, Akademische Forschungsinstitute, Pharma- und Biotech-Unternehmen, Sonstige) – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2026–2035

  • Berichts-ID: 8066
  • Veröffentlichungsdatum: Sep 05, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Mikrofluidik:

Der Markt für Mikrofluidik wurde 2025 auf 30,6 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 130,4 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15,6 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Für 2026 wird der Markt für Mikrofluidik auf 35,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der weltweit steigende Bedarf an präzisen patientennahen Diagnostikverfahren dürfte das Marktwachstum im Prognosezeitraum beflügeln. Im Februar 2024 gab die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA einen rasanten Anstieg bei patientennahen, rezeptfreien SARS-CoV-2-Tests für den Innenbereich zwischen 2020 und 2022 bekannt. Diese Geräte ermöglichen den kostengünstigen Nachweis von Krankheiten, was den Absatz von Mikrofluidiksystemen voraussichtlich auch in Entwicklungsländern ankurbeln wird. Darüber hinaus ermöglicht die Portabilität mikrofluidischer Systeme deren Einsatz in unterentwickelten Gebieten zur Probenvorbereitung, Verdünnung, Trennung, Mischung, Detektion, Durchführung chemischer Reaktionen und Produktextraktion.

Die weltweiten Fortschritte in der Wirkstoffforschung und -entwicklung werden das Marktwachstum voraussichtlich deutlich beschleunigen. So gaben beispielsweise imec und Merck im Mai 2025 eine strategische Partnerschaft bekannt, um eine fortschrittliche Plattform für mikrophysiologische Systeme (MPS) zu entwickeln und dadurch die Effizienz in der Wirkstoffforschung und -entwicklung zu steigern. MPS nutzt Mikrofluidik-Technologie, um die Funktion physiologischer und biologischer Gewebe und Organe zu konstruieren und zu strukturieren.

Microfluidics Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Steigende Nachfrage nach fortschrittlichen mikrofluidischen Systemen: Die Nachfrage nach fortschrittlichen mikrofluidischen Werkzeugen und Diagnoselösungen beschleunigt weltweite Investitionen in die biomedizinische Forschung. So kündigte Bio-Rad Laboratories, Inc. im Juni 2024 die Markteinführung der neu entwickelten Celselect Slides 2.0 an, eines fortschrittlichen mikrofluidischen Systems zur Verarbeitung von Flüssigbiopsieproben und zur verbesserten Erfassung seltener Zellen und zirkulierender Tumorzellen (CTC). Mikrofluidische Systeme arbeiten mit extrem kleinen Flüssigkeitsvolumina, wodurch der Reagenzien- und Probenverbrauch reduziert wird. Dies senkt die Kosten für die biomedizinische Forschung und verringert Materialverluste, was die Nachfrage nach mikrofluidischen Systemen weiter steigert.
  • Staatliche Förderung der Entwicklung mikrofluidischer Systeme: Staatliche Fördergelder für Unternehmen, die mikrofluidische Systeme entwickeln, treiben das Wachstum des Mikrofluidik-Marktes maßgeblich an. Wie die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA im August 2024 berichtete, finanzierte sie das Pediatric Device Consortia (PDC), um die Entwicklung pädiatrischer Medizinprodukte durch Lobbyarbeit, Labortests und weitere Maßnahmen zu beschleunigen. Die Entwicklung pädiatrischer Medizinprodukte steigert den Bedarf an Mikrofluidik, da solche Systeme die kostengünstige Herstellung miniaturisierter Medizinprodukte mit hohem Durchsatz ermöglichen. Diese Geräte können für die Medikamentenverabreichung, diagnostische Tests und das Screening von Krankheiten eingesetzt werden.
  • Die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten: Der Bedarf an Modellierung und Diagnose von Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-, neurologischen, Autoimmun- und Atemwegserkrankungen aufgrund ihrer steigenden Prävalenz und der Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung dieser Gesundheitsprobleme führt zur Entwicklung der Mikrofluidik. Laut einem im Juni 2025 veröffentlichten Bericht der WHO verschärft sich die Atemwegskrise, die Asthma, COPD und andere Lungenerkrankungen umfasst, aufgrund von Luftverschmutzung und Tabakkonsum. Auch Krankheiten wie Krebs zählen weiterhin zu den weltweit häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität.

Herausforderungen

  • Hohe Kosten in der Mikrofluidik-Herstellung: Der Einsatz präziser Fertigungstechniken ist unerlässlich, um Qualität und Kosten-Nutzen-Verhältnis in der Mikrofluidik in Einklang zu bringen und Zugang zu fortschrittlichen Materialien zu erhalten. Glas und Silizium sind wichtige Werkstoffe für die Herstellung von Mikrofluidik-Chips, während Polymere sich in der Branche als bevorzugtes Material etabliert haben. Die hohen Materialkosten erhöhen das Risiko geringerer Gewinnmargen im Mikrofluidik-Geschäft.
  • Mangelnde Standardisierung und Anfälligkeit älterer Systeme: Die Kompatibilität mikrofluidischer Geräte kann aufgrund fehlender Standardisierung je nach Plattform variieren, was bei potenziellen Anwendern Bedenken hervorruft. Die Entwicklung neuartiger mikrofluidischer Medizinprodukte wird die traditionellen makroskaligen Systeme voraussichtlich ersetzen. Dies dürfte zu plötzlichen Nachfrageschwankungen bei konventionellen mikrofluidischen Systemen führen und die Hersteller anfällig für eine Insolvenz machen.

Marktgröße und Prognose für Mikrofluidik:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

15,6 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

30,6 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

130,4 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung im Bereich Mikrofluidik:

Technologiesegmentanalyse

Das Segment der Lab-on-a-Chip-Technologie wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 34,2 % erreichen. Die Fähigkeit miniaturisierter Geräte wie der Lab-on-a-Chip-Technologie, komplexe biochemische und biologische Probenanalysen auf einer einzigen Plattform durchzuführen, dürfte die Nachfrage nach Mikrofluidik beschleunigen. Unternehmen bringen zudem fortschrittliche Lab-on-a-Chip-Technologien (LOC) auf den Markt und verbessern so die Marktzugänglichkeit. Im März 2025 kündigte Dynamic42 die Entwicklung des Tumor-on-a-Chip-Modells an, einer Weiterentwicklung der Lab-on-a-Chip-Technologie, die ein komplexes Mikromilieu des aggressiven duktalen Adenokarzinoms der Bauchspeicheldrüse (PDAC) erzeugen kann.

Anwendungssegmentanalyse

Der Bereich der medizinischen Anwendungen dürfte aufgrund der Kosteneffizienz und der positiven Auswirkungen des Einsatzes von Mikrofluidik in der Diagnostik bis Ende 2035 ein starkes Wachstum verzeichnen und einen Marktanteil von 82,1 % erreichen. Der Einsatz von Mikrofluidik in der Medizin optimiert die Diagnostik und andere relevante Prozesse, was zu geringeren Kosten und einem reduzierten Chemikalienverbrauch führt. Darüber hinaus setzen medizinische Einrichtungen Mikrofluidik nicht nur ein, sondern entwickeln auch fortschrittliche mikrofluidische Geräte. So gaben beispielsweise im Februar 2024 das akademische Krankenhausnetzwerk und Gesundheitsforschungsinstitut Unity Health Toronto, der Nationale Forschungsrat von Kanada (NRC) und die Universität Toronto eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung modernster mikrofluidischer Geräte bekannt.

Endverwendungssegmentanalyse

Dem Segment der Krankenhäuser und Diagnosezentren wird bis 2035 ein beachtlicher Marktanteil zugeschrieben. Dies ist auf die zunehmende Verbreitung fortschrittlicher mikrofluidischer Systeme sowie die verbesserte Infrastruktur und Finanzierung des Gesundheitswesens zurückzuführen. Die Nachfrage nach schnelleren und präziseren Diagnoseverfahren dürfte Krankenhäuser und Diagnosezentren dazu bewegen, patientennahe Testverfahren anzubieten.

Die staatliche Förderung der Produktion von Rohstoffen, Schlüsselkomponenten und Zubehör, einschließlich der für die Herstellung medizinischer Geräte benötigten Mikrofluidik, dürfte die Mikrofluidikproduktion ankurbeln. So kündigte die indische Regierung beispielsweise im November 2024 ein Teilprogramm für gemeinsame Einrichtungen für Medizinproduktecluster an, um diese beim Aufbau medizinischer Infrastruktur finanziell zu unterstützen.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Segmente

Teilsegmente

Material

  • Silizium
  • Polymer
  • Glas
  • Andere

Anwendung

  • Nicht-medizinische
  • Medizinisch

Technologie

  • Organ-on-a-Chip
  • Lab-on-a-Chip
  • Kontinuierliche Mikrofluidik
  • Akustofluidik und Mikrofluidik
  • Optofluidik und Mikrofluidik
  • Elektrophorese und Mikrofluidik

Endverwendung

  • Krankenhäuser und Diagnosezentren
  • Akademische Forschungsinstitute
  • Pharma- und Biotech-Unternehmen
  • Andere
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Mikrofluidik-Markt – Regionale Analyse

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Der nordamerikanische Markt für Mikrofluidik wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 44,3 % erreichen. Dies ist auf effektive Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Präsenz führender Unternehmen zurückzuführen. So kündigte beispielsweise Philips, ein führender Anbieter von Gesundheitstechnologie, im August 2025 Investitionen von über 150 Millionen US-Dollar in den Ausbau von Innovationen im Bereich KI-gestützter Gesundheitstechnologie an, darunter den Aufbau von Produktionsstätten und Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Dies dürfte zu weiteren Fortschritten bei KI-gestützten mikrofluidischen Systemen führen.

Der US-amerikanische Markt für Mikrofluidik dürfte aufgrund der zunehmenden Verbreitung chronischer Erkrankungen ein stetiges Wachstum mit einer signifikanten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) vom April 2024 leiden in den USA sechs von zehn Menschen an mindestens einer chronischen Erkrankung, vier von zehn sogar an zwei oder mehr. Die rasante Entwicklung von Lab-on-a-Chip- und Organ-on-a-Chip-Technologien, die von der US-Regierung gefördert wird, beschleunigt das Marktwachstum ebenfalls erheblich.

Der kanadische Markt für Mikrofluidik dürfte aufgrund eines starken Forschungsumfelds ein kontinuierliches Wachstum mit einer signifikanten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Die Regierung fördert zudem die Zusammenarbeit wichtiger Akteure in der relevanten Forschung und Entwicklung. Im März 2023 bestätigte die Regierung, dass British Columbia weiterhin das Zentrum für Immun-Engineering und Bioproduktion des Landes unter der Leitung der University of British Columbia bleibt. Diese Institution bringt nationale, provinzielle und internationale Partner für Forschung und Entwicklung zusammen. Ziel ist es, Kanada als Epizentrum für die Herstellung und Entwicklung von Immuntherapeutika der nächsten Generation zu positionieren. Die Entwicklung dieser Therapien erfordert Mikrofluidik für simultane und hochdurchsatzfähige Immunitätstests.

Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt

Der Markt für Mikrofluidik im asiatisch-pazifischen Raum wird aufgrund der zunehmenden Verbreitung chronischer Erkrankungen wie COPD, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und anderen bis Ende 2035 voraussichtlich einen signifikanten Umsatzanteil erzielen. Dies hat zu Investitionen in die Forschung zur Prävention chronischer Krankheiten geführt. So kündigte die australische Regierung beispielsweise im April 2023 Investitionen in Höhe von 5,7 Millionen US-Dollar als Forschungsförderung für vier Projekte an, die die Forschungskooperation zur Prävention chronischer Krankheiten im asiatisch-pazifischen Raum und in Australien fördern sollen. Der Einsatz von Mikrofluidik ist für diagnostische und therapeutische Zwecke bei der Entwicklung fortschrittlicher Behandlungsmethoden für chronische Krankheiten unerlässlich.

Der chinesische Markt für Mikrofluidik wird aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von patientennahen Soforttests (Point-of-Care-Tests, POCT) voraussichtlich ein rasantes Wachstum verzeichnen und bis 2035 einen signifikanten Marktanteil erreichen. Wie die National Library of Medicine (NLM) der National Institutes of Health (NIH) im Juli 2024 mitteilte, hat sich POCT HbA1c als praktikable und kosteneffektive Testmethode für Typ-2-Diabetes in städtischen und ländlichen Gebieten Chinas erwiesen. Eine robuste Fertigung von Mikrofluidik-Komponenten dürfte das Marktwachstum zusätzlich ankurbeln. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Versorgung mit Mikrofluidik-Komponenten in allen relevanten Industriezweigen, wann immer diese benötigt werden.

Der Markt für Mikrofluidik in Indien wird bis Ende 2035 voraussichtlich einen signifikanten Umsatzanteil erzielen. Grund dafür sind die steigenden Investitionen in die pharmazeutische Forschung und Entwicklung. Pharmaunternehmen im Land investieren massiv in den Ausbau ihrer Forschungszentren und unterstützen die Bevölkerung mit Wirkstoffen in frühen Entwicklungsstadien und vielversprechenden Molekülen. Mit dem wachsenden Bedarf an neuen Medikamenten dürfte auch die Nachfrage nach mikrofluidischen Systemen steigen. Die zunehmende Beliebtheit personalisierter Medizin in Indien treibt das Marktwachstum zusätzlich an. Dies fördert den Einsatz mikrofluidischer Geräte als Instrumente für die Herstellung personalisierter Medikamente. Grund dafür sind ihre Fähigkeit, schnelle Diagnosetests mit geringen Probenmengen durchzuführen, Kosten zu senken, eine hohe Auflösung zu erzielen und mit Automatisierungstechnologie integriert zu werden.

Einblicke in den europäischen Markt

Für Europa wird bis Ende 2035 ein signifikantes Umsatzwachstum erwartet, bedingt durch den Zugang zu ausreichenden Fördermitteln für Innovationen im Gesundheitswesen. So genehmigte die Europäische Kommission beispielsweise im Juli 2025 im Rahmen der EU-Beihilfevorschriften Fördermittel in Höhe von 469 Millionen US-Dollar für Projekte im Bereich Innovationen bei Medizinprodukten. Ausreichende Fördermittel für Innovationen in diesem Bereich erweitern die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Innovationen in der Entwicklung und Herstellung mikrofluidischer Geräte. Auch das Engagement medizinischer Einrichtungen beim Ausbau ihrer patientennahen Diagnostik treibt die Nachfrage nach mikrofluidischen Systemen an. Im Januar 2025 kündigte bioMérieux die Übernahme von SpinChip Diagnostics an, um seine patientennahe Diagnostik zu stärken.

Deutschland wird aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung voraussichtlich den europäischen Markt anführen und im Prognosezeitraum ein signifikantes jährliches Wachstum verzeichnen. Laut Prognosen der American Association of Retired Persons (AARP) wird die Zahl der über 65-Jährigen in Deutschland bis Ende 2050 voraussichtlich um 41 % steigen. Dies deutet auf einen steigenden Bedarf an diagnostischen Tests und damit auf eine erhöhte Nachfrage nach mikrofluidischen Systemen hin. Darüber hinaus dürfte Deutschlands globale Führungsrolle in der mikrofluidischen Innovation die Weiterentwicklung mikrofluidischer Systeme beschleunigen.

Der britische Markt für Mikrofluidik dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der steigenden Nachfrage nach leicht zugänglicher und zeitnaher medizinischer Versorgung ein rasantes Wachstum mit einer bemerkenswerten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Die staatliche Förderung von Innovationen im Medizinbereich treibt die Nachfrage nach Mikrofluidik zusätzlich an. Im Februar 2025 kündigte das NICE die „Medicines and Medical Devices (MMD) Access Initiative“ an, eine Kooperation zwischen vier Ländern zur Förderung von Innovationen im Medizinbereich. Solche Initiativen zur Schließung von Marktlücken dürften den Einsatz mikrofluidischer Geräte weiter ankurbeln.

Microfluidics Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Akteure auf dem Mikrofluidik-Markt:

    Der globale Markt für Mikrofluidik ist hart umkämpft. Die Dominanz einiger weniger Akteure hinsichtlich des Marktanteils führt zu einer starken Fragmentierung des Marktes. Die Wettbewerber im Mikrofluidikmarkt ergreifen strategische Initiativen wie Kooperationen, Übernahmen und die Einführung fortschrittlicher Mikrofluidikprodukte, was das Marktwachstum maßgeblich vorantreibt. Forschung und Entwicklung stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten aller wichtigen Marktteilnehmer, da kontinuierliche Innovation unerlässlich ist.

    Nachfolgend sind die wichtigsten Akteure aufgeführt, die den globalen Markt dominieren:

    • Agilent Technologies
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtigste Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtigste Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Aktuelle Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Thermo Fisher
    • Illumina
    • Mikronit
    • Dolomit-Mikrofluidik
    • Bio-Rad Laboratories
    • Abbott
    • Elveflow
    • BD
    • Standard BioTools
    • PerkinElmer's
    • Danaher Corporation
    • Qiagen NV
    • Hurel Corporation
    • Fluidigm Corporation

Neueste Entwicklungen

  • Im August 2025 kündigten Forscher des Indian Institute of Technology Madras die Entwicklung von ε-µD an, einem mikrofluidischen Chip, der für schnelle Antibiotika-Empfindlichkeitstests geeignet ist.
  • Im Januar 2025 erweiterte ibidi sein Portfolio an Mikrofluidik-Lösungen um die neu entwickelten µ-Plate 6 Well und die µ-Plate 6 Well Glass Bottom, die nun zur µ-Plate-Produktlinie gehören.
  • Im Juni 2024 kündigte Bio-Rad die Markteinführung der neuen Celselect Slides an, einer mikrofluidischen Konstruktion, die die Effizienz beim Einfangen zirkulierender Tumorzellen steigern kann.
  • Im November 2024 brachte die Idex Corporation den mit Mikrofluidik ausgestatteten MP350 Microlyser in Indien auf den Markt. Die Markteinführung war das Ergebnis zweijähriger Bemühungen des Unternehmens in den Bereichen Mikrofluidik-Entwicklung, -Anwendung, -Fertigung und -Marketing.
  • Report ID: 8066
  • Published Date: Sep 05, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 betrug der Markt für Mikrofluidik über 30,6 Milliarden US-Dollar.

Es wird prognostiziert, dass der Markt für Mikrofluidik bis Ende 2035 ein Volumen von 130,4 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 15,6 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 entspricht.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt zählen Agilent Technologies, Thermo Fisher, Illumina, Micronit, Dolomite Microfluidics und Bio-Rad Laboratories.

Es wird erwartet, dass das Segment der Lab-on-a-Chip-Technologie bis 2035 mit einem Marktanteil von 34,2 % den größten Marktanteil erreichen und im Zeitraum 2026-2035 lukrative Wachstumschancen bieten wird.

Es wird prognostiziert, dass der nordamerikanische Markt bis Ende 2035 mit einem Anteil von 44,3 % den größten Marktanteil halten und in Zukunft weitere Geschäftsmöglichkeiten bieten wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Radhika Pawar
Radhika Pawar
Senior Research Analyst
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos