Marktausblick für mechanische Beatmungsgeräte:
Der Markt für mechanische Beatmungsgeräte hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 5,23 Milliarden US-Dollar und wird bis 2035 voraussichtlich 15,12 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate von rund 11,2 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert mechanischer Beatmungsgeräte auf 5,76 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Aufgrund der jüngsten Fortschritte in der Medizintechnik und der weltweit zunehmenden Zahl chronischer Atemwegserkrankungen wird die Nachfrage nach mechanischen Beatmungsgeräten voraussichtlich stark steigen. Die stark steigende Nachfrage nach nichtinvasiven und tragbaren Beatmungsgeräten – sowohl im Krankenhaus als auch zu Hause – dürfte ebenfalls ein wichtiger Markttreiber sein. Die Hersteller mechanischer Beatmungsgeräte konzentrieren sich auf die Erforschung von Innovationen und strategische Fusionen, um Marktanteile zu gewinnen. So gab Medtronic im Februar 2024 bekannt, dass sein PMRI-Segment in einer neuen Einheit, der Acute Care and Monitoring Unit (ACM), zusammengefasst wird. Diese jüngste Entwicklung stellt Medtronics strategischen Schritt dar, seine Aktivitäten in wachstumsstarken Bereichen des Beatmungssegments zu rationalisieren.
Der Markt für mechanische Beatmungsgeräte wird auch durch staatliche Maßnahmen vorangetrieben, insbesondere durch Maßnahmen, die auf globale Gesundheitsprobleme reagieren. Die US-Regierung unternahm 2023 bahnbrechende Anstrengungen, um kostengünstige medizinische Geräte für das Land zu sichern. Besonders hervorzuheben ist dabei die Patenterteilung an Professoren der Villanova University, die NovaVent entwickelt haben, ein CMV-Beatmungsgerät für den Einsatz in Krankenhäusern. Ebenso haben die WHO und UNICEF im Rahmen ihres ehrgeizigen Pakts „Every Newborn Action Plan“ den Anstoß gegeben, Beatmungsgeräte in ressourcenarmen Umgebungen bereitzustellen. Ziel ist es, die Neugeborenensterblichkeit durch die beschleunigte Nutzung wichtiger Beatmungsgeräte zu senken.
Schlüssel Mechanisches Beatmungsgerät Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für mechanische Beatmungsgeräte wird bis 2035 einen Marktanteil von rund 52 % haben, angetrieben durch hohe Investitionen in Medizintechnik und fortschrittliche Patientenversorgung in den USA.
- Der asiatisch-pazifische Markt wächst rasant und verzeichnet zwischen 2026 und 2035 eine starke jährliche Wachstumsrate (CAGR). Dies ist auf die steigenden Gesundheitsausgaben und die zunehmende Belastung durch Atemwegserkrankungen in den großen Volkswirtschaften zurückzuführen.
Segmenteinblicke:
- Das Gerätesegment im Markt für mechanische Beatmungsgeräte wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 61 % erreichen, angetrieben durch schnelle Innovationen in der Beatmungstechnologie und Benutzerfreundlichkeit.
- Das Segment der nicht-invasiven Beatmung wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 53 % erreichen, angetrieben durch die Präferenz für Methoden, die Patientenkomfort und weniger Komplikationen bieten.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Prävalenz von Atemwegserkrankungen
- Fortschritte in der Beatmungstechnologie
Große Herausforderungen:
- Regulatorische Hürden und Compliance-Probleme
- Unterbrechungen in Lieferketten und Materialknappheit
Hauptakteure: Getinge AB, Medtronic, Vyaire Medical Inc., Drägerwerk AG & Co. KGaA, Koninklijke Philips N.V., Hamilton Medical, General Electric Company, ICU Medical, ZOLL Medical.
Global Mechanisches Beatmungsgerät Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 5,23 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 5,76 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 15,12 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 11,2 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (52 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, Deutschland, China, Japan, Vereinigtes Königreich
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Thailand
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen auf dem Markt für mechanische Beatmungsgeräte:
Wachstumstreiber:
- Zunehmende Prävalenz von Atemwegserkrankungen: Einer der Hauptfaktoren für das Wachstum des Marktes für mechanische Beatmungsgeräte ist die steigende Zahl verschiedener chronischer Atemwegserkrankungen wie COPD und obstruktiver Schlafapnoe. Die American Lung Association schätzt, dass über 16,4 Millionen Menschen an COPD leiden, was die Krankheit zur dritthäufigsten Todesursache im ganzen Land macht. Die zunehmende Belastung durch Atemwegserkrankungen aufgrund dieser Erkrankungen erfordert daher einen verstärkten Einsatz mechanischer Beatmungsgeräte zur Atemunterstützung.
- Fortschritte in der Beatmungstechnologie: Technologische Innovationen sind ein weiterer wichtiger Markttreiber. Die Akteure entwickeln kontinuierlich neue Erfindungen, die dazu beitragen können, den sich ändernden Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Getinge brachte im Januar 2023 sein mechanisches Beatmungsgerät Servo-c auf den Markt. Es basiert auf modularen Teilen für intelligentes Flottenmanagement und bietet fortschrittliche therapeutische Funktionen. Dies gewährleistet die Senkung der Betriebskosten und trägt zu einer besseren Patientenversorgung bei. Dies unterstreicht die Arbeit an der Entwicklung hochmoderner Beatmungsmethoden, die sowohl für die Krankenhaus- als auch für die häusliche Pflege geeignet sind.
Herausforderungen:
- Regulatorische Hürden und Compliance-Probleme: Unternehmen im Markt für mechanische Beatmungsgeräte stehen vor großen Herausforderungen, die mit der hohen Regulierung in verschiedenen Regionen zusammenhängen. Eine verstärkte Regulierung in einer Region führt zu mehr Produktzulassungen, deren Markteintritt erst nach der Zulassung erfolgt und das Gesamtwachstum der Branche beeinträchtigt.
Im Januar 2024 beschloss Koninklijke Philips NV aufgrund regulatorischer Herausforderungen und zunehmend strengerer Compliance-Anforderungen, mehrere Atemwegsprodukte, darunter Beatmungsgeräte, widerwillig vom US-Markt zu nehmen. Solche Rückzüge zeigen, wie sich regulatorische Komplexität auf die Marktdynamik auswirken kann. - Lieferkettenunterbrechungen und Materialknappheit: Lieferketten- und Materialknappheit bleiben die größten Herausforderungen für Unternehmen im Markt für mechanische Beatmungsgeräte. Sie führen zu Produktionsverzögerungen und erhöhten Herstellungskosten, was die rechtzeitige Verfügbarkeit beeinträchtigt. Im Oktober 2023 beeinträchtigten beispielsweise massive Lieferkettenunterbrechungen in den USA die Herstellung und den Vertrieb wichtiger medizinischer Geräte wie Beatmungsgeräte.
Marktgröße und Prognose für mechanische Beatmungsgeräte:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
11,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
5,23 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
15,12 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Mechanische Beatmungsgeräte-Marktsegmentierung:
Produktsegmentanalyse
Das Segment der Intensivbeatmungsgeräte wird voraussichtlich den Markt für mechanische Beatmungsgeräte dominieren und bis 2035 einen geschätzten Anteil von 38 % erreichen. Dieses Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach Hochleistungsbeatmungsgeräten für Intensivpatienten zurückzuführen, die eine kontinuierliche und präzise Atemunterstützung benötigen. Diese Faktoren begründen den Bedarf an Intensivbeatmungsgeräten zur Behandlung schwerer Atemwegserkrankungen, insbesondere auf Intensivstationen, wo die Prognose der Patienten genau beobachtet wird. Im Oktober 2023 stellte Movair Luisa vor, ein fortschrittliches Beatmungsgerät für die Krankenhaus- und Heimpflege. Solche Produktentwicklungen belegen die wachsende Bedeutung von Intensivbeatmungsgeräten auf dem Markt.
Segmentanalyse des Beatmungsmodus
Es wird erwartet, dass das Segment der nicht-invasiven Beatmung seine dominierende Stellung im Markt für mechanische Beatmungsgeräte behält und bis 2035 53 % des Gesamtumsatzes ausmacht. Das Wachstum des Segments wird durch die zunehmende Präferenz für nicht-invasive Methoden mit weniger Komplikationen und mehr Komfort für die Patienten vorbestimmt. Nicht-invasive Beatmung ist hilfreich für Patienten mit leichter und mittelschwerer Atemnot, um invasive Eingriffe wie das Einführen einer Intubation zu vermeiden. Im August 2023 erhielt Getinge die FDA-Zulassung für sein nicht-invasives mechanisches Beatmungsgerät Servo-air Lite, was auf eine steigende Nachfrage nach weniger invasiven Behandlungsmethoden hindeutet und die Dominanz in diesem Segment festigt.
Komponentensegmentanalyse
Das Gerätesegment dürfte im Prognosezeitraum mit einem Anteil von 61 % den Markt für mechanische Beatmungsgeräte anführen. Dies liegt daran, dass Hersteller kontinuierlich innovative Technologien für Beatmungsgeräte einsetzen und neue Produkte auf den Markt bringen. Einfache Bedienung, hohe Leistung und lange Lebensdauer der Beatmungsgeräte mit modernster Technologie haben dazu geführt, dass die Hersteller verstärkt auf die Entwicklung solcher Geräte achten, die den Anforderungen unterschiedlicher Patienten gerecht werden.
Im Februar 2023 brachte Getinge sein Beatmungsgerät Servo-c auf den Markt. Das modulare System ermöglicht eine bessere Funktionalität und reduzierte Betriebskosten. Die Markteinführung unterstreicht die Bedeutung dieses Segments, da sich die Beatmungstechnologie kontinuierlich weiterentwickelt, um den unterschiedlichen Anforderungen im modernen Gesundheitswesen gerecht zu werden.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für mechanische Beatmungsgeräte umfasst die folgenden Segmente
Produkt |
|
Beatmungsmodus |
|
Typ |
|
Komponente |
|
Anwendung |
|
Endbenutzer |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Marktanalyse für mechanische Beatmungsgeräte:
Markteinblicke Nordamerika
Die nordamerikanische Industrie wird bis 2035 voraussichtlich mit 52 % den größten Umsatzanteil erreichen. Die USA dominieren den Markt aufgrund hoher Investitionen in Medizintechnik und fortschrittliche Patientenversorgung. So kündigte Air Liquide Medical Systems am 4. Juli 2024 die Einführung des Monnal TEO-Resuscitation Ventilators für die Intensiv- und Intensivmedizin auf dem US-Markt an. Dieses neue Beatmungsgerät, das in Frankreich entwickelt und gebaut wurde, unterstreicht das kontinuierliche Engagement des Unternehmens für die Entwicklung mechanischer Beatmung.
In Kanada verzeichnet der Markt für mechanische Beatmungsgeräte einen Aufwärtstrend, der durch das landesweite Gesundheitssystem vorangetrieben wird. Initiativen zur Verbesserung der Atemwegsversorgung angesichts der zunehmenden Zahl chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen treiben die Nachfrage zusätzlich an. Die Modernisierung der Gesundheitseinrichtungen durch die Regierung treibt zudem die Entwicklung medizinischer Geräte voran und begünstigt so das Marktwachstum.
Markteinblicke in den Asien-Pazifik-Raum
Der Markt für mechanische Beatmungsgeräte im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2035 aufgrund steigender Gesundheitsausgaben und der zunehmenden Belastung durch Atemwegserkrankungen in einigen großen Volkswirtschaften wie Indien, China und Japan weiterhin eine rasante jährliche Wachstumsrate aufweisen. In ganz China wächst der Markt, da die Regierung den Ausbau der Gesundheitseinrichtungen und eine bessere Behandlung von Atemwegserkrankungen, insbesondere bei älteren Menschen, vorantreibt. Initiativen zur Reduzierung der Luftverschmutzung, der wichtigsten Ursache für Atemwegserkrankungen, werden das Wachstum des Marktes für mechanische Beatmungsgeräte im Land erheblich hemmen.
Die Nachfrage nach Beatmungsgeräten steigt in Indien, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo die Intensivpflege noch in den Kinderschuhen steckt. Es wird erwartet, dass dieser Markt deutlich wachsen wird, da viele Regierungen Initiativen zur Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur ergreifen und versuchen, die benötigten medizinischen Geräte flächendeckend verfügbar zu machen. Ein Beispiel hierfür ist die indische Regierungsinitiative „Ayushman Bharat – eine allgemeine Krankenversicherung“, die die Marktnachfrage nach Geräten für die Intensivpflege, wie z. B. Beatmungsgeräten, stark beeinflusst.
Marktteilnehmer für mechanische Beatmungsgeräte:
- Koninklijke Philips NV
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Getinge AB
- Medtronic
- Hamilton Medical
- Allgemeine Elektrizitaetsgesellschaft
- ICU Medical, Inc.
- Vyaire Medical Inc.
- Drägerwerk AG & Co. KGaA
- ZOLL Medical Corporation
- Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd.
Der Markt für mechanische Beatmungsgeräte ist hart umkämpft. Mehrere große Akteure dominieren das Marktumfeld dank technologischer Fortschritte und strategischer Akquisitionen. Zu den führenden Unternehmen in diesem Geschäft zählen Medtronic, Getinge und Nihon Kohden, die alle ihre Expertise ausspielen und einen erheblichen Marktanteil kontrollieren. Diese Unternehmen investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um neue innovative Produkte zu entwickeln, die den wachsenden Anforderungen der Gesundheitsdienstleister gerecht werden. Die Wettbewerbsintensität wird durch wichtige regionale Akteure wie Air Liquide Medical Systems und Dräger weiter verschärft, die sich auf lokale Strategien konzentrieren, um hohe Marktanteile zu gewinnen.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für mechanische Beatmungsgeräte:
Neueste Entwicklungen
- Im Oktober 2023 meldete der Konzern Radio-Electronic Technologies, dass der Werkstest des in Russland hergestellten Beatmungsgeräts Mobivent Oxy abgeschlossen sei. Das vom Uraler Instrumentenbauwerk hergestellte Gerät ist für die Hochfluss-Sauerstofftherapie bei Kindern und Erwachsenen vorgesehen.
- Im Mai 2022 stellte Fisher & Paykel Healthcare das Airvo 3 High-Flow-System für die Sauerstofftherapie vor. Diese Entwicklung spiegelt die Bemühungen der Branche wider, die Nachfrage nach hochentwickelten Lösungen zur Verbesserung der Atemwegsversorgung zu decken.
- Report ID: 6363
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Entdecken Sie eine Vorschau auf die wichtigsten Markttrends und Erkenntnisse
- Prüfen Sie Beispiel-Datentabellen und Segmentaufgliederungen
- Erleben Sie die Qualität unserer visuellen Datendarstellungen
- Bewerten Sie unsere Berichtsstruktur und Forschungsmethodik
- Werfen Sie einen Blick auf die Analyse der Wettbewerbslandschaft
- Verstehen Sie, wie regionale Prognosen dargestellt werden
- Beurteilen Sie die Tiefe der Unternehmensprofile und Benchmarking
- Sehen Sie voraus, wie umsetzbare Erkenntnisse Ihre Strategie unterstützen können
Entdecken Sie reale Daten und Analysen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Mechanisches Beatmungsgerät Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)