Marktausblick für Massive Open Online Courses:
Der Markt für Massive Open Online Courses (MOP) hatte im Jahr 2025 ein Volumen von über 25,39 Milliarden US-Dollar und soll bis 2035 voraussichtlich 232,71 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 24,8 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Branchenwert von MOP auf 31,06 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Zu den wichtigsten Faktoren, die das Wachstum des MOOC-Marktes vorantreiben, gehören die zunehmende Verbreitung von Internet und Smartphones, der sich rasch entwickelnde Arbeitsmarkt und der ständige Bedarf an Weiterbildung und Umschulung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die wachsende Akzeptanz von Online-Bildung, insbesondere nach der Pandemie, beschleunigte die Einführung von MOOCs weiter, da Institutionen und Lernende nach Lösungen für Fernunterricht suchten. Laut einem von Harvard Online veröffentlichten Bericht hatten sich im Mai 2024 60 % aller Studierenden nach der Pandemie für mindestens einen Online-Kurs eingeschrieben, wobei 28 % ausschließlich Online-Kurse besuchten. Darüber hinaus treiben staatliche Unterstützung und Initiativen für den Zugang zu kostenlosen und Freemium-Kursen das Wachstum des Marktes für Massive Open Online Courses (MOOCs) in Industrie- und Entwicklungsländern weiter voran. Darüber hinaus arbeiten Universitäten mit MOOC-Anbietern zusammen, um ihr Angebot weiter zu verbessern.
Schlüssel Massive Open Online Courses (MOOC) Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der nordamerikanische Markt für Massive Open Online Courses (MOOCs) wird bis 2035 einen Marktanteil von 33,70 % erreichen. Dies wird durch die fortschrittliche digitale Infrastruktur und die steigende Nachfrage nach flexiblem Lernen vorangetrieben.
Segmenteinblicke:
- Das Segment der Freemium-MOOCs im Markt für Massive Open Online Courses wird voraussichtlich bis 2035 deutlich wachsen. Der Grund dafür ist das Angebot von kostenlosem Zugang mit optionalen kostenpflichtigen Funktionen, das ein breites Publikum anspricht.
Wichtige Wachstumstrends:
- Steigende Nachfrage nach erschwinglicher Bildung
- Steigende Akzeptanz von Online-Zertifikaten
Hauptherausforderungen:
- Eingeschränkte Interaktion und Einbindung
- Mangelnde Personalisierung
Hauptakteure: Coursera, Inc., edX Inc. (2U, Inc.), Udemy, Inc., FutureLearn Limited, Khan Academy, Alison, LinkedIn Learning (Microsoft), Pluralsight, Inc., MasterClass, Inc., Udacity, Inc.
Global Massive Open Online Courses (MOOC) Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 25,39 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 31,06 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 232,71 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 24,8 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Nordamerika (33,7 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: USA, China, Großbritannien, Deutschland, Kanada
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Brasilien
Last updated on : 18 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Marktes für Massive Open Online Courses:
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach erschwinglicher Bildung: Angesichts steigender Studiengebühren und anderer finanzieller Hürden im Zusammenhang mit traditioneller Bildung suchen Lernende weltweit nach kostengünstigen Alternativen. Regierungen in Entwicklungsländern unterstützen Benachteiligte mit Zugang zu verschiedenen kostenpflichtigen und kostenlosen MOOCs, um ihre Bildungs- und Karriereziele zu erreichen. So kündigte die UGC im Februar 2023 die Einführung von vier Swayam-MOOC-Kursen an, die von der University for Buddhist Courses, Central Institute of Tibetan Studies, angeboten werden. Die Plattform zielt darauf ab, Studierenden und Berufstätigen qualitativ hochwertige Bildung zu bieten, die jederzeit und überall zu einem vergleichsweise niedrigen Preis auf die Kurse zugreifen können.
MOOCs ermöglichen es Menschen unterschiedlichster Herkunft, sich neue Fähigkeiten und Kenntnisse ohne Schuldenlast anzueignen. Der sich schnell verändernde Arbeitsmarkt treibt Menschen weltweit dazu, sich über erschwingliche Online-Plattformen weiterzubilden. MOOCs sind eine attraktive Lösung für Regionen, die vor allem aufgrund finanzieller Nachteile keinen Zugang zu hochwertiger Bildung haben. Dies dürfte das MOOC-Marktwachstum im Prognosezeitraum deutlich vorantreiben, unterstützt durch die Einführung neuer Kurse und die Ausweitung des Zugangs in extrem ländliche Regionen. - Steigende Akzeptanz von Online-Zertifikaten: Da Arbeitgeber den Wert von kompetenzbasiertem Lernen und digitalen Zertifizierungen zunehmend erkennen, nutzen Lernende MOOCs als attraktive Alternative zu herkömmlichen Studiengängen. Online-Plattformen bieten mittlerweile spezialisierte Kurse, Berufszertifikate und akkreditierte Abschlüsse renommierter Institutionen an und sind damit eine attraktive Option für den beruflichen Aufstieg. Die zunehmende Akzeptanz von Online-Zertifikaten trägt dazu bei, MOOCs als etablierten Weg der Weiterbildung zu etablieren und das Wachstum des MOOC-Marktes weiter voranzutreiben.
Darüber hinaus trägt die Zusammenarbeit zwischen MOOC-Anbietern, Universitäten und Branchengrößen entscheidend zur Glaubwürdigkeit von Online-Zertifikaten bei. Da Institute und Unternehmen Kurse unterstützen und gemeinsam entwickeln, steigt der Wert von MOOC-Zertifikaten kontinuierlich. Technologische Fortschritte wie Blockchain für überprüfbare digitale Zertifikate erhöhen zudem die Vertrauenswürdigkeit von Online-Zertifikaten.
Herausforderungen
- Begrenzte Interaktion und Engagement: MOOCs beherbergen oft Tausende von Teilnehmern, was den Aufbau sinnvoller Verbindungen zwischen Lernenden und Lehrenden erschwert. Dieser Mangel an Echtzeit-Interaktion reduziert die Möglichkeiten für aktive Diskussionen, personalisiertes Feedback und kollaboratives Lernen, die für die Motivation der Studierenden entscheidend sind. Die Folge ist ein mangelndes Engagement der Lernenden, was zu hohen Abbruchquoten und geringeren Kursabschlussraten führt und den wahrgenommenen Wert von MOOCs mindert.
- Mangelnde Personalisierung: Die meisten MOOCs bieten einen Einheitsansatz und passen sich nicht an die individuellen Lernbedürfnisse, das Lerntempo und die Vorlieben der Studierenden an. Ohne maßgeschneiderte Unterstützung haben Lernende oft Schwierigkeiten mit den Themen oder fühlen sich unterfordert, was zu geringerer Zufriedenheit führt. Daher ist Personalisierung für effektives Lernen unerlässlich. Fehlt sie bei MOOCs, kann die Lernerbindung beeinträchtigt und die Fähigkeit der Kurse, ein vielfältiges globales Publikum anzusprechen, eingeschränkt sein.
Marktgröße und Prognose für Massive Open Online Courses:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
24,8 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
25,39 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
232,71 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Massive Open Online Courses-Marktsegmentierung:
Kurstyp
Das Freemium-Modellsegment wird den Markt für Massive Open Online Courses (MOOCs) voraussichtlich im Jahr 2035 mit einem Anteil von 36,4 % dominieren, da es kostenlosen Zugang zu Kursinhalten mit optionalen kostenpflichtigen Funktionen bietet. Dieser Ansatz ermöglicht es Nutzern, grundlegende Lernressourcen kostenlos zu erkunden und zu nutzen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, durch ein Upgrade zusätzliche Vorteile zu erhalten. Zu diesen Vorteilen gehören Zertifikate, benotete Aufgaben oder exklusive Materialien. Die Flexibilität von Freemium-Kursen zieht ein breites Publikum an, darunter diejenigen, die unverbindlich lernen möchten, und Fachleute, die Zertifizierungen anstreben. Dies macht sie zu einem starken Treiber der Nutzerbeteiligung und des Wachstums dieses Segments im Markt. Im Juli 2024 kündigte Jaro Education die Einführung branchenorientierter Freemium-Kurse im Rahmen der Initiative für lebenslanges Lernen an, die speziell darauf ausgelegt sind, die indische Belegschaft auf die Zukunft vorzubereiten. Solche Faktoren werden voraussichtlich das Wachstum des Marktes für Massive Open Online Courses weiter vorantreiben.
Geschäftsmodell
Die abonnementbasierten Segmente des Geschäftsmodells gewinnen an Bedeutung, da diese Modelle gegen eine monatliche oder jährliche Gebühr unbegrenzten Zugang zu einer breiten Palette von Kursen bieten. Abonnements sprechen Nutzer an, die sich kontinuierlich weiterbilden und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten, und bieten eine kostengünstige Möglichkeit, auf mehrere Kurse zuzugreifen, anstatt einzeln zu bezahlen. Dieser Ansatz fördert die langfristige Nutzerbindung, da Lernende motiviert werden, sich mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen und auf der Plattform aktiv zu bleiben. Im September 2021 kündigte die Scaler Academy den Start eines abonnementbasierten Weiterbildungsprogramms an, das darauf abzielt, ein Campus-ähnliches Erlebnis für Tech-Profis zu schaffen. Marktaktivitäten wie diese fördern das Wachstum und die Akzeptanz dieses Segments erheblich.
Unsere eingehende Analyse des Marktes für Massive Open Online Courses (MOOC) umfasst die folgenden Segmente
Plattformtyp |
|
Fachgebiet |
|
Kurstyp |
|
Lernertyp |
|
Anbieter |
|
Liefermodus |
|
Sprache |
|
Geschäftsmodell |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Marktes für Massive Open Online Courses:
Markteinblicke Nordamerika
Es wird erwartet, dass die nordamerikanische Industrie bis 2035 mit 33,7 % den größten Umsatzanteil hält. Die Region profitiert von einer fortschrittlichen digitalen Infrastruktur, einer hohen Internetdurchdringung und einer starken Hochschultradition. Der MOOC-Markt zeichnet sich durch die Präsenz führender globaler Plattformen, Partnerschaften mit renommierten Universitäten und eine steigende Nachfrage nach flexiblen, kostengünstigen Lernlösungen aus. So ist Google beispielsweise eine Partnerschaft mit Coursera eingegangen, um berechtigten US-Organisationen bis zum 31. Dezember 2025 den Zugang zu bis zu fünf Google Professional Certificates auf Coursera zu ermöglichen. Das Angebot richtet sich an ein breites Spektrum an Lernenden, darunter Studierende, Berufstätige und Unternehmen. Die Integration von Technologien wie KI, VR und Datenanalyse zur Verbesserung des Lernerlebnisses treibt das Marktwachstum in der Region ebenfalls voran.
Die USA sind aufgrund der hohen digitalen Kompetenz und der Präsenz großer MOOC-Plattformen der größte Markt für Massive Open Online Courses (MOOCs) in Nordamerika. Universitäten wie Harvard, MIT und Stanford sind Pioniere der MOOC-Bewegung, und Plattformen wie Coursera und edX haben ihren Ursprung in den USA. Die US-Bundesstaaten und die Bundesregierung unterstützen Online-Bildungsprogramme, um Qualifikationslücken zu schließen und Bürgern den Übergang in neue Berufe zu erleichtern. Unternehmen und Organisationen, die mit Fachkräftemangel konfrontiert sind, sponsern MOOCs für ihre Mitarbeiter, um ihnen beim Erwerb neuer Kompetenzen zu helfen.
Universitäten und Bildungseinrichtungen in Kanada bieten ergänzend zum traditionellen Lernen Online-Kurse an, vor allem in den Bereichen Technologie, Betriebswirtschaft und Gesundheitswesen. Dank staatlicher Unterstützung digitaler Initiativen sind MOOCs landesweit, auch in abgelegenen Gebieten, zugänglich. Unternehmen bieten Kurse sowohl auf Englisch als auch auf Französisch an, um der vielfältigen kanadischen Bevölkerung gerecht zu werden. Die flexiblen, modularen Lernoptionen, die es Lernenden ermöglichen, im Laufe ihrer Karriere neue Fähigkeiten zu erwerben, veranlassen Kanadas Arbeitnehmer dazu, diese Kurse häufiger zu nutzen.
Einblicke in den APAC-Markt
Der Markt für Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Region Asien-Pazifik wird durch die große und junge Bevölkerung, den rasanten digitalen Wandel und die Urbanisierung beflügelt. Regierungsinitiativen zur Förderung von E-Learning und die steigende Nachfrage nach Weiterbildung kurbeln das Wachstum des MOOC-Marktes weiter an. Länder wie China, Indien und andere südostasiatische Staaten erleben einen massiven Anstieg der Smartphone-Verbreitung, was insbesondere in ländlichen Gebieten den Zugang zu Online-Lernplattformen und ansprechenden Bildungsinhalten ermöglicht. Die Regierungen in den Regionen fördern aktiv Online-Bildung, um Lücken beim Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu schließen und die Entwicklung der Arbeitskräfte zu unterstützen. Im Januar 2022 veröffentlichte das Weltwirtschaftsforum einen Artikel, in dem es hieß, die höchste Zuwachsrate an Online-Lernenden sei in Schwellenländern zu verzeichnen. Weiter heißt es, dass in der Region Asien-Pazifik 28 Millionen neue Online-Lernende für 68 Millionen Kurse auf der Lernplattform eingeschrieben seien.
Das Wachstum der Region ist zudem auf staatliche Initiativen zur Förderung von E-Learning und eine große Zahl junger Lernender zurückzuführen. Laut einem im August 2024 von Forbes veröffentlichten Artikel in den USA besuchen 23,9 % ausschließlich Online-Kurse und 30,5 % sowohl Online- als auch Präsenzkurse. Auf Graduiertenebene absolvieren 38,7 % ihre Kurse ausschließlich online, während 14,8 % Kurse in einem Hybridformat belegen. Aufgrund der Nachfrage nach flexibler und erschwinglicher Bildung sowie der wachsenden Beliebtheit von Micro-Credentials wird erwartet, dass der Markt für Massive Open Online Courses (MOOCs) in den kommenden Jahren deutlich wachsen wird.
Indien stellt aufgrund seiner hohen Bevölkerungszahl und der zunehmenden Bedeutung digitaler Kompetenzen einen der größten potenziellen Märkte für MOOCs dar. Internationale Plattformen wie Coursera und edX sind im Land stark verankert und arbeiten mit führenden Institutionen, darunter den IITs, zusammen. Darüber hinaus fördert die indische Regierung Online-Kurse und hilft damit vor allem benachteiligten Menschen in ländlichen Gebieten. So ermöglicht beispielsweise die von der Regierung ins Leben gerufene indische MOOC-Plattform SWAYAM allen Menschen, auch den am stärksten Benachteiligten, Zugang zu den besten Lehr- und Lernressourcen.
China ist der am schnellsten wachsende Markt für MOOCs im asiatisch-pazifischen Raum. Die steigende Nachfrage nach technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen treibt den MOOC-Markt des Landes an. Mehrere Plattformen kooperieren mit Spitzenuniversitäten, um lokalisierte Inhalte anzubieten, da die Bevölkerung neben Unternehmertum auch stark naturwissenschaftlich und technisch interessiert ist. Das Land verfügt über eine hohe digitale Kompetenz, und MOOCs werden zunehmend in formale Bildungssysteme sowie in betriebliche Weiterbildungsprogramme integriert.
Marktteilnehmer für Massive Open Online Courses:
- Coursera
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- edX
- FutureLearn
- Khan-Akademie
- LinkedIn Learning
- Udacity
- Udemy
Unternehmen im MOOC-Markt gehen strategische Partnerschaften mit führenden Universitäten, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen ein. Ziel dieser Strategien ist es, eine Reihe hochwertiger Kurse für berufliche Zertifizierungen, Abschlüsse und spezialisierte Kompetenzentwicklungsprogramme anzubieten. So startete beispielsweise im November 2023 mit dem NBSOIL-Webinar der MOOC zu naturbasierten Lösungen für das Bodenmanagement. Die Plattformen richten sich vor allem an lebenslange Lernende und Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten erweitern und umschulen möchten. Darüber hinaus entwickeln diese Plattformen adaptivere Lerntechnologien und nutzen KI, um die Personalisierung zu verbessern und die Lernerfolge zu steigern. Durch die Integration interaktiver Elemente wie Live-Sitzungen, projektbasiertem Lernen und Peer-Diskussionen sollen Engagement und Bindung gestärkt werden.
Neueste Entwicklungen
- Im Mai 2024 gab FutureLearn eine strategische Partnerschaft mit dem National eLearning Center (NeLC) von Saudi-Arabien bekannt, mit dem Ziel, die umfangreichen Bildungsressourcen von FutureLearn in die FutureX-Plattform zu integrieren.
- Im April 2023 kündigte Google die Verfügbarkeit von Zertifikaten für Advanced Data Analytics und Business Intelligence auf Coursera an, die für Lernende gedacht sind, die die Einstiegszertifizierungen bereits abgeschlossen haben oder über ähnliche Erfahrungen verfügen.
- Im April 2023 kündigte 2U, Inc. die Einführung von „Try It“-Kursen an, die ein- bis zweistündige kostenlose Online-Einführungskurse umfassen. Diese Kurse vermitteln den Lernenden grundlegende Kenntnisse in einer Vielzahl gefragter Themen wie Python, UI/UX Design Thinking, HTML, GitHub und mehr.
- Im Februar 2023 gaben edX, 2U, Inc. und Degreed eine erweiterte Partnerschaft bekannt, um Organisationen hochwertige Inhalte und Plattformlösungen für die Bildung anzubieten, die kompetenzbasiertes Lernen fördern.
- Report ID: 6499
- Published Date: Sep 18, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Massive Open Online Courses (MOOC) Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)