Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe des Marine-Kartenplotter-Marktes wurde im Jahr 2024 auf 2,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 4,1 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 5 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße von Seekartenplottern auf 2,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Es wird erwartet, dass der weltweite Markt für Seekartenplotter aufgrund der Integration von KI, IoT und cloudbasierter Navigation in Seekartenplotter deutlich wachsen wird, um die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz für den Verbraucher zu verbessern. Fortschrittliche Funktionen wie Echtzeit-Wetteraktualisierungen, Radar-/Sonar-Konnektivität, hochauflösende Touchscreen-Displays und 3D-Kartierung haben zu einer zunehmenden Verbreitung von Seekartenplottern geführt. Beispielsweise ging Timezero im Januar 2025 eine Partnerschaft mit Sea.AI ein, um die Daten von Sea.AI mit seiner Navigationssoftware zusammenzuführen. Es wird erwartet, dass diese Zusammenarbeit das Situationsbewusstsein verbessert, indem die Daten und Alarme von Sea.AI mit der Kartografie von Timezero überlagert werden und Seeleute Echtzeiteinblicke für eine sicherere Navigation erhalten. Solche technologischen Fortschritte verwandeln Seekartenplotter in umfassende, vernetzte Systeme, um Sicherheit, Effizienz und Benutzererfahrung zu verbessern.
Darüber hinaus erfordern der wachsende globale Handel und die Seelogistik fortschrittliche Kartenplotterlösungen. Laut UN-Handel und Entwicklung (UNCTAD) ist der Seehandel ein Hauptfaktor für die starke Einführung von Seekartenplottern und macht über 80 % des internationalen Handelsvolumens aus. Der Einsatz von Seekartenplottern ermöglicht eine präzise und effiziente Navigation und gewährleistet betriebliche Effizienz und Sicherheit. Der Anstieg der Marineverteidigungsausgaben für die Modernisierung der Navigations- und Überwachungssysteme der Flotte treibt auch das Wachstum von Seekartenplottern voran.

Markt für Seekartenplotter: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Wachstum bei Freizeitbootfahrten und Angelaktivitäten: Die wachsende Beliebtheit von Freizeitbootfahrten und Wassersportarten hat die Nachfrage nach fortschrittlichen und zuverlässigen Navigationssystemen erhöht. Freizeitsegler legen Wert auf eine sichere Navigation, wenn sie in unbekannten Gewässern schweben. Da immer mehr Menschen Freizeitbootfahren und Wassersport betreiben, wächst die Nachfrage nach benutzerfreundlichen Navigationssystemen weiter. Auch der expandierende Seetourismus, der Yachtsport und die Sportfischerei treiben die Nachfrage an. Bootsbesitzer rüsten aus Komfort- und Sicherheitsgründen auf fortschrittliche digitale Navigationssysteme um. Darüber hinaus fördern strenge staatliche Vorschriften den Einsatz von Seekartenplottern zur besseren Navigation. Beispielsweise kündigte die Regierung von Tamil Nadu im Februar 2025 eine strategische Änderung des Marine Fischereigesetzes von Tamil Nadu an. Regulierungsgesetz und Regeln zur Verhinderung steigender Schildkrötensterblichkeitsraten. Um die steigenden Sterblichkeitsraten einzudämmen, ist geplant, Fischer zu bestrafen, die GPS-Transponder in Fischerbooten ausschalten. Der Einsatz von Kartenplottern gewährleistet eine genaue Positionierung und Routenplanung und hilft bei der Vermeidung von Kollisionen, was für die Berufs- und Freizeitschifffahrt äußerst wichtig ist.
- Strenge Vorschriften für Sicherheit und Navigation im Seeverkehr: Behörden für die Sicherheit im Seeverkehr wie die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO), die Küstenwache der Vereinigten Staaten (USCG) und die EU verlangen, dass Schiffe über elektronische Navigationshilfen verfügen. Diese Aufsichtsbehörden schreiben aus Sicherheitsgründen den Einsatz moderner elektronischer Navigationssysteme, einschließlich Kartenplotter, vor. Die steigenden strengen Sicherheits- und Compliance-Standards auf der ganzen Welt zwingen Betreiber von Handels- und Freizeitschiffen dazu, in hochmoderne Kartenplotter zu investieren. Daher wird die Einführung von automatischen Identifikationssystemen (AIS) und Kollisionsvermeidungstechnologien für eine bessere Schiffsverfolgung zwingend erforderlich.
Herausforderungen
- Hohe Anschaffungs- und Wartungskosten: Fortgeschrittene Kartenplotter mit GPS-, AIS-, Radar- und Sonar-Integration sind teuer. Dies kann die Akzeptanz bis zu einem gewissen Grad verringern, insbesondere bei Volkswirtschaften und Unternehmen mit begrenzten Budgets. Die Installation und Wartung dieser Kartenplotter erfordert Fachkenntnisse, was die Gesamtkosten für die Benutzer erhöht. Darüber hinaus machen fortschrittliche Kartenplotter mit verbesserter Konnektivität wie IoT und AIS-Integration Kartenplotter anfällig für Cyberangriffe. Hacker können Navigationsdaten manipulieren und so ein Sicherheitsrisiko für Schiffe darstellen.
- Komplexer Betriebs- und Benutzerschulungsprozess: Viele Kartenplotter verfügen über erweiterte Funktionen, die für eine effektive Nutzung eine Schulung erfordern. Daher kann eine mangelnde Vertrautheit traditioneller Seefahrer und Fischer mit digitalen Navigationstools die Akzeptanz einschränken. Darüber hinaus nutzen viele ältere Boote noch analoge oder veraltete digitale Systeme, was die Integration erschwert. Daher kann die Umrüstung auf moderne Smart-Marine-Systeme die Nachrüstpreise erhöhen.
Markt für Seekartenplotter: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
5 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
2,2 Milliarden US-Dollar |
Prognosejahr der Marktgröße (2037) |
4,1 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Geltungsbereich |
|
Segmentierung von Seekartenplottern
Anwendung (Navigation, Angeln, Sicherheit und Rettung, Freizeitbootfahren)
Es wird erwartet, dass das Navigationssegment bis Ende 2037 einen Marktanteil von mehr als 39 % für Seekartenplotter ausmachen wird. Seekartenplotter sind für die Navigation äußerst wichtig, da sie GPS-Positionierung in Echtzeit, präzise Routenplanung und Gefahrenerkennung für Schiffe ermöglichen. Sie lassen sich in AIS-Radar und -Sonar integrieren, um die Sicherheit und das Situationsbewusstsein auf See zu verbessern. Moderne Kartenplotter nutzen KI und IoT für eine intelligente Navigation, die Wetteraktualisierungen in Echtzeit und automatische Kollisionsvermeidung bietet. Ein aktuelles Beispiel für einen fortschrittlichen Seekartenplotter ist das neueste Navigationssystem von Garmin, das im Februar 2025 auf den Markt kam. Es integriert Augmented Reality (AR), intelligente Wearables und verbesserte Konnektivität, um sicherere und effizientere Bootserlebnisse zu ermöglichen. Das System bietet Echtzeitpositionierung, Routenplanung und Gefahrenerkennung und integriert gleichzeitig KI-gesteuerte Funktionen und Cloud-Konnektivität für eine intelligentere Schiffsnavigation. Mit der Weiterentwicklung der maritimen Industrie werden digitale Navigationssysteme sowohl für die kommerzielle als auch für die Freizeitschifffahrt notwendig.
Endbenutzer (Handelsschiffe, Freizeitboote, Fischerboote, Yachten)
Das Segment der kommerziellen Schiffe dürfte im Prognosezeitraum ein deutliches Marktwachstum für Seekartenplotter verzeichnen. Handelsschiffe wie Frachtschiffe, Tanker und Fischereiflotten verlassen sich bei der präzisen Navigation und Routenoptimierung auf Seekartenplotter. Diese Schiffe verwenden in AIS, Radar und ECDIS integrierte Kartenplotter, um die Sicherheit für eine präzise Routenführung zu erhöhen und die IMO- und SOLAS-Vorschriften einzuhalten. Die Nachfrage nach Echtzeitdaten, automatisierter Routenplanung und Kollisionsvermeidung treibt die Einführung von KI-gestützten Kartenplottern voran. Intelligente Navigationssysteme helfen kommerziellen Flotten, die Kraftstoffeffizienz zu optimieren, die Betriebskosten zu senken und die Sicherheit auf See zu verbessern. Der Aufstieg der autonomen Schifffahrt und die digitale Transformation beschleunigen das Wachstum von Seekartenplottern in diesem Sektor weiter.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für Seekartenplotter umfasst die folgenden Segmente:
Anwendung |
|
Endverwendung |
|
Typ |
|
Anzeigetyp |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenMarine-Kartenplotter-Branche – regionaler Geltungsbereich
Nordamerikanische Marktanalyse
Der nordamerikanische Markt für Seekartenplotter dürfte bis Ende 2037 einen Umsatzanteil von rund 41,4 % haben, was auf den technologischen Fortschritt und die zunehmenden Aktivitäten im Freizeitbootfahren zurückzuführen ist. Darüber hinaus fördert die Ausweitung der Handelsschifffahrt, der Fischereiflotten und des Yachttourismus die Einführung von KI-integrierten und mit der Cloud verbundenen Kartenplottern. Top-Unternehmen wie Garmin, Raymarine und Simrad bringen Innovationen mit Touchscreen-Schnittstellen, Wetteraktualisierungen in Echtzeit und verbesserten GPS-Funktionen hervor. Staatliche Vorschriften für automatische Identifikationssysteme (AIS) und elektronische Kartenanzeige- und Informationssysteme (ECDIS) beschleunigen auch die Einführung von Seekartenplottern in der Region.
Der US-amerikanische Markt für Seekartenplotter wächst aufgrund der zunehmenden Einführung fortschrittlicher Navigationssysteme in Berufs- und Freizeitschiffen. Die große Küstenlinie des Landes, die ausgedehnten Binnenwasserstraßen und die starke Fischereiindustrie steigern die Nachfrage nach hochpräzisen GPS- und Sonar-Kartenplottern. Regierungsinitiativen zur Förderung eines sicheren und effizienten maritimen Betriebs, einschließlich strengerer AIS- und ECDIS-Vorschriften, fördern das Marktwachstum. Darüber hinaus treibt die wachsende Beliebtheit intelligenter Bootsfahrten und autonomer Schiffstechnologie die Innovation bei Schiffskartenplottern der nächsten Generation voran.
Der Markt für Seekartenplotter in Kanada wächst aufgrund der riesigen Küstenlinie des Landes von 2,76 Millionen Quadratkilometern. Der Einsatz von Seekartenplottern wird durch die Ausweitung der kommerziellen Fischereiindustrie, des Seehandels und der Freizeitschifffahrt immer offensichtlicher. Die Nachfrage nach elektronischen Navigationssystemen in Kanada steigt, da Schiffe AIS, Radarintegration und Echtzeit-GPS-Tracking nutzen. Darüber hinaus machen die rauen Wetterbedingungen und die komplexe Küstenlinie Kanadas fortschrittliche Navigationssysteme für einen sicheren und effizienten Seebetrieb unerlässlich. Das Wachstum des Ökotourismus und des Freizeitbootfahrens in Regionen wie British Columbia, der Atlantikküste und den Großen Seen fördert die Akzeptanz intelligenter Seekartenplotter weiter.
Europa-Marktanalyse
Es wird erwartet, dass Europa von 2025 bis 2037 einen bemerkenswerten Marktanteil bei Seekartenplottern erreichen wird. Der Markt in Europa verzeichnet ein Wachstum aufgrund der Ausweitung der kommerziellen Schifffahrt, der Seehandelsrouten und strenger Umweltvorschriften. Die Durchsetzung strenger Schifffahrtssicherheitsvorschriften durch die lokale Regierung fördert die Einführung von mit AIS und ECDIS ausgestatteten Schiffen. Darüber hinaus treibt der Aufstieg intelligenter Häfen, digitaler Navigationssysteme und autonomer Schifffahrtstechnologien die Nachfrage nach fortschrittlichen Seekartenplottern in der gesamten Region weiter an.
Der Markt für Seekartenplotter in Deutschland wächst aufgrund der starken Schiffbauindustrie des Landes, des fortschrittlichen maritimen Technologiesektors und der wachsenden Binnenschifffahrt. Deutsche Häfen wie Hamberg und Bremen treiben die Nachfrage nach hochpräzisen Navigationssystemen in der Berufsschifffahrt voran. Darüber hinaus führt der Fokus auf nachhaltige maritime Lösungen und Digitalisierung zu einer zunehmenden Verbreitung von KI-gestützten und umweltfreundlichen Kartenplottern. Der Aufstieg autonomer und intelligenter Schifffahrtsinitiativen in Deutschland treibt die Innovation in der Meeresnavigationstechnologie weiter voran.
Der Markt für Seekartenplotter im strongVereinigten Königreich wächst aufgrund des zunehmenden Seehandels, einer starken Fischereiindustrie und fortschrittlicher Schiffstechnologien. Große Häfen wie London, Liverpool und Southampton steigern die Nachfrage nach modernen Navigationssystemen. Der Fokus auf maritime Sicherheit und digitale Transformation treibt den Einsatz von AIS und GPS-integrierten Kartenplottern weiter voran. Das Wachstum des Freizeitboot- und Yachttourismus im Vereinigten Königreich beflügelt den Markt für Seekartenplotter für benutzerfreundliche und hochmoderne Seekartenplotter.

Unternehmen, die die Marine-Kartenplotter-Landschaft dominieren
- Simrad
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Garmin
- Raymarine
- OceanGrafix
- Zebra Technologies
- Garmin Marine
- VAISALA
- Humminbird
- CMAP
- Sierra
- SRT Marine Systems
- B und G
- Navico
- Lowrance
Der Markt für Seekartenplotter wird von Top-Unternehmen wie Garmin, Raymarine, Simrad, Furono und Lowrance dominiert, die für ihre innovativen Navigationslösungen bekannt sind. Diese Unternehmen sind branchenführend mit hochpräzisem GP, KI-gesteuerter Kartierung und intelligenten Konnektivitätsfunktionen. Die von ihnen entwickelten Kartenplotter sorgen für eine sichere und effiziente Navigation in Berufsschiffen, Fischereiflotten und Freizeitbooten. Darüber hinaus sorgen kontinuierliche Innovationen bei Touchscreen-Schnittstellen, Echtzeit-Datenintegration und autonomer Navigation dafür, dass sie auf dem Markt führend sind.
Hier sind einige führende Akteure auf dem Markt für Seekartenplotter:
In the News
- Im September 2024 brachte Garmin das GPSMAP 9500 Black Box System auf den Markt, das die gleichen Funktionen wie die Kartenplotter der GPSMAP 9000-Serie bietet, jedoch in einer kompakten Black Box. Es verfügt über siebenmal mehr Rechenleistung als ältere Modelle, stellt eine Verbindung zu Monitoren von Drittanbietern her und sorgt für eine schnellere Vernetzung und bessere Konnektivität auf dem gesamten Schiff.
- Im Juli 2024 führte Raymarine neue Angelfunktionen für Axiom-Displays ein. Mit dem Software-Upgrade Lighthouse 4.7 können Benutzer ihre Boote direkt über den Kartenplotter-Bildschirm steuern, einschließlich Power Pole-Ankern und MOVE-Trolling-Motoren. Darüber hinaus beinhaltete das Upgrade auch eine neue Smart Drift-Funktion, die hilft, Zeit zu sparen.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 7324
- Published Date: May 02, 2025
- Report Format: PDF, PPT