Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037
Der Markt für Viehzuchttechnologie hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 5,9 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2037 ein Volumen von 32,2 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 14 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der Viehzuchttechnologie auf 6,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt für Viehzuchttechnologie wird von der Nachfrage nach nachhaltiger und ethischer Tierhaltung angetrieben. Angesichts der zunehmenden globalen Kontrolle des ökologischen und ethischen Fußabdrucks der Viehzucht stehen die Erzeuger unter Druck, immer strengere Nachhaltigkeitsrahmen einzuhalten. Zu den jüngsten Innovationen gehören intelligente Fütterungssysteme zur Reduzierung von Methanemissionen und Gesundheitsüberwachungsplattformen. Darüber hinaus fördern Regulierungsbehörden in den USA und der EU die Einführung von Technologien durch Fördermittel und Mandate, die mit Klimazielen und ESG-Berichterstattung im Einklang stehen. So startete die Europäische Kommission beispielsweise 2020 die „Farm-to-Pork“-Strategie, die rechtsverbindliche Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Nutztieren festlegt und die digitale Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Tierlieferkette vorschreibt. Technologien wie methanreduzierende Futterzusätze und intelligente Güllemanagementsysteme werden im Rahmen dieser Initiative gefördert.
Urbanisierung und steigende Einkommen der Mittelschicht in Regionen wie dem Asien-Pazifik-Raum und Lateinamerika treiben den Konsum von Fleisch, Milchprodukten und Eiern in die Höhe. Der OECD-FAO-Agrarausblick 2023–2032 prognostiziert einen weltweiten Fleischkonsum von 14 % bis 2030. Das größte Wachstum wird in Asien und Subsahara-Afrika erwartet, getrieben durch steigende Einkommen und Bevölkerungswachstum. Dies zwingt kommerzielle landwirtschaftliche Betriebe zu einer schnellen Skalierung ihrer Betriebe, was den Einsatz von Technologie zur Aufrechterhaltung von Qualität und Effizienz erforderlich macht.

Markt für Viehzuchttechnologie: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Technologische Fortschritte in der Präzisionstierhaltung: Präzisionstierhaltung ermöglicht Echtzeit-Entscheidungen in allen landwirtschaftlichen Betrieben. Von sensorgesteuerter Verhaltensverfolgung bis hin zu KI-gestützter Gesundheitsdiagnostik revolutioniert PLF die Möglichkeiten von Landwirten, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, die Ernährung zu überwachen und die Zucht zu optimieren. So entwickelte das niederländische Start-up Connecterra im November 2021 die KI-Plattform Ida, die mithilfe von Sensoren und maschinellem Lernen Gesundheitsprobleme bei Milchkühen erkennt, bevor Symptome auftreten. Dieses System wird derzeit in über 3.000 Betrieben in Europa und Nordamerika eingesetzt. Diese Fortschritte senken die Sterblichkeitsraten und steigern so den Ertrag pro Tier, ohne die Ressourcen zu überlasten.
- Arbeitskräftemangel und die Notwendigkeit der landwirtschaftlichen Automatisierung: Der Agrarsektor leidet unter einer alternden Belegschaft und einem sinkenden Interesse der jüngeren Generationen an manuellen landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Automatisierte Systeme wie Robotermelkstände, automatische Sortierbuchten und autonome Futterspender schließen die Arbeitskräftelücke und gewährleisten gleichzeitig eine konsistente Tierversorgung. Dieser Wandel ist besonders in Industrieregionen wie Nordamerika und Europa von entscheidender Bedeutung, da der Arbeitskräftemangel dort die Einführung intelligenter Lösungen für die Viehzucht beschleunigt. Laut dem US Bureau of Labor Statistics wird die Beschäftigung in landwirtschaftlichen Berufen bis 2032 voraussichtlich um 2 % zurückgehen, wobei ein deutlicher Mangel an manuellen Arbeitskräften zu erwarten ist.
Herausforderungen
- Hohe Kapitalinvestitionen und geringe Kapitalrendite: Fortschrittliche Technologien in der Viehzucht wie Robotermelksysteme, automatisierte Fütterungsanlagen und KI-gestützte Analysen erfordern erhebliche Vorlaufkosten. Daher übersteigen für kleine und mittelgroße Landwirte die Einführungskosten oft den kurzfristigen Nutzen, insbesondere wenn die Amortisierungszeiträume (ROI) unsicher sind oder sich über mehrere Jahre erstrecken.
- Fragmentierte Datenintegration und mangelnde Interoperabilität: Die Tierhaltungstechnologie ist stark fragmentiert, mit separaten Systemen für Fütterung, Zucht, Gesundheitsüberwachung und Produktion. Diese Plattformen sind oft nicht kompatibel, was es für Landwirte schwierig macht, Datenströme zu integrieren und eine einheitliche, umsetzbare Sicht auf ihre Betriebe zu erstellen. Dadurch werden Entscheidungen weniger effizient und das volle Potenzial der Präzisionstierhaltung wird nicht ausgeschöpft.
Markt für Viehzuchttechnologie: Wichtige Erkenntnisse:
Berichtsattribut | Einzelheiten |
---|---|
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025–2037 |
CAGR |
14% |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
5,9 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
32,2 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Viehzuchttechnologie
System (Melkrobotersysteme, Präzisionsfütterungssysteme, Systeme zur Identifizierung, Überwachung und Verfolgung von Nutztieren, Geflügelüberwachungs- und Robotersysteme)
Das Segment der Melkrobotersysteme wird im Markt für Tierhaltungstechnologie bis 2037 voraussichtlich einen dominierenden Marktanteil von 38 % erreichen, da es den Melkprozess mit minimalem menschlichen Eingriff automatisiert. Das Segment wächst aufgrund des zunehmenden Arbeitskräftemangels und des Bedarfs an konsistenten, hygienischen Melkprozessen rasant. Diese Systeme steigern die Betriebseffizienz, da sie Sensoren, KI und Roboterarme nutzen, um Kühe bei Bedarf zu identifizieren, zu reinigen und zu melken. Das verbessert das Tierwohl und die Produktivität.
Die Melkrobotersysteme sind für Landwirte äußerst nützlich, da sie Echtzeitdaten zur Milchqualität und Kuhgesundheit für ein proaktives Herdenmanagement erhalten. Ein aktuelles Beispiel für den zunehmenden Einsatz von Melkrobotersystemen ist die Einführung des DeLaval VMS Batch-Melksystems durch Rancho Pepper Dairy in den USA. Im Jahr 2022 installierte der Betrieb 22 V300-Einheiten für die Verwaltung einer Herde von 2.000 Kühen und ermöglichte so effiziente, arbeitssparende Melkvorgänge. Diese Implementierung verdeutlicht, wie fortschrittliche Robotermelktechnologien die Produktivität steigern und die Arbeitsabhängigkeit in der Großmilchwirtschaft reduzieren können.
Komponente (Software, IoT-Sensoren, Services)
Der Markt für Softwarekomponenten in der Viehzucht wird voraussichtlich bis 2037 am schnellsten wachsen, da er Daten von Sensoren, Maschinen und IoT-Geräten in umsetzbare Erkenntnisse integriert. Diese Plattformen ermöglichen die Echtzeitüberwachung von Tiergesundheit, Futtereffizienz und Umweltbedingungen. Cloudbasierte und KI-gesteuerte Lösungen unterstützen Landwirte bei datenbasierten Entscheidungen und steigern so Produktivität und Nachhaltigkeit. Die steigende Nachfrage nach Rückverfolgbarkeit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und prädiktiver Analytik fördert die schnelle Software-Einführung zusätzlich.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Tierhaltungstechnologie umfasst die folgenden Segmente:
System |
|
Komponente |
|
Anwendung |
|
Landwirtschaftlicher Betrieb Größe |
|

Vishnu Nair
Head - Global Business DevelopmentPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Viehzuchttechnologiebranche – regionaler Umfang
Marktanalyse Nordamerika
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2037 mit einem Marktanteil von 40 % den Markt für Tierhaltungstechnologie dominieren. Grund dafür ist die steigende Nachfrage nach Automatisierung, datengestützter Entscheidungsfindung und nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken. Landwirte nutzen Präzisionstechnologien, um Ressourcen zu optimieren, die Tiergesundheit zu verbessern und die sich entwickelnden Umweltvorschriften einzuhalten. Eine gut ausgebaute digitale Infrastruktur und der Zugang zu Kapital beschleunigen die Einführung intelligenter Lösungen für die Tierhaltung in der gesamten Region. Darüber hinaus fördern Partnerschaften zwischen Agtech-Unternehmen und Agraruniversitäten Innovation und forschungsgetriebenes Wachstum.
In den USA wird der Markt für Viehzuchttechnologie vor allem durch die Notwendigkeit zur Steigerung der Betriebseffizienz angesichts steigender Arbeitskosten und der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach rückverfolgbaren, ethisch einwandfreien Tierprodukten angetrieben. Technologien wie RFID-basiertes Tracking, prädiktive Analytik und Robotermelksysteme werden in Großbetrieben eingesetzt, um Produktivität und Compliance zu gewährleisten. Darüber hinaus fördern staatliche Initiativen wie Zuschüsse aus dem Climate Smart Agriculture-Programm des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) die Integration nachhaltiger Viehzuchttechnologien.
Der kanadische Markt für Viehzuchttechnologie wächst rasant, da die Regierung Innovationen im Bereich Smart Farming im Rahmen von Programmen wie der Canadian Agricultural Partnership stark fördert. Viehzüchter investieren in IoT-gestützte Gesundheitsüberwachung, automatisierte Fütterungssysteme und Präzisionszucht, um ihre Erträge zu steigern und Emissionen zu reduzieren. Der Fokus des Landes auf Fleisch- und Milchprodukte in Exportqualität erfordert zudem hohe Standards im Tierschutz und in der betrieblichen Rückverfolgbarkeit.
Marktanalyse Asien-Pazifik
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2037 einen erheblichen Umsatzanteil erwirtschaften, da die Länder ihre Ernährungssicherheit verbessern und den Proteinbedarf einer schnell urbanisierenden Bevölkerung decken wollen. Die zunehmende Besorgnis über Zoonosen und Biosicherheit veranlasst landwirtschaftliche Betriebe, automatisierte Gesundheitsüberwachungs- und Rückverfolgbarkeitstools einzusetzen. Darüber hinaus finanzieren Regionalregierungen Pilotprojekte zur digitalen Landwirtschaft, um die Effizienz zu steigern und Krankheitsausbrüche zu minimieren.
ChinaDer Markt für Viehzuchttechnologie wächst rasant, da die Regierung im Rahmen ihrer Initiative „Digital Village“ die Modernisierung der Landwirtschaft und die Selbstversorgung mit Lebensmitteln vorantreibt. Die Nachfrage nach Selbstversorgung mit Lebensmitteln ist nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest gestiegen, da dieser die Notwendigkeit der Krankheitskontrolle verdeutlicht und die Einführung KI-gestützter Überwachungs- und Biosicherheitssysteme vorangetrieben hat. Große Unternehmen in China integrieren Robotik und intelligente Analyse, um die Produktivität zu steigern und eine stabile Schweinefleischversorgung zu gewährleisten.
Der Markt für Viehzuchttechnologie in Südkorea wächst dank gezielter Regierungsinitiativen, die Herausforderungen wie steigende Futterkosten, Arbeitskräftemangel und Umweltbedenken begegnen. Die Regierung will die Nutzung intelligenter Landwirtschaft bis 2027 durch KI-Integration, die Verbreitung von IKT-Ausrüstung und Big-Data-Plattformen von 23 % auf 40 % steigern. Innovationen wie die vom Electronics and Telecommunications Research Institute (ETRI) entwickelte TRIPLET-Plattform revolutionieren die Viehhaltung. Sie nutzen KI und digitale Zwillingstechnologien zur Überwachung des Verhaltens und der Gesundheit von Schweinen. Dies führt zu einer frühzeitigen Krankheitserkennung und einer Produktivitätssteigerung von mindestens 10 %.

Unternehmen, die den Markt für Viehzuchttechnologie dominieren
- DeLaval
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Leistungskennzahlen
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Allflex
- GEA Farm Technologie
- Afimilk
- BouMatic
- Lely International
- Dairymaster
- Livestock Improvement Corporation
- Fancom
- Fullwood Packo
Der Markt für Viehzuchttechnologie ist hart umkämpft und wird von globalen Akteuren angeführt, die sich auf automatisiertes Melken, Gesundheitsüberwachung und Lösungen für das Herdenmanagement spezialisiert haben. Es wird erwartet, dass der Markt dank aufstrebender Agtech-Startups und regionaler Innovatoren, die KI und IoT-Plattformen integrieren und skalierbare Präzisionslandwirtschaftstools entwickeln, weiter wachsen wird. Hier sind einige führende Akteure im Markt für Tierhaltungstechnologie:
Neueste Entwicklungen
- Im März 2025 haben sich Gallagher Animal Management und Nedap zusammengeschlossen, um die Viehhaltung zu verbessern. Sie kombinieren Gallaghers eShepherd, ein virtuelles Zaunsystem, mit Nedaps SmartTag Ear-Technologie, um Landwirten Echtzeitinformationen über die Gesundheit, Fortpflanzung und Weidehaltung ihrer Tiere zu liefern.
- Im Februar 2025 gab die BAF Vietnam Agriculture Joint Stock Company Pläne zum Bau von drei modernen Großviehbetrieben bekannt. Sie erwarb außerdem 100 % der Anteile an Xuan Nghi Phat Co., Ltd. – dies war ihr 14. Unternehmenskauf innerhalb von etwas mehr als drei Monaten seit Beginn der Partnerschaft mit der Muyuan Group.
Autorenangaben: Abhishek Verma
- Report ID: 7596
- Published Date: Jun 24, 2025
- Report Format: PDF, PPT
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Tierhaltungstechnik Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!