Ausblick auf den LendTech-Markt:
Der Markt für Kredittechnologie (LendTech) wird im Jahr 2025 auf 24 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 einen Wert von 125,6 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 18 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Kredittechnologie auf 28,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die zunehmende Digitalisierung und die steigende Nachfrage der Verbraucher nach Sofortkrediten treiben die Verbreitung von Kredittechnologie (LendTech) voran. Zahlreiche Plattformen gleichen ihre Risikomodelle und Kreditpreise mittlerweile an Benchmark-Daten von Aufsichtsbehörden und Zentralbanken an. So prognostizierte die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) im August 2025 mit ihrem Bericht G.19 ein saisonbereinigtes jährliches Wachstum (SAAR) von 2,3 % bei Konsumkrediten im zweiten Quartal 2025. Dieser Trend veranlasste Kredittechnologieunternehmen, ihre Kreditvergabestandards anzupassen, insbesondere angesichts steigender Studenten- und Autokreditbestände. Digitale Kanäle werden für Finanzinstitute, die ihre Abläufe optimieren und das Kundenerlebnis verbessern wollen, immer wichtiger.
Finanzinstitute investieren kontinuierlich in personalisierte digitale Erlebnisse und modulare Architekturen, um die Nutzerbindung und Flexibilität zu verbessern. So ermöglichte beispielsweise die Einführung einer Personalisierungs-Engine auf AWS durch Moneythor im Juli 2025 Banken, die Kosten für die Kundengewinnung zu senken und die Kundenbindung durch KI-gestützte Anreize und Echtzeit-Verhaltensanalysen zu steigern. Diese Strategien sind heute zentral für reibungslose, kontextbezogene Krediterlebnisse, da Banken digitale Kanäle zunehmend mit Analysen der nächsten Generation für Konversion und Kundenbindung integrieren.
LendTech-Markt – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- KI und Cloud-Personalisierung treiben das Plattformwachstum an: KI-gestützte und Cloud-basierte Kreditlösungen revolutionieren die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes, da Banken sie nutzen, um die Personalisierung zu verbessern und die Kundenbindung zu erhöhen. Regionale Banken verzeichnen messbare Steigerungen bei den Kundenkontakten und der Produktaktivierung. Im Juli 2025 hob eine Initiative in Südostasien hervor, wie die KI-Tools von Moneythor Banken Empfehlungen und Verhaltensanalysen liefern. Diese Tools verbessern die Kundenbindung und steigern das Kreditinteresse durch kontextbezogene digitale Erlebnisse. Infolgedessen berichteten regionale Banken von messbaren Steigerungen bei der Kreditnehmeraktivierung und den Produktbeständen, was einen klaren Zusammenhang zwischen KI-Einsatz und Plattformwachstum belegt.
- Mehr finanzielle Inklusion erschließt neue Kreditnehmergruppen: Der LendTech-Markt verzeichnet aufgrund des einfachen mobilen Zugangs und innovativer Produkte eine hohe Nachfrage aus bisher unterversorgten Märkten. Alternative Kreditbewertungsverfahren und mobile Plattformen bauen traditionelle Hürden beim Kreditzugang ab. Ländliche Gebiete und junge Menschen treiben das Wachstum in Schwellenländern an, weshalb Plattformen ihre Risikomodelle und Produktdesigns anpassen müssen. Im August 2025 veröffentlichte CyberAgent in seinen konsolidierten Ergebnissen für das erste Halbjahr und das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 detaillierte Angaben zur Erweiterung seiner Finanzdienstleistungen im Rahmen der umfassenderen digitalen Strategie des Unternehmens. Dieses Wachstum umfasste die Nutzung der Datenmonetarisierung zur Verbesserung von Kreditrisikobewertungen und Zahlungserfahrungen.
- Starke Kapitalisierung und Kooperationen innerhalb von Ökosystemen treiben das Wachstum voran: Der kontinuierliche Zugang zu institutionellem Kapital ermöglicht es LendTechs, ihre Produktinnovationen schnell voranzutreiben und das rasant steigende Kreditvolumen zu finanzieren. Partnerschaften zwischen Technologieplattformen und etablierten Finanzinstituten schaffen signifikante Synergien für die Geschäftsentwicklung. Das Vertrauen des Kapitalmarktes in dieses Segment ist weiterhin hoch, und große Banken und Investmentfirmen investieren erhebliche Ressourcen in die digitale Kreditvergabe. Im Juni 2025 nahm Funding Circle eine Kreditlinie von 230 Millionen Pfund von Citi auf, wodurch das Produkt FlexiPay ein Kreditvolumen von über einer Milliarde Pfund erreichte und die Plattformeinnahmen verdoppelte. Dieser Trend treibt das Branchenwachstum weiter an und ermöglicht eine hohe Skalierbarkeit in verschiedenen Märkten.
Umsatzverteilung und Marktposition von LendTech-Unternehmen (2022-2023)
Schwellenländer weisen eine stärkere Präsenz im Bereich von 100–500 Mio. US-Dollar auf, was auf eine rasche Verbreitung digitaler Kreditlösungen in Gebieten hindeutet, in denen das traditionelle Bankwesen unterversorgt ist. Im Gegensatz zu Zahlungs- oder Vermögensverwaltungstechnologien orientiert sich die Umsatzverteilung von LendTech weitgehend am globalen Fintech-Durchschnitt, was die Reife des Unternehmens und seine breitere Anwendbarkeit über verschiedene geografische und demografische Segmente hinweg widerspiegelt.

Quelle: WEF
Herausforderungen
- Mehr Regulierung führt zu komplexeren Compliance-Anforderungen: Steigende regulatorische Anforderungen und Offenlegungsstandards erhöhen die Komplexität der Geschäftstätigkeit von LendTech-Unternehmen, insbesondere bei grenzüberschreitenden Transaktionen und Staatsrisiken. Internationale Finanzaufsichtsbehörden wenden strengere Aufsichtsmaßnahmen auf internetbasierte Kreditplattformen an und fordern höhere Offenlegungsstandards. Die britische Regierung veröffentlichte im März 2025 Daten zu britischen Krediten an andere Regierungen im Zeitraum 2024–25 und legte dabei Staatskreditprogramme und -bedingungen offen, die den von grenzüberschreitenden LendTech-Unternehmen verwendeten Analysen des Makro-Kreditrisikos in Währungs-, Länderrisiko- und Preismodellen zugrunde liegen. Diese Regeländerungen stellen internationale Kreditgeber und Fintechs vor zusätzliche Compliance-Herausforderungen und erfordern erhebliche Investitionen in die operative und rechtliche Infrastruktur. Die Komplexität ist besonders ausgeprägt bei Plattformen, die in mehreren Jurisdiktionen mit unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen tätig sind.
- Die zunehmende Belastung von Kreditnehmern verdeutlicht den dringenden Bedarf an einer Neubewertung des Risikomanagements: Die steigende Verbraucherverschuldung kann Plattformen einem erhöhten Ausfall- und Zahlungsverzugsrisiko aussetzen. Wirtschaftliche Unsicherheit und veränderte Beschäftigungstrends stellen traditionelle Kreditbewertungsmodelle vor Herausforderungen. Kreditgeber müssen Wachstumsziele und ein defensives Risikomanagement mit den Stresssignalen bei Kreditnehmern in allen Marktsegmenten in Einklang bringen. Die britische Regierung veröffentlichte im Juni 2025 die Zahlen zu Studentenkrediten in England für das Finanzjahr 2024/25. Demnach beliefen sich die ausstehenden Kredite für Hochschulbildung auf 266,6 Milliarden Pfund und die Kredite für Bachelor-Studiengänge auf 19,8 Milliarden Pfund (ein Wachstum von 2,5 % gegenüber dem Vorjahr). Dieser Trend offenbart eine zentrale Herausforderung: Die zyklischen Verpflichtungen der Kreditnehmer steigen, da zunehmende Kreditschulden das Risiko von Zahlungsschwierigkeiten bergen.
Marktgröße und Prognose für LendTech:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
18% |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
24 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
125,6 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung von LendTech:
Technologiesegmentanalyse
Das Segment der digitalen Kreditplattformen wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum einen dominanten Marktanteil von 63 % im Bereich LendTech halten. Dies ist auf die umfassenden Integrationsmöglichkeiten und Automatisierungsvorteile zurückzuführen. Der kontinuierliche Ausbau API-basierter digitaler Infrastrukturen und der Bedarf an einem einfachen Onboarding festigen die Vormachtstellung digitaler Kreditplattformen. Im April 2024 wählte die Axis Bank Moneythor als Plattform für digitale Kundenbindung aus, die das personalisierte Banking durch kontextbezogene Hinweise und die Optimierung von CRM-Systemen und Kreditprozessen weiter verbessern soll. Die Integration fortschrittlicher Analysen und Cloud-nativer Architekturen ermöglicht diesen Plattformen ein schnelles Wachstum bei gleichzeitiger Gewährleistung von Sicherheit und Compliance.
Produktsegmentanalyse
Prognosen zufolge wird der Marktanteil von LendTech im Segment der Privatkredite bis 2035 auf 44 % steigen, da die Nachfrage der Verbraucher nach unbesicherten, flexiblen Finanzierungsprodukten zunimmt. Die steigende Nachfrage nach schnellen, unbesicherten Krediten treibt das rasante Wachstum von Privatkrediten als Produktkategorie voran. Im März 2025 refinanzierte SoFi eine Verbriefung von Privatkrediten im Wert von 697,6 Millionen US-Dollar, die von der SoFi Bank und ihren Partnern der Kreditplattform gezeichnet wurden. Dies war die erste Verbriefung neuer Sicherheiten seit 2021. Die Transaktion zog 35 verschiedene Investoren an, was die starke Nachfrage nach SoFi-Privatkrediten an den Kapitalmärkten widerspiegelt. Dies führte zu höheren Gebühreneinnahmen und einer geringeren Diversifizierung der Finanzierungsquellen für das Kreditplattformgeschäft. Technologische Innovationen bei alternativen Kreditbewertungsverfahren und automatisierter Kreditvergabe machen Privatkredite für breite Bevölkerungsschichten zugänglich.
Endnutzersegmentanalyse
Prognosen zufolge wird das Segment der Privatkunden bis 2035 einen Marktanteil von rund 49 % im Bereich LendTech erreichen, da Online-Kreditplattformen ihren Fokus zunehmend auf Privatkunden richten. Die Entwicklung verbraucherorientierter und maßgeschneiderter Finanzangebote treibt die Inanspruchnahme von Krediten durch Privatkunden aller Einkommensklassen und Altersgruppen voran. Die Agilität digitaler Kreditgeber definiert das Nutzererlebnis neu: Verbesserte Benutzerfreundlichkeit, schnellere Bearbeitungszeiten und personalisierte digitale Schnittstellen sprechen sowohl Stammkunden als auch Erstkreditnehmer an. Im April 2024 berichtete ADVANCE.AI, wie der philippinische Online-Kreditgeber Skyro die reibungslose Registrierung durch KI-gestützte KYC-Verfahren optimierte und so höhere Genehmigungsquoten und weniger Betrug erzielte. Dieser Fall verdeutlicht regionale LendTech-Trends im Bereich der multimodalen Identitätsprüfung und Kreditentscheidung für Menschen mit eingeschränktem Zugang zu Bankdienstleistungen.
Unsere detaillierte Analyse des LendTech-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Technologie |
|
Produkttyp |
|
Endbenutzer |
|
Vertriebskanal |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
LendTech-Markt – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird voraussichtlich seine führende Position mit einem Marktanteil von 40 % im Bereich LendTech während des gesamten Prognosezeitraums behaupten. Das ausgereifte Marktumfeld der Region und der Fokus auf kundenorientiertes Design, gestützt durch umfangreiche Risikokapitalressourcen und tiefgreifendes technologisches Know-how, fördern Innovation und Marktführerschaft zusätzlich. Eine robuste digitale Infrastruktur und etablierte Fintech-Partnerschaften ermöglichen ein effektives Onboarding von Kunden, ein ausgefeiltes Risikomanagement und Echtzeit-Entscheidungsfindung – die Grundlage für die regionale Dominanz.
In den USA bringen agile Akteure im LendTech-Markt neue Produkte auf den Markt und steigern die Nutzerzahlen in Rekordgeschwindigkeit. Treiber dieser Entwicklung sind KI-gestützte Automatisierung und Partnerschaften mit traditionellen Finanzinstituten. Upstart veröffentlichte im August seine Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 und erzielte ein dreistelliges Umsatzwachstum sowie die Rückkehr zur GAAP-Profitabilität. Dies ist auf die KI-automatisierte Kreditvergabe zurückzuführen, die über 90 % der Kredite auf der Plattform vollständig automatisiert. Das Unternehmen hob die hohe Konversionsrate, den Anstieg der vergebenen Kredite um 159 % im Vergleich zum Vorjahr auf 372.599 und das Gesamtvolumen der Kreditvergabe von über 2,8 Milliarden US-Dollar hervor. Das US-amerikanische Venture-Capital-Ökosystem und die regulatorischen Experimente gewinnen an Bedeutung und eröffnen Plattformen neue Möglichkeiten für ein schnelles Wachstum.
Der kanadische LendTech-Markt setzt verstärkt auf Sofortzahlungen und umfangreichere Dateninfrastrukturen. Dies ermöglicht Banken und Fintechs, KI-gestützte Kreditprüfung und Betrugsanalyse präziser zu kombinieren. Verbesserte Zahlungsstandards und regulatorische Reformen, wie die Einführung von ISO 20022, optimieren die Risikomodellierung und die Segmentierung von Kreditnehmern entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Kreditwesen. Auf dem SUMMIT 2025 dokumentierte Payments Canada die Fortschritte bei der Einführung von ISO 20022, die umfassendere Daten für Echtzeit-Kreditentscheidungen und Betrugsanalysen im kanadischen Kreditgeschäft ermöglicht. Kanadas Open-Banking-Initiativen und digitale Identitätsplattformen eröffnen neue Möglichkeiten für datengetriebene Kreditprodukte.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Lendtech-Markt wird voraussichtlich von 2026 bis 2035 ein stabiles Wachstum verzeichnen. Treiber dieser Entwicklung sind Digitalisierungsstrategien und ein expandierendes Fintech-Ökosystem mit Fokus auf finanzielle Inklusion und Innovation. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und cloudbasierten Sicherheitslösungen beschleunigt die Kreditbearbeitung und optimiert das Kundenerlebnis in verschiedenen Märkten. Investitionen in Compliance- und Risikoinfrastruktur unterstützen grenzüberschreitende Kreditgeschäfte und setzen neue Maßstäbe für Transparenz und operative Effizienz.
In Deutschland verlagern Banken ihren Fokus auf digitale Kreditvergabe und konzentrieren sich dabei auf API-basierte Kreditvergabe und innovative Kreditprodukte für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die auf den etablierten KMU-Sektor des Landes zugeschnitten sind. Die inländischen Kreditgeber optimieren kontinuierlich ihre Technologieinfrastruktur und nutzen umfangreiche Kontodaten, was zu hohen Kreditquoten und geringen Bearbeitungsrückständen führt. Im Juni 2025 präsentierte das AWS Financial Services Symposium in London Beispiele für KI-gestützte Kreditvergabe – von der Risikobewertung bis zur Personalisierung – und demonstrierte deren Anwendung auf AWS. Der deutsche Regulierungsansatz schafft ein Gleichgewicht zwischen Stabilität und Innovation und bietet Kreditgebern und Kreditnehmern Vertrauen.
Der britische LendTech-Markt verzeichnet ein stabiles Wachstum im Bildungs- und KMU-Kreditgeschäft, gestützt durch solide regulatorische Kennzahlen und die kontinuierliche Förderung digitaler Finanzdienstleistungsinnovationen durch den öffentlichen Sektor. Das Land verfügt über ein fortschrittliches Regulierungssystem, das Innovationen fördert und gleichzeitig Verbraucherschutz und Marktstabilität gewährleistet. Im Juli 2025 unterzeichnete Funding Circle mit der Deutschen Bank einen Vertrag über eine Forward-Flow-Fazilität in Höhe von 200 Millionen Pfund zur Unterstützung der Kreditvergabe an britische KMU. Dies markiert die Verlängerung einer zehnjährigen Zusammenarbeit. Der Vertrag unterstützt nachhaltiges Wachstum nach einem Anstieg der Kreditvergabe um 33 % im Geschäftsjahr 2024 und wird durch neue Produkte wie FlexiPay und die Business-Kreditkarte ergänzt. Die regulatorische Freiheit nach dem Brexit hat es Großbritannien ermöglicht, Fintech-freundliche Maßnahmen umzusetzen und so Investitionen und Talente anzuziehen.
Einblicke in den APAC-Markt
Der asiatisch-pazifische Markt für LendTech wird voraussichtlich zwischen 2026 und 2035 ein jährliches Wachstum von 28 % verzeichnen. Treiber dieser Entwicklung sind die zunehmende Digitalisierung, zukunftsweisende regulatorische Rahmenbedingungen und innovative Produktentwicklungen in verschiedenen Volkswirtschaften. Die Region profitiert von einer hohen Smartphone-Nutzung, innovativen, auf mobile Zahlungslösungen ausgerichteten Produkten und einer verstärkten branchenübergreifenden Zusammenarbeit, die die moderne Entwicklung eingebetteter Finanzdienstleistungen kennzeichnet. Die Regierungen der Region setzen günstige Rahmenbedingungen für digitale Finanzdienstleistungen um und gewährleisten eine angemessene Aufsicht sowie hohe Verbraucherschutzstandards.
Der chinesische LendTech-Markt nutzt BaaS, KI und Blockchain-Technologie, um umfassende digitale Banklösungen für Privat- und Geschäftskunden bereitzustellen. Innovation steht dabei im Mittelpunkt, denn regulatorischer Druck und Marktbedürfnisse erfordern weiterhin einen reibungslosen digitalen Zugang und operative Effizienz. Im März 2025 wurden chinesische Banken von den Aufsichtsbehörden angewiesen, die Kreditvergabe an Privatkunden zu erhöhen und die Nutzung von Kreditkarten zu fördern. Dies ist Teil einer nationalen Initiative zur Stärkung des privaten Konsums und der Finanzstabilität. Diese offizielle Anweisung markierte einen wichtigen Schritt hin zu inklusivem Finanzwesen und beeinflusste direkt die Gestaltung von Kreditprodukten und die digitalen Kreditvergabeprozesse auf den wichtigsten Plattformen.
Indien entwickelt sich zu einem globalen Maßstab für Kredittechnologie (LendTech), angetrieben durch ein starkes Kreditwachstum im ländlichen Raum und unter der Führung junger Menschen, innovative Plattformen und zukunftsweisende regulatorische Förderprogramme. Regulatorische Maßnahmen skalieren die Kontoaggregation und das Kreditscoring, um die Kreditvergabe inklusiver zu gestalten und eine deutliche Kreditdurchdringung in bisher unterversorgten Regionen und Segmenten zu ermöglichen. So verzeichnete die indische FinTech-Landschaft beispielsweise im Mai 2025 einen bemerkenswerten Aufschwung mit 20,2 Millionen aktiven Nutzern und fast 10 Millionen neuen Kreditnehmern im ersten Halbjahr 2024. Dieser demografische Wandel verändert letztlich den Zugang zu Krediten in Entwicklungsländern und schafft neue Umsatzmöglichkeiten für innovative Kreditgeber.
Wichtige Akteure im LendTech-Markt:
- LendingClub
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Gedeihen
- Emporkömmling
- SoFi
- Avant
- Funding Circle
- Zopa
- Kiva
- An Deck
- Square Capital
Der LendTech-Markt ist durch hohen Wettbewerb gekennzeichnet. Lokale und globale Akteure arbeiten kontinuierlich an Innovationen, um Marktanteile zu gewinnen und ihre Serviceangebote zu differenzieren. Marktführer wie LendingClub, Prosper, Upstart, SoFi, Avant, Funding Circle, Zopa, Kiva, OnDeck, Square Capital, SBI Holdings, Rakuten, GMO Internet, CyberAgent und MoneyForward treiben die Entwicklung voran, indem sie ihre Analysekompetenz stetig ausbauen, modernste KI-Systeme einsetzen und in neuen Bereichen der Kreditvergabe experimentieren. Ihr gemeinsames Bestreben nach umfassenderen Funktionen und nahtlosen digitalen Erlebnissen prägt Branchenstandards und beeinflusst die Kundenerwartungen auf globalen Märkten.
Strategische Schritte und Partnerschaften prägen weiterhin die Marktführer und treiben den Branchenwandel durch gemeinsame Expansions- und Innovationsprogramme voran. Führende Plattformen schließen sich zusammen, um mehr Nutzer zu erreichen und ihr Serviceangebot in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu erweitern. Im August 2025 kündigte LendingClub eine strategische Partnerschaft mit BlackRock für ein Kreditvolumen von bis zu einer Milliarde US-Dollar an. Diese Partnerschaft erweitert den Zugang zu institutionellem Kapital für das Marktplatz-Banking-Modell. Sie ermöglicht es, den Kreditvertrieb zu beschleunigen und den Käuferkreis zu diversifizieren, wodurch das Wachstum des Kreditgeschäfts ergänzt wird, ohne die Kreditdisziplin zu beeinträchtigen.
Hier sind einige führende Unternehmen im LendTech-Markt:
Neueste Entwicklungen
- Im August 2025 kündigte LendingPad mehrere Produkt- und Partner-Updates an, die die Arbeitsabläufe im Hypotheken-LOS optimieren. Dazu gehörte eine Partnerschaft mit Kind Lending, die die Einreichung von Maklerunterlagen vereinfacht und den Zugriff auf Echtzeit-Preisinformationen ermöglicht. Anfang Juli hatte LendingPad eine TPO-Integration mit Mutual of Omaha Mortgage eingeführt, um die Einreichung von Großhandelsunterlagen zu beschleunigen. Im März wurde Polly zur Automatisierung der Preisgestaltung integriert, und im Januar wurde eine vereinfachte Benutzeroberfläche für eine schnellere Verarbeitung eingeführt – ein Zeichen für kontinuierliche Innovationen im Bereich LOS.
- Im April 2025 übernahm das Schweizer Kredittechnologieunternehmen Teylor die Factoring-Sparte der Grenke AG und expandierte durch den Kauf der KMU-Kreditplattform von BB Alternative in sechs europäische Länder. Durch diese Transaktion erweitert Teylor sein Angebot an Betriebsmittelkrediten für KMU (Kredite + Factoring) und seine geografische Reichweite und integriert Analysen für Kreditprüfung und Inkasso über verschiedene Märkte hinweg.
- Report ID: 8075
- Published Date: Sep 08, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
LendTech Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)