Größe und Anteil des japanischen Marktes für nachhaltige Schiffskraftstoffe nach Kraftstofftyp (erneuerbarer Diesel, Biodiesel, Bioöl, Biocrude, Ammoniak, Biomethanol, LNG); Endverbraucher (Tanker, Massengutfrachter, Containerschiffe, Stückgutschiffe, Passagierschiffe, Marine- und Verteidigungsschiffe, Offshore-Versorgungsschiffe, reine Autotransporter) – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 7544
  • Veröffentlichungsdatum: May 02, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für nachhaltigen Schiffskraftstoff in Japan im Zeitraum 2025–2037

Die Größe des japanischen Marktes für nachhaltige Schiffskraftstoffe wurde im Jahr 2025 auf 73,4 Mio. USD geschätzt und soll bis Ende 2037 einen Wert von 1,78 Milliarden USD erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 30,4 % im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, entspricht. Im Jahr 2026 wird die Branchengröße für nachhaltigen japanischen Schiffstreibstoff auf 164 Mio. USD geschätzt.

Der japanische Markt für nachhaltige Schiffskraftstoffe wird durch globale Ausrichtung und Dekarbonisierungsziele, betriebliche Verbesserungen und Richtlinien, klare Dekarbonisierungsziele, Kraftstoffdiversifizierung, strategische Kooperationen, Infrastrukturausbau und internationale Partnerschaften angetrieben. Im Februar 2025 unterzeichneten NYK Line und der Hafen von Hueneme ein Memorandum zur Schaffung eines Green Automotive Shipping Corridor, einem bedeutenden transpazifischen Fortschritt bei der Emissionsreduzierung. Darüber hinaus schreiten Japans CO2-neutrale Hafenpläne für Kobe und Nagoya mit infrastrukturellen Fortschritten für nachhaltige Bunkerlösungen voran. Diese Schritte verschaffen Japan eine führende Position in der sauberen Logistik in der maritimen Industrie. Auch große Reedereien entwickeln verschiedene Treibstoffstrategien. LNG, Methanol und Ammoniak sind einige der Kraftstoffarten, die durch Investitionen und Regulierung ein Wachstum verzeichnen.

Die Führungsrolle des Landes wird durch betriebliche Verbesserungen und Richtlinien zur Förderung kohlenstoffarmer Optionen untermauert. Im April 2024 führte KEYS Azalea erfolgreich die erste LNG-Schiff-zu-Schiff-Bunkerung in Hiroshima, Japan, durch und markierte damit die Vorbereitungen für die weitverbreitete Nutzung von LNG. Dieser Schritt kommt der wachsenden Zahl von LNG-betriebenen Schiffen in Japan zugute, insbesondere LNG-Tankern der neuen Generation mit windunterstütztem Antrieb. Die SEEMP-Politik der IMO übt zusammen mit der EEDI auch Druck auf Technologie-Upgrades in der Flotte aus. Andererseits zeigt Japans Ziel, bis 2030 3 Millionen Tonnen sauberes Ammoniak zu importieren, die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung der Lieferkette. Solche Maßnahmen unterstützen Japans langfristigen Übergang zu alternativen Schiffskraftstoffen.


Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Japans Sektor für nachhaltige Schiffskraftstoffe: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Dekarbonisierungsziele und globale Ausrichtung: Japans Treibstoffplan für den Schiffsverkehr steht im Einklang mit dem Treibhausgasziel der IMO, das darauf abzielt, die Emissionen bis 2030 um 20–30 % zu reduzieren und bis 2050 null Emissionen zu erreichen. Diese Benchmarks führen kurzfristig zu Investitionen in Übergangskraftstoffe und Antriebstechnologien. Im August 2024 erhielt MOLs Wind Challenger von ClassNK die Genehmigung für das erste LNG-Schiff mit Windunterstützungstechnologie. Dies ist auf die kommerzielle Nutzung von Hybridantriebssystemen zurückzuführen. Die Notwendigkeit einer Regulierung, unterstützt durch Japans Strategie für grünes Wachstum, macht die Nachfrage nach saubereren Kraftstoffen dringend erforderlich und stützt so den Markt. Diese Richtlinien stellen sicher, dass die Dekarbonisierung kein abstraktes Konzept, sondern Realität in der maritimen Industrie ist.
     
  • Kraftstoffdiversifizierung und strategische Kooperationen: Japanische Schifffahrtsunternehmen stellen auf Ammoniak, LNG, Methanol und E-Fuels um, um sich für die Zukunft abzusichern. Im Juni 2024 stellten NYK, JERA und Resonac erfolgreich die erste Ammoniakbunkerung für einen Schlepper mittels LKW-zu-Schiff-Transfer bereit und signalisierten damit die Bereitschaft für Ammoniakbrennstoff. Solche Partnerschaften garantieren die technologische Reife und die rechtlichen Anforderungen des Unternehmens. Diese Kraftstoffe sind für die Schifffahrt von entscheidender Bedeutung, da die Branche unter dem Druck steht, die CO2-Intensität zu reduzieren. Da das Volumen des internationalen Handels zunimmt, verbessert Japans diversifiziertes Versorgungsportfolio die Energiesicherheit und minimiert das langfristige Übergangsrisiko.
     
  • Infrastrukturausbau und internationale Partnerschaften: Strategische Partnerschaften zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor verbessern die Betankung und das Lieferkettenmanagement. Im Dezember 2023 unterzeichnete Maersk einen Vertrag mit Yokohama und Mitsubishi Gas Chemicals zur Entwicklung von Methanol-Bunkerterminals. Diese Terminals ermöglichen Maersk die Unterbringung seiner umweltfreundlichen, mit Methanol betriebenen Containerschiffe. CO2-neutrale Projekte unterstützen auch die Entwicklung der Hafeninfrastruktur in Kobe und Nagoya. Der Übergang zu Kraftstoffen der nächsten Generation erfordert die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Unternehmen beim Ausbau von Tankstellen. 

Herausforderungen

  • Unausgereifte Ammoniak- und Methanol-Bunkernetzwerke: Allerdings ist die Infrastruktur, die zur Unterstützung von Ammoniak und Methanol als Kraftstoff im Massenmaßstab erforderlich ist, in Japan trotz Pilotprojekten nach wie vor schwach. Dennoch bleibt die Schaffung solcher Netzwerke im häuslichen Kontext weiterhin eine schwierige Aufgabe. Auch die Entflammbarkeit des Kraftstoffs und Sicherheitsmaßnahmen bei der Handhabung stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Das Fehlen skalierter Häfen und Sicherheitssysteme kann die vollständige Kommerzialisierung verlangsamen. Diese Bereitschaftslücke soll durch Investitionen in die eigene Infrastruktur geschlossen werden.
     
  • Kostenintensive Nachrüstung von Häfen und Schiffen: Der Übergang zu mit mehreren Kraftstoffen kompatiblen Schiffen und Häfen erfordert umfangreiche Investitionen in neue Schiffskonstruktionen und Änderungen an Häfen. Nach wie vor werden Subventionen und Steueranreize eingeführt, was die Dynamik privater Investitionen bremst. Darüber hinaus ist die Eigentümerstruktur der japanischen Küstenflotte verstreut, was die Umsetzung einheitlicher Modernisierungen erschwert. Eine staatliche Kofinanzierung und eine bessere Definition der Einhaltungsfristen können zur Überwindung dieser Probleme beitragen. Um die hohen Umstellungskosten auszugleichen, ist eine strategische Abstimmung zwischen den Hafenbehörden von entscheidender Bedeutung.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

30,4 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

73,4 Millionen US-Dollar

Prognosejahr der Marktgröße (2037)

1,78 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

Japan (Tokio, Yokohama, Osaka, Nagoya, Sapporo, Fukuoka, Kawasaki, Kobe, Kyoto und Saitama)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung nachhaltiger Schiffskraftstoffe in Japan

Kraftstofftyp (erneuerbarer Diesel, Biodiesel, Bioöl, Biorohöl, Ammoniak, Biomethanol, LNG)

Das LNG-Segment auf dem japanischen Markt für nachhaltige Schiffskraftstoffe wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich eine Wachstumsrate von rund 32,4 % aufweisen. Aufgrund seiner Flexibilität bei der Kombination mit aktuellen Schiffsdesigns und seines geringeren Kohlenstoffgehalts handelt es sich um einen Übergangskraftstoff für die Schifffahrtsindustrie. Im September 2024 brachten MOL und Chevron den ersten windbetriebenen LNG-Tanker auf den Markt, der bewies, dass Hybrid-LNG-Schiffe die Emissionen um 50 % reduzieren. In Japan wird auch eine LNG-Bunkerinfrastruktur an Orten wie Hiroshima entwickelt. Die Bereitschaft, LNG als Schiffskraftstoff einzusetzen, ist hoch, und viele Unternehmen nehmen Neu- und Umbauten ihrer Flotten vor. Die behördliche Genehmigung und Investition signalisieren die langfristige Rentabilität von LNG in der Tiefseeschifffahrt.  Da sich die Nachfrage nach LNG auch auf Fracht-, Auto- und Containerschiffe ausweitet, baut Japan sein LNG-Portfolio schrittweise zum Eckpfeiler des Plans für saubere Schifffahrt des Landes aus.   

Endnutzer (Tanker, Massengutfrachter, Containerschiffe, Stückgutschiffe, Passagierschiffe, Marine- und Verteidigungsschiffe, Offshore-Versorgungsschiffe, reine Autotransporter)

Das Segment der Containerschiffe im japanischen Markt für nachhaltige Schiffskraftstoffe wird bis 2037 schätzungsweise 16,2 Millionen US-Dollar erreichen. Aufgrund ihres Langstreckenbetriebs und ihrer hohen Kohlenstoffintensität gehören sie zu den ersten Branchen, die für emissionsarme Kraftstoffe geeignet sind. Im August 2024 kaufte Toyofuji Shipping die ersten mit Methanol betriebenen RORO-Frachtschiffe in Japan. Diese Investition ist ein Zeichen dafür, dass die Frachtführer erfolgreich sind. Übergang zur Einhaltung regulatorischer Standards für umweltfreundliche Antriebe. Methanol und LNG bieten beide praktikable Optionen für die Entwicklung von Lieferketten für die Bunkerung. Diese Trends deuten darauf hin, dass Containerflotten am besten als Testgelände für neue Kraftstoffe geeignet sind. Angesichts der immer strengeren Vorschriften wenden sich Containerschiffbetreiber nun Hybrid- und alternativen Kraftstoffen zu, um sich auf dem Markt zu behaupten. Dieses Segment verzeichnet auch eine steigende Nachfrage aus dem E-Commerce und ein robustes Handelsvolumen, was es zu einer entscheidenden Komponente im Kampf gegen Emissionen macht. 

Unsere eingehende Analyse des japanischen Marktes für nachhaltige Schiffskraftstoffe umfasst die folgenden Segmente:

Kraftstofftyp

  • Erneuerbarer Diesel
  • Biodiesel
  • Bioöl
  • Biocrude
  • Ammoniak
  • Bio-Methanol
  • LNG   

Endbenutzer

  • Tanker
  • Massengutfrachter
  • Containerschiffe
  • Stückgutschiffe
  • Passagierschiffe
  • Marine & Verteidigungsschiffe
  • Offshore-Versorgungsschiffe
  • Reine Autotransportunternehmen

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die japanische Landschaft für nachhaltige Schiffskraftstoffe dominieren

    Die Wettbewerbsaussichten des japanischen Marktes für nachhaltige Schiffskraftstoffe werden von Energieunternehmen, Reedereien und Hafenbetreibern bestimmt, die sich an Dekarbonisierungszielen orientieren. Zu den führenden Akteuren auf dem Markt gehören BP PLC, Chevron Corporation, Cockett Group Holdings Limited, Exxon Mobil Corporation, Minerva Bunkering und TotalEnergies. Diese Unternehmen erweitern auch ihre Betankungskapazitäten auf den Märkten für LNG, Biokraftstoffe, Methanol und Ammoniak. Schiffbauer und Logistikunternehmen sind die Hauptakteure, die zur Einführung der Schiff-zu-Schiff-Betankung und zum Einsatz von Hybridschiffen beitragen. Mit der Weiterentwicklung der CO2-Neutralitätsziele in Japan werden Flexibilität, Transparenz und Emissionsverfolgung der Schlüssel zum Erfolg sein.

    Minerva Bunkering führte im Oktober 2024 den Emissions Reduction Service ein, der es Bunkerkraftstoffverbrauchern ermöglicht, Emissionen durch Zertifikate auszugleichen. Die erste Lieferung von B100 durch TotalEnergies hat mehr kohlenstoffarme Optionen für Strecken nach Japan in Singapur eröffnet. Durch diese Änderungen wurden neue Standards für Transparenz und ESG-Konformität bei Schiffskraftstoffgeschäften festgelegt. Die Fähigkeit, emissionsbereinigte Kraftstoffverträge bereitzustellen und CO2-Daten zu verfolgen, wird zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt werden. Da japanische Schifffahrtsunternehmen den Einsatz alternativer Kraftstoffe verstärken, werden wahrscheinlich Lieferanten bevorzugt, die überprüfbare und dokumentierte Lösungen anbieten können.

    Hier sind einige führende Unternehmen auf dem japanischen Markt für nachhaltige Schiffskraftstoffe:

    • BP PLC 
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Chevron Corporation  
    • Cockett Group Holdings Limited  
    • Exxon Mobil Corporation  
    • Minerva Bunkering  
    • TotalEnergies

In the News

  • Im Februar 2025 haben SmartSea und Digital Energy AI eine Partnerschaft geschlossen, um KI-gestützte maritime Lösungen zu entwickeln, die auf die Optimierung der Kraftstoffeffizienz und die Reduzierung von Emissionen abzielen. Ihre integrierte Plattform nutzt Echtzeitüberwachung und prädiktive Analysen, um Schiffseignern bei der Einhaltung sich entwickelnder Umweltvorschriften zu helfen. Diese Zusammenarbeit unterstützt Japans Vorstoß für digitale Innovationen in der nachhaltigen Meereslogistik. Es stellt einen entscheidenden Schritt bei der Ausrichtung der KI auf die Dekarbonisierungsziele dar.
  • Im Februar 2025 sammelte Twelve nach einer Finanzierungsrunde in Höhe von 645 Millionen US-Dollar im Dezember 2024 weitere 83 Millionen US-Dollar für die Weiterentwicklung seiner E-Fuel-Produktionstechnologien. Unterstützt von japanischen Firmen wie MOL Switch, Mitsui & Co. und die Development Bank of Japan konzentrieren sich Twelve auf die Herstellung synthetischer Kraftstoffe aus CO₂, Wasser und erneuerbarer Energie. Diese Investitionen stärken Japans Führungsrolle bei alternativen Kraftstoffen zur Dekarbonisierung des Seeverkehrs. E-Fuels gelten als skalierbare Drop-in-Lösungen für globale Schifffahrtsflotten.
  • Im Juni 2024 unterzeichnete NYK eine grundlegende Vereinbarung mit Kyushu Electric Power, Sojitz Corporation und Sembcorp Green Hydrogen über den Transport von jährlich 200.000 Tonnen grünem Ammoniak von Indien nach Kyushu. Die Partnerschaft steht im Einklang mit Japans Strategie, Ammoniak als kohlenstofffreien Schiffskraftstoff einzuführen. Es unterstreicht das umfassendere Engagement des Landes für den Aufbau einer wasserstoff- und ammoniakbasierten maritimen Lieferkette. Der Deal stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung einer emissionsfreien Schifffahrtsinfrastruktur dar.

Autorenangaben:   Dhruv Bhatia


  • Report ID: 7544
  • Published Date: May 02, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 belief sich die Branchengröße japanischer nachhaltiger Schiffskraftstoffe auf 73,4 Millionen US-Dollar.

Die Größe des japanischen Marktes für nachhaltigen Schiffskraftstoff belief sich im Jahr 2025 auf 73,4 Millionen US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 1,78 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum, d. h. 2025–2037, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 30,4 % wachsen. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße des japanischen nachhaltigen Schiffskraftstoffs einen Wert von 164 Millionen US-Dollar haben.

Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen BP PLC, Chevron Corporation, Cockett Group Holdings Limited, Exxon Mobil Corporation, Minerva Bunkering und TotalEnergies.

Es wird erwartet, dass das LNG-Segment im Prognosezeitraum den japanischen Markt für nachhaltige Schiffskraftstoffe anführen wird.

Tokio wird den Unternehmen auf dem japanischen Markt für nachhaltige Schiffskraftstoffe im Prognosezeitraum wahrscheinlich lukrative Aussichten bieten.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung