Marktgröße und -anteil für IoT-Geräteverwaltung nach Gerätetyp (industrielle IoT-Geräte, Wearables, Smart-Home-Geräte); Konnektivität; Anwendung – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Erkenntnisse, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 3021
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Markttrends für IoT-Gerätemanagement, Prognosebericht 2025-2037

Der Markt für IoT-Geräteverwaltung hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 3,7 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 die Marke von 156,8 Milliarden US-Dollar überschreiten. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 dürfte dies einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 35 % entsprechen. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der IoT-Geräteverwaltung auf 4,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Das Marktwachstum wird durch Verbesserungen bei cloudbasierten Managementlösungen vorangetrieben. Der weltweite Ausbau der 5G-Konnektivität hat die Nachfrage nach skalierbaren und energieeffizienten IoT-Systemen erhöht. Die folgende Tabelle zeigt einige wichtige Prognosen zum globalen Markt:

                                                                                                            Daten/Ergebnisse

USA Nationales Institut für Standards und Technologie (NIST)

Bis Ende 2025 wird die Zahl der vernetzten IoT-Geräte weltweit voraussichtlich 30 Milliarden übersteigen.

USA Handelsministerium (NTIA)

Bis Ende 2025 wird die Zahl der IoT-Geräte in den USA auf über 10,5 Milliarden anwachsen. Die größten Sektoren sind Fertigung, Smart Cities und das Gesundheitswesen. 

Internationale Fernmeldeunion (ITU)

Die Einführung von 5G wird erwartet. Bis Ende 2025 sollen weltweit 1,6 Milliarden IoT-Geräte vernetzt sein.

Das Marktwachstum lässt sich anhand von Schlüsselindikatoren wie dem 5G Adoption Index, dem Cybersecurity Vulnerabilities Index und dem Semiconductor Shortage Index messen. Trends zeigen, dass viele Unternehmen nach effizienten Managementlösungen suchen, um ihren Anteil an der weltweit steigenden Anzahl vernetzter Geräte zu bewältigen. Ein weiterer unterstützender Trend sind die zunehmenden Schwachstellen von IoT-Geräten, die zu einer höheren Nachfrage nach Gerätemanagementsystemen führen. Die folgende Tabelle bietet eine kurze Analyse der wichtigsten Marktindikatoren:

                                                     Anzeige

                                          Aktuelle Trends

Halbleiterknappheitsindex

Steigerte Nachfrage nach effizientem Gerätemanagement aufgrund von Komponentenknappheit

Wachstum der Cloud-Infrastruktur Index

Steigende Nutzung cloudbasierter IoT-Management-Plattformen

Index der Cybersicherheitslücken

Steigender Bedarf an Sicherheitsfunktionen im Gerätemanagement

5G-Akzeptanz- und Abdeckungsindex

Verbesserte Konnektivität für große IoT-Netzwerke

IoT-Gerätebereitstellungsrate

Beschleunigte Einführung von IoT-Geräten in allen Branchen

Index zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Stärkerer Fokus auf Compliance, Förderung der Einführung konformer Managementlösungen

Energieeffizienzindex

Steigende Nachfrage nach energieoptimiertem IoT-Gerätemanagement

Mit der Expansion des IoT-Gerätemanagement-Marktes eröffnen sich sowohl für etablierte Akteure als auch für neue Marktteilnehmer erhebliche Investitionsmöglichkeiten. Unternehmen haben großes Potenzial, IoT-Management-Plattformen der nächsten Generation einzusetzen, die große Datenmengen verarbeiten und gleichzeitig das komplexe Netzwerk vernetzter Geräte effektiv verwalten können. Durch kontinuierliche Innovationen können Akteure vom anhaltenden Wachstum des IoT-Gerätemanagement-Sektors profitieren, das voraussichtlich im gesamten erwarteten Zeitraum stabil bleiben wird.

IoT device management market size
Discover Market Trends & Growth Opportunities: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Integration von KI und ML für vorausschauende Wartung: Ein wichtiger Treiber des IoT-Gerätemanagementmarktes ist die Konvergenz von KI- und ML-Technologien, die den Einsatz vorausschauender Wartung fördert. Diese Konvergenz hat dazu geführt, dass Unternehmen von reaktiven Wartungsmodellen auf prädiktive Modelle umsteigen. Was messbare Ergebnisse angeht, veröffentlichte das US-Energieministerium 2023 einen Bericht, der besagt, dass vorausschauende Wartung Ausfallzeiten um über 40 % und die Wartungskosten in industriellen IoT-Umgebungen um über 20 % reduzieren kann. Dies eröffnet lukrative Möglichkeiten für den Einsatz. Darüber hinaus sorgen die kontinuierlichen Verbesserungen in den Bereichen KI und ML dafür, dass IoT-Anbieter bis Ende 2037 zahlreiche Marktchancen vorfinden werden.
  • Wachstum des industriellen IoT und der intelligenten Fertigung: Das IIoT sorgt durch die intelligenten Fertigungsökosysteme für ein einzigartiges Wachstum im globalen Markt für IoT-Gerätemanagement. So hat sich das IIoT beispielsweise zu einem wichtigen Bestandteil der IoT-Implementierung entwickelt. Das US-Handelsministerium schätzt, dass sein Anteil bis Ende 2027 die 50-%-Marke überschreiten wird. In verschiedenen Branchen wie Fertigung, Energie und Logistik steigt die Nachfrage nach IoT-Management-Plattformen, was den IoT-Anbietern zahlreiche Chancen eröffnet. Beispielsweise nutzen Hersteller in einer wachsenden Zahl intelligenter Fabriken IoT-Systeme zur Überwachung und Verwaltung des Maschinenzustands.

Belastbarkeit der Lieferketten im globalen Markt für IoT-Gerätemanagement

Die globalen Konflikte des letzten Jahrzehnts haben sich negativ auf die Lieferketten des Marktes und des gesamten Informations- und Kommunikationsbereichs ausgewirkt. Um diese Auswirkungen einzudämmen, nutzen führende Akteure Blockchain und KI, um potenzielle Störungen vorherzusehen. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Kennzahlen für Supply-Chain-Strategien im Markt:

Schlüsselkennzahlen für Strategien zur Lieferkettenresilienz

                        Technologie/Strategie

Jahr

                                Ergebnis

KI-gestützte prädiktive Analyse

2023

15,2 % kürzere Vorlaufzeiten

Lieferantendiversifizierung

2024

20,4 % weniger Lieferengpässe

Einbindung lokaler Lieferanten & Nachhaltigkeit

2024

10,6 % Kosteneinsparungen, 12,3 % CO2-Reduktion

Preisentwicklung und Trends auf dem Weltmarkt

In den letzten fünf Jahren (2020 bis 2024) schwankten die Preise für IoT-Gerätemanagement. Die Veränderungen fielen in den wichtigsten Marktregionen unterschiedlich aus. Beispielsweise sanken die Durchschnittspreise für IoT-Geräteverwaltungslösungen in Nordamerika aufgrund einer stetigen Verlagerung hin zu stärkerer KI-Integration und dem Einsatz cloudbasierter Lösungen. Im asiatisch-pazifischen Raum stiegen die Preise aufgrund der umfassenden 5G-Einführung. Die folgende Tabelle zeigt die Preisentwicklungen in den Regionen im Analysezeitraum von 2020 bis 2024:

                    Region

              Einfluss der Technologie

                Jährliche Preisänderung

              Preisschwankungen

Nordamerika

KI-Integration, Cloud Computing

-5,3 %

Preissenkung von 100,2 $ auf 80,5 $.

Asien

5G-Einführung

+15,4 %

Preiserhöhung von 85,6 $ auf 98,7 $

Europa

KI-Integration, Cloud Computing

-10,3 %

Preissenkung von 90,3 $ auf 81,4 $.

Herausforderungen

  • Gerätelebenszyklusmanagement und Skalierbarkeitseinschränkungen: Eine wesentliche Einschränkung im Bereich des IoT-Gerätemanagements ist die zunehmende Komplexität, die mit dem Gerätelebenszyklusmanagement verbunden ist. Unternehmen haben beispielsweise oft Schwierigkeiten, Geräte von der Bereitstellung bis zur Außerbetriebnahme zu verwalten. Zudem ist die wachsende Zahl vernetzter Geräte möglicherweise nicht mit einer effizienten Skalierung vereinbar. Um die verschiedenen Phasen des Gerätelebenszyklus zu verwalten, sind zudem mehrere Software-Updates erforderlich, was wiederum überwältigend sein kann. Ein Beispiel für diese Einschränkung wurde in der globalen IoT-Umfrage von Cisco hervorgehoben: Mehr als 40 % der Unternehmen hatten Schwierigkeiten, den Überblick über Sicherheitslücken-Patches und Software-Updates zu behalten.

Markt für IoT-Geräteverwaltung: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

35 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

3,7 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

156,8 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Access Detailed Forecasts & Data-Driven Insights: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung der IoT-Geräteverwaltung

Gerätetyp (Industrielle IoT-Geräte, Wearables, Smart-Home-Geräte)

Das Segment der industriellen IoT-Geräte wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen dominierenden Umsatzanteil von 42,5 % erreichen. Das Wachstum ist auf die zunehmende Nutzung von Automatisierung und vorausschauender Wartung in verschiedenen Branchen zurückzuführen. Erfolgreiche Anwendungsfälle zeigen zudem, dass vorausschauende Wartungssysteme auf Basis von IIoT-Geräten zur Senkung der Betriebskosten beitragen können. Laut einem 2024 veröffentlichten Bericht des US-Energieministeriums wird der Rückgang auf über 18 % geschätzt. Da große Unternehmen wie GE Digital und Siemens massiv in das IIoT für intelligente Fabriken investieren, dürfte das Segment im gesamten Prognosezeitraum ein starkes Wachstum verzeichnen.

Konnektivität (WLAN, Mobilfunk, Bluetooth, LPWAN)

Das WLAN-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Umsatzanteil von 35,7 % halten. Ein wichtiger Wachstumsfaktor ist die schnelle Einführung der Technologien Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E. So schätzt die Wi-Fi Alliance in einem Bericht, dass die weltweite Verbreitung von Wi-Fi 6 bis Ende 2027 voraussichtlich über 75 % betragen wird, da die Technologie höhere Geschwindigkeiten bei reduzierter Latenz ermöglicht. Dies macht Wi-Fi ideal für anspruchsvolle IoT-Umgebungen und schafft lukrative Möglichkeiten für die Einführung. Darüber hinaus dürfte der zunehmende Trend zu Smart Homes und Smart Factories im Konnektivitätsmarkt zu einer steigenden Nachfrage nach WLAN führen, was wiederum den Einsatz von IoT-Geräteverwaltungssystemen unterstützt.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

Gerätetyp

  • Industrielles IoT Geräte
  • Wearables
  • Smart-Home-Geräte

Konnektivität

  • WLAN
  • Mobilfunk
  • Bluetooth
  • LPWAN

Anwendung

  • Smart Cities
  • Gesundheitswesen
  • Automobilindustrie
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Head - Global Business Development

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


IoT-Geräteverwaltungsbranche – Regionale Übersicht

Marktprognose für Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für IoT-Gerätemanagement wird bis Ende 2037 voraussichtlich einen Umsatzanteil von 38,4 % erwirtschaften. Der regionale Markt wird durch die zunehmende Verbreitung von Industrie-4.0-Prinzipien in Branchen wie Logistik und Fertigung gestärkt. Wichtige Akteure in der Region setzen zunehmend auf IoT-Geräte, um ihr Lieferkettenmanagement zu stärken. Diese Abhängigkeit und die gut etablierte technologische Infrastruktur in der Region haben zu einer stärkeren Verbreitung von IoT-Geräten geführt, was wiederum mit der steigenden Nachfrage nach IoT-Gerätemanagementlösungen einhergeht.

Der US-amerikanische Markt für IoT-Gerätemanagement wird voraussichtlich aufgrund der umfassenden digitalen Transformation in verschiedenen Branchen einen dominierenden Umsatzanteil in Nordamerika halten. Darüber hinaus haben die jüngsten politischen Veränderungen in der US-Regierung einen stärkeren Fokus auf Nearshoring-Trends hervorgehoben, die den Einsatz von IoT-Geräten vorantreiben werden. Zudem ergeben sich für IoT-Anbieter viele Chancen im Gesundheitssektor.

Marktprognose für die Region Asien-Pazifik

Der Markt für IoT-Gerätemanagement in der Region Asien-Pazifik wird voraussichtlich am schnellsten wachsen und im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 38,1 % erreichen. Ein wichtiger Faktor für das Wachstum des Sektors sind die starken Urbanisierungstrends in der Region. Zu den führenden Märkten in der Region Asien-Pazifik zählen China, Indien, Südkorea, Japan und weitere. Diese Volkswirtschaften haben die IoT-Einführung in Smart Cities vorangetrieben. Ein weiterer Faktor, der das Wachstum des Sektors in der Region Asien-Pazifik unterstützt, ist der großflächige Ausbau von 5G, der ein günstiges Umfeld für die IoT-Implementierung schafft.

Der japanische Markt für IoT-Gerätemanagement wird seinen Umsatzanteil bis Ende 2037 voraussichtlich steigern. Japan ist Vorreiter bei landesweiten Digitalisierungsinitiativen und hat damit ein günstiges Umfeld für die zunehmende IoT-Implementierung geschaffen. Die japanische Initiative „Society 5.0“ ist eine der wichtigsten Initiativen, die die IoT-Implementierung in verschiedenen Sektoren Japans vorangetrieben hat. Steigende Investitionen in Smart Cities und die zunehmende Urbanisierung bieten IoT-Anbietern zudem lukrative Möglichkeiten für die Einführung von IoT-Gerätemanagementlösungen auf dem japanischen Markt.

IoT device management market share
Get Strategic Analysis by Region Now: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die IoT-Geräteverwaltungslandschaft dominieren

    Der Markt für IoT-Gerätemanagement befindet sich in einer Übergangsphase vom Wachstums- zum Reifestadium. Der Markt bleibt wettbewerbsintensiv und wird von führenden Unternehmen wie Microsoft, Amazon Web Services, Intel, Cisco und anderen getragen. Die Marktdominanz der führenden Unternehmen wird durch kontinuierliche Innovationen und proaktive Investitionen in Forschung und Entwicklung gestärkt. In der Region Asien-Pazifik haben Huawei und Samsung durch die Nutzung der flächendeckenden 5G-Nutzung die Nase vorn und bauen ihre IoT-Kapazitäten aus. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Akteure im Bereich IoT-Gerätemanagement und ihre geschätzten Umsatzanteile:

            Firmenname

                                                                Herkunftsland

                            Umsatzanteil (%)

    Cisco Systems, Inc.

    USA

    15,6 %

    Microsoft Corporation

    USA

    12,7 %

    Intel Corporation

    USA

    10,3 %

    Amazon Web Services (AWS)

    USA

    9,8 %

    SAP SE

    Deutschland

    7,7 %

    Siemens AG

    Deutschland

    xx %

    Ericsson AB

    Schweden

    xx%

    Huawei Technologies Co., Ltd.

    China

    xx%

    Qualcomm Incorporated

    USA

    xx%

    Samsung Electronics Co., Ltd.

    Südkorea

    xx%

    LG Electronics Inc.

    Südkorea

    xx%

    Oracle Corporation

    USA

    xx%

    Tata Consultancy Services (TCS)

    Indien

    xx %

    Fujitsu Limited

    Japan

    xx %

    Time dotCom Berhad

    Malaysia

    xx %

    Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die für jedes wichtige Unternehmen auf dem Markt abgedeckt sind:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regional Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2024 veröffentlichte Microsoft eine aktualisierte Version von Azure IoT Central, die speziell auf Smart-City-Anwendungen zugeschnitten ist. Die neue Version bietet Funktionen zur vorausschauenden Wartung öffentlicher Infrastrukturen.
  • Im Februar 2024 führte Amazon Web Services (AWS) AWS IoT FleetWise als Dienst zur Verwaltung von Fahrzeugflotten ein. Die Dienste bieten Echtzeit-Überwachung des Fahrzeugzustands und haben die Marktpräsenz von AWS gestärkt.

Autorenangaben:  Abhishek Verma


  • Report ID: 3021
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Größe der Branche für IoT-Geräteverwaltung auf 4,6 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für IoT-Geräteverwaltung hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 3,7 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 die Marke von 156,8 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 35 % im Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 entspricht.

Prognosen zufolge wird die nordamerikanische Industrie bis Ende 2037 mit 38,4 % einen führenden Umsatzanteil erwirtschaften, gestützt durch die schnelle Einführung von IoT-Geräten in der gesamten Region im Rahmen von Smart-City-Initiativen.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind unter anderem Microsoft Corporation, PTC Inc., Oracle Corporation, Cumulocity GmbH, IBM Corporation, Cisco und andere.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung