Marktausblick für intelligente Apps:
Der Markt für intelligente Apps hatte 2025 einen Wert von 45 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2035 voraussichtlich auf 629,9 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 30,2 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für intelligente Apps auf 58,5 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Der Markt wird durch die kontinuierlichen Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) angetrieben. Diese Technologien ermöglichen die Entwicklung von Anwendungen, die nicht nur automatisiert, sondern auch kontextbezogen und adaptiv sind und so ein hochgradig personalisiertes Nutzererlebnis bieten. Das Marktwachstum wird zusätzlich durch den steigenden Bedarf an datengestützten Erkenntnissen und die zunehmende Nachfrage nach höherer Effizienz im Konsum- und Unternehmensumfeld befeuert. Ein entscheidender Trend, der das Marktwachstum antreibt, ist die Einführung generativer KI. Diese ermöglicht es Anwendungen, Inhalte zu generieren, komplexe Arbeitsabläufe zu automatisieren und auf natürlichere und dialogorientierte Weise mit Nutzern zu interagieren. Im Februar 2024 stellte Salesforce, Inc. Einstein Copilot und die Einstein Trust Layer vor und integrierte dialogbasierte KI in seine Unternehmensanwendungen, um Vertriebs-, Service- und Marketingprozesse sicher zu automatisieren. Dieser Trend unterstreicht den Fokus der Branche auf die Entwicklung intelligenter, vertrauenswürdiger und effektiver Geschäftslösungen.
Staatliche Maßnahmen zur Stärkung der nationalen Cybersicherheit und zur Förderung digitaler Innovationen treiben das Marktwachstum zusätzlich an. Da Regierungen neue Standards für Datensicherheit und Datenschutz festlegen, steigt der Bedarf an intelligenten Apps, die diese Standards erfüllen. Diese Regelungen veranlassen Entwickler dazu, sicherere und zuverlässigere Apps zu entwickeln und so das Vertrauen der Nutzer zu stärken. Im Mai 2024 veröffentlichte die US-Regierung die zweite Version des Nationalen Cybersicherheitsstrategie-Implementierungsplans. Dieser umfasst über 100 Initiativen zur Umsetzung der nationalen Cybersicherheitsstrategie in kritischen Infrastrukturen und Bundesnetzen. Diese Initiative, zusammen mit ähnlichen Initiativen weltweit, schafft eine sicherere und standardisierte Plattform für die Entwicklung und Bereitstellung intelligenter Apps und fördert so das Marktwachstum weiter.
Markt für intelligente Apps – Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Die zunehmende Verbreitung von KI in Unternehmens- und Verbraucheranwendungen: Die breite Anwendung von KI- und ML-Technologien in Unternehmens- und Verbraucheranwendungen ist ein wichtiger Wachstumstreiber für den Markt intelligenter Apps. Im Geschäftsleben wird KI eingesetzt, um Prozesse zu automatisieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen. Kunden profitieren von personalisierten und interaktiven Erlebnissen, von Smart-Home-Geräten bis hin zu Fahrdienst-Apps. Die Fähigkeit intelligenter Apps, aus dem Nutzungsverhalten zu lernen und ihre Funktionen entsprechend anzupassen, ist einer der Hauptgründe für ihre steigende Beliebtheit. Im März 2025 erweiterte Baidu, Inc. seine Apollo Go Robotaxi- und intelligenten Transportanwendungen um ein optimiertes Flottenmanagement und eine Echtzeit-Verkehrsoptimierung, um das Fahrdienst-Erlebnis in verschiedenen chinesischen Städten zu verbessern. Diese Erweiterung verdeutlicht die konkreten Vorteile von KI bei der Entwicklung intelligenterer und effizienterer Kundenservices.
- Fortschritte bei generativer KI und dialogbasierten Schnittstellen: Jüngste Fortschritte in der generativen KI und der Verarbeitung natürlicher Sprache verändern das Potenzial intelligenter Apps. Diese Entwicklungen ermöglichen die Erstellung fortschrittlicher dialogbasierter Schnittstellen, darunter Chatbots und Sprachassistenten, die Nutzerfragen auf natürlichere Weise verstehen und beantworten können. Generative KI wird auch zur Automatisierung der Inhaltserstellung, zur Zusammenfassung von Inhalten und für intelligente Vorschläge eingesetzt. Im Mai 2025 führte Google LLC neue Gemini-KI-Funktionen in Workspace ein und erweiterte damit die Unterstützung für generative KI auf eine Reihe von Produktivitätsanwendungen. Nutzer können so Inhalte effektiver schreiben, zusammenfassen und automatisch anordnen. Die Integration dieser hochentwickelten KI-Funktionen ermöglicht zunehmend intelligentere und benutzerfreundlichere Apps und führt zu deren verstärkter Nutzung in unterschiedlichsten Anwendungsszenarien.
- Steigender Bedarf an personalisierten Nutzererlebnissen: Nutzer wünschen sich zunehmend Anwendungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten sind. Intelligente Apps bieten durch die Nutzung von Daten und maschinellem Lernen ein optimales personalisiertes Erlebnis und liefern kontextbezogene Inhalte und Vorschläge. Diese Personalisierung steigert nicht nur die Nutzerbindung, sondern auch die Kundentreue und -loyalität. Die Fähigkeit, kontextbezogene Informationen und Dienste bereitzustellen, ist eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale intelligenter Apps. Im April 2025 veröffentlichte Samsung Electronics Co., Ltd. Verbesserungen für SmartThings, die KI-gestützte Automatisierungen einführen. Diese lernen die Gewohnheiten der Nutzer und verwalten verbundene Geräte automatisch. Dadurch wird das Nutzererlebnis von IoT-Apps für Endverbraucher durch ein automatisierteres und personalisiertes Smart-Home-System optimiert.
Auswirkungen von KI und ML auf den Markt für intelligente Apps
Das Aufkommen von KI und ML hat den globalen Markt für iApps durch die Optimierung der Produktentwicklung grundlegend verändert. Führende Entwickler setzen heute auf KI für simulationsbasiertes Design und Hyperpersonalisierung. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, die Markteinführungszeit (Time-to-Market, TTM) deutlich zu verkürzen. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der KI- und ML-Integration bei wichtigen Marktteilnehmern:
Unternehmen | KI-Anwendung | Auswirkungen |
Google (DeepMind) | Energieoptimierung von Rechenzentren | Das KI-System des Unternehmens steuerte die Kühlung des Rechenzentrums direkt, was zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs für die Kühlung um 40 % führte und somit zu einer Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz (PUE) um 15 % beitrug. |
Microsoft (GitHub) | KI-gestützte Softwareentwicklung | In einer von dem Unternehmen durchgeführten Studie erledigten Entwickler, die das KI-Tool GitHub Copilot nutzten, Programmieraufgaben 55 % schneller als Entwickler, die dies nicht taten. |
NVIDIA | KI für die Wirkstoffforschung | Durch den Einsatz der KI-Wirkstoffforschungsplattform BioNeMo von NVIDIA konnte das Biotechnologieunternehmen Recursion das Training seiner KI-Modelle von Monaten auf Tage verkürzen. |
Amazonas | KI-gestützte Drohnenlieferung | Der Prime Air-Service des Unternehmens nutzt KI für Navigation und Sicherheit, um sein Ziel zu erreichen, Pakete „in weniger als einer Stunde“ zu den Kunden nach Hause zu fliegen. |
Meta | Universelle Sprachübersetzung | Das Unternehmen entwickelte SeamlessM4T, ein grundlegendes KI-Übersetzungsmodell, das die Sprachübersetzung für fast 100 Eingabesprachen und 35 Ausgabesprachen unterstützt. |
Quelle : Google, Microsoft (GitHub), NVIDIA, Amazon, Meta
Risikokapitalinvestitionen in KI nach Ländern (2019–2023)
Die USA und China führen die Liste der Risikokapitalinvestitionen im Bereich KI an, wobei die USA 2021 mit über 114 Milliarden US-Dollar ihren Höhepunkt erreichten und Innovationen bei intelligenten Anwendungen für Unternehmen und Verbraucher vorantreiben. Die EU-27 und Großbritannien verzeichnen ein signifikantes Wachstum, was den verstärkten Fokus auf KI-Regulierung und skalierbare SaaS-Lösungen widerspiegelt. Aufstrebende Zentren wie Indien und Deutschland unterstreichen die globale Expansion KI-gestützter Anwendungen in den Bereichen Fintech, Gesundheitswesen und Industrieautomation und beflügeln die branchenübergreifende Entwicklung intelligenter Anwendungen.

Quelle : OECD
Herausforderungen
- Datenschutz- und Sicherheitsbedenken: Die zunehmende Abhängigkeit intelligenter Apps von großen Datenmengen wirft relevante Datenschutz- und Sicherheitsfragen auf. Die Erhebung und Verarbeitung von Nutzerdaten kann, wenn sie nicht sachgemäß erfolgt, Risiken für die Privatsphäre der Nutzer bergen. Auch die Gewährleistung der Datensicherheit ist von großer Bedeutung, da intelligente Apps Ziel von Cyberangriffen werden können. Ein einziger Datenverstoß hat schwerwiegende Folgen, zerstört das Vertrauen der Nutzer und verursacht erhebliche finanzielle und Reputationsschäden. Dies unterstreicht die ständigen Bedrohungen, denen Unternehmen ausgesetzt sind, und die Bedeutung der Integration solider Sicherheitsmechanismen in das Design und die Entwicklung intelligenter Apps.
- Schwierigkeiten bei der Entwicklung und Wartung von KI-Modellen : Die Entwicklung und Wartung komplexer KI- und Machine-Learning-Modelle, die intelligente Anwendungen steuern, kann sich als große Herausforderung erweisen. Selbst das Training und die Feinabstimmung der KI-Modelle sind zeit- und ressourcenintensiv. Die langfristige Sicherstellung der Genauigkeit und Fairness dieser Modelle ist eine weitere zentrale Herausforderung, da verzerrte Trainingsdaten unbeabsichtigte und gefährliche Folgen haben können. Im September 2025 identifizierte die US-Bundesregierung in ihrem „Fahrplan für die Umsetzung von Forschung und Entwicklung im Bereich Cybersicherheit für das Haushaltsjahr 2025“ Forschungsprogramme verschiedener Behörden zur Entwicklung von KI-Sicherheit und Resilienz kritischer Infrastrukturen. Der Fahrplan erkennt die technischen Herausforderungen bei der Entwicklung sicherer und vertrauenswürdiger KI-Systeme an und betont die Notwendigkeit weiterer Forschung und Entwicklung in diesem Bereich.
Marktgröße und Prognose für intelligente Apps:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosejahr |
2026–2035 |
|
CAGR |
30,2 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
45 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße (2035) |
629,9 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Marktsegmentierung für intelligente Apps:
Typensegmentanalyse
Bis 2035 wird ein Marktanteil von 60 % für Unternehmensanwendungen erwartet. Diese führende Position ist auf den wachsenden Bedarf an Automatisierung und datengestützter Entscheidungsfindung in Unternehmen zurückzuführen. Unternehmen nutzen intelligente Anwendungen, um Arbeitsabläufe zu automatisieren, die betriebliche Effizienz zu steigern und sich eine Marktführerschaft zu sichern. Diese Anwendungen werden in verschiedenen Geschäftsbereichen implementiert, von Finanzen und Lieferkette bis hin zum Kundenbeziehungsmanagement. Im September 2025 veröffentlichte Cognizant Technology Solutions eine KI-gestützte Plattform für Finanzen und Lieferkette. Die Plattform automatisiert die Rechnungsverarbeitung, optimiert die Lagerhaltung und prognostiziert Störungen. Dadurch wird die operative Resilienz von Unternehmen gestärkt und der konkrete Nutzen intelligenter Unternehmensanwendungen verdeutlicht.
Analyse des Einsatzsegments
Es wird erwartet, dass der Marktanteil cloudbasierter Bereitstellungen bis 2035 bei 65,8 % bleibt. Kosteneffizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud machen sie zur idealen Plattform für intelligente Anwendungen. Cloud-Anbieter stellen eine Reihe von KI- und Machine-Learning-Diensten bereit, die Entwicklern die Entwicklung und Bereitstellung intelligenter Anwendungen ohne umfangreiche On-Premises-Infrastruktur ermöglichen. Amazon Web Services, Inc. hat im Juli 2025 Amazon Bedrock API-Schlüssel eingeführt, die die Authentifizierung für die Entwicklung von KI-Anwendungen vereinfachen. Diese Einführung beschleunigt die Integration intelligenter Anwendungen, ohne kritische Sicherheitskontrollen im Unternehmen zu beeinträchtigen, und ermöglicht es Entwicklern, die Leistungsfähigkeit der Cloud einfacher zu nutzen.
Vertikale Segmentanalyse der Endnutzer
Der Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor (BFSI) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 25,0 % halten. Der BFSI-Sektor ist einer der größten Nutzer von Smart Apps und setzt diese zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, zur Verbesserung der Sicherheit und zur Bereitstellung personalisierter Kundenerlebnisse ein. Smart Apps werden für verschiedenste Bereiche eingesetzt, von Risikomanagement und Betrugserkennung bis hin zu algorithmischem Handel und personalisierten Finanzempfehlungen. Die Einhaltung strenger regulatorischer Vorgaben und der Schutz sensibler Kundendaten treiben den Sektor ebenfalls dazu an, sichere Smart Apps zu nutzen. Im Juli 2025 stellte die Oracle Corporation ihre Roadmap für Oracle Fusion Cloud CX vor, die auf generativer und agentenbasierter KI basiert. Diese Roadmap zielt auf intelligente Automatisierung und KI-gestützte Services ab, um das Kundenerlebnis in den CX-Anwendungen, die im BFSI-Bereich weit verbreitet sind, neu zu gestalten.
Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für intelligente Apps umfasst die folgenden Segmente:
Segment | Teilsegmente |
Typ |
|
Einsatz |
|
Endnutzer Vertikal |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Markt für intelligente Apps – Regionale Analyse
Einblicke in den nordamerikanischen Markt
Nordamerika wird Prognosen zufolge bis 2035 einen Marktanteil von 38,3 % am Markt für intelligente Apps erreichen. Treiber dieser Entwicklung sind die hohe Dichte an Technologieunternehmen und die frühe Einführung von Cloud Computing und KI. Die Region beherbergt ein dynamisches Startup-Ökosystem mit etablierten Unternehmen, die die Möglichkeiten intelligenter Apps ausloten. Auch das florierende Venture-Capital-Ökosystem und die Verfügbarkeit erstklassiger Forschungseinrichtungen tragen zum Marktwachstum bei.
Die USA sind ein bedeutender Markt in Nordamerika mit einer langen Tradition der Innovation und einer großen, vielfältigen Konsumentenbasis. Auch die US-Regierung ist ein wichtiger Motor dieses Marktes und investiert massiv in die Forschung und Entwicklung von KI. Im Januar 2025 veröffentlichte die US-amerikanische Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) ihren Cybersicherheitsstrategieplan für die Haushaltsjahre 2024–2026. Dieser Plan harmonisiert die zivilen Cybersicherheitsaktivitäten des Bundes mit den Prinzipien der kollektiven Verteidigung und dem Konzept der sicheren Entwicklung (Secure-by-Design), wodurch sicherere intelligente Anwendungen ermöglicht werden.
Der kanadische Markt für intelligente Apps wächst dank einer starken Technologiebranche und staatlicher Förderprogramme für digitale Innovationen stetig. Die kanadische Regierung finanziert KI-Forschung und hat ein attraktives Umfeld für Startups und Technologieunternehmen geschaffen. Im Oktober 2024 veröffentlichte das Canadian Centre for Cyber Security offiziell seine nationale Cyberbedrohungsanalyse für 2025–2026. Diese Analyse liefert der kanadischen Bevölkerung wichtige Prognosen und Empfehlungen für Gegenmaßnahmen, dient als Leitfaden für Risikomanagementstrategien und fördert die Nutzung sicherer intelligenter Anwendungen.
Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt
Der Markt für intelligente Apps im asiatisch-pazifischen Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate von 40 % wachsen. Treiber dieser Entwicklung sind das Wirtschaftswachstum der Region und die zunehmende Nutzung mobiler Geräte. Die rasante Verbreitung von Smartphones und die steigende Nachfrage nach digitalen Diensten schaffen einen riesigen Markt für intelligente Apps. Regionale Regierungen investieren zudem massiv in die digitale Infrastruktur und fördern den Aufbau von Smart Cities, was die Nachfrage nach intelligenten Technologien zusätzlich ankurbelt.
China ist mit seiner riesigen Bevölkerung und einer Regierung, die massiv in den Ausbau zum KI-Zentrum investiert, ein führender Akteur im asiatisch-pazifischen Raum. Technologieunternehmen treiben die KI-Innovation voran und entwickeln eine breite Palette intelligenter Anwendungen für Privat- und Unternehmenszwecke. Im Mai 2024 betonte die chinesische Cyberspace-Administration ihre kontinuierlichen Aufsichts- und Regulierungsmaßnahmen im Bereich KI und Datensicherheit. Diese Initiativen sind Teil eines umfassenderen Vorhabens zur Förderung der sicheren Einführung und Regulierung neuer Technologien und beeinflussen die Entwicklung intelligenter Anwendungen im Land.
Indien ist ein weiterer bedeutender Markt in der Region mit einer schnell wachsenden Digitalwirtschaft und einer großen, jungen Bevölkerung. Die Kampagne „Digital India“ der indischen Regierung hat zum Ziel, das Land zu einer digitalisierten Nation zu entwickeln, was eine hohe Nachfrage nach intelligenten Apps erzeugt. Im Oktober 2023 organisierte das Sekretariat des Nationalen Sicherheitsrats Indiens die „Bharat NCX 2023“, eine landesweite Cybersicherheitsübung. Im Rahmen dieser Übung wurden Führungskräfte und technisches Personal aus Schlüsselbranchen über moderne Cyberbedrohungen und das Management von Sicherheitsvorfällen informiert und so ein sichereres Umfeld für die Nutzung intelligenter Apps geschaffen.
Einblicke in den europäischen Markt
Der europäische Markt für intelligente Apps dürfte weiterhin wachsen, angetrieben durch den starken Fokus auf Datenschutz und ethische KI. Die DSGVO hat einen Rahmen geschaffen, der die Entwicklung vertrauenswürdiger und transparenter intelligenter Apps fördert. Die Europäische Union investiert über Initiativen wie Horizon Europe in KI-Forschung und -Innovation, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region im globalen Technologiesektor zu stärken.
Deutschland zählt mit seinem starken Industriesektor und dem Fokus auf Industrie 4.0 zu den führenden Märkten Europas. Deutsche Unternehmen nutzen intelligente Anwendungen, um intelligente Fabriken zu etablieren und ihre Produktionsprozesse zu optimieren. Auch 2025 spielte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BASI) eine zentrale Rolle für die Technologiesicherheit und die Koordination von Sicherheitsvorfällen in Deutschland. Die Strategie des BASI konzentriert sich auf nationale Resilienz und öffentlich-private Partnerschaften – eine solide Grundlage für die Entwicklung des Marktes für intelligente Anwendungen.
Auch Großbritannien ist ein lukrativer Markt mit einem dynamischen Ökosystem für Technologie-Startups und einem starken Fokus auf KI-Forschung. Die britische Regierung hat KI als Prioritätsbereich anerkannt und investiert in Initiativen zur Förderung der KI-Branche. Im Mai 2025 stellte das britische Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) auf der CYBERUK 2025 neue Sicherheitspläne vor. Diese Pläne sollen Organisationen dabei unterstützen, ihre Resilienz unter Beweis zu stellen und das nationale Vertrauen in den Umgang mit Cyberrisiken zu stärken – wichtige Voraussetzungen für die breite Akzeptanz intelligenter Anwendungen.
Wichtige Akteure auf dem Markt für intelligente Apps:
- Google LLC
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtigste Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtigste Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Microsoft Corporation
- Amazon Web Services, Inc.
- Apple Inc.
- SAP SE
- Salesforce, Inc.
- Oracle Corporation
- IBM Corporation
- Samsung Electronics Co., Ltd.
- Baidu, Inc.
- Infosys Limited
- Wipro Limited
- Huawei Technologies Co., Ltd.
- Cognizant Technology Solutions
- Atlassian Corporation Plc
Der Markt für intelligente Apps ist hart umkämpft, und eine Vielzahl von Anbietern – von Technologiegiganten bis hin zu innovativen Startups – konkurriert um Marktanteile. Marktführer wie Google LLC, Microsoft Corporation und Amazon Web Services, Inc. nutzen ihre führende Position im Cloud Computing und im Bereich KI, um umfassende Plattformen für die Entwicklung und den Einsatz intelligenter Apps bereitzustellen. Strategische Partnerschaften und der Aufbau eines starken Entwickler-Ökosystems prägen das Wettbewerbsumfeld zusätzlich. Im März 2023 kündigte Microsoft Corporation die breitere Verfügbarkeit von Copilot innerhalb von Microsoft 365 an und erweiterte damit sein Portfolio an Produktivitäts-Apps um einen KI-Assistenten, der Nutzer bei der Erstellung von Inhalten, der Datenanalyse und der Zusammenfassung von Besprechungen unterstützt.
Die Branche ist zudem durch eine hohe Fusions- und Übernahmeaktivität gekennzeichnet, bei der Unternehmen spezialisiertes Wissen und Technologien erwerben, um ihre Produktlinien zu stärken. Dieser Trend führt zu einer Konsolidierung des Marktes und zur Entstehung integrierter und einflussreicherer intelligenter Anwendungsplattformen. Im Mai 2025 präsentierte die IBM Corporation auf ihrer Konferenz „Think 2025“ Weiterentwicklungen ihrer WatsonX-Plattform. Diese Entwicklungen sollen die Datenfragmentierung aufheben und schnellere, präzisere und skalierbare, KI-gestützte intelligente Anwendungen in hybriden Cloud-Umgebungen ermöglichen. Dieser Fokus auf KI und Datenmanagement für Unternehmen ist ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal von IBM im Wettbewerbsumfeld.
Hier sind einige führende Unternehmen auf dem Markt für intelligente Apps:
Neueste Entwicklungen
- Im September 2025 kündigte Microsoft neue KI-gestützte Funktionen für Dynamics 365-Anwendungen an. Diese ermöglichen eine optimierte Orchestrierung der Customer Journey, prädiktives Lead-Scoring und automatisierte Service-Workflows für hochgradig personalisierte Kundenerlebnisse. Ziel dieser Verbesserungen ist es, Unternehmen intelligentere und effizientere Strategien zur Kundenbindung zu ermöglichen und so die Kundenzufriedenheit und die betriebliche Effizienz deutlich zu steigern.
- Im Juni 2025 stellte SAP SE ein umfassendes Update der SAP Business Technology Platform vor, das generative KI und fortschrittliche Analysen integriert, um die Entwicklung und Erweiterung intelligenter Unternehmensanwendungen zu beschleunigen. Dieses Update unterstreicht SAPs Engagement, KI in seine Kernprodukte zu integrieren und Entwicklern die Möglichkeit zu geben, anspruchsvollere und intelligentere Anwendungen schneller und einfacher zu erstellen.
- Im Juni 2025 veröffentlichte die Oracle Corporation Updates für Oracle Fusion Cloud HCM mit einem intelligenten Recruiting-Assistenten, personalisierten Entwicklungspfaden und prädiktiver Personalanalyse, um KI-gestützte Erkenntnisse in HR-Anwendungen zu integrieren. Diese neuen Funktionen optimieren die Talentakquise und -entwicklung und bieten HR-Fachkräften fortschrittliche Tools zur Identifizierung, Förderung und Bindung von Top-Talenten.
- Report ID: 2968
- Published Date: Sep 26, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Intelligente Apps Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)