Marktgröße und -anteil für Hyperautomatisierung, Technologie (Robotic Process Automation, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), Biometrie, Optische Zeichenerkennung (OCR)); Endnutzung; Bereitstellungsmodus – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 3960
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für den Zeitraum 2025–2037

Hyperautomatisierung Der Markt hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 43,5 Milliarden US-Dollar und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 235,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 13,9 % erwartet. Im Jahr 2025 wird das Branchenvolumen der Hyperautomatisierung auf 49,5 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die makroökonomischen Verschiebungen bei den Erzeugerpreisen und Investitionen in intelligente Produktionsinfrastruktur beeinflussen das Marktwachstum. Eine Analyse des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics (BLS) zeigt, dass der Erzeugerpreisindex (PPI) im Maschinenbau im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 % gestiegen ist. Dies erklärt den damit einhergehenden Kostendruck bei Komponenten wie Mikrocontrollern, Sensoren und Steuerungen für Hyperautomatisierungssysteme. Dieselbe Quelle gibt außerdem an, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) für Informationstechnologie und -dienstleistungen im ersten Quartal 2025 um 2,5 % gestiegen ist. Die stabile Lieferkette dürfte die Produktion und den Handel im Bereich Hyperautomatisierung vorantreiben.

Eine Studie des US Census Bureau schätzt, dass die Gesamtimporte von Hardware für die industrielle Automatisierung, wie speicherprogrammierbaren Steuerungen und Roboterantrieben, im Jahr 2024 45,9 Milliarden US-Dollar überschreiten werden. Es wird erwartet, dass die inländische Komponentenmontage in entwickelten Regionen wie Nordamerika und Europa in den kommenden Jahren zunehmen wird. Dieser Wandel wird vor allem durch das Ziel unterstützt, geopolitische Risiken und Transportrisiken zu reduzieren. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Bedarf an Fabrikautomatisierung die Umsätze wichtiger Akteure in absehbarer Zeit steigern wird.

Hyper Automation Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Trends zu Industrie 4.0 und intelligenter Fertigung: Der zunehmende Trend zu Industrie 4.0 und intelligenter Fertigung schafft ein profitables Umfeld für Unternehmen, die sich auf Hyperautomatisierung konzentrieren. Das US-amerikanische National Network for Manufacturing Innovation schätzt, dass mehr als 65,5 % der produzierenden Unternehmen mindestens eine Hyperautomatisierungstechnologie einsetzen. Die Integration intelligenter Technologien in die Fertigungs- und Logistikbranche dürfte im Untersuchungszeitraum zahlreiche Unternehmen in den Hyperautomatisierungsmarkt locken. Der asiatisch-pazifische Raum wird in den kommenden Jahren voraussichtlich die höchsten Investitionen in die Entwicklung intelligenter Fabriken tätigen.

  • Globaler Anstieg der Budgets für die digitale Transformation: Die steigenden Investitionen der Regierungen in die digitale Transformation werden die Installation von Hyperautomatisierungssystemen fördern. Analysen der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) und der OECD zeigen, dass die Budgets für die digitale Transformation in allen G20-Ländern boomen. Wie das Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) bekannt gab, stellte die indische Regierung im Haushaltsjahr 2024/25 im Rahmen des Programms „Digital India“ rund 1,9 Milliarden US-Dollar für KI- und Automatisierungsinfrastruktur bereit. Daher bieten die Entwicklungsmärkte den Herstellern von Hyperautomatisierungslösungen die besten Chancen.

Technologische Innovationen im Hyperautomatisierungsmarkt

Die Branchen Finanzdienstleistungen, Automobilindustrie, Fertigung und Logistik investieren zunehmend in Automatisierungs- und Robotertechnologien, um die Effizienz zu steigern und menschliche Fehler zu minimieren. Der kontinuierliche technologische Fortschritt wird die Nachfrage nach verbesserten Automatisierungssystemen weiter ankurbeln. Die folgende Tabelle erläutert Technologietrends und branchenspezifische Akzeptanzmuster.

Technologietrend

Branche

Akzeptanzstatistik

Unternehmensbeispiel

Ergebnis

KI-gestützte Automatisierung

Gesundheitswesen

44,5 % der US-Krankenhäuser setzten 2024 KI-Diagnostik ein.

Mayo Clinic – KI-basierte Radiologieautomatisierung

Verkürzung der diagnostischen Bearbeitungszeit um 30,5 %

Low-Code/No-Code-Plattformen

Finanzen

64,5 % US-Banken nutzen Low-Code-Tools zur Workflow-Automatisierung.

RPA-Plattform von JPMorgan Chase und Pega Systems.

Automatisierte jährlich über 1,69 Millionen Arbeitsstunden.

Intelligente RPA.

Fertigung

71,4 % der globalen Fertigungsunternehmen nutzen RPA für Qualitätssicherung und Wartung.

Siemens – RPA in intelligenten Fabriken

Erhöhter Qualitätssicherungsdurchsatz um 24,6 %.

Integration von KI und ML im Markt

Die Integration digitaler Technologien verbessert die Produktzuverlässigkeit und minimiert Betriebsausfallzeiten. Viele Unternehmen nutzen solche automatisierten Lösungen, um ihre Produktivität und Marktposition zu steigern. Die folgende Tabelle veranschaulicht die Integration von KI und ML und ihre Ergebnisse.

Unternehmen

Integration von KI & ML

Ergebnis

Siemens

KI-gestützte digitale Zwillinge für Produktsimulation & Predictive Design

Reduzierte Produktentwicklungszeit um 30,5 %

IBM

KI-gesteuerte Lieferkettenoptimierung mit Watson und ML-Analysen

Senkung der Betriebskosten um 20,8 %

Honeywell

Installierte ML-Modelle für die vorausschauende Wartung in intelligenten Gebäudesystemen

Reduzierte Ausfallzeiten der Geräte um 24,5 %

Die Rolle von 5G in der Markt

Der Bedarf an robuster Internetverbindung wird den Einsatz von 5G in der Robotik und Automatisierung vorantreiben. Unternehmen verbessern ihre Konnektivität durch Investitionen in fortschrittliche Netzwerke, darunter 5G. Die folgende Tabelle zeigt 5G-Anwendungsfälle in der Hyperautomatisierung und die gemessenen Ergebnisse.

Unternehmen

5G-Anwendungsfall in der Hyperautomatisierung

Gemessenes Ergebnis (2023–2024)

Siemens

5G-fähiges IIoT im Fabrikbetrieb

Effizienzsteigerung um 27,5 %

Ericsson

5G-Robotik + Cloud in einer intelligenten Fabrik (Tallinn, Estland)

Reduzierte Produktionsvorlaufzeit um 25,5 %

UPS

5G-IoT-Sensoren für dynamisches Flottenmanagement

Verringerung von Kraftstoffverbrauch und Verzögerungen um 20,6 %

 

Herausforderungen

  • Infrastruktureinschränkungen: Die Infrastrukturlücken in armen und sich entwickelnden Märkten erschweren die Einführung von Hyperautomatisierungstechnologien. Die eingeschränkte Internetverbindung stellt ebenfalls ein Hindernis für den Einsatz von Hyperautomatisierungssystemen dar. Laut einem Bericht der Weltbank verfügen rund 43,5 % der Länder Subsahara-Afrikas über einen stabilen Breitbandzugang. Dies spiegelt die Einschränkungen für die Echtzeit-Industrieautomatisierung wider.

  • Einschränkungen des grenzüberschreitenden Datentransfers: Die strengen Datenschutzbestimmungen und -richtlinien dürften die Cloud-Automatisierung teilweise behindern. Beispielsweise verbietet der indische Digital Personal Data Protection Act 2023 den grenzüberschreitenden Datenverkehr. Die unterschiedlichen Gesetze in den verschiedenen Regionen stellen eine große Innovationshürde für Hyperautomatisierungsunternehmen dar. Die Verzögerung neuer Markteintritte schränkt auch die Ertragschancen aus den neuesten Trends ein.


Markt für Hyperautomatisierung: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

13,9 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

43,5 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

235,9 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Hyperautomatisierungssegmentierung

Technologie (Robotische Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), Biometrie, Optische Zeichenerkennung (OCR))

Das Segment der robotergestützten Prozessautomatisierung (RPA) wird bis 2037 voraussichtlich 35,9 % des globalen Marktanteils im Bereich Hyperautomatisierung einnehmen. Die hohe Kapitalrendite und die Skalierbarkeit steigern die Nachfrage nach Technologien für die robotergestützte Prozessautomatisierung. Diese Technologien werden häufig in Branchen wie der Automobilindustrie, der Elektronikindustrie, der Fertigung und der Logistik eingesetzt, in denen ein hoher Bedarf an repetitiven Prozessen besteht. Laut einer Analyse des National Institute of Standards and Technology (NIST) steigert RPA die Betriebseffizienz um bis zu 60,5 % und wird daher seine Anwendung im Fertigungs- und Regierungssektor vorantreiben. Insgesamt wird der Automatisierungsbedarf die Nachfrage nach RPA-Technologien in den kommenden Jahren weiter ankurbeln.

Endanwendung (BFSI, Fertigung, Gesundheitswesen, Einzelhandel, IT & Telekommunikation, Behörden, Transport & Logistik)

Es wird erwartet, dass das BFSI-Segment im Prognosezeitraum 29,5 % des globalen Marktanteils im Bereich Hyperautomatisierung halten wird. Um die Geschwindigkeit repetitiver Arbeitsabläufe und die Gesamteffizienz zu steigern, investiert der BFSI-Sektor zunehmend in Automatisierungstechnologien. Der Federal Financial Institutions Examination Council (FFIEC) fördert den Einsatz intelligenter Automatisierung, um die Einhaltung der sich ändernden digitalen Risikorahmen durch Finanzinstitute zu gewährleisten. Die Studie von Research Nester schätzt, dass US-Banken bis 2023 ihre manuellen Bearbeitungskosten durch KI-gestützte Automatisierung um bis zu 45,5 % senken und gleichzeitig Kreditgenehmigungen sowie Betrugsanalysen optimieren können.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Hyperautomatisierungsmarktes umfasst die folgenden Segmente:

 

Technologie

  • Robotische Prozessautomatisierung (RPA)
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Maschinelles Lernen (ML)
  • Natural Language Processing (NLP)
  • Biometrie
  • Optische Zeichenerkennung (OCR)

Endverbraucher

  • BFSI
  • Produktion
  • Gesundheitswesen
  • Einzelhandel
  • IT & Telekommunikation
  • Behörden
  • Transport & Logistik

Bereitstellungsmodus

  • Vor Ort
  • Cloudbasiert
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Hyperautomatisierungsbranche – regionaler Umfang

Marktprognose Nordamerika

Der nordamerikanische Hyperautomatisierungsmarkt wird bis 2037 voraussichtlich 33,5 % des weltweiten Umsatzes ausmachen. Die rasant steigenden Investitionen in Unternehmensautomatisierung und intelligente Fertigung treiben die Umsätze wichtiger Akteure an. Die starke Präsenz führender Unternehmen und das Vorhandensein robuster Konnektivitätsnetzwerke beschleunigen die Installation von Hyperautomatisierungstechnologien. Die unterstützende Regierungspolitik in den USA und Kanada fördert den Handel mit Hyperautomatisierungssystemen.

Es wird erwartet, dass der Absatz von Hyperautomatisierungssystemen in den USA im Untersuchungszeitraum stark ansteigen wird. Hohe Investitionen in den Ausbau der digitalen Infrastruktur und IoT-Trends treiben die Nachfrage nach automatisierten Systemen an. Laut einer Studie der National Telecommunications and Information Administration (NTIA) wurden mehr als 47,5 Milliarden US-Dollar für den Ausbau von 5G-Netzen, die Integration von KI und Edge Computing bereitgestellt. Diese Investitionsstrategien sollen das industrielle IoT und die Echtzeitautomatisierung im Land fördern.

Die staatlich geförderten IKT-Modernisierungsmaßnahmen werden voraussichtlich die Installation von Hyperautomatisierung in Kanada vorantreiben. Laut dem Bericht „Innovation, Science and Economic Development“ (ISED) wurden im Jahr 2022 fast 2,8 Milliarden US-Dollar für die beschleunigte Integration von Automatisierung und digitalen Tools in Unternehmen bereitgestellt. Die unterstützenden digitalen Initiativen werden die Einführung von Hyperautomatisierungstechnologien in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fördern. Der Robotik-Trend in den Branchen Automobil, Elektronik, Fertigung und Logistik dürfte das Marktwachstum in den kommenden Jahren ebenfalls ankurbeln.

Marktstatistik Asien-Pazifik

Der Markt für Hyperautomatisierung im asiatisch-pazifischen Raum wird zwischen 2025 und 2037 voraussichtlich um durchschnittlich 16,9 % wachsen. Das Wachstum öffentlich-privater Investitionsstrategien, die Cloud-First-Maßnahmen der Regierung und die Initiative „Digital Bharat“ werden den Absatz von Hyperautomatisierungstechnologien in den kommenden Jahren steigern. Die hohe Nachfrage nach Automatisierung und Robotik in den Branchen Automobil, Fertigung, Elektronik und Logistik dürfte die Umsätze wichtiger Marktteilnehmer in absehbarer Zeit verdoppeln. Die Industrie-4.0-Trends und die hohe Verbreitung von 5G-Netzen fördern die Einführung von Hyperautomatisierungstechnologien.

Die starken Regierungsinitiativen und IKT-Investitionen dürften die Position Chinas im globalen Wettbewerb stärken. Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) schätzt, dass die Ausgaben für Hyperautomatisierungstechnologien zwischen 2018 und 2023 um 65,5 % gestiegen sind. Das MIIT gibt außerdem an, dass im gleichen Zeitraum mehr als 3,9 Millionen neue Unternehmen in den Bereichen intelligente Fertigung, Finanzen und Gesundheitswesen verschiedene fortschrittliche Technologien eingeführt haben. Die „Made in China“-Initiative dürfte die Produktion von Hyperautomatisierungstechnologien in den kommenden Jahren ebenfalls vorantreiben.

Die Trends in intelligenter Fertigung und Logistik dürften den Umsatz von Hyperautomatisierungsunternehmen in Indien in absehbarer Zeit verdoppeln. Strategische Regierungsprogramme wie „Digital India“ und „Make in India“ beschleunigen zudem die Nachfrage nach Robotik- und Automatisierungstechnologien. Laut MeitY stiegen die Ausgaben des Landes für Hyperautomatisierungstechnologien zwischen 2015 und 2023 um 70,5 % und beliefen sich jährlich auf 5,65 Milliarden US-Dollar. Die Automobil-, Elektronik- und Fertigungsbranche dürfte im Untersuchungszeitraum ein Win-Win-Umfeld für Unternehmen mit Hyperautomatisierung schaffen.

Hyper Automation Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Hyperautomatisierungslandschaft dominieren

    Die führenden Unternehmen im Hyperautomatisierungsmarkt dominieren ihre Position durch die Einführung verbesserter Automatisierungs- und Cloud-First-Plattformen. Die Hersteller setzen verschiedene organische und anorganische Marketingstrategien ein, wie z. B. die Einführung neuer Produkte, technologische Innovationen, strategische Partnerschaften und Kooperationen, Fusionen und Übernahmen sowie die globale Expansion, um ihre Gewinnanteile zu verdoppeln. Die Branchenriesen zielen auf unerschlossene Märkte ab, um lukrative Gewinne zu erzielen.

    Firmenname

    Herkunftsland

    Umsatzanteil 2024

    IBM Corporation

    USA

    11,5 %

    Microsoft Corporation

    USA

    10,9 %

    UiPath Inc.

    USA

    9,1 %

    SAP SE

    Deutschland

    7,1 %

    Siemens AG

    Deutschland

    6,5 %

    ABB Ltd

    Schweiz

    XX%

    Automation Anywhere, Inc.

    USA

    XX%

    ServiceNow, Inc.

    USA

    XX%

    LG CNS

    Südkorea

    XX %

    Samsung SDS

    Südkorea

    XX %

    Tata Consultancy Services (TCS)

    Indien

    XX%

    Infosys Limited

    Indien

    XX%

    DXC Technology

    Australien/USA

    XX %

    Silverlake Axis Ltd.

    Malaysia

    XX %

    Capgemini SE

    Frankreich

    XX%

     

    Die folgenden Bereiche werden von den einzelnen Unternehmen im Hyperautomatisierungsmarkt abgedeckt:

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im März 2024 gab die IBM Corporation die Veröffentlichung von Watsonx Code Assistant bekannt, einer Hyperautomatisierungslösung für die automatisierte Codegenerierung. Das Tool trägt dazu bei, die Anwendungsentwicklungszeit bei unternehmensweiten Testimplementierungen um rund 30,5 % zu verkürzen.
     
  • Im Januar 2024 kündigte UiPath die Einführung seiner neuen KI-gestützten Business-Automation-Plattform Autopilot an. Diese Markteinführung trug im ersten Quartal 2024 zu einem Umsatzwachstum von 19,5 % gegenüber dem Vorjahr bei.
  • Report ID: 3960
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der globale Markt für Hyperautomatisierung wird bis Ende 2025 einen Wert von 49,5 Milliarden US-Dollar erreichen.

Bei einer jährlichen Wachstumsrate von 13,9 % wird erwartet, dass der globale Markt von 43,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 235,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 ansteigt.

Einige führende Unternehmen sind IBM Corporation, Microsoft Corporation, UiPath Inc., SAP SE und Siemens AG.

Schätzungen zufolge wird das Segment der robotergestützten Prozessautomatisierung (RPA) bis 2037 einen Marktanteil von 35,9 % erreichen.

Bis 2037 wird Nordamerika voraussichtlich einen weltweiten Marktanteil von 33,5 % halten.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos