Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Die Größe desWasserstoffpipeline-Marktes dürfte von 10,5 Milliarden USD im Jahr 2024 auf 75,61 Milliarden USD im Jahr 2037 ansteigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 16,4 % im prognostizierten Zeitraum zwischen 2025 und 2037 entspricht. Derzeit wird der Branchenumsatz der Wasserstoffpipeline im Jahr 2025 auf 11,71 Milliarden USD geschätzt.
Der Markt für Wasserstoffpipelines wächst vor allem aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Wasserstoff als sauberem Energieträger und dem Aufbau von Infrastrukturen, um seine Produktion, Nutzung und seinen Transport zu ermöglichen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) könnten Wasserstoff und wasserstoffbasierte Kraftstoffe im Rahmen des Netto-Null-Emissions-Szenarios 2021–2050 bis zur Mitte des Jahrhunderts bis zu 60 Gigatonnen CO2-Emissionen oder 6 % aller kumulierten Emissionsreduzierungen verhindern.
Eine der wichtigsten weltweiten Bemühungen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern und auf umweltfreundlichere und nachhaltigere Energiequellen umzusteigen, hat die Nachfrage nach Wasserstoffpipelines erhöht. Aus mehreren Gründen gilt Wasserstoff als saubere Energiequelle und seine Verwendung wird branchenübergreifend untersucht, um zur Schaffung einer kohlenstoffarmen und nachhaltigeren Energielandschaft beizutragen.

Wasserstoff-Pipeline-Markt: Wachstumstreiber und Herausforderungen
Wachstumstreiber
- Verstärkte staatliche Bemühungen: Zahlreiche Regierungen weltweit haben Pläne mit Wasserstoff vorgestellt, um die Gasunabhängigkeit zu erhöhen und die Wirtschaft zu dekarbonisieren. Beispielsweise hat Indien auf der COP26 das ehrgeizige Ziel einer 50-prozentigen Dekarbonisierung der Energieversorgung und einer Erzeugungskapazität von 500 GW ohne fossile Brennstoffe bis 2030 festgelegt. Auch in den USA sah der Bundesnachhaltigkeitsplan vor, bis 2050 Netto-Null-Emissionen in allen Bundesbetrieben zu erreichen.
Darüber hinaus gab das Weltwirtschaftsforum bekannt, dass seit 2019 über 30 Projekte zur Nutzung von grünem Wasserstoff mit emissionsfreier erneuerbarer Energie hergestellt wurden. Der Großteil der landesweiten Produktion ist grauer Wasserstoff, der aus fossilen Brennstoffen wie Kohle hergestellt wird. Um dieses Problem anzugehen, wird grüner Wasserstoff durch Elektrolyse hergestellt, bei der Wasser mithilfe von Elektrizität in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird und dabei keine Kohlenstoffemissionen entstehen. Der Markt für Wasserstoffpipelines wird aufgrund von Investitionen in die Produktion von grünem Wasserstoff und der damit verbundenen Pipeline-Infrastruktur wachsen. - Nachrüstung bestehender Pipelines: Die Nutzung bestehender Pipelines zum Transport von gasförmigem Wasserstoff ist eine kostengünstige Möglichkeit, große Mengen Wasserstoff zu verteilen. Eines der Haupthindernisse für den Ausbau der Infrastruktur für die Lieferung von Wasserstoffpipelines sind die hohen Anfangsinvestitionen im Zusammenhang mit dem Bau neuer Pipelines. Darüber hinaus kann die Anpassung eines Teils der Erdgasverteilungsinfrastruktur für den Umgang mit Wasserstoff die Wasserstofflieferinfrastruktur erweitern. Um ein Gemisch aus Erdgas und Wasserstoff (bis zu 15 % Wasserstoff) zu transportieren, sind möglicherweise nur geringfügige Änderungen an den Erdgasleitungen erforderlich.
Große Unternehmen investieren und modernisieren bestehende Pipelines, um den steigenden Bedarf an Wasserstoff in allen Ländern zu decken. Beispielsweise hat MosaHYc im Januar 2022 zwei bestehende Pipelines in eine 70 Kilometer lange Infrastruktur für reinen Wasserstoff umgewandelt, die Völklingen (Deutschland), Carling (Frankreich), Bouzonville (Frankreich) und Perl (Deutschland) verbindet. Die Infrastruktur kann bis zu 20.000 m³/h (60 MW) reinen Wasserstoff transportieren. - Wachsende Nachfrage in Endverbrauchsindustrien: Die Nachfrage nach einer zuverlässigen und effizienten Wasserstofftransportinfrastruktur, wie z. B. Pipelines, wird von Industrien wie der verarbeitenden Industrie, der Chemieindustrie und der Raffinerie angeheizt, die Wasserstoff zunehmend als sauberere Alternative für ihren Betrieb betrachten. Erdölraffinerien nutzen Wasserstoff, um den Schwefelgehalt in Dieselkraftstoffen zu senken, da ein hoher Schwefelgehalt die Motoremissionen negativ beeinflussen und gegen Umweltvorschriften verstoßen kann. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) überstieg der Bedarf an Wasserstoff im Jahr 2022 weltweit 95 Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 3 % gegenüber 2021 entspricht.
Um Emissionen zu reduzieren, kann außerdem sauberer Wasserstoff – etwa elektrolytischer Wasserstoff, der aus Wasser und erneuerbarem Strom hergestellt wird – in den chemischen Herstellungsprozess integriert werden. Daher wird der zunehmende Einsatz von Wasserstoff in verschiedenen Prozessen das Wachstum des Marktes für Wasserstoffpipelines stärken.
Herausforderungen
- Hohe Kosten für den Bau von Wasserstoffpipelines: Die Infrastruktur für Wasserstoffpipelines erfordert große Vorabausgaben für Bau und Installation. Sowohl öffentliche als auch private Organisationen betrachten Wasserstoff als wichtigen Bestandteil ihrer Energieinfrastruktur. Potenzielle Investoren und Interessenvertreter könnten aufgrund des erheblichen Kapitalbedarfs für die Planung, Konstruktion und den Bau dieser Pipelines von der Verfolgung von Wasserstoffprojekten abgeschreckt werden. Dieser Faktor könnte den Markt für Wasserstoffpipelines behindern.
- Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit hoher Entflammbarkeit: Da Wasserstoffmoleküle so klein sind, können sie problemlos Pipelinefehler jeder Größe passieren. Durch diese Lecks kann es zur Bildung explosiver Wasserstoff-Luft-Verbindungen kommen. Bei extrem niedrigen Konzentrationen und mit sehr wenig Energie aus Quellen wie Funken oder statischer Elektrizität kann Wasserstoff brennen. Dies bedeutet, dass Explosionen bereits durch geringfügige Unfälle oder Geräteausfälle verursacht werden können. Die Expansion des Marktes für Wasserstoffpipelines wird durch diese Unfälle gebremst, die auch Sicherheitsverfahren und regulatorische Überlegungen beim Bau und Betrieb von Wasserstoffpipelines beeinflussen und zu einem vorsichtigen Umgang mit der Entflammbarkeit von Wasserstoff beitragen.
Markt für Wasserstoffpipelines: Wichtige Erkenntnisse
Basisjahr |
2024 |
Prognosejahr |
2025-2037 |
CAGR |
16,4 % |
Marktgröße im Basisjahr (2024) |
10,5 Milliarden US-Dollar |
Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037 |
75,61 Milliarden US-Dollar |
Regionaler Umfang |
|
Segmentierung der Wasserstoffpipeline
Typ (Onshore, Offshore)
Das Onshore-Segment soll bis 2037 einen Marktanteil von mehr als 60,2 % an Wasserstoffpipelines halten. Der Zweck der Onshore-Pipelines besteht darin, Wasserstoffgas von Produktionsstandorten wie Elektrolyseanlagen oder Dampf-Methanreformierungsanlagen zu verschiedenen Verbraucherstandorten zu transportieren. Diese sind für den Transport von Wasserstoff von Produktionsstandorten zu Endverbrauchern wie Kraftwerken, Industriekunden und Brennstoffzellen-Autoladestationen unerlässlich. Diese dienen auch dazu, das Mischen von Wasserstoff mit anderen Gasen, beispielsweise Erdgas, zu erleichtern. Nach Angaben der IEA gab es bis Ende 2022 weltweit 2,7 Millionen öffentliche Ladestationen, von denen im Jahr 2022 über 900.000 installiert wurden. Dies stellt einen Anstieg von rund 55 % gegenüber dem Bestand im Jahr 2021 dar und entspricht der Wachstumsrate von 50 % vor der Pandemie zwischen 2015 und 2019.
Klassifizierung (neu, umfunktioniert)
Es wird erwartet, dass das umfunktionierte Segment des Marktes für Wasserstoffpipelines bis 2037 einen erheblichen Anteil haben wird. Bei den Pipelines ist die Umgestaltung bereits bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff erforderlich. Sie erleichtern diesen Mischprozess, der das Wachstum der Wasserstoffinfrastruktur unterstützt, indem er einen nahtlosen Übergang zu einem größeren Wasserstoffgehalt im Gasnetz ermöglicht. Im Vergleich zum Bau neuer Infrastruktur sind diese wirtschaftlicher. Durch die Förderung des Übergangs zu einer Wasserstoffwirtschaft und die Ermöglichung der schrittweisen Integration von Wasserstoff in die aktuelle Erdgasinfrastruktur steigert die Beimischung die Unternehmensstatistiken.
Unsere eingehende Analyse des globalen Wasserstoffpipeline-Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Klassifizierung |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenWasserstoffpipeline-Industrie – Regionale Zusammenfassung
Europa Marktstatistiken
Es wird erwartet, dass der europäische Markt für Wasserstoffpipelines bis 2037 einen Umsatzanteil von mehr als 30,4 % haben wird. Im Rahmen größerer Dekarbonisierungsinitiativen suchen die Europäische Union (EU) und einzelne europäische Nationen aggressiv nach Methoden, um Wasserstoff in ihre Energiesysteme zu integrieren, was das Marktwachstum vorantreibt. Darüber hinaus wird die fortlaufende Entwicklung nationaler Wasserstoffstrategien in allen Volkswirtschaften, die im Allgemeinen Ziele, Vorschriften und Investitionen zur Förderung der Nutzung von Wasserstoff festlegen, das Wachstum des Wasserstoffpipeline-Marktes vorantreiben. Das Weltwirtschaftsforum erklärte, dass das Ziel des SoutH2-Korridors darin bestehe, die Bestrebungen des Kontinents nach sauberer Energie zu unterstützen, indem er als Bestandteil eines europäischen Wasserstoff-Rückgrats fungiere. Dem Backbone-Plan zufolge wird Europa bis 2040 über rund 40.000 Wasserstoffpipelines und bis 2030 über 11.600 km verfügen. Darüber hinaus wird das Wachstum grenzüberschreitender Wasserstoffpipelines durch Kooperationsbemühungen zwischen den Nationen vorangetrieben.
Die Regierung des strongVereinigten Königreichs behauptet, Wasserstoff sei eine kohlenstoffarme Option, die für das sechste CO2-Budget-Ziel des Landes bis 2035 und seinen Übergang zu Netto-Null bis 2050 unerlässlich sei. CO2-armer Wasserstoff bietet flexible Energie für Transport, Heizung und Strom und ist eine flexible Alternative zu kohlenstoffreichen Kraftstoffen, wodurch die Nachfrage in verschiedenen Branchen steigt. Das Land möchte Investitionen fördern und Innovationen unterstützen, um die notwendigen Lieferketten und Fähigkeiten aufzubauen sowie Beschäftigungs- und Exportmöglichkeiten zu schaffen, um die finanziellen Vorteile der expandierenden Wasserstoffwirtschaft zu ernten.
Angesichts der zahlreichen Klimavorteile der Abkehr von den derzeitigen fossilen Brennstoffquellen ist Deutschland bestrebt, die Einführung von Wasserstoff zu beschleunigen. Aufgrund ihrer Überlegenheit bei Produktionskapazitäten sowie Forschung und Entwicklung (F&E) hat sich die Region zu einem führenden Unternehmen in der Wasserstoffindustrie entwickelt. Laut IEA ist Deutschland nach den USA das Land mit der zweithöchsten Anzahl an Patenten weltweit (12 %) im Bereich der Wasserstoff-Energieerzeugung. Zahlreiche öffentliche und kommerzielle Organisationen in Deutschland waren maßgeblich an der Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie beteiligt, was die Marktexpansion beschleunigt.
APAC-Marktanalyse
Asien-Pazifik wird einen beträchtlichen Anteil am Markt für Wasserstoffpipelines halten. Es wird erwartet, dass der Markt wachsen wird, da die Regierung verstärkt in verschiedene Technologien investiert, die die Effizienz der Wasserstoffgewinnung steigern sollen. Es wird erwartet, dass der wachsende Fokus auf Versorgungsprojekte und verteilte Elektrizität das Marktwachstum unterstützen wird.
Um den Bedarf einer wachsenden Bevölkerung zu decken und seine Ziele des grünen Wandels aufrechtzuerhalten, muss Indien eine zuverlässige Stromversorgung finden. Politische Entscheidungsträger und der Energiesektor nutzen alle verfügbaren Instrumente, um dieses Problem anzugehen, einschließlich kohlenstoffarmer Alternativen wie Wasserstoff, sauberes Erdgas und Biokraftstoffe. Wie das National Portal of India berichtet, strebt das Land im Jahr 2023 eine Produktionskapazität für grünen Wasserstoff von mindestens 5 MMT Millionen Tonnen pro Jahr sowie eine Steigerung der Kapazität für erneuerbare Energien um etwa 125 GW an.
In China wird grüner Wasserstoff als wesentlicher Bestandteil dieses Ansatzes angesehen, wenn es um Industriezweige geht, die schwer zu dekarbonisieren sind, etwa die Schwerindustrie, den Transport und die Energiespeicherung. Die laufende Finanzierung groß angelegter Initiativen für grünen Wasserstoff und die Durchführung von Pilotprojekten zum Ersatz kohlebasierter Prozesse in der Stahlherstellung beschleunigen das Wachstum des Marktes für Wasserstoffpipelines.

Unternehmen, die den Markt für Wasserstoffpipelines dominieren
- Cenergy Holdings SA
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- SoluForce B.V.
- Welspun Corp.
- TotalEnergies SE
- Salzgitter AG
- Gruppo Sarplast S.r.l.
- Tenaris S.A.
- Hexagon Purus ASA
- H2 Clipper Inc.
- NPROXX B.V.
Führende Marktteilnehmer investieren stark in Forschung und Entwicklung, um ihre Produktlinien zu erweitern und so das Wachstum des Wasserstoffpipeline-Marktes voranzutreiben. Darüber hinaus ergreifen Marktteilnehmer eine Reihe strategischer Maßnahmen, um ihre globale Präsenz auszubauen, darunter die Einführung neuer Produkte, Verträge, M&A-Transaktionen, erhöhte Investitionen und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
In the News
- Im August 2024 erreichten Tata Steel, ein führendes globales Stahlunternehmen, und Welspun Corp, einer der weltweit größten Hersteller von Leitungsrohren, einen bedeutenden Meilenstein durch die Entwicklung wasserstoffkonformer API
- Im Mai 2024 unterzeichneten TE H2, ein Joint Venture zwischen TotalEnergies und EREN Groupe, und VERBUND, Österreichs größter Energieversorger, eine Absichtserklärung mit der Republik Tunesien, um die Umsetzung eines großen grünen Wasserstoffprojekts namens H2 Notos zu prüfen, das über eine Pipeline nach Mitteleuropa exportiert werden soll.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 6830
- Published Date: Dec 24, 2024
- Report Format: PDF, PPT