Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037
Es wird erwartet, dass die Größe des Marktes für grauen Wasserstoff von 151,07 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 230,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2037 ansteigt, was einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 3,3 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht. Derzeit wird der Branchenumsatz mit grauem Wasserstoff im Jahr 2025 auf 154,56 US-Dollar geschätzt Milliarden.
Die Rolle von Grauem Wasserstoff als Übergangslösung in der breiteren Wasserstoffwirtschaft ist einer der Haupttreiber für das Marktwachstum. Grauer Wasserstoff, der aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Kohle gewonnen wird, dient als Brücke zwischen konventionellen Brennstoffen und saubereren Alternativen. Im Szenario „Netto-Null-Emissionen bis 2050“ machen neuartige Anwendungen in der Schwerindustrie und im Fernverkehr bis 2030 ein Drittel des weltweiten Wasserstoffbedarfs aus, verglichen mit weniger als 0,1 % im ersteren Fall. Seine weit verbreitete Nutzung beruht auf einer etablierten Infrastruktur und Kosteneffizienz und deckt den unmittelbaren industriellen Bedarf an Wasserstoff. Während Nationen und Industrien CO2-Neutralität und nachhaltige Energielösungen anstreben, fungiert grauer Wasserstoff als Sprungbrett und ermöglicht einen reibungsloseren Übergang.
Darüber hinaus verbessern Fortschritte bei Technologien wie der Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (CCU) seine Umweltfreundlichkeit und machen es als Lösung attraktiver. Die Übergangsrolle positioniert grauen Wasserstoff als entscheidenden Wachstumstreiber, indem er die Anfangsphasen der Wasserstoffeinführung unterstützt, bis sauberere Technologien ausgereift sind und sich weiter verbreiten.

Treiber und Herausforderungen für das Wachstum von grauem Wasserstoff
Wachstumstreiber
- Steigende Nachfrage nach Düngemitteln – Zur Herstellung von Ammoniak, das zur Herstellung von Düngemitteln verwendet wird, wird grauer Wasserstoff verwendet. Aufgrund des Wunsches, die Produktionskosten zu senken und die Ernteerträge und den Nährstoffgehalt zu steigern, besteht weltweit ein erheblicher Bedarf an Düngemitteln. Der Anstieg der Weltbevölkerung sowie die steigende Kaufkraft und das verfügbare Einkommen, insbesondere in Entwicklungsländern, sind für den Anstieg des Lebensmittelkonsums verantwortlich. Es wird erwartet, dass dies den weltweiten Bedarf an Düngemitteln erhöhen wird, indem es das Lebensmittelgeschäft ankurbelt. Es wird erwartet, dass dies die Marktexpansion beschleunigen wird.
- Steigerung der Nachfrage nach Wasserstoff in der Petrochemie und Industrie. Chemisch – In der petrochemischen Industrie wird es hauptsächlich beim Hydrocracken zur Herstellung von Erdölprodukten eingesetzt. Darüber hinaus dient es der Entfernung von Verunreinigungen wie Schwefel zur Herstellung von Methanol (CH3OH). Die Wasserstoffwirtschaft gewinnt an Dynamik, da sie in verschiedenen Sektoren eingesetzt wird. Sauberer Wasserstoff kann dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck der Erdölindustrie zu verringern, da kohlenstoffneutraler Wasserstoff kohlenstoffarmer Brennstoff zum Heizen von Dampföfen liefern und langfristig als Ausgangsstoff für die Herstellung von Petrochemikalien dienen könnte. Daher wird erwartet, dass die chemische und petrochemische Industrie erhebliche Geschäftsmöglichkeiten bietet.
- Technologische Fortschritte – Kontinuierliche technologische Fortschritte bei Wasserstoffproduktionsmethoden, wie etwa Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) oder Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (CCU), tragen dazu bei, die Produktion von grauem Wasserstoff effizienter und effizienter zu gestalten. ökologisch nachhaltig. Verbesserungen dieser Technologien erhöhen die Attraktivität von grauem Wasserstoff als Zwischenschritt zu einer saubereren Wasserstoffproduktion.
- Industrielle Nachfrage und Anwendungen – Branchen wie Raffinerie, Ammoniakproduktion und Methanolproduktion sind stark auf Wasserstoff angewiesen, insbesondere auf grauen Wasserstoff, der aus Erdgas oder Kohle gewonnen wird. Da diese Sektoren wachsen und sich weiterentwickeln, steigt die Nachfrage nach grauem Wasserstoff und treibt das Marktwachstum voran.
Herausforderungen
- Umweltbedenken – Die Produktion von grauem Wasserstoff stößt erhebliche Mengen Kohlendioxid aus und trägt so zu Treibhausgasemissionen bei. Die Auswirkungen auf die Umwelt stellen eine Herausforderung dar, da Industrien und Regierungen der Dekarbonisierung zunehmend Priorität einräumen und nach saubereren Alternativen suchen.
- Strenge Preisvorschriften für CO2-Emissionen wirken sich negativ auf den Markt aus.
- Konkurrenzdruck seitens der Branche für grünen Wasserstoff, der das Wachstum des Marktes einschränkt.
Markt für grauen Wasserstoff: Wichtige Erkenntnisse
Graue Wasserstoffsegmentierung
Quelle (Erdgas, Kohle)
Das Erdgassegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Anteil von 53 % am globalen Markt für grauen Wasserstoff halten. Die Verfügbarkeit von kostengünstigem Erdgas ist der voraussichtliche Treiber für die Produktion von grauem Wasserstoff. Auch die reichliche Verfügbarkeit von Erdgas als Kohlenwasserstoffressource treibt das Wachstum des Segments voran. All diese Faktoren sorgen letztlich für das Wachstum des Segments und haben es darüber hinaus zu einem wirtschaftlich attraktiven Rohstoff für die Produktion von Wasserstoff gemacht. Nach unserer Analyse werden die Vereinigten Staaten im Jahr 2021 30,3 Billionen Kubikfuß Gas verbraucht haben. Im Jahr 2019 erreichten die Zahlen 31 Billionen Kubikfuß, einen neuen Rekord.
Produktion (Dampfreformation, Vergasung)
Anwendung (Ammoniakproduktion, Methanolproduktion, Raffinerien, chemische Produktion)
Es wird geschätzt, dass der Markt für grauen Wasserstoff aus dem Segment der Ammoniakproduktion im Prognosezeitraum den Großteil des Umsatzanteils ausmachen wird. Das Wachstum dieses Segments wurde durch die Nachfrage nach Ammoniak im Düngemittelsektor vorangetrieben. Mit dem Haber-Bosch-Verfahren wird Ammoniak aus Wasserstoff oder Stickstoff hergestellt. Darüber hinaus suchen Unternehmen weiterhin nach neuen und emissionsarmen oder CO2-freien Investitionsmöglichkeiten. Es wird erwartet, dass grauer Wasserstoff und NH3 bis 2050 einen wichtigen Beitrag zum weltweiten Erreichen von Netto-CO2-Null-Emissionen leisten werden. Das Wachstum dieses Segments ist letztlich auf all diese Faktoren zurückzuführen.
Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:
Quelle |
|
Produktion |
|
Produktion |
|
Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Diesen Bericht anpassenGraue Wasserstoffindustrie – Regionale Zusammenfassung
APAC-Marktprognose
Der graue Wasserstoffmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2037 voraussichtlich 43 % des Umsatzanteils ausmachen. Die Region bietet eine dynamische Marktlandschaft. Länder wie China, Indien, Südkorea und Australien sorgen aufgrund ihrer aufstrebenden Industriesektoren für eine erhebliche Nachfrage. Mit seiner schnell wachsenden Kapazität an erneuerbaren Energien ist China bereits der größte Produzent und Verbraucher von Wasserstoff weltweit. Die aktuelle jährliche Wasserstoffproduktion dieses Landes beträgt etwa 33 Millionen Tonnen, mit einer Jahreskapazität von 40 Millionen Tonnen. Die rasche Industrialisierung verstärkt die Abhängigkeit von grauem Wasserstoff, der überwiegend aus Kohle und Erdgas gewonnen wird, um den Energiebedarf zu decken. Darüber hinaus investieren mehrere Länder in der Region aktiv in Forschung und Entwicklung, um die Effizienz der Wasserstoffproduktion zu steigern und Emissionen durch Technologien zur Kohlenstoffabscheidung zu reduzieren.
Nordamerikanische Marktstatistiken
Der nordamerikanische Markt für grauen Wasserstoff weist eine Mischung aus etablierter Infrastruktur und sich entwickelnden Trends auf. Die Vereinigten Staaten und Kanada sind wichtige Akteure und nutzen reichlich Erdgasreserven, um grauen Wasserstoff zu produzieren. In der Vergangenheit haben Branchen wie Raffinerien, Chemie und Ammoniakproduktion aufgrund seiner Kosteneffizienz auf grauen Wasserstoff gesetzt. Darüber hinaus haben Umweltbedenken und ein wachsender Fokus auf die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen in den letzten Jahren zu einer Veränderung der Wasserstofflandschaft geführt. Darüber hinaus treiben staatliche Anreize und Maßnahmen zur Unterstützung sauberer Energieinitiativen einen schrittweisen Übergang zu kohlenstoffarmem und grünem Wasserstoff voran. Partnerschaften zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor sowie Fortschritte bei saubereren Produktionsmethoden gestalten den nordamerikanischen Markt für grauen Wasserstoff in Richtung größerer Nachhaltigkeit und wahren gleichzeitig Energiesicherheit und wirtschaftliche Stabilität. Laut unserer Analyse werden in den USA jährlich etwa 10 Millionen Tonnen Wasserstoff hergestellt, was etwa 1 Billiarde BTU entspricht, bei einer jährlichen Verbrauchsrate von knapp 1 % des amerikanischen Energiebedarfs. In den USA gibt es mittlerweile mehr als 95 Prozent Graue in der Wasserstoffproduktion.

Unternehmen dominieren die graue Wasserstofflandschaft
- Linde plc
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Neueste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Air Products and Chemicals, Inc.
- Exxon Mobil Corporation.
- Iberdrola, S.A.
- Air Liquide
- Reliance Industries Limited.
- Indian Oil Corporation Ltd
- Messer SE & Co. KGaA
- Ørsted
- China National Petroleum Corporation
In the News
- Das erste Wasserstoffbetankungssystem für Personenzüge wurde von Linde eingeführt. Es ist geplant, 14 Personenzüge mit Wasserstoff zu betanken, sodass jeder Zug mit einer einzigen Betankung 1.000 Kilometer emissionsfrei zurücklegen kann. Mit einer täglichen Gesamtkapazität von 1600 kg Wasserstoff gehört die Anlage zu den größten jemals gebauten Wasserstoffbetankungsanlagen. Die Anlage ist mit modernster Technologie ausgestattet, um in Zukunft die Produktion von grünem Wasserstoff vor Ort zu ermöglichen.
- Zur Erzeugung von Wasserstoff aus Erdgas beabsichtigt Air Products and Chemicals Inc. den Bau einer 1,3 Milliarden US-Dollar teuren Anlage in Edmonton, die 2024 eröffnet werden soll. Das Unternehmen hat eine baubezogene Absichtserklärung unterzeichnet. Der Deal hängt noch von weiteren Gesprächen über Anreize seitens der Bundesregierung und der Regierung von Alberta ab, einschließlich eines Beitrags in Höhe von 15 Millionen US-Dollar aus dem Emissionsreduktionsfonds der Provinz.
Autorenangaben: Dhruv Bhatia
- Report ID: 5477
- Published Date: Oct 22, 2024
- Report Format: PDF, PPT