Marktgröße und Marktanteil von Business Process Management (BPM) im Automobilbereich nach Komponenten (Lösungen und Services); Funktionalität; Bereitstellungsmodus; Lösungstyp – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Erkenntnisse, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 690
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für das Geschäftsprozessmanagement in der Automobilindustrie im Zeitraum 2025–2037

Der Markt für Geschäftsprozessmanagement in der Automobilindustrie hatte im Jahr 2024 einen Wert von 7,2 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 einen Wert von 19,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert des BPM in der Automobilindustrie auf 7,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die steigende Nachfrage nach fortschrittlichem Application Lifecycle Management und Systems Engineering steigert die Effizienz von Geschäftsprozessmanagement-Lösungen in der Automobilindustrie. Unternehmen stärken und integrieren erweiterte Funktionen in ihren Lebenszyklus-Betrieb. So übernahm Capgemini SE im Juli 2024 die Lösch & Partner GmbH, um ihr Potenzial im Bereich Systems Engineering und Application Lifecycle Management zu steigern. Diese Technologie ermöglicht es Automobilunternehmen, die Entwicklung und Verwaltung softwaredefinierter Produkte zu verbessern und eine nahtlose Integration physischer und virtueller Systeme zu gewährleisten. Durch den Einsatz dieser Technologien können die Automobilunternehmen ihre Geschäftsabläufe in Echtzeit optimieren. Dieser Trend steigert die Betriebseffizienz und treibt das Marktwachstum voran.

Automotive BPM Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Digitale Transformation und Industrie 4.0: Die führenden Fahrzeugzulieferer und OEMs integrieren Technologien wie Analytik, KI und IoT in großem Umfang mit BPM, um komplexe administrative Produktionsabläufe und Arbeitsabläufe zu bewältigen. Technologieunternehmen führen Cloud-Lösungen ein, um Mobilität, Betriebseffizienz und Transparenz zu verbessern. So startete die Robert Bosch GmbH im April 2025 ihr Supply Chain Studio, eine Cloud-basierte Plattform zur Digitalisierung von Transport, Lagerhaltung und B2B-Handel im fragmentierten indischen Lieferketten-Ökosystem. Die Plattform integriert BPM-Tools zur Optimierung von Transportbuchungen, Lagerverwaltung, intelligenten Lagerabläufen und der Last-Mile-Logistik.

  • Einführung softwaredefinierter Fabriken: Die Automobilhersteller setzen zunehmend auf softwaredefinierte Fabriken, um Kosten zu senken, Produktionszyklen zu digitalisieren und die Flexibilität durch die Integration von KI und BPM zu erhöhen. Dieser Trend wird durch die Integration von Echtzeit-Innovationen in softwaregesteuerte Fertigungsökosysteme verstärkt. Im Oktober 2024 stellten Hyundai Motor und Kia Motors über 200 fortschrittliche Fertigungstechnologien vor, darunter KI-basierte Montage, autonome Logistik und digitale Zwillingslösungen. Diese sollen datengesteuerte Entscheidungen verbessern und BPM-Abläufe in allen Anlagen optimieren. Diese zunehmende Abhängigkeit von den Fabriken treibt das Wachstum des Marktes für Geschäftsprozessmanagement in der Automobilindustrie voran.

Herausforderung

  • Komplexe Integration mit Altsystemen: Automobilhersteller verlassen sich zunehmend auf veraltete und komplexe IT-Systeme für wichtige Prozesse wie Lieferkettenlogistik, Bestandsmanagement und Produktionsplanung. Die Integration von BPM in Altsysteme erfordert eine Personalisierung, was zu Herausforderungen wie Verzögerungen bei der Bereitstellung, Betriebsunterbrechungen und erhöhten Kosten während der Übergangsphase führt. Die parallele Echtzeit-Konfiguration mehrerer Systeme wird schwierig, was das Marktwachstum zusätzlich bremst.


Markt für Geschäftsprozessmanagement in der Automobilindustrie: Wichtige Erkenntnisse:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

8 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

7,2 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

19,5 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

BPM-Segmentierung für die Automobilindustrie

Bereitstellung (Cloud, On-Premise)

Das Cloud-Segment im Markt für Geschäftsprozessmanagement in der Automobilindustrie wird voraussichtlich zwischen 2025 und 2037 den höchsten Umsatzanteil erzielen, da Cloud-Plattformen Kosteneffizienz und Flexibilität im Betrieb bieten. Anbieter entwickeln neue Technologien für Fahrzeuge, die ein besseres Fahrerlebnis ermöglichen. So stellte Salesforce, Inc. im August 2024 „Connected Vehicle“ vor, eine neue Cloud-Anwendung, die ein schnelleres und sichereres personalisiertes Fahrerlebnis ermöglicht. Die Anwendung unterstützt Fahrzeughersteller dabei, neue Dienste und Funktionen dank bidirektionaler Over-the-Air-Funktionen schneller für Fahrer bereitzustellen. Solche Innovationen eröffnen lukrative Wachstumschancen für dieses Segment.

Lösungstyp (Prozessmodellierung, Workflow-Automatisierung, Leistungsüberwachung, Integrationsdienste)

Bis Ende 2037 wird das Segment der Workflow-Automatisierung im Markt für Geschäftsprozessmanagement (BPM) in der Automobilindustrie voraussichtlich den größten Umsatzanteil erzielen, da es die Produktivität steigert, Fehler reduziert und Abläufe in der gesamten Automobilindustrie optimiert. Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf die Integration von KI und Cloud-Technologien in den Betrieb, um Aufgaben wie Lackabstimmung und Qualitätskontrolle zu automatisieren. Mit der Einführung KI-basierter Tools zur Dokumentenautomatisierung und Prozessmodellierung nimmt die Nutzung von Workflow-Automatisierung zu.

Unsere detaillierte Analyse des BPM-Marktes für die Automobilindustrie umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Untersegment

Komponente

  • Lösung
  • Dienste

Funktionalität

  • Buchhaltung & Finanzen
  • Vertrieb & Fertigung
  • Personalmanagement
  • Betrieb & Lieferkettenmanagement

Lösungstyp

  • Prozessmodellierung
  • Workflow-Automatisierung
  • Leistungsüberwachung
  • Integrationsdienste

Bereitstellung

  • Cloud
  • On-Premises
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Head - Global Business Development

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Automobil-BPM-Branche: Regionaler Umfang

Marktstatistik Nordamerika

Der nordamerikanische Markt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den größten Umsatzanteil erzielen, da die Nachfrage nach vernetzter Fahrzeugtechnologie zunimmt. Automobilhersteller nutzen Echtzeit-Fahrzeugdaten, darunter Serviceprotokolle, Telematikdaten und Kundenpräferenzen, um maßgeschneiderte Fahrerlebnisse zu entwickeln. Die Automobilriesen integrieren daher fortschrittliche BPM-Plattformen, um ein besseres Fahrerlebnis zu bieten. So integrierte beispielsweise die Toyota Motor Corporation im November 2023 die Automotive Cloud von Salesforce Inc., um die Kundenbindung zu verbessern und vernetzte Fahrzeugdienste zu optimieren. Mit umsetzbaren Echtzeit-Erkenntnissen und KI-gestützter Automatisierung optimieren Unternehmen Flottenmanagement, vorausschauende Wartung und Kundeninteraktion. Solche Innovationen eröffnen enorme Marktchancen.

Der Automotive-BPM-Markt in den USA wächst rasant, wobei der Fokus zunehmend auf Cloud-nativen Softwareplattformen für eine verbesserte Automobilentwicklung liegt. So führte Valeo SA im Januar 2025 in Zusammenarbeit mit Amazon Web Services das Valeo Virtualized Hardware Lab ein, das es Automobilherstellern ermöglicht, die Softwareentwicklung für elektronische Steuergeräte um bis zu 40 % zu beschleunigen. Weitere Faktoren wie die steigende Nachfrage nach vernetzten Fahrzeugen und die zunehmende Integration von IoT, KI und Blockchain in BPM-Systeme dürften das Marktwachstum künftig ankurbeln.

Marktprognosen für den asiatisch-pazifischen Raum

Die rasante digitale Transformation in der Fertigung beschleunigt das Wachstum des BPM-Marktes für die Automobilindustrie im asiatisch-pazifischen Raum. Lokale Unternehmen setzen BPM-Lösungen ein, um ihr Qualitätsmanagement und ihre Lieferkettenplanung zu verbessern. So unterzeichnete Infosys Limited im Oktober 2023 eine Fünfjahresvereinbarung mit der Smart Europe GmbH, um sein Direktkunden-Geschäftsmodell in Europa zu modernisieren und das bestehende Modell um ein verbessertes Kundenerlebnis, datenbasierte Personalisierung und mehr Kundenbindung zu erweitern.

Der Fokus auf automatisiertes Fahren und Infotainmentsysteme beschleunigt das Wachstum der indischen Automobil-BPM-Branche. Verschiedene Automobilhersteller gehen strategische Partnerschaften mit Softwareunternehmen ein und gründen Joint Ventures. Im Oktober 2024 gaben die BMW Group und Tata Technologies die Gründung ihres neuen Unternehmens BMW Techworks India mit Standorten in Bengaluru, Chennai und Pune bekannt. Dies eröffnet vielfältige Chancen für junge Berufstätige. Die Partnerschaft ermutigt lokale Unternehmen, durch BPM-gesteuerte Automatisierung und Systemintegration zur automobilen Wertschöpfungskette beizutragen.

Automotive BPM Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Automotive-BPM-Markt dominieren:

    Der BPM-Markt im Automobilbereich ist hart umkämpft und entwickelt sich stetig weiter. Der Bedarf an operativer Effizienz, Digitalisierung und kundenorientierten Lösungen ist enorm. Akteure investieren zunehmend in KI, Cloud Computing und Automatisierung, um Arbeitsabläufe in Fertigung, Vertrieb, Lieferkette und After-Sales zu optimieren. Der Wettbewerb verschärft sich durch die Integration von Advanced Analytics, IoT und maschinellem Lernen zur Echtzeit-Prozessoptimierung. Unternehmen konzentrieren sich zudem auf Cybersicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Strategische Allianzen, Fusionen und Übernahmen sowie innovationsgetriebene Differenzierung prägen die Marktdynamik. Die Akteure sind bestrebt, digitale Transformationsinitiativen zu unterstützen und in einem sich schnell verändernden Automobil-Ökosystem flexibel zu bleiben. Hier sind einige der wichtigsten Akteure auf dem globalen Markt:

    • SAP SE
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Technologieangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Leistungskennzahlen
      • Risikoanalyse
      • Jüngste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Peoples Soft
    • Oracle
    • International Business Machines Corporation
    • Capgemini Group
    • Infosys Ltd.
    • Wipro Ltd.
    • Larsen & Toubro InfoTech

Neueste Entwicklungen

  • Im April 2025 stellte der Volkswagen-Konzern ein neues, selbst entwickeltes, KI-gestütztes ADAS-System zur Weiterentwicklung von Elektrofahrzeugen vor. Das System soll hochpräzise und vollständig sicherheitsorientierte Fahrfunktionen bis Level 2++ bieten.
  • Im Mai 2024 gab Automotive Grade Linux bekannt, dass das Unternehmen eine Open-Source-Plattform für alle softwaredefinierten Fahrzeuge entwickelt. Das neue System soll für Telematik-, Infotainment- und Kombiinstrument-Anwendungen eingesetzt werden.

Autorenangaben:  Abhishek Verma

  • Report ID: 690
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der BPM-Markt für die Automobilindustrie hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 7,2 Milliarden.

Der globale BPM-Markt für die Automobilindustrie hatte im Jahr 2024 ein Volumen von 7,2 Milliarden US-Dollar und dürfte bis Ende 2037 19,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2037 entspricht.

Einige führende Unternehmen sind SAP SE, Peoples Soft, Oracle, International Business Machines Corporation, Capgemini Group, Infosys Ltd., Wipro Ltd., Larsen & Toubro InfoTech

Es wird erwartet, dass das Cloud-Segment im Prognosezeitraum einen führenden Anteil halten wird.

Für Nordamerika wird im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos