Marktgröße und Marktanteil von Stromaggregaten nach Kraftstoffart (Diesel, Gas, Hybrid, Sonstige); Anwendung; Endnutzer – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistischer Bericht 2026–2035

  • Berichts-ID: 8176
  • Veröffentlichungsdatum: Oct 31, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Marktausblick für Stromaggregate:

Der Markt für Stromaggregate wurde im Jahr 2025 auf 25,80 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2035 auf 43,30 Milliarden US-Dollar anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,34 % im Prognosezeitraum 2026–2035 entspricht. Im Jahr 2026 wird der Markt für Stromaggregate auf 27,15 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt für Stromaggregate befindet sich im rasanten Wandel, angetrieben durch technologische Entwicklungen, die die Umweltbelastung reduzieren. Ein wichtiger Trend ist die Einführung von Hybrid-Stromaggregaten, die herkömmliche Diesel- oder Gasmotoren kombinieren. Diese Hybrid-Stromaggregate senken Kraftstoffverbrauch und Emissionen und ermöglichen so die Erfüllung globaler Nachhaltigkeitsziele und strengerer Umweltauflagen. Hersteller bieten fortschrittliche intelligente Steuerungen, IoT-Konnektivität und Fern- oder mobile Überwachungsfunktionen zur Effizienzsteigerung. Diese Entwicklungen ermöglichen es Anwendern, den Kraftstoffverbrauch zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern – ein attraktiver Vorteil für moderne Anwendungen.

Die steigende Nachfrage nach Stromaggregaten (Gensets) ist vor allem in Schwellenländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas zu beobachten, bedingt durch unzuverlässige Stromnetze und die fortschreitende Industrialisierung. In diesen dynamischen Volkswirtschaften werden Gensets für Gewerbe-, Wohn- und Industriekunden immer wichtiger, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten. Darüber hinaus entwickelt sich der Genset-Markt weiter und bietet zunehmend maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden, wie beispielsweise mobile Gensets für Baustellen und geräuscharme Gensets für den urbanen Raum. Die weltweite Zunahme von Rechenzentren und Telekommunikationstürmen erfordert eine zuverlässige Notstromversorgung, was zu Fortschritten bei der Bereitstellung von Gensets hinsichtlich Kapazität und Kraftstoffeffizienz geführt hat. Zusammengenommen verdeutlichen diese Faktoren das bemerkenswerte Entwicklungspotenzial des Genset-Marktes angesichts der sich wandelnden Energielandschaft und der steigenden Verbrauchernachfrage.

Genset Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Zunehmende Stromausfälle und Netzinstabilität: Laut der US-Energieinformationsbehörde (EIA) hatten US-amerikanische Energiekunden im Jahr 2022 durchschnittlich etwa fünfeinhalb Stunden Stromausfall – über zwei Stunden weniger als im Vorjahr. Die Nachfrage nach Stromaggregaten als zuverlässiger Notstromversorgung ist aufgrund häufiger Ausfälle gestiegen, die durch veraltete Infrastruktur, extreme Wetterereignisse und Naturkatastrophen verursacht werden. Diese Nachfrage ist in vielen Regionen besonders hoch, insbesondere in Entwicklungsländern, wo die Stromversorgung weniger zuverlässig ist und Stromaggregate benötigt werden, um den Betrieb von Krankenhäusern, Rechenzentren, Produktionsstätten und Privathaushalten aufrechtzuerhalten. Stromaggregate sind eine verlässliche alternative Stromquelle, und so wird der globale Markt durch ihre zunehmende Verbreitung angetrieben.
  • Rasante Industrialisierung und Urbanisierung : Verstärkte industrielle Aktivitäten und die Ausdehnung von Städten führen zu einem höheren Bedarf an kontinuierlicher Stromversorgung, insbesondere in Gebieten mit schwacher oder unzuverlässiger Netzanbindung. Stromaggregate werden sowohl in der Entwicklungs- als auch in der Betriebsphase intensiv auf Baustellen, in Fabriken und von Gewerbekomplexen eingesetzt. Die Stadterweiterung steigert zudem die Nachfrage nach Notstromsystemen für Privathaushalte, insbesondere in Entwicklungsländern.
  • Wachstum von Rechenzentren und IT-Infrastruktur: Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass sich der weltweite Strombedarf von Rechenzentren bis 2030 auf rund 945 Terawattstunden (TWh) mehr als verdoppeln wird. Dies entspricht geringfügig mehr als dem aktuellen Gesamtstromverbrauch Japans. Der weltweite Ausbau von Rechenzentren, Cloud Computing und IT-Infrastruktur erfordert eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, um kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden. Stromaggregate dienen an diesen Standorten als Notstromversorgung und gewährleisten so einen reibungslosen Betrieb bei Stromausfall. Mit fortschreitender Digitalisierung wächst auch die digitale Umgebung, was direkt mit dem Bedarf an effizienten und zuverlässigen Stromaggregatlösungen korreliert. Dies ist ein wesentlicher Treiber des Marktwachstums in Industrie- und Entwicklungsländern.

Durchschnittliche jährliche Gesamtzahl der Stromausfälle pro US-Kunde (2013–2022)

Jahr

Mit Großveranstaltungen (Stunden)

Ohne größere Ereignisse (Stunden)

Gesamtstunden (Mit + Ohne)

2013

~1,8

~1,7

~3,5

2014

~1,9

~1,7

~3,6

2015

~1,6

~1,7

~3,3

2016

~2,2

~1,9

~4,1

2017

~5,8

~1,9

~7,7

2018

~3,8

~1,9

~5,7

2019

~2,8

~1,9

~4,7

2020

~6,3

~1,9

~8,2

2021

~5,3

~1,9

~7,2

2022

~3,5

~2,0

~5,5

Quelle: Internationale Energieagentur

Verteilung der größten wetterbedingten Stromausfälle in den USA nach Wettertyp (2000–2023)

Wettertyp

Prozentsatz der Ausfälle (%)

Unwetter

58

Winterwetter

23

Tropische Wirbelstürme

14

Extreme Hitze

3

Waldbrand

2

Quelle: Climate Central

Herausforderungen

  • Umweltbedenken und Emissionsvorschriften : Strenge globale Umweltauflagen führen zu sinkenden Emissionen von Diesel- und Gasmotorenaggregaten. Verschiedene Regionen legen kostspielige Grenzwerte für Schadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide fest, was die Kosten für Hersteller und Endverbraucher erhöht. Angesichts dieser Herausforderungen könnten einige Hersteller von traditionellen Aggregaten abkehren, was zu einer Marktstagnation führen kann. Der Druck hin zu saubereren und emissionsärmeren Produkten erfordert hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie eine Überarbeitung der Produktkonstruktion.
  • Schwankende Kraftstoffpreise und Versorgungsprobleme : Verfügbarkeit und Kosten von Kraftstoff sind für den Stromaggregatmarkt von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Vergleich zu Diesel- und Erdgasaggregaten. Jede Unsicherheit bezüglich der Kraftstoffkosten führt zu höheren Betriebskosten, wodurch Stromaggregate als Notstromversorgung deutlich unattraktiver werden können. Lokale Kraftstoffengpässe und Probleme in der Lieferkette beeinflussen die Gesamtnachfrage am Markt. All diese Unsicherheiten erschweren es Endnutzern, Stromaggregate für die Budgetplanung und langfristige Planung zu analysieren.

Marktgröße und Prognose für Stromaggregate:

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2025

Prognosejahr

2026–2035

CAGR

5,34 %

Marktgröße im Basisjahr (2025)

25,80 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße (2035)

43,30 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriges Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, Golf-Kooperationsrat, Nordafrika, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Marktsegmentierung für Stromaggregate:

Segmentanalyse der Kraftstoffarten

Im Stromaggregatmarkt wird Diesel bis 2035 voraussichtlich mit einem Anteil von 43,5 % den größten Marktanteil halten. Diese Dominanz beruht auf Langlebigkeit, der Verfügbarkeit von Dieselkraftstoff an bestimmten Standorten und der Wirtschaftlichkeit, insbesondere dort, wo die Netzabhängigkeit unsicher ist. Darüber hinaus ist die Dieseltechnologie ausgereift und bewährt, was die Wartung und Kraftstofflogistik für Betreiber weltweit vereinfacht. Neben ihrer Zuverlässigkeit bieten Dieselaggregate im Vergleich zu Alternativen wie Benzin- oder Flüssiggas-Stromaggregaten oft eine höhere Leistungsdichte und Kraftstoffeffizienz, was sie für Dauer- und Notstromanwendungen attraktiv macht. Ihre Fähigkeit, auch unter höheren Lasten und schwierigen Bedingungen effizient zu arbeiten, trägt ebenfalls zu ihrer Beliebtheit bei.

Anwendungssegmentanalyse

Der Markt für Notstromaggregate wird voraussichtlich bis 2035 mit einem Umsatzanteil von 41 % führend im Segment der Implantatmaterialien sein. Notstromgeneratoren sind für die Not- und Ersatzstromversorgung in Krankenhäusern, Rechenzentren und öffentlichen Einrichtungen unerlässlich. Auch regulatorische Anforderungen treiben die Investitionen in diesem Teilsegment an. Die zunehmende Häufigkeit von Naturkatastrophen und Extremwetterereignissen hat die Nachfrage nach robusten Notstromquellen erhöht, wodurch Unternehmen und Regierungen ihren Fokus verstärkt auf widerstandsfähige Infrastrukturen richten. Darüber hinaus bestätigen verbesserte regulatorische Rahmenbedingungen und Branchenstandards, die von Organisationen wie der National Fire Protection Association (NFPA) und lokalen Behörden entwickelt und vorgeschrieben werden, das Marktwachstum für Notstromgeneratoren und schreiben deren Installation und Prüfung vor.

Endnutzersegmentanalyse

Prognosen zufolge wird der Industriesektor bis 2035 einen bedeutenden Anteil von 32 % am Stromaggregatmarkt ausmachen. Stromaggregate werden typischerweise in abgelegenen oder netzunabhängigen Gebieten eingesetzt, wo eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für den Betrieb kritischer Anlagen und zum Schutz von Menschen unerlässlich ist. Industrieunternehmen benötigen in der Regel Hochleistungs-Stromaggregate, die dauerhaft unter Volllast laufen können. Diesel-Stromaggregate sind typischerweise robust, wartungsarm und kraftstoffsparend. Angesichts des zunehmenden Drucks zur Automatisierung und Digitalisierung benötigen Industrieunternehmen zudem eine konstantere Stromversorgung, um Ausfallzeiten und hohe Produktionskosten zu vermeiden.

Unsere detaillierte Analyse des Stromaggregatmarktes umfasst die folgenden Segmente:

Segment

Teilsegment

Kraftstoffart

  • Diesel
  • Gas
  • Hybrid
  • Andere
    • Biomasse
    • ausschließlich Solarenergie

Anwendung

  • Standby-Leistung
  • Primärenergie
  • Dauerleistung

Endbenutzer

  • Wohnen
  • Kommerziell
  • Industrie
  • Dienstprogramm
  • Öl und Gas
  • Telekommunikation
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Stromaggregat-Markt – Regionale Analyse

Einblicke in den asiatisch-pazifischen Markt

Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich die dominierende Region im Stromerzeugungsanlagenmarkt sein und bis 2035 einen Marktanteil von 44 % erreichen. Die rasante Industrialisierung, Urbanisierung und der Infrastrukturausbau, insbesondere in Ländern wie China, Indien und Südostasien, haben die Nachfrage nach zuverlässigen Notstromsystemen drastisch erhöht. Trotz erheblicher Fortschritte beim Ausbau der Stromnetze ist die Stromversorgung in vielen Regionen und Gebieten nach wie vor instabil und unzuverlässig. Dies gilt insbesondere für ländliche und abgelegene Gebiete, die auf Stromerzeugungsanlagen angewiesen sind. Darüber hinaus verstärkt die anhaltende Aktivität im Produktions- und Baugewerbe die Abhängigkeit von mobilen und skalierbaren Energiequellen, insbesondere dort, wo keine netzgebundene Versorgung verfügbar ist (Off-Grid-Lösungen) oder in temporären Situationen.

Der Markt für Stromaggregate in Indien boomt, da Stromversorgungsprobleme und allgemeine Instabilität im Stromnetz in vielen Teilen des Landes weit verbreitet sind. Die rasch fortschreitende Industrialisierung, Urbanisierung und diverse Infrastrukturprogramme erhöhen den Bedarf an Notstromversorgung zusätzlich. Auch das kontinuierliche Wachstum von Bürogebäuden, IT-Zentren und Rechenzentren trägt stetig zum steigenden Strombedarf bei. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach kleinen, tragbaren Stromaggregaten im privaten Bereich. Die Bemühungen staatlicher Stellen zur Förderung der ländlichen Elektrifizierung und intelligenter Stromnetze schaffen ebenfalls Entwicklungspotenziale für Stromaggregate.

Indiens Spitzenstrommangel in MW von Geschäftsjahr 2010 bis Geschäftsjahr 2025 (Prognose)

Geschäftsjahr (GJ)

Spitzenleistungsengpass (MW)

Geschäftsjahr 2010

15.157

Geschäftsjahr 2011

12.031

Geschäftsjahr 2012

13.815

Geschäftsjahr 2013

12.159

Geschäftsjahr 2014

6.103

Geschäftsjahr 2015

7.006

Geschäftsjahr 2016

4.903

Geschäftsjahr 2017

2.608

Geschäftsjahr 2018

3.314

Geschäftsjahr 2019

1.494

Geschäftsjahr 20

1.271

Geschäftsjahr 2021

802

Geschäftsjahr 2022

2.475

Geschäftsjahr 2023

8.657

Geschäftsjahr 2024

3.340

Geschäftsjahr 2025*

14.200

Quelle: Weltwirtschaftsforum

Die rasante Urbanisierung, der Aufschwung der Industrie und umfangreiche Infrastrukturprogramme haben die Nachfrage nach Stromaggregaten in China deutlich gesteigert. Anhaltende Energieengpässe in ländlichen und stadtnahen Gebieten treiben die Nachfrage weiterhin an. Das kontinuierliche Wachstum im Bausektor sowie andere netzunabhängige Anwendungen mit Stromaggregaten unterstützen dieses Wachstum zusätzlich. Umweltstandards, -vorschriften und -bedenken veranlassen die Hersteller außerdem, Stromaggregate mit saubereren Systemen und höherer Effizienz zu entwickeln, darunter auch erdgasbetriebene oder Hybridsysteme. Diese beiden letztgenannten Punkte beeinflussen die Nachfrage nach Stromaggregaten, die die Notstromversorgung von Rechenzentren und Mobilfunktürmen sicherstellen. Da China erneuerbare Energien zu einem Schwerpunkt seiner Energieerzeugung gemacht hat, ist mit einer Steigerung der Produktion und des Einsatzes von Stromaggregaten zu rechnen.

Einblicke in den nordamerikanischen Markt

Nordamerika wird voraussichtlich die am schnellsten wachsende Region im Markt für Stromaggregate sein. Bis 2035 wird die Region voraussichtlich einen bedeutenden Marktanteil von 21,5 % erreichen. Dafür gibt es viele Gründe. Naturkatastrophen wie Hurrikane, Waldbrände und Stürme haben an Häufigkeit und Schwere zugenommen, wodurch zuverlässige Notstromlösungen für Wohngebäude, Gewerbebetriebe und kritische Infrastrukturen erforderlich geworden sind. Darüber hinaus haben staatliche Regulierungen und Förderprogramme zur Energiesicherheit und Netzstabilität erhebliche Investitionen in neue Stromaggregattechnologien angestoßen. Der wachsende Rechenzentrumssektor in der Region hat zusammen mit dem Ausbau der Telekommunikationsnetze die Nachfrage nach sofort verfügbaren Stromversorgungen erhöht und zusätzlichen Bedarf an Reserve- und Dauerstromgeneratoren geschaffen.

Der Markt für Stromaggregate in den USA dürfte aufgrund des steigenden Bedarfs an Notstromversorgung im Gewerbebau, in der Industrie und im privaten Bereich wachsen. Aufgrund extremer Wetterereignisse und der alternden Netzinfrastruktur kommt es immer häufiger zu Stromausfällen, wodurch Stromaggregate immer wichtiger werden. Das weitere Wachstum im Baugewerbe und bei Rechenzentren wird die Nachfrage nach Stromaggregaten zusätzlich steigern. Verstärkte Bemühungen zur Katastrophenvorsorge und zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit werden den Absatz von Stromaggregaten zukünftig weiter ankurbeln. Das wachsende Interesse an sauberer Energie und Hybrid-Stromaggregaten mit erneuerbarer Energieerzeugung und zunehmend elektrifizierten Verbrauchern gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Extreme Wetterbedingungen mit häufigen Stromausfällen treiben das Wachstum des Stromaggregatmarktes in Kanada an. Der zunehmende Ausbau der kommerziellen Infrastruktur und die steigende Nachfrage nach Rechenzentrumsdienstleistungen werden den Bedarf an Stromaggregaten weiter steigern. Auch die Investitionen der Regierung in Katastrophenvorsorge und Klimaresilienz kritischer Infrastrukturen fördern die zunehmende Verbreitung von Stromaggregaten. Der steigende CO₂-Fußabdruck hat das Bewusstsein für Umweltthemen geschärft und zur Entwicklung von Hybrid-Stromaggregaten geführt, die Diesel und erneuerbare Energien nutzen. Die Verfügbarkeit von Erdgas als alternativer Kraftstoff trägt ebenfalls zum Marktwachstum bei.

Einblicke in den europäischen Markt

Der Markt für Stromaggregate in Europa wird bis 2035 voraussichtlich einen beträchtlichen Marktanteil erreichen. Das Wachstum der Region ist vor allem auf den Fokus auf Energiesicherheit und Netzstabilität, insbesondere durch den Ausbau erneuerbarer Energien, zurückzuführen. Infolgedessen ist die Nachfrage nach zuverlässigen Notstromquellen gestiegen, um den Bedarf wichtiger Energiesektoren wie der Fertigungsindustrie, des Gesundheitswesens und von Rechenzentren zu decken, die zunehmend auf Stromaggregate angewiesen sind, um Versorgungsunterbrechungen zu vermeiden. Da Europa zudem seine CO₂-Emissionen reduzieren möchte, ist ein deutlicher Anstieg bei der Nutzung effizienterer und saubererer Stromaggregattechnologien zu verzeichnen, beispielsweise emissionsarmer Diesel-, Erdgas- oder Hybridaggregate.

Der deutsche Markt für Stromgeneratoren wird durch den Fokus des Landes auf Energiesicherheit und die Sicherstellung der industriellen Versorgung angetrieben. Die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien erhöht die Nachfrage nach zuverlässigen Notstromsystemen. Das Wachstum der Fertigungs-, Automobil- und Rechenzentrumsbranche treibt die Nachfrage nach Stromaggregaten an. Strenge Umweltauflagen ermöglichen und fördern die Entwicklung und den Einsatz emissionsarmer und kraftstoffsparender Stromaggregate. Zusätzlich verstärken Investitionen in intelligente Stromnetze und die Resilienz der Infrastruktur diese Nachfrage. Die Nachfrage nach dezentralen Energielösungen in ländlichen Gebieten ermöglicht weiteres Marktwachstum.

Die Expansion des Stromaggregatmarktes in Frankreich ist hauptsächlich auf den Bedarf an zuverlässiger Notstromversorgung im Industrie- und Gewerbesektor zurückzuführen. Angesichts des französischen Fokus auf Nachhaltigkeit und Energiewende ist auch ein Anstieg der Nachfrage nach Hybrid- und emissionsarmen Generatoren denkbar. Die Modernisierungspläne für die Stromnetze und wetterbedingte Ausfälle bieten ebenfalls Potenzial für ein stärkeres Nachfragewachstum. Auch das Wachstum im Gesundheitswesen, bei Rechenzentren und im Verkehrssektor wird auf zuverlässige Generatoren angewiesen sein.

Genset Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wichtige Akteure auf dem Markt für Stromaggregate:

    Der globale Markt für Stromaggregate ist hart umkämpft und umfasst multinationale Konzerne sowie regionale Anbieter. Caterpillar Inc. und Cummins Inc. sind Marktführer im Segment der Hochleistungsaggregate (>750 kVA), vorwiegend für industrielle Anwendungen und Infrastrukturprojekte, mit Marktanteilen von rund 21 % bzw. 17 %. Diese großen Unternehmen sichern sich ihre Wettbewerbsführerschaft durch technologischen Fortschritt, ein vielfältiges Produktsortiment und ein flächendeckendes Vertriebsnetz. Branchenweit setzen Unternehmen strategische Initiativen um, die auf Investitionen in kraftstoffeffiziente Technologien, die verbesserte Integration in intelligente Stromnetze und die Entwicklung emissionsarmer Stromaggregate für höhere Leistung und Kosteneffizienz abzielen.

    Name der Firma

    Ursprungsland

    Geschätzter Marktanteil (%)

    Caterpillar Inc.

    USA

    18%

    Cummins Inc.

    USA

    12%

    Generac Holdings Inc.

    USA

    10%

    Mitsubishi Heavy Industries Ltd.

    Japan

    8%

    Kohler Co.

    USA

    6%

    Rolls-Royce Holdings plc (MTU)

    Vereinigtes Königreich

    xx

    Wärtsilä Corporation

    Finnland

    xx

    Himoinsa SL

    Spanien

    xx

    Kirloskar Oil Engines Ltd. (KOEL)

    Indien

    xx

    Mahindra Powerol

    Indien

    xx

    Atlas Copco

    Schweden

    xx

    Honda Motor Co., Ltd.

    Japan

    xx

    Yanmar Co., Ltd.

    Japan

    xx

    Briggs & Stratton Corporation

    USA

    xx

    GE Energy

    USA

    xx

    Nachfolgend sind die von den einzelnen Unternehmen im Stromaggregatmarkt abgedeckten Bereiche aufgeführt :

    • Unternehmensübersicht
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtigste Produktangebote
    • Finanzielle Leistung
    • Wichtigste Leistungsindikatoren
    • Risikoanalyse
    • Aktuelle Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im August 2023 kündigte Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. die Markteinführung des neuen Modells MGS3100R der MGS-R-Serie an. Der MGS3100R wurde entwickelt, um den gestiegenen Leistungsbedarf von Notstromaggregaten zu decken, die bei Stromausfällen die Stromversorgung sicherstellen. Alle MGS-Aggregate werden nach der Montage in den MHIET-Werken in Singapur und Vietnam weltweit, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, an Kunden ausgeliefert.
  • Im August 2025 brachte Kirloskar Oil Engines Limited (KOEL) eine neue Ethanol- und Isobutanol-Motorentechnologie für Stromaggregate auf den Markt, die darauf abzielt, die Kohlenstoffemissionen zu senken und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern.
  • Report ID: 8176
  • Published Date: Oct 31, 2025
  • Report Format: PDF, PPT
  • Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
  • Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
  • Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
  • Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
  • Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
  • Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
  • Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen

Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird der Markt für Stromaggregate ein Volumen von über 25,80 Milliarden US-Dollar erreichen.

Es wird erwartet, dass der Markt für Stromaggregate bis Ende 2035 ein Volumen von 43,30 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem jährlichen Wachstum von 5,34 % im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 entspricht.

Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt gehören Caterpillar Inc., Cummins Inc., Generac Holdings Inc., Mitsubishi Heavy Industries Ltd., Kohler Co. und andere.

Hinsichtlich der Kraftstoffart wird erwartet, dass das Dieselsegment bis 2035 den größten Marktanteil von 43,5 % erreichen und im Zeitraum 2026-2035 lukrative Wachstumschancen bieten wird.

Es wird prognostiziert, dass der Markt im asiatisch-pazifischen Raum bis Ende 2035 mit 44 % den größten Marktanteil halten und in Zukunft weitere Geschäftsmöglichkeiten bieten wird.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Ipseeta Dash
Ipseeta Dash
Assistent des Managers – Kundenbindung
Get a Free Sample

See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.

Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos