Marktausblick für Schuhe:
Der Schuhmarkt hatte im Jahr 2025 ein Volumen von 371,81 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2035 auf 555,68 Milliarden US-Dollar anwachsen. Im Prognosezeitraum von 2026 bis 2035 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund 4,1 % erwartet. Im Jahr 2026 wird der Schuhmarkt auf 385,53 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Haupttreiber des Marktwachstums sind die steigende Nachfrage nach Sportschuhen, die durch den E-Commerce ermöglichten Umsatzsteigerungen und die hohen Werbebudgets der Schuhhersteller. Zudem werden immer mehr Menschen durch die zunehmende Verbreitung lebensstilbedingter Gesundheitsprobleme wie Stress und Fettleibigkeit zu Sport- und Fitnessaktivitäten motiviert. Laut WHO waren im Jahr 2022 etwa 890 Millionen der 2,5 Milliarden übergewichtigen Erwachsenen ab 18 Jahren fettleibig. Das entspricht 43 % der übergewichtigen Personen über 18 Jahren (43 % der Männer und 44 % der Frauen); 1990 waren es noch 25 % der Erwachsenen über 18 Jahren.
Dies treibt die Nachfrage nach modischem und zugleich bequemem Schuhwerk in die Höhe. Schon lange vor 2020 stand Komfort ganz oben auf der Prioritätenliste der Verbraucher. Modische Schuhe verlieren seit Jahren Marktanteile an Kategorien, die eher auf Sport und Komfort ausgerichtet sind.
Schlüssel Fußbekleidung Markteinblicke Zusammenfassung:
Regionale Highlights:
- Der Schuhmarkt im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 einen Marktanteil von rund 40 % haben, was auf die steigende Nachfrage nach modischen und sportlichen Schuhen zurückzuführen ist.
- Der nordamerikanische Markt wird zwischen 2026 und 2035 eine enorme jährliche Wachstumsrate aufweisen, getrieben durch die zunehmende Verbreitung von Sportschuhen aufgrund des Gesundheitsbewusstseins.
Segmenteinblicke:
- Das Sportsegment im Schuhmarkt wird voraussichtlich bis 2035 einen Marktanteil von 56 % erreichen, angetrieben durch die steigende Teilnahme an körperlichen Aktivitäten und die Nachfrage nach Performance-Schuhen.
- Das Herrensegment im Schuhmarkt wird voraussichtlich bis 2035 ein starkes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die hohe männliche Beteiligung an Sport und Outdoor-Aktivitäten.
Wichtige Wachstumstrends:
- Innovationen in Materialien und Technologien nehmen zu
- Steigendes Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden
Große Herausforderungen:
- Konkurrenz durch alternative Schuhoptionen
Hauptakteure: Adidas AG, Puma SE, Geox S.p.a, Timberland, SKECHERS USA, Inc., ECCO Sko A/S, Crocs Retail, LLC, Under Armour, Inc., Wolverine World Wide, Inc., ASICS Corporation.
Global Fußbekleidung Markt Prognose und regionaler Ausblick:
Marktgröße und Wachstumsprognosen:
- Marktgröße 2025: 371,81 Milliarden USD
- Marktgröße 2026: 385,53 Milliarden USD
- Prognostizierte Marktgröße: 555,68 Milliarden USD bis 2035
- Wachstumsprognosen: 4,1 % CAGR (2026–2035)
Wichtige regionale Dynamiken:
- Größte Region: Asien-Pazifik (40 % Anteil bis 2035)
- Am schnellsten wachsende Region: Asien-Pazifik
- Dominierende Länder: China, USA, Deutschland, Japan, Italien
- Schwellenländer: China, Indien, Japan, Südkorea, Indonesien
Last updated on : 17 September, 2025
Wachstumstreiber und Herausforderungen des Schuhmarktes:
Wachstumstreiber
Material- und Technologieinnovationen nehmen zu – In der Schuhindustrie umfassen technologische und materielle Innovationen Entwicklungen in Bereichen, die die Leistung verbessern, sowie in Fertigungs- und Produktionstechniken. Um Komfort, Haltbarkeit und Leistung zu verbessern, erforschen Ingenieure und Designer ständig neue Materialien wie umweltfreundliche Ersatzstoffe, hochmoderne Schaumstoffe und Spezialtextilien.
Technologische Fortschritte wie computergestütztes Design (CAD) und 3D-Druck ermöglichen zudem präzise Individualisierung und schnellere Produktionszyklen. Diese Entwicklungen treiben den Schuhmarkt voran, beeinflussen zukünftige Trends und fördern das Marktwachstum, indem sie den sich ändernden Bedürfnissen der Verbraucher nach Komfort, Stil und Funktionalität gerecht werden.- Steigendes Gesundheits- und Wellnessbewusstsein – Der Schuhabsatz wird stark durch die zunehmende Bedeutung von Gesundheit und Wohlbefinden beeinflusst, da Kunden mehr Wert auf Funktionalität, Halt und Komfort legen. Als Reaktion darauf entwickeln Schuhhersteller Schuhe mit Elementen wie Polsterung, Fußgewölbeunterstützung und ergonomischem Design, die die Fußgesundheit fördern.
Nach Produktart betrachtet machten Gesundheitsschuhe und -stiefel im Jahr 2022 60,7 % des Gesamtmarktes aus. Medizinische Schuhe und Stiefel werden häufig von Menschen getragen, die unter erheblichen Gelenk- oder Fußschmerzen leiden.
Darüber hinaus steigt der Bedarf an Schuhen, die für verschiedene Sportarten wie Joggen, Walking und Krafttraining geeignet sind. Dies entspricht der zunehmenden Bedeutung eines aktiven Lebensstils. Menschen wünschen sich Schuhlösungen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch ihren körperlichen Komfort und ihr Wohlbefinden steigern, da ihnen die Bedeutung gesunder Füße für das allgemeine Wohlbefinden immer bewusster wird. Dies wird letztendlich zu einem Wachstum des Schuhmarktes führen . - Die Schuhindustrie wird zunehmend vom Online-Handel beeinflusst – Die zunehmende Abhängigkeit des Schuhmarktes vom Online-Handel spiegelt die veränderten Vorlieben der Verbraucher für digitale Plattformen und ein unkompliziertes Einkaufserlebnis wider. Online-Händler locken Kunden mit ihrer großen Auswahl an Schuhalternativen, wettbewerbsfähigen Preisen und benutzerfreundlichen Kaufprozessen vom traditionellen stationären Handel ab. Es überrascht nicht, dass der Gesamtumsatz des Schuh-E-Commerce im Jahr 2023 über alle Segmente hinweg 135 Milliarden US-Dollar betragen wird, da im Prognosezeitraum voraussichtlich mehr als zwei Milliarden Nutzer Schuhe über das Internet kaufen werden.
Weitere Impulse für den Online-Umsatz liefern Entwicklungen im Bereich der virtuellen Anprobe und unkomplizierte Rückgabeverfahren, die Sorgen hinsichtlich Passform und Stil ausräumen. Um Kunden auf dem digitalen Markt effektiv zu erreichen, mit ihnen zu interagieren und das Marktwachstum zu fördern, verändern Schuhhersteller und -händler ihre Online-Präsenz, investieren in E-Commerce-Plattformen und nutzen digitale Marketingmethoden.
Herausforderungen
- Störungen in der Lieferkette und logistische Herausforderungen – Naturkatastrophen, instabile politische Verhältnisse, weltweite Pandemien und andere Ereignisse können zu Lieferkettenunterbrechungen und logistischen Schwierigkeiten im Schuhsektor führen, da sie den Transport von Rohstoffen und Fertigprodukten beeinträchtigen. Diese Unterbrechungen können Produktions-, Versand- und Lieferverzögerungen verursachen, die sich negativ auf die Kundenzufriedenheit und die Bestandsverwaltung auswirken können. Darüber hinaus erhöhen komplexe, weltweite Lieferketten mit zahlreichen Lieferanten und Produktionsstandorten das Risiko von Engpässen und Kommunikationsproblemen, die das Wachstum des Schuhmarktes voraussichtlich behindern werden.
- Konkurrenz durch alternative Schuhoptionen – Da Verbraucher zunehmend Alternativen wie Sandalen, Flip-Flops und Barfußschuhe bevorzugen, sehen sich etablierte Schuhhersteller mit der Konkurrenz dieser Alternativen konfrontiert. Diese Alternativen sind vielseitig genug, um jeden anzusprechen, der minimalistisches oder Lifestyle-orientiertes Schuhwerk sucht. Traditionelle Schuhhersteller stehen aufgrund der ständigen Konkurrenz durch andere Optionen vor einer Herausforderung. Sie müssen sich strategisch anpassen, um in einem sich ständig verändernden Marktumfeld nicht an den Rand gedrängt zu werden, was das Wachstum des Schuhmarktes behindern würde.
Größe und Prognose des Schuhmarktes:
| Berichtsattribut | Einzelheiten |
|---|---|
|
Basisjahr |
2025 |
|
Prognosezeitraum |
2026–2035 |
|
CAGR |
4,1 % |
|
Marktgröße im Basisjahr (2025) |
371,81 Milliarden US-Dollar |
|
Prognostizierte Marktgröße im Jahr 2035 |
555,68 Milliarden US-Dollar |
|
Regionaler Geltungsbereich |
|
Schuhmarktsegmentierung:
Typsegmentanalyse
Bis 2035 wird der Marktanteil des Sportschuhsegments voraussichtlich rund 56 % erreichen. Menschen, die Outdoor-Aktivitäten wie Spazierengehen, Joggen, Training im Fitnessstudio und Sportarten wie Hockey, Cricket, Basketball, Volleyball und Golf nachgehen, tragen Sportschuhe. Sportschuhe bieten neben Komfort, Flexibilität und Traktion auf Outdoor-Oberflächen wie Straßen und Wegen auch Torsionsstabilität, verbesserte Dämpfung und verbesserten Schutz.
Der Sportbereich wächst, da Profisportler leichte, bequeme und modische Schuhe für rauen, regnerischen und nassen Untergrund verlangen. Der Hauptfaktor für das weltweite Wachstum von Sportschuhen ist die zunehmende Teilnahme und Neigung der Menschen zu regelmäßigen körperlichen Aktivitäten wie Radfahren, Joggen und Training. Darüber hinaus wird im Jahr 2024 ein durchschnittliches Volumen von 0,06 Paar pro Person im Sportschuhsegment erwartet.
Endbenutzer-Segmentanalyse
Das Herrensegment wird bis 2035 voraussichtlich einen Marktanteil von über 55 % im Schuhbereich erobern. Die Nachfrage nach Herrenschuhen wird durch die Vorliebe der Männer für Outdoor-Aktivitäten angetrieben. Männer sind traditionell stark in Sportarten wie Hockey, Golf, Cricket und Bergsteigen aktiv. Daher werden Markteinführungen, die auf bestimmte Sportkategorien abzielen, zum Wachstum der Herrenschuhbranche beitragen. Aufgrund des Aufstiegs hochwertiger E-Commerce-Websites wird ein zukünftiges Wachstum des Herrenschuhmarktes erwartet.
Analyse des Vertriebskanalsegments
Das Offline-Segment ist im Begriff, den größten Marktanteil im Schuhbereich zu erobern. Der Offline-Kanal erleichtert Kunden den Zugriff auf ein breites Produktportfolio aus mehreren Marktsektoren. Es handelt sich um ein gut geführtes Geschäft mit einem breiten Sortiment an Winterschuhen und Präsenz in den USA und anderen Ländern. Kunden können über diese Art von Einzelhändlern auf Nischenprodukte zugreifen, die auf dem Markt erhältlich sind. Folglich schafft das Wachstum der Offline-Kanäle in mehreren Bereichen lukrative Möglichkeiten für die Marktexpansion. Die exklusiven Rabatte der Hersteller, die über diese Kanäle gewährt werden, steigern den Schuhabsatz erheblich. Diese Rabatte bieten auch Anreize für Hypermärkte und Supermarktketten, ihre Produkte zu verkaufen, wodurch weltweit vielfältige Marktchancen für Schuhe geschaffen werden. Schätzungen zufolge wurden im Jahr 2022 etwa 64,6 % der weltweit im Online-Schuhsektor verkauften Produkte über einen Offline-Vertriebskanal gekauft.
Unsere eingehende Analyse des Schuhmarktes umfasst die folgenden Segmente:
Typ |
|
Endbenutzer |
|
Material |
|
Vishnu Nair
Leiter - Globale GeschäftsentwicklungPassen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.
Regionale Analyse des Schuhmarktes:
Einblicke in den APAC-Markt
Die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum wird bis 2035 voraussichtlich mit 40 % den größten Umsatzanteil erwirtschaften. Das Marktwachstum in der Region wird auch aufgrund des wachsenden Wunsches nach stylischem, trendigem und bequemem Schuhwerk in allen Altersgruppen erwartet. Zu den wichtigsten Antriebsfaktoren für den Schuhmarkt zählt die zunehmende Beliebtheit von sportspezifischem Schuhwerk für Sportarten wie Basketball, Golf, Cricket und Fußball sowie die massiven Investitionen von Regierungen und internationalen Organisationen zur Förderung von Sportligen und der Teilnahme daran. Der Internationalen Arbeitsorganisation zufolge erlebt die Bekleidungs- und Schuhindustrie im asiatisch-pazifischen Raum ein Wachstum; die Exporte stiegen 2014 um 5,1 % und erreichten 601 Milliarden US-Dollar oder drei Fünftel des weltweiten Gesamtvolumens.
Industrieländer importieren Lederschuhe vor allem aus asiatischen Ländern wie China und Indien . So schätzt das Ministerium für Industrie- und Binnenhandelsförderung, dass im Jahr 2022 Lederschuhe im Wert von 2.047,08 Millionen US-Dollar aus Indien ins Ausland exportiert wurden.
Einer der größten globalen Märkte für Schuhe befindet sich in China . Trotz einiger Schwankungen in letzter Zeit lagen die inländischen Schuhumsätze kontinuierlich über 400 Milliarden Yuan. Textilien und andere Schuhe machten den größten Teil des Umsatzes aus, wobei Turnschuhe und Sportschuhe allmählich an Bedeutung gewannen.
Einer der Haupttreiber des südkoreanischen Marktwachstums ist die steigende Nachfrage nach bequemem und flexiblem Schuhwerk, das sowohl körperlich als auch modisch getragen werden kann. Darüber hinaus wird die Produktion von Schuhen mit höherer Haltbarkeit, Komfort und Umweltfreundlichkeit durch fortschrittlichere technologische Innovationen in den Herstellungsprozessen erleichtert. Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren wird der südkoreanische Mode-E-Commerce-Markt bis 2024 auf 26.904,9 Millionen US-Dollar geschätzt und macht 17,9 % des gesamten Online-Einzelhandelsumsatzes in Korea aus.
Markteinblicke Nordamerika
Auch der nordamerikanische Schuhmarkt wird im Prognosezeitraum aufgrund des steigenden Absatzes von Sportschuhen in Nordamerika und des zunehmenden Gesundheits- und Wellnessbewusstseins der Verbraucher ein enormes Wachstum verzeichnen. Die nordamerikanische Sportschuhindustrie wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Pro-Kopf-Umsatz von 34,69 US-Dollar erzielen und damit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von rund 3 % entsprechen. Die Teilnahme an verschiedenen Sportartikeln und Fitnessaktivitäten hat den Verbrauchern in der Region geholfen, ihr geistiges und körperliches Wohlbefinden in den Vordergrund zu stellen. Auch die wachsende Zahl von Sportlern in Sportarten wie Fußball, American Football und Joggen trägt maßgeblich zum Wachstum des Schuhmarktes bei.
In den USA betragen die durchschnittlichen Haushaltsausgaben für Schuhe 314 US-Dollar. Frauen in den USA geben mehr Geld für Schuhe aus als Männer. Tatsächlich gab ein durchschnittlicher Haushalt im Jahr 2020 etwa 155 US-Dollar für Damenschuhe aus, was das Marktwachstum weiter vorantreibt.
Der Schuhmarkt ist in Kanada nicht der größte. Die jährlichen Schuhkäufe jedes Einzelnen erreichen nicht die enormen Summen in den Ländern mit dem höchsten Schuhkonsum wie China und den USA. Dennoch mangelt es den Kanadiern nicht an einer Leidenschaft für Schuhe. Das Land gibt pro Kopf vergleichsweise viel für Kleidung und Schuhe aus, und bis 2025 wird der Schuhmarkt voraussichtlich einen Wert von über 9 Milliarden kanadischen Dollar erreichen.
Akteure auf dem Schuhmarkt:
- Nike, Inc.
- Unternehmensübersicht
- Geschäftsstrategie
- Wichtige Produktangebote
- Finanzielle Leistung
- Wichtige Leistungsindikatoren
- Risikoanalyse
- Jüngste Entwicklung
- Regionale Präsenz
- SWOT-Analyse
- Adidas AG
- Puma SE
- Geox Spa
- Timberland
- SKECHERS USA, Inc.
- ECCO Sko A/S
- Crocs Retail, LLC
- Under Armour, Inc.
Der globale Schuhmarkt ist geprägt von einer Vielzahl namhafter Akteure. Der Markt besteht aus kleinen und mittelgroßen Unternehmen, die ein ausgewähltes Schuhsortiment anbieten. Um auf Kundenbedürfnisse einzugehen und sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Herstellern zu verschaffen, setzen die Unternehmen auf Kooperationen zur Einführung innovativer Modelle.
Neueste Entwicklungen
- Puma arbeitet mit 10KTF, einem Web3-Unternehmen, das Yuga Labs kürzlich übernommen hat, an der Entwicklung einer limitierten Schuhkollektion mit nicht-fungiblen Token (NFT). 10KTF wurde am 17. September 2021 gegründet und ist ein Online-Shop in einer virtuellen Stadt, der von Wagmi-san, einem fiktiven, weltweit bekannten Künstler, betrieben wird. Yuga Labs hat 10KTF 2022 übernommen.
- Crocs, Inc. , ein weltweit führender Anbieter innovativer Freizeitschuhe für Männer, Frauen und Kinder, hat eine endgültige Vereinbarung zum Kauf der in Privatbesitz befindlichen Freizeitschuhmarke HEYDUDETM für einen Betrag von 2,5 Milliarden US-Dollar getroffen.
- Report ID: 6115
- Published Date: Sep 17, 2025
- Report Format: PDF, PPT
- Erhalten Sie detaillierte Einblicke in bestimmte Segmente/Regionen
- Erkundigen Sie sich nach einer Anpassung des Berichts für Ihre Branche
- Erfahren Sie mehr über unsere Sonderpreise für Start-ups
- Fordern Sie eine Demo der wichtigsten Ergebnisse des Berichts an
- Verstehen Sie die Prognosemethodik des Berichts
- Erkundigen Sie sich nach Support und Updates nach dem Kauf
- Fragen Sie nach unternehmensspezifischen Intelligence-Erweiterungen
Haben Sie spezifische Datenanforderungen oder Budgetbeschränkungen?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Fußbekleidung Umfang des Marktberichts
Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.
Kontaktieren Sie unseren Experten
See how top U.S. companies are managing market uncertainty — get your free sample with trends, challenges, macroeconomic factors, charts, forecasts, and more.
Urheberrecht © 2025 Research Nester. Alle Rechte vorbehalten.
Anfrage vor dem Kauf
Afghanistan (+93)
Åland Islands (+358)
Albania (+355)
Algeria (+213)
American Samoa (+1684)
Andorra (+376)
Angola (+244)
Anguilla (+1264)
Antarctica (+672)
Antigua and Barbuda (+1268)
Argentina (+54)
Armenia (+374)
Aruba (+297)
Australia (+61)
Austria (+43)
Azerbaijan (+994)
Bahamas (+1242)
Bahrain (+973)
Bangladesh (+880)
Barbados (+1246)
Belarus (+375)
Belgium (+32)
Belize (+501)
Benin (+229)
Bermuda (+1441)
Bhutan (+975)
Bolivia (+591)
Bosnia and Herzegovina (+387)
Botswana (+267)
Bouvet Island (+)
Brazil (+55)
British Indian Ocean Territory (+246)
British Virgin Islands (+1284)
Brunei (+673)
Bulgaria (+359)
Burkina Faso (+226)
Burundi (+257)
Cambodia (+855)
Cameroon (+237)
Canada (+1)
Cape Verde (+238)
Cayman Islands (+1345)
Central African Republic (+236)
Chad (+235)
Chile (+56)
China (+86)
Christmas Island (+61)
Cocos (Keeling) Islands (+61)
Colombia (+57)
Comoros (+269)
Cook Islands (+682)
Costa Rica (+506)
Croatia (+385)
Cuba (+53)
Curaçao (+599)
Cyprus (+357)
Czechia (+420)
Democratic Republic of the Congo (+243)
Denmark (+45)
Djibouti (+253)
Dominica (+1767)
Dominican Republic (+1809)
Timor-Leste (+670)
Ecuador (+593)
Egypt (+20)
El Salvador (+503)
Equatorial Guinea (+240)
Eritrea (+291)
Estonia (+372)
Ethiopia (+251)
Falkland Islands (+500)
Faroe Islands (+298)
Fiji (+679)
Finland (+358)
France (+33)
Gabon (+241)
Gambia (+220)
Georgia (+995)
Germany (+49)
Ghana (+233)
Gibraltar (+350)
Greece (+30)
Greenland (+299)
Grenada (+1473)
Guadeloupe (+590)
Guam (+1671)
Guatemala (+502)
Guinea (+224)
Guinea-Bissau (+245)
Guyana (+592)
Haiti (+509)
Honduras (+504)
Hong Kong (+852)
Hungary (+36)
Iceland (+354)
India (+91)
Indonesia (+62)
Iran (+98)
Iraq (+964)
Ireland (+353)
Isle of Man (+44)
Israel (+972)
Italy (+39)
Jamaica (+1876)
Japan (+81)
Jersey (+44)
Jordan (+962)
Kazakhstan (+7)
Kenya (+254)
Kiribati (+686)
Kuwait (+965)
Kyrgyzstan (+996)
Laos (+856)
Latvia (+371)
Lebanon (+961)
Lesotho (+266)
Liberia (+231)
Libya (+218)
Liechtenstein (+423)
Lithuania (+370)
Luxembourg (+352)
Macao (+853)
Madagascar (+261)
Malawi (+265)
Malaysia (+60)
Maldives (+960)
Mali (+223)
Malta (+356)
Marshall Islands (+692)
Mauritania (+222)
Mauritius (+230)
Mayotte (+262)
Mexico (+52)
Micronesia (+691)
Moldova (+373)
Monaco (+377)
Mongolia (+976)
Montenegro (+382)
Montserrat (+1664)
Morocco (+212)
Mozambique (+258)
Myanmar (+95)
Namibia (+264)
Nauru (+674)
Nepal (+977)
Netherlands (+31)
New Caledonia (+687)
New Zealand (+64)
Nicaragua (+505)
Niger (+227)
Nigeria (+234)
Niue (+683)
Norfolk Island (+672)
North Korea (+850)
Northern Mariana Islands (+1670)
Norway (+47)
Oman (+968)
Pakistan (+92)
Palau (+680)
Palestine (+970)
Panama (+507)
Papua New Guinea (+675)
Paraguay (+595)
Peru (+51)
Philippines (+63)
Poland (+48)
Portugal (+351)
Puerto Rico (+1787)
Qatar (+974)
Romania (+40)
Russia (+7)
Rwanda (+250)
Saint Barthélemy (+590)
Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha (+290)
Saint Kitts and Nevis (+1869)
Saint Lucia (+1758)
Saint Martin (French part) (+590)
Saint Pierre and Miquelon (+508)
Saint Vincent and the Grenadines (+1784)
Samoa (+685)
San Marino (+378)
Sao Tome and Principe (+239)
Saudi Arabia (+966)
Senegal (+221)
Serbia (+381)
Seychelles (+248)
Sierra Leone (+232)
Singapore (+65)
Sint Maarten (Dutch part) (+1721)
Slovakia (+421)
Slovenia (+386)
Solomon Islands (+677)
Somalia (+252)
South Africa (+27)
South Georgia and the South Sandwich Islands (+0)
South Korea (+82)
South Sudan (+211)
Spain (+34)
Sri Lanka (+94)
Sudan (+249)
Suriname (+597)
Svalbard and Jan Mayen (+47)
Eswatini (+268)
Sweden (+46)
Switzerland (+41)
Syria (+963)
Taiwan (+886)
Tajikistan (+992)
Tanzania (+255)
Thailand (+66)
Togo (+228)
Tokelau (+690)
Tonga (+676)
Trinidad and Tobago (+1868)
Tunisia (+216)
Turkey (+90)
Turkmenistan (+993)
Turks and Caicos Islands (+1649)
Tuvalu (+688)
Uganda (+256)
Ukraine (+380)
United Arab Emirates (+971)
United Kingdom (+44)
Uruguay (+598)
Uzbekistan (+998)
Vanuatu (+678)
Vatican City (+39)
Venezuela (Bolivarian Republic of) (+58)
Vietnam (+84)
Wallis and Futuna (+681)
Western Sahara (+212)
Yemen (+967)
Zambia (+260)
Zimbabwe (+263)