Marktgröße und Marktanteil für Rauchgasentschwefelung nach Produkt (Trocken- und Halbtrockensysteme, Nasssysteme); Installationstyp (Brownfield, Greenfield); Anwendungstyp (Ersatz, neue Systeme); Endverbraucher (Eisen und Stahl, Fertigung, Chemikalien, Kraftwerke, Müllverbrennung) – Globale Angebots- und Nachfrageanalyse, Wachstumsprognosen, Statistikbericht 2025–2037

  • Berichts-ID: 5405
  • Veröffentlichungsdatum: Oct 09, 2024
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für 2025–2037

Die Größe des Rauchgasentschwefelungsmarktes betrug im Jahr 2024 über 22,56 Milliarden US-Dollar und soll bis 2037 44,15 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei er im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um etwa 5,3 % CAGR wächst. Im Jahr 2025 wird die Industriegröße der Rauchgasentschwefelung auf 23,58 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Strenge Umweltvorschriften und Emissionsstandards steigern die Nachfrage nach REA-Systemen, da die Industrie bestrebt ist, die Luftqualitätsstandards einzuhalten. Der weltweit wachsende Strombedarf, gepaart mit einem Anstieg der kohle- und gasbasierten Stromerzeugung, trägt zur Expansion des Marktes für REA-Systeme bei. Die Entwicklung alternativer, saubererer Energiequellen und strengere Emissionsstandards können sich auf das Wachstum des Marktes für REA-Systeme auswirken. Zu den wichtigsten Unternehmen auf dem Markt zählen namhafte Unternehmen wie Mitsubishi Hitachi Power Systems, General Electric, Babcock & Unter anderem Wilcox Enterprises, Siemens und Doosan Lentjes. Die Installations- und Wartungskosten von REA-Systemen können erheblich sein und für einige Branchen eine Herausforderung darstellen.

Rauchgasentschwefelung (FGD) ist eine Technologie zur Entfernung von Schwefeldioxid (SO2) aus den Abgasen, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe, insbesondere in Kraftwerken, entstehen. Dieser Prozess trägt dazu bei, die Luftverschmutzung zu reduzieren und die Umweltauswirkungen industrieller Aktivitäten zu mildern. Der Markt für Rauchgasentschwefelungssysteme bezieht sich auf die Branche, die Lösungen und Technologien für die Implementierung von REA-Systemen bereitstellt. Der Markt wird durch ein komplexes Zusammenspiel von Umweltpolitik, Energiebedarf, technologischem Fortschritt und wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst. Da sich die Welt weiterhin auf nachhaltige Entwicklung konzentriert, wird erwartet, dass die Nachfrage nach REA-Systemen anhält und sich weiterentwickelt.


Flue Gas Desulfurization System Market trends
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Branche der Rauchgasentschwefelungssysteme: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Strenge Umweltvorschriften: Einer der Haupttreiber für das Wachstum des Marktes für Rauchgasentschwefelungssysteme (FGD) sind die zunehmend strengeren Umweltvorschriften weltweit. Regierungen und Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt legen strenge Emissionsstandards fest, um die Luftverschmutzung zu bekämpfen und die Umweltauswirkungen industrieller Aktivitäten zu verringern. Die Schwefeldioxidemissionen (SO2), die einen wesentlichen Beitrag zur Luftverschmutzung und zum sauren Regen leisten, sind ein Ziel zur Reduzierung. REA-Systeme spielen eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung dieser strengen Vorschriften. In den Vereinigten Staaten beispielsweise forderten die Änderungen des Clean Air Act erhebliche Reduzierungen der SO2-Emissionen von Kraftwerken. Die Einhaltung solcher Vorschriften ist zu einem Schlüsselfaktor für die Einführung von REA-Systemen in Energieerzeugungsanlagen geworden. In China, einem Land mit bedeutenden Industrie- und Energieerzeugungsaktivitäten, hat die Regierung den Aktionsplan zur Prävention und Kontrolle der Luftverschmutzung umgesetzt, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung der Schwefelemissionen liegt. Dies hat zu einem Anstieg der Installation von REA-Systemen in Kohlekraftwerken im ganzen Land geführt. Die strikte Durchsetzung von Umweltvorschriften ist ein überzeugender Wachstumstreiber für den Markt für Rauchgasentschwefelungssysteme. Die Notwendigkeit, Schwefelemissionen zu reduzieren und die Einhaltung dieser Vorschriften zu erreichen, treibt die Nachfrage nach REA-Systemen in verschiedenen Branchen weltweit voran.
  • Neue Alternativen und Forschungsinitiativen: Während der Markt für REA-Systeme wächst, ist die Suche nach neuen Alternativen und laufenden Forschungsinitiativen ein entscheidender Aspekt, der die Branche prägt. Forscher und Branchenakteure erforschen neue Technologien und Ansätze, die sauberere und nachhaltigere Alternativen zu herkömmlichen REA-Systemen bieten könnten. Eine der aufkommenden Alternativen ist die Entwicklung fortschrittlicher Sorbentien mit verbesserter Reaktivität und Haltbarkeit. Innovationen bei Sorptionsmaterialien, einschließlich Nanopartikeln und Verbundmaterialien, werden untersucht, um die Effizienz der Entfernung von Schwefeldioxid (SO2) zu verbessern und die Umweltauswirkungen von REA-Prozessen zu verringern. Darüber hinaus besteht ein wachsendes Interesse an DSI-Technologien (Dry Sorbens Injection) als Alternative zu herkömmlichen Nasswäschern. Bei der DSI werden trockene Sorptionsmittel direkt in den Rauchgasstrom injiziert, sodass keine flüssige Aufschlämmung erforderlich ist. Dieser Ansatz gewinnt an Aufmerksamkeit, da er das Potenzial hat, den Wasserverbrauch zu senken und den REA-Prozess zu vereinfachen.
  • Steigerung des Bewusstseins und der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR): Das wachsende Bewusstsein für Umweltthemen und die Betonung der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) tragen erheblich zur Expansion des Marktes für Rauchgasentschwefelungssysteme bei. Interessengruppen, darunter Verbraucher, Investoren und Regulierungsbehörden, legen zunehmend Wert auf nachhaltige und umweltbewusste Geschäftspraktiken. Das öffentliche Bewusstsein für die Umweltauswirkungen industrieller Aktivitäten, insbesondere im Hinblick auf Luftverschmutzung und Klimawandel, hat zu einer Verschiebung der Verbrauchererwartungen geführt. Die Einführung von Technologien, die ihren ökologischen Fußabdruck verringern, steht bei Unternehmen zunehmend unter Druck. Dieser Wandel in der Verbraucherstimmung führt zu einer marktbedingten Nachfrage nach REA-Systemen, insbesondere in Branchen mit hohen Emissionen.

Herausforderungen

  • Kostenüberlegungen und Wirtschaftlichkeit: Eine der größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Rauchgasentschwefelungssystemen (FGD) ist der erhebliche Vorabinvestitionsaufwand für die Installation. Die Kosten umfassen Engineering, Ausrüstungsbeschaffung, Bau und Inbetriebnahme. Für einige Branchen, insbesondere kleinere Anlagen oder solche in wirtschaftlich sensiblen Sektoren, können diese Kosten ein Hindernis für die Einführung von REA-Technologien darstellen. Darüber hinaus fallen mit REA-Systemen laufende Betriebs- und Wartungskosten an, darunter der Kauf von Reagenzien, die Entsorgung von Abfallnebenprodukten und die regelmäßige Systemwartung. Während die langfristigen Vorteile, wie etwa die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und eine geringere Umweltbelastung, diese Kosten oft überwiegen, empfinden einige Branchen die Anfangsinvestition möglicherweise als finanzielle Belastung.
  • Neue Alternativen und technologische Unsicherheit
  • Energiewende und Integration erneuerbarer Energien

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung des Rauchgasentschwefelungssystems

Typ (Nass-Rauchgasentschwefelung, Trocken-Rauchgasentschwefelung)

Es wird geschätzt, dass der Markt für Systeme zur trockenen Rauchgasentschwefelung im Jahr 2037 den größten Umsatzanteil von 60 % erreichen wird. Das Segment der trockenen Rauchgasentschwefelung (DFGD) verzeichnet ein Wachstum aufgrund immer strengerer Umweltvorschriften und Emissionsstandards, die den Industrien weltweit auferlegt werden. Regierungen auf der ganzen Welt verschärfen die Luftqualitätsstandards, um den Auswirkungen industrieller Aktivitäten auf die öffentliche Gesundheit und die Umwelt entgegenzuwirken. DFGD-Systeme spielen eine entscheidende Rolle dabei, Industrien dabei zu helfen, diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und zu übertreffen. Ein Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) unterstreicht die Bedeutung von Technologien zur Emissionsreduzierung wie DFGD-Systemen für das Erreichen von Luftqualitätszielen.

Da Länder strengere Emissionsstandards zur Eindämmung von Schwefeldioxid (SO2) und anderen Schadstoffen einführen, sind Industrien gezwungen, in fortschrittliche Technologien zur Schadstoffkontrolle zu investieren, um die Einhaltung sicherzustellen. Das Wachstum des DFGD-Segments wird durch konkrete numerische Daten gestützt, die den weltweiten Vorstoß zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die bedeutenden Marktgrößenprognosen verdeutlichen, die durch kontinuierliche technologische Fortschritte vorangetrieben werden. Da die Industrie in DFGD-Technologien investiert, um Emissionsstandards einzuhalten und von betrieblichen Effizienzsteigerungen zu profitieren, bleibt das Segment ein zentraler Akteur im Bereich nachhaltiger und wirksamer Lösungen zur Umweltverschmutzungskontrolle.

Endnutzer (Raffinerien, Industrieprozesse, Stromerzeugung)

Der Markt für Rauchgasentschwefelungssysteme aus dem Raffineriesegment wird voraussichtlich im Jahr 2037 einen erheblichen Anteil gewinnen. Das wachsende öffentliche Bewusstsein für Umweltthemen und eine stärkere Betonung der sozialen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) tragen zum Wachstum der Einführung von REA-Systemen in Raffinerien bei. Gemeinden rund um Raffinerien äußern sich immer lauter über Bedenken hinsichtlich der Luftqualität und der Umweltauswirkungen von Industriebetrieben. Raffinerien, die die Bedeutung der Beziehungen zur Gemeinschaft erkennen, sind motiviert, in REA-Systeme zu investieren, um ihr Engagement für nachhaltige und verantwortungsvolle Praktiken zu demonstrieren. Laut einer Umfrage sind 73 % der Verbraucher bereit, mehr für Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen zu zahlen, die sich für positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft einsetzen.

Raffinerien als wichtige Industrieakteure richten ihre CSR-Initiativen an der Verantwortung für die Umwelt aus, einschließlich der Implementierung von REA-Systemen zur Reduzierung der Luftverschmutzung. Darüber hinaus ermutigen die für die CSR-Berichterstattung weit verbreiteten Standards der Global Reporting Initiative (GRI) Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen und die zu ihrer Bewältigung ergriffenen Maßnahmen offenzulegen. Raffinerien, die REA-Systeminstallationen in ihre Nachhaltigkeitsberichte einbeziehen, zeigen einen proaktiven Ansatz, um Bedenken hinsichtlich der Luftqualität anzugehen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes umfasst die folgenden Segmente:

           Typ

  • Nass-Rauchgasentschwefelung
  • Trockene Rauchgasentschwefelung

 

           Endbenutzer

  • Raffinerien
  • Industrielle Prozesse
  • Stromerzeugung

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Industrie für Rauchgasentschwefelungssysteme – regionale Übersicht

APAC-Marktprognose

  Bis 2037 wird die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund der Präsenz zahlreicher Kohlekraftwerke in der Region, der steigenden Umweltverschmutzung durch die Industrie und des schnellen Wachstums in Industriesektoren in Schwellenländern wie Indien und China voraussichtlich den größten Umsatzanteil ausmachen. Technologische Fortschritte und erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung treiben Innovationen bei REA-Systemen im asiatisch-pazifischen Raum voran. Länder wie Japan, Südkorea und China stehen an der Spitze von Forschungsinitiativen, die darauf abzielen, die Effizienz und Kosteneffizienz von REA-Technologien zu verbessern.

Laufende Projekte konzentrieren sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Sorptionsmaterialien, die Verbesserung der Prozesskontrollen und die Erforschung neuer Ansätze zur Rauchgasentschwefelung. In der Region Asien-Pazifik ist eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Regierungsbehörden, Forschungseinrichtungen und Branchenakteuren zu beobachten. China hat beispielsweise in Forschungsprogramme investiert, um fortschrittliche Technologien zur Schadstoffkontrolle, einschließlich REA-Systemen, zu entwickeln und einzusetzen. Diese technologischen Fortschritte tragen zur Attraktivität von REA-Systemen auf dem Markt bei. Der Markt für Rauchgasentschwefelungssysteme im asiatisch-pazifischen Raum wird durch die rasante Industrialisierung, strenge Emissionsvorschriften, den zunehmenden Fokus auf erneuerbare Energien und fortlaufende technologische Fortschritte angetrieben.

Nordamerikanische Marktstatistiken

Der Markt für Rauchgasentschwefelungssysteme in der Region Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den zweitgrößten Anteil halten. Einer der Haupttreiber für den Markt für Rauchgasentschwefelungssysteme (REA) in Nordamerika ist das Engagement der Region für ökologische Nachhaltigkeit durch strenge Emissionsstandards. Insbesondere die Vereinigten Staaten setzen aktiv Vorschriften zur Reduzierung der Schwefeldioxidemissionen (SO2) aus industriellen Quellen durch. Die Änderungen des Clean Air Act haben zusammen mit dem Acid Rain Program ehrgeizige Ziele zur Minderung der Umweltauswirkungen von SO2-Emissionen festgelegt. Nach Angaben der US-Umweltschutzbehörde (EPA) erreichte das Acid Rain Program zwischen 1990 und 2019 eine bemerkenswerte Reduzierung der SO2-Emissionen von Kraftwerken um 91 %. Dies ist ein Beispiel für das Engagement der Region für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die entscheidende Rolle, die REA-Systeme bei der Erreichung und Überschreitung von Emissionsstandards spielen. Der Übergang zu saubereren Energiequellen ist ein weiterer wichtiger Treiber für den Markt für REA-Systeme in Nordamerika. Während der Schwerpunkt zunehmend auf erneuerbaren Energien liegt, sind Kohlekraftwerke nach wie vor ein wesentlicher Teil des Energiemixes. Die Herausforderung besteht darin, die Forderung nach Energiesicherheit mit der Notwendigkeit von Umweltverantwortung in Einklang zu bringen.

Flue Gas Desulfurization System Market value
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die die Landschaft der Rauchgasentschwefelungssysteme dominieren

    • General Electric Company
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd.
    • Babcock & Wilcox Enterprises, Inc.
    • Siemens AG
    • Doosan Lentjes GmbH
    • FLSmidth & Co. A/S
    • Thermax Limited
    • Hamon & Cie International SA
    • Clyde Bergemann Power Group
    • Valmet Corporation

In the News

  • Siemens fusionierte seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Smart Grid Solutions LLC, ein in den USA ansässiges Unternehmen für Smart-Grid-Technologie, mit Siemens Digital Industries LLC, einem in den USA ansässigen Unternehmen für die digitale Industrie. Ziel der Fusion war es, Abläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern.
  • Siemens fusionierte seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Verra Mobility LLC, ein in den USA ansässiges Transportinfrastrukturunternehmen, mit Siemens Mobility LLC, einem in den USA ansässigen Mobilitätsunternehmen. Ziel der Fusion war es, Abläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern.

Autorenangaben:   Rajrani Baghel


  • Report ID: 5405
  • Published Date: Oct 09, 2024
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Industriegröße der Rauchgasentschwefelung auf 23,58 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die Marktgröße für Rauchgasentschwefelung betrug im Jahr 2024 über 22,56 Milliarden US-Dollar und soll bis 2037 44,15 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von etwa 5,3 % im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, entspricht.

Bis 2037 dürfte die Industrie im asiatisch-pazifischen Raum den größten Umsatzanteil ausmachen, da es in der Region zahlreiche Kohlekraftwerke gibt, die Umweltverschmutzung durch die Industrie steigt und die Industriesektoren in Schwellenländern wie Indien und China schnell wachsen.

Die wichtigsten Marktteilnehmer sind General Electric Company, Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd., Babcock & Wilcox Enterprises, Inc., Siemens AG, Doosan Lentjes GmbH, FLSmidth & Co. A/S und andere.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung