Größe und Anteil des Marktes für schwimmende Windkraftanlagen, nach Wassertiefe {Flachwasser (weniger als 40 m), Übergangswasser (40 m bis 60 m), tiefes Wasser (mehr als 60 m)}; Stiftung; Anwendung – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Einblicke, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 3352
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 28, 2024
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für schwimmende Windkraftanlagen im Zeitraum 2025–2037

Der Markt für schwimmende Windturbinen wird voraussichtlich von 1,09 Milliarden US-Dollar auf 21,56 Milliarden US-Dollar wachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 25,3 % im Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2037 entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branchengröße für schwimmende Windturbinen auf 1,31 Milliarden US-Dollar geschätzt.

 Das Wachstum des Marktes ist auf die zunehmende Einführung erneuerbarer Energien auf der ganzen Welt zurückzuführen. Den Statistiken der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge soll die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis zum Ende des Jahrzehnts die Marke von 17.000 Terawattstunden (TWh) überschreiten, was ab 2023 einem Anteil von fast 90 % entspricht. Im Elektrizitätssektor wird der Anteil erneuerbarer Energien voraussichtlich von 30 % im Jahr 2023 auf 46 % im Jahr 2030 steigen. Im Jahr 2022 stieg die Windstromerzeugung auf 265 TWh und erreichte über 2.100 TWh.

Das Wachstum des Marktes für schwimmende Windkraftanlagen wird auch durch die Zunahme von Initiativen zur Verbesserung des Einsatzes von Offshore-Windenergie unterstützt. Im Jahr 2022 startete das US-Energieministerium Initiativen, um 15 GW schwimmende Offshore-Windenergieanlagen einzusetzen, 5 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen und die Energiekosten bis 2037 um 70 % zu senken. Darüber hinaus wird erwartet, dass der höhere Kapazitätsfaktor schwimmender Windturbinen im Vergleich zu anderen Onshore-Windturbinen das Wachstum des Marktes im prognostizierten Zeitrahmen beschleunigen wird.


Floating Wind Turbine Market Size
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Schwimmender Windkraftanlagensektor: Wachstumstreiber und Herausforderungen

Wachstumstreiber

  • Steigende Zahl von Windparkbauten weltweit: Aufgrund des steigenden Energiebedarfs hat der Bau von Windparks weltweit in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Nach Angaben der World Wind Energy Association (WWEA) wurden zwischen Juni 2023 und Juni 2024 etwa 123 GW neue Kapazität hinzugefügt. China führt den Ausbau an und stellt 65 % der Neuinstallationen, gefolgt von den USA, Brasilien und Deutschland. Darüber hinaus kündigte Norwegen im Dezember 2024 seine Pläne an, neue Lösungen für den Bau von Offshore-Windparks vorzustellen. Da sich immer mehr Offshore-Windparks im Bau befinden, ist Norwegen führend bei der Montage und Installation von Offshore-Windparks in Kabeln, Bauschiffen und Hafeninfrastruktur.
  • Zunehmende Initiativen von Regierungen weltweit: Viele Länder auf der ganzen Welt haben sich ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien gesetzt, um den Klimawandel zu bekämpfen. Regierungen stellen Subventionen, Steuergutschriften und Einspeisetarife bereit, um die Einführung der Windenergie zu fördern. Beispielsweise haben die USA unter Federführung der US-amerikanischen Ministerien für Energie (DOE), Innenministerium (DOI), Handel und Verkehr den Floating Offshore Wind Shot ins Leben gerufen, um die Kosten für schwimmende Offshore-Windenergie bis Ende 2035 um mehr als 70 % zu senken. Ein weiteres Programm wurde im Juni 2024 in Indien gestartet, wo das Unionskabinett das Viability Gap Funding (VGF)-Programm für Offshore-Windenergieprojekte im Wert von 858,68 Millionen US-Dollar genehmigte. Dieses VGF-Programm ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der nationalen Offshore-Windenergiepolitik.

Herausforderungen

  • Erfordernis höherer Investitionen: Die Errichtung und Wartung der Stromleitungen, die den Strom von einem schwimmenden Windpark zurück an Land übertragen, kann teuer sein und höhere Investitionen erfordern. Es ist eine Herausforderung, einen starken und sicheren Windpark in einem Ozean zu errichten, der tiefer als 200 Fuß ist. Daher wird erwartet, dass dieser Faktor das Marktwachstum in den kommenden Jahren behindern wird.
  • Mangel an qualifizierten Arbeitskräften: Die schnelle Marktexpansion übersteigt die Entwicklung der Arbeitskräfte. Die begrenzte Verfügbarkeit von Ingenieuren und Technikern mit Erfahrung in Offshore-Windkraft- und Tiefsee-Verankerungstechnologien kann die laufenden Projekte verzögern und das Gesamtwachstum des Marktes für schwimmende Windkraftanlagen behindern.

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025-2037

CAGR

25,3 %

Marktgröße im Basisjahr (2024)

1,09 Milliarden US-Dollar

Prognosejahr der Marktgröße (2037)

21,56 Milliarden US-Dollar

Regionaler Geltungsbereich

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, übriger Asien-Pazifik)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, NORDIC, übriges Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, übriges Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Nordafrika, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika)

Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung schwimmender Windkraftanlagen

Fundament (Spar-Buoy Foundation, Semi-Submersible Foundation, Tension-Leg Platform Foundation)

Es wird geschätzt, dass das Spar-Bojen-Fundament-Segment im Jahr 2037 aufgrund seines einfachen Designs, der Stabilisierung und der wirtschaftlichen Bauweise für kleine und mittlere Anlagen den größten Marktanteil bei schwimmenden Windkraftanlagen mit etwa 42 % erreichen wird. Da es sich um eine Konstruktion mit tiefem Tiefgang handelt, ist ein Spierenbojenfundament stabiler als ein Halbtauchfundament. Sein Rahmen ist typischerweise einfacher als der von Halbtauchbooten und TLPs. Darüber hinaus ist es stabiler als ein TLP, da es an der Unterseite über ein großes Gegengewicht verfügt und nicht auf die Verankerung angewiesen ist, um die Stabilität zu gewährleisten.

Anwendung (kommerziell, industriell)

Das kommerzielle Segment am Markt für schwimmende Windkraftanlagen wird aufgrund der steigenden Nachfrage und des Energieverbrauchs im kommerziellen Sektor sowie der zunehmenden Investitionen verschiedener Organisationen in nachhaltige Energiequellen voraussichtlich bis Ende 2037 einen erheblichen Anteil von etwa 55 % erreichen. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass die zunehmende Besorgnis über den Umwelt- und Klimawandel in den kommenden Jahren zu einem verstärkten Einsatz von schwimmenden Windkraftanlagen im kommerziellen Maßstab führen wird. Im April 2024 erhielten Flotation Energy und Vårgrønn, ein Joint Venture zwischen HitecVision und Plenitude (Eni), die Offshore-Planungsgenehmigung für ihren schwimmenden Windpark Green Volt in Schottland. Nach der Genehmigung handelte es sich um den ersten schwimmenden Offshore-Windpark im kommerziellen Maßstab in Europa.

Für das Industriesegment wird im Prognosezeitraum eine beeindruckende jährliche Wachstumsrate (CAGR) prognostiziert, da der Industriesektor zunehmend grünen Strom bevorzugt, um seine Abhängigkeit von konventionellen Kraftstoffquellen zu minimieren. Es wird geschätzt, dass andere Faktoren wie strenge staatliche Vorschriften zum Schutz der Umwelt und zunehmende Investitionen in F&E-Aktivitäten zur Entwicklung innovativer Technologien das Segmentwachstum in Zukunft ankurbeln werden.

Unsere eingehende Analyse des globalen Marktes für schwimmende Windkraftanlagen umfasst die folgenden Segmente:

Wassertiefe

  • Flaches Wasser (weniger als 40 m)
  • Übergang (40 m bis 60 m)
  • Tiefwasser (mehr als 60 m)

Grundlage

  • Spar-Buoy-Stiftung
  • Halbtauchfähiges Fundament
  • Tension-Leg Platform Foundation
  • Andere

Anwendung

  • Werbespots
  • Industriell
  • Andere

Möchten Sie diesen Forschungsbericht an Ihre Anforderungen anpassen? Unser Forschungsteam wird die von Ihnen benötigten Informationen bereitstellen, um Ihnen zu helfen, effektive Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Diesen Bericht anpassen

Schwimmende Windkraftanlagenindustrie – Regionale Zusammenfassung

Marktprognose für Europa

Der Markt für schwimmende Windkraftanlagen in Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich den größten Anteil von etwa 38 % ausmachen. Dieses Wachstum ist auf die Präsenz einer großen Anzahl von Offshore-Windparks in mehreren Ländern wie Dänemark, Norwegen, Großbritannien und Russland sowie auf ein großes ungenutztes Potenzial in der Region zurückzuführen. Laut einem Bericht des Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) gibt es in Dänemark derzeit 122 Offshore-Windparkprojekte, von denen 16 in Betrieb sind. Darüber hinaus wird erwartet, dass die große Verfügbarkeit fortschrittlicher Technologie in vielen Teilen der Region sowie die hohen Investitionen in die Nutzung vongrünen Energiequellen das Marktwachstum im gesamten Prognosezeitraum weiter ankurbeln werden.

In Großbritannien wird erwartet, dass der Markt für schwimmende Windkraftanlagen im Prognosezeitraum ein schnelles Wachstum verzeichnen wird, da im Land reichlich Windressourcen und technisches Fachwissen vorhanden sind. Das Vereinigte Königreich verfügt über fast 20 % der weltweiten Offshore-Windkraftkapazität und verfügt vor der Küste von Yorkshire über einen der größten Offshore-Windparks der Welt. Darüber hinaus wird erwartet, dass günstige staatliche Unterstützung und Investitionen zur Verbesserung des Ausbaus schwimmender Offshore-Windenergie sowie rasche Fortschritte bei der Infrastrukturentwicklung das Marktwachstum im Vereinigten Königreich künftig ankurbeln werden. 

Marktprognose für Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für schwimmende Windkraftanlagen dürfte zwischen 2025 und 2037 ein robustes Wachstum verzeichnen, da die Zahl der Windparks in den Küstengebieten der Region steigt. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Zunahme strenger staatlicher Vorschriften zur Kontrolle der Treibhausgasemissionen das Wachstum des Marktes für schwimmende Windkraftanlagen in der Region im Prognosezeitraum ankurbeln wird.

Der Markt für schwimmende Windkraftanlagen in den USA. wird im Prognosezeitraum voraussichtlich rasch wachsen. Laut dem Bericht der U.S. Energy Information Administration (EIA) produzierten die USA im Jahr 2022 rund 434 Milliarden kWh Strom aus Windenergie, was 10,3 % der gesamten US-Stromerzeugung im Versorgungsmaßstab ausmachte. Im September 2024 sicherte sich Vestas, ein dänischer Hersteller, Installateur und Servicedienstleister für Windkraftanlagen, seinen ersten Offshore-Auftrag in den USA mit einem 810-MW-Empire-Wind-1-Projekt.

Floating Wind Turbine Market Share
Weitere Informationen zu diesem Bericht erhalten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Markt für schwimmende Windkraftanlagen dominieren

    Der globale Markt für schwimmende Windkraftanlagen ist hart umkämpft und besteht aus wichtigen Akteuren, die auf globaler und regionaler Ebene tätig sind. Die Hauptakteure auf dem Markt konzentrieren sich auf die Entwicklung fortschrittlicher schwimmender Windkraftanlagen, um die von Regierungen weltweit initiierten nachhaltigen Ziele zu erreichen. Diese Hauptakteure konzentrieren sich auf die Umsetzung verschiedener Strategien wie Produkteinführungen, Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures und Lizenzvereinbarungen, um ihre Produktbasis zu verbessern und ihre Marktposition zu behaupten. Hier ist eine Liste der wichtigsten Akteure, die auf dem Weltmarkt tätig sind:

    • The General Electric Company
      • Unternehmensübersicht
      • Geschäftsstrategie
      • Wichtige Produktangebote
      • Finanzielle Leistung
      • Wichtige Leistungsindikatoren
      • Risikoanalyse
      • Neueste Entwicklung
      • Regionale Präsenz
      • SWOT-Analyse
    • ABB Ltd
    • Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A.
    • Mingyang Smart Energy Group Co., Ltd.
    • Suzlon Energy Ltd.
    • NORDEX SE
    • Vestas Wind Systems A/S
    • Envision Group
    • Xinjiang Goldwind Science & Technology Co., Ltd.
    • Iberdrola, S.A.

In the News

  • Im August 2024 kündigte TotalEnergies den Start eines Pilotprojekts einer schwimmenden Windkraftanlage an, um die Offshore-Plattform Culzean in der britischen Nordsee mit erneuerbarem Strom zu versorgen.
  • Im März 2022 stellte SBM Offshore Float4WindTM vor, eine neuartige schwimmende Windenergielösung zur Unterstützung der Energiewendepläne der Regierung. Mit der Einführung von Float4WindTM bindet das Unternehmen aktiv Kunden in den Markt ein.

Autorenangaben:   Dhruv Bhatia


  • Report ID: 3352
  • Published Date: Jun 28, 2024
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Branchengröße schwimmender Windkraftanlagen auf 1,31 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Die Marktgröße für schwimmende Windkraftanlagen wurde im Jahr 2024 auf 1,09 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis Ende 2037 voraussichtlich 21,56 Milliarden US-Dollar überschreiten und im Prognosezeitraum, d. h. zwischen 2025 und 2037, um über 25,3 % CAGR wachsen. Der steigende Stromverbrauch, die weltweit zunehmende Erschöpfung traditioneller Ressourcen und die steigende Notwendigkeit, den zunehmenden CO2-Fußabdruck zu reduzieren, werden das Marktwachstum ankurbeln.

Es wird erwartet, dass der Anteil der europäischen Industrie bis 2037 38 % überschreiten wird, da es in mehreren Ländern wie Dänemark, Norwegen, dem Vereinigten Königreich und Russland eine große Anzahl von Offshore-Windparks gibt und in der Region ein großes ungenutztes Potenzial besteht.

Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören The General Electric Company, ABB Ltd, Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A., Mingyang Smart Energy Group Co., Ltd., Suzlon Energy Ltd., NORDEX SE, Vestas Wind Systems A/S, Envision Group, Xinjiang Goldwind Science & Technology Co., Ltd., Iberdrola, S.A.
footer-bottom-logos
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.

 Kostenlose Probeexemplar anfordern

Sehen Sie unsere Erkenntnisse in Aktion – planen Sie jetzt Ihre Demo!

Live-Beispielablesung