Marktgröße und -anteil für Emissionsmanagement-Software, Bereitstellungstyp (Cloud-basiert, vor Ort); Datenquelle; Anwendung; Branche – SWOT-Analyse, wettbewerbsstrategische Einblicke, regionale Trends 2025–2037

  • Berichts-ID: 3226
  • Veröffentlichungsdatum: Jun 24, 2025
  • Berichtsformat: PDF, PPT

Globale Marktgröße, Prognose und Trendhighlights für Emissionsmanagementsoftware im Zeitraum 2025–2037

Emissionsmanagement-Software Der Markt wurde im Jahr 2024 auf 19 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis Ende 2037 125 Milliarden US-Dollar erreichen. Im Prognosezeitraum 2025–2037 wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 16 % erwartet. Im Jahr 2025 wird der Branchenwert von Emissionsmanagement-Software auf 22 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der Markt wird vor allem durch den zunehmenden regulatorischen Druck und die zunehmende Einhaltung von Umweltvorschriften weltweit angetrieben. Regierungen verlassen sich nicht mehr allein auf freiwillige Berichterstattung oder umfassende Klimaziele; sie setzen konkrete, durchsetzbare Regeln um, die Unternehmen dazu verpflichten, ihre Treibhausgasemissionen (THG) zu überwachen, zu melden und aktiv zu reduzieren. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen beschränken sich nicht nur auf emissionsintensive Sektoren wie Energie oder Produktion, sondern betreffen auch Bauwesen, Transport, Logistik, Landwirtschaft und Finanzdienstleistungen.

Software für das Emissionsmanagement spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung dieses komplexen regulatorischen Umfelds. Diese Plattformen ermöglichen die Echtzeitverfolgung von Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen, d. h. indirekten Emissionen aus Lieferketten, automatisierte Berichterstattung gemäß globalen Standards wie dem Greenhouse Gas Protocol und Datenanalysen zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen. Dies hilft Unternehmen, regulatorische Sanktionen zu vermeiden, die Betriebseffizienz zu steigern und die Einhaltung sich häufig ändernder Gesetze sicherzustellen. Das 2021 eingeführte Paket „Fit für 55“ der Europäischen Union zielt beispielsweise darauf ab, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu senken. Dies hat dazu geführt, dass EU-Unternehmen diese Tools zur Emissionsverfolgung eingeführt haben, um den steigenden Compliance-Anforderungen gerecht zu werden.

Emissions Management Software Market Size
Entdecken Sie Markttrends und Wachstumsmöglichkeiten: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Wachstumstreiber

  • Steigende Nachhaltigkeitsinitiativen in Unternehmen: Immer mehr Unternehmen integrieren Nachhaltigkeitsinitiativen in ihre Geschäftsmodelle. Dies wird durch die Erwartungen der Stakeholder, den Druck der Investoren und den Ruf ihrer Marke vorangetrieben. Emissionsmanagement-Software ermöglicht die transparente Verfolgung und Berichterstattung des CO2-Fußabdrucks, die für die Erreichung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG) von Unternehmen erforderlich ist. Microsoft beispielsweise verpflichtete sich 2024, bis 2030 ein CO2-negatives Unternehmen zu werden. Dazu nutzt Microsoft moderne Emissionsmanagementsysteme, um die Emissionsproduktion seiner weltweiten Betriebe zu erfassen. Dies zeigt einen breiteren Anwendungsbereich: Rund 90 % der weltweit größten Unternehmen verfolgen Nachhaltigkeitsziele, was den Einsatz von Software zur Emissionsverfolgung fördert.
     
  • Technologische Fortschritte im IoT und Cloud Computing: Die Integration von IoT-Sensoren und Cloud-basierten Analysen in Emissionsmanagement-Software ermöglicht die Erfassung und Verarbeitung von Daten in Echtzeit sowie die Gewinnung umsetzbarer Erkenntnisse. Dieser Technologiesprung verbessert Genauigkeit, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit und macht die Emissionsüberwachung effizienter und kostengünstiger. Siemens hat kürzlich eine IoT-fähige Emissionsüberwachungsplattform auf den Markt gebracht, die mithilfe von Cloud-KI-Analysen prädiktive Erkenntnisse für Industriekunden liefert. Laut einem IDC-Bericht aus dem Jahr 2023 wird erwartet, dass cloudbasierte Emissionssoftwarelösungen aufgrund dieser technologischen Fortschritte bis 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 15 % wachsen.
     
  • Wachsendes Bewusstsein und steigende Nachfrage nach CO2-Neutralität: Das zunehmende öffentliche Bewusstsein für den Klimawandel und die zunehmende Präferenz der Nutzer für umweltfreundliche Produkte helfen Unternehmen, ihre CO2-Emissionen aktiv zu steuern und zu reduzieren. Dieser kulturelle Wandel fördert die Nachfrage nach umfassenden Lösungen zur Emissionsverfolgung, die CO2-Neutralität und Netto-Null-Ziele unterstützen. So hat beispielsweise die führende E-Commerce-Plattform Amazon weltweit eine Reihe von Nachhaltigkeitsinitiativen eingeführt, darunter Abfallreduzierung, die Umstellung auf erneuerbare Energien, die Modernisierung von Verpackung und Logistik sowie die Einführung einer neuen Flotte elektrischer Lieferfahrzeuge.

Wichtige technologische Innovationen im Markt für Emissionsmanagement-Software

Der globale EMS-Markt entwickelt sich durch die Integration fortschrittlicher Technologien rasant. Zu den wichtigsten Trends zählen der Einsatz von KI und ML für prädiktive Analysen, Blockchain für die sichere Emissionsverfolgung und Satellitenüberwachung für Echtzeitdaten. Diese Innovationen verbessern die Genauigkeit und Effizienz branchenübergreifend und treiben sowohl Innovation als auch Nachhaltigkeit in allen Sektoren voran. Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Technologietrends und ihre Auswirkungen auf verschiedene Branchen.  

Technologietrends

Branchen

Auswirkungen/Einführung

Beispiel

KI & ML

Produktion

52 % Methanemissionsreduzierung durch Equinor

Equinor, Nordseeaktivitäten

Blockchain für Emissionen

Finanzen

Verbesserte Transparenz bei Emissionszertifikatstransaktionen

Toucan Blockchain-Plattform

Satellitenüberwachung

Energie

Identifiziert Emissionsunterberichterstattung

Climate Trace-Daten zum Öl- und Gassektoren

Cloud-basiertes EMS

Branchenübergreifend

Ermöglicht Echtzeit-Datenzugriff und Skalierbarkeit

Einführung von Cloud-EMS in verschiedenen Branchen

IoT-Integration

Fertigung

Unterstützt kontinuierliche Emissionsüberwachung in Echtzeit

IoT-Geräte im EMS zur Anomalieerkennung

KI und ML im Markt für Emissionsmanagement-Software

KI und ML treiben den globalen EMS-Markt maßgeblich voran, indem sie die Produktentwicklung und die Betriebseffizienz verbessern. Unternehmen nutzen KI, um die Emissionsverfolgung zu automatisieren, vorausschauende Wartung durchzuführen und Innovationen zu beschleunigen. Gleichzeitig senken sie Kosten und verkürzen die Markteinführungszeit. Technologien wie KI-gestützte Simulationen und digitale Zwillinge ermöglichen Leistungstests ohne physische Tests und verkürzen so die Entwicklungszyklen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele hierfür.

Unternehmen

KI & ML-Integration

Gemessenes Ergebnis

Equinor

KI + Satellit zur Emissionsüberwachung

52 % Methanreduzierung (2020–2023)

Siemens

KI-gestützte Simulationen in der EMS-Entwicklung

31 % schnellere Produktentwicklung

Shell

KI zur Optimierung von Lieferkette und Emissionen

13 % niedrigere Logistik-/Betriebskosten

GE

Vorausschauende Wartung durch KI in EMS

22 % weniger ungeplante Ausfallzeiten

IBM

KI-gestützte EMS-Anpassung für Compliance

27 % schnellere Kundeneinführung

Herausforderungen

  • Hohe Vorlaufkosten und fehlende standardisierte globale Regeln: Die hohen Implementierungskosten für kleine und mittlere Unternehmen sind eine der größten Herausforderungen im Markt für Emissionsmanagement-Software. Fortschrittliche Emissionssoftware erfordert oft hohe Investitionen in Infrastruktur, Integration in bestehende Systeme und Mitarbeiterschulungen. Für viele KMU können diese Vorlaufkosten ein Hindernis darstellen, das eine breite Akzeptanz verhindert und die allgemeine Marktexpansion trotz zunehmenden regulatorischen Drucks verlangsamt. Eine weitere zentrale Herausforderung ist das Fehlen standardisierter globaler Vorschriften, was die Komplexität für Unternehmen, die in verschiedenen Regionen tätig sind, erhöht. Diese Inkonsistenz erschwert die Entwicklung einheitlicher Softwarelösungen, die die Einhaltung unterschiedlicher Berichtsrahmen und Emissionsgrenzwerte gewährleisten.

Markt für Emissionsmanagement-Software: Wichtige Erkenntnisse

Berichtsattribut Einzelheiten

Basisjahr

2024

Prognosejahr

2025–2037

CAGR

16%

Marktgröße im Basisjahr (2024)

19 Milliarden US-Dollar

Prognostizierte Marktgröße für das Jahr 2037

125 Milliarden US-Dollar

Regionaler Umfang

  • Nordamerika (USA und Kanada)
  • Asien-Pazifik (Japan, China, Indien, Indonesien, Malaysia, Australien, Südkorea, Rest des Asien-Pazifik-Raums)
  • Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Nordische Länder, Restliches Europa)
  • Lateinamerika (Mexiko, Argentinien, Brasilien, Restliches Lateinamerika)
  • Naher Osten und Afrika (Israel, GCC-Staaten, Nordafrika, Südafrika, Restlicher Naher Osten und Afrika)

Greifen Sie auf detaillierte Prognosen und datengestützte Einblicke zu: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Segmentierung der Emissionsmanagement-Software

Bereitstellungsart (Cloud-basiert, On-Premise)

Das Cloud-Segment wird aufgrund seiner Skalierbarkeit, Flexibilität und geringeren Vorlaufkosten bis Ende 2037 voraussichtlich einen Marktanteil von 67 % erreichen. Es ermöglicht Echtzeitzugriff auf Emissionsdaten an verschiedenen Standorten und verbessert so die Entscheidungsfindung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Cloud-Bereitstellung unterstützt nahtlose Updates, die Integration mit IoT-Geräten und KI-gestützte Analysen. Mit zunehmender Remote-Arbeit und globaler Nachhaltigkeitsberichterstattung steigt auch die Nachfrage nach Cloud-Lösungen. Branchen bevorzugen Cloud-Plattformen aufgrund ihrer Fähigkeit, sich schnell an veränderte Umweltvorschriften anzupassen.

Datenquelle (Kontinuierliche Emissionsüberwachungssysteme (CEMS), Prädiktive Emissionsüberwachungssysteme (PEMS), Manuelle Probenahme, Tragbare Monitore, Sensoren)

Das Segment der kontinuierlichen Emissionsüberwachungssysteme (CEMS) wird im festgelegten Zeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 47 % erreichen, da es Echtzeit-Emissionsdaten aus industriellen Prozessen liefern kann. Das Wachstum ist auf strenge Umweltvorschriften zurückzuführen, die eine kontinuierliche Überwachung der Einhaltung erfordern. CEMS ermöglicht eine genaue Überwachung von Schadstoffen wie SO₂, NOx und CO₂, die für automatisierte Berichte und behördliche Prüfungen erforderlich sind. Darüber hinaus verbessert die Integration mit EMS-Software die Messgenauigkeit, die betriebliche Transparenz und ermöglicht zeitnahe Entscheidungen. Die zunehmende Nutzung von CMES in der Energieerzeugung sowie der Zement- und Chemieindustrie treibt das Segmentwachstum weiter voran.

Unsere detaillierte Analyse des globalen Marktes für Emissionsmanagement-Software umfasst die folgenden Segmente:

Bereitstellungstyp

  • Cloudbasiert
  • Vor Ort

Datenquelle

  • Kontinuierliche Emissionsüberwachungssysteme (CEMS)
  • Prädiktive Emissionsüberwachungssysteme (PEMS)
  • Manuelle Probenahme
  • Tragbare Messgeräte
  • Sensoren

Anwendung

  • Großunternehmen
  • Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU)

Industrie

  • Fertigung
  • Energie & Versorgung
  • Öl & Gas
  • Chemie & Petrochemie
  • Stromerzeugung
  • Lebensmittel & Getränkeindustrie
  • Transportwesen
  • Gesundheitswesen
  • Öffentlicher Sektor
  • IT & Telekommunikation
Vishnu Nair
Vishnu Nair
Leiter - Globale Geschäftsentwicklung

Passen Sie diesen Bericht an Ihre Anforderungen an – sprechen Sie mit unserem Berater für individuelle Einblicke und Optionen.


Emissionsmanagement-Softwarebranche – Regionale Übersicht

Marktanalyse Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Emissionsmanagement-Software wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen Marktanteil von 40 % erreichen. Grund dafür sind strenge Umweltvorschriften und der steigende Druck von Investoren nach transparenter ESG-Berichterstattung. Wichtige Branchen wie Öl und Gas, Fertigung und Transport setzen zunehmend auf fortschrittliche Softwarelösungen, um die Einhaltung der sich entwickelnden Emissionsstandards auf Bundes- und Landesebene zu gewährleisten. Die allgemeine Akzeptanz in der Region wird durch die Präsenz branchenführender Unternehmen und eine gut etablierte technologische Infrastruktur unterstützt. Darüber hinaus haben ESG-Ziele Unternehmen dazu veranlasst, die Einführung von Analysetools und Live-Monitoring-Plattformen zu beschleunigen. Das Zusammentreffen dieser Trends hat zu einem nachhaltigen Wachstum des nordamerikanischen Marktes geführt.

Der US-Markt für Emissionsmanagement-Software profitiert von strengen Richtlinien wie der Klima-Offenlegungsregel der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC, die die Veröffentlichung detaillierter Emissionsberichte durch in den USA tätige Unternehmen vorschreibt. Darüber hinaus setzen amerikanische Unternehmen zunehmend auf digitale Tools, um Unstimmigkeiten in der Berichterstattung zu minimieren. Der Markt wird zudem durch die zunehmende kritische Betrachtung durch die Öffentlichkeit und Investoren beeinflusst. Dies führt zu einem starken Trend zur Einführung von Software, die Datentransparenz bei der Ausarbeitung langfristiger Emissionsreduktionspläne gewährleistet. Führende Branchen mit Anwendungspotenzial sind Energie, Automobilindustrie und Schwerindustrie.

Marktanalyse Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 18 % das schnellste Wachstum verzeichnen. Grund dafür sind das gestiegene Umweltbewusstsein und die regionalen Bemühungen, sich an globale Nachhaltigkeitsstandards anzupassen. Regierungen führen strengere Emissionsvorschriften ein, insbesondere in Sektoren wie der Stromerzeugung, Zementindustrie und dem Transportwesen. Die rasante digitale Transformation in allen Branchen erleichtert zudem die Implementierung von Lösungen zur Echtzeit-Emissionsverfolgung. Das wachsende Interesse von Investoren an grünen Investitionen drängt Unternehmen zudem zu einer verbesserten Emissionsberichterstattung.

Der chinesische Markt für Emissionsmanagement-Software wird im Prognosezeitraum voraussichtlich einen bedeutenden Anteil einnehmen, da dort der Fokus auf Klimazielen und der industriellen Dekarbonisierung liegt. Die Durchsetzung des nationalen Emissionshandels und von Umweltinspektionen drängt die Schwerindustrie dazu, digitale Lösungen zur Emissionsüberwachung einzuführen. Darüber hinaus hat die strategische Verlagerung hin zu digitaler Fertigung und Umwelttechnologien in China den Bedarf an integrierten Softwarelösungen erhöht.

Emissions Management Software Market Share
Fordern Sie jetzt eine strategische Analyse nach Region an: Kostenloses Beispiel-PDF anfordern

Unternehmen, die den Bereich Emissionsmanagement-Software dominieren

    Der EMS-Markt umfasst sowohl globale Giganten wie IBM, SAP und Schneider Electric als auch aufstrebende regionale Akteure aus Australien, Indien und Malaysia. Führende Unternehmen nutzen KI und Cloud-Technologien, um die Emissionsverfolgung zu verbessern, während sich regionale Unternehmen auf lokale regulatorische Anforderungen konzentrieren. Obwohl japanische Unternehmen kleinere Anteile halten, zeigt ihre Präsenz ein wachsendes Interesse im asiatisch-pazifischen Raum. Der Markt wächst rasant, angetrieben durch strengere Umweltvorschriften und den weltweiten Trend zur Nachhaltigkeit. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle der wichtigsten Marktteilnehmer mit ihren jeweiligen Marktanteilen.

    Unternehmen

    Herkunftsland

    Geschätzter Marktanteil

    IBM Corporation

    USA

    13 %

    SAP SE

    Deutschland

    11 %

    Schneider Electric SE

    Frankreich

    10 %

    ENGIE SA

    Frankreich

    9 %

    Microsoft Corporation

    USA

    8 %

    Salesforce, Inc.

    USA

    xx%

    Enablon (Wolters Kluwer)

    Niederlande

    xx%

    Sphera Solutions, Inc.

    USA

    xx%

    Intelex Technologies

    Kanada

    xx%

    Envirosuite Limited

    Australien

    xx%

    Infosys Limited

    Indien

    xx%

    Wipro Limited

    Indien

    xx %

    DHI Group

    Malaysia

    xx %

    Hitachi Ltd.

    Japan

    xx%

    Mitsubishi Electric Corporation

    Japan

    1 %

    Nachfolgend sind die Bereiche aufgeführt, die die einzelnen Unternehmen im Markt für Emissionsmanagement-Software abdecken:

    • Unternehmensübersicht 
    • Geschäftsstrategie
    • Wichtige Produktangebote
    • Finanzen Leistung
    • Leistungskennzahlen
    • Risikoanalyse
    • Jüngste Entwicklung
    • Regionale Präsenz
    • SWOT-Analyse

Neueste Entwicklungen

  • Im Februar 2025 wurde die Envizi ESG Suite von IBM von Astellas Pharma zur Unterstützung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt. IBM arbeitet mit Accenture zusammen, um die Software zu entwickeln und zu implementieren, die Unternehmen die Verwaltung und Erstellung ihrer Emissionsdaten erleichtert.
  • Im Dezember 2024 führte SAP das Tool „Green Ledger“ ein, mit dem Unternehmen ihre CO2-Emissionen und ihre Finanzdaten erfassen und verwalten können. Diese neue Lösung soll Unternehmen dabei unterstützen, strenge Nachhaltigkeitsvorschriften, wie sie beispielsweise von der Europäischen Union festgelegt wurden, einzuhalten.
  • Report ID: 3226
  • Published Date: Jun 24, 2025
  • Report Format: PDF, PPT

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Im Jahr 2025 wird die Größe der Emissionsmanagement-Softwarebranche auf 22 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Der globale Markt für Emissionsmanagement-Software hatte im Jahr 2024 einen Wert von 19 Milliarden US-Dollar und dürfte bis 2037 die Marke von 125 Milliarden US-Dollar überschreiten, was einem Wachstum von über 16 % jährlich im Prognosezeitraum, also zwischen 2025 und 2037, entspricht.

Aufgrund der zunehmenden Einführung cloudbasierter Emissionsverwaltung in verschiedenen Branchen dürfte die nordamerikanische Industrie bis 2037 mit einem Umsatzanteil von 40 % den größten Marktanteil erreichen.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind IBM Corporation, SAP SE, Schneider Electric SE, ENGIE SA, Microsoft Corporation, Salesforce, Inc. und andere.
HOLEN SIE SICH EIN KOSTENLOSES MUSTER

Das KOSTENLOSE Probeexemplar enthält eine Marktübersicht, Wachstumstrends, statistische Diagramme und Tabellen, Prognoseschätzungen und vieles mehr.


Kontaktieren Sie unseren Experten

Preeti Wani
Preeti Wani
Assistant Research Manager
Anfrage vor dem Kauf Kostenloses Beispiel-PDF anfordern
footer-bottom-logos